SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Epilog zum Thema a900 und High ISO. (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=81173)

Marcus Stenberg 16.11.2009 13:30

Epilog zum Thema a900 und High ISO.
 
Sensorrauschen ist bei den Anhänger von Canon und Nikon so etwas ähnliches wie der Teufel bei den Katholiken und dementsprechend mannigfaltig sind die Mittelchen, mit denen den Bildern das Rauschen ausgetrieben wird.

Da stellt sich die Frage, wozu?

Ich habe abschließend zum Thema High ISO eine Serie Testaufnahmen belichtet (ISO 100-1600-3200-6400), diese dann auf 6 MP skaliert und dann davon 20x30 Abzüge angefertigt. Es wurde mit der bewährten UniWB Methode in Verbindung mit Aperture gearbeitet, um das Rauschen im roten Kanal zu minimieren.

Alle kamerainternen Rauschminderer wurden abgedreht, es wurde exakt belichtet und keine Nachbearbeitung der RAWs außer leichtes schärfen.

Fazit:

6MP reichen für 20x30 locker. Qualität ist erstklassig.

Die Bildqualität von ISO 6400 ist so gut, man muss schon ganz genau schauen, um die Unterschiede zu ISO 100 zu finden. Ab einem Abstand von einem halben Meter kann man ISO 100 und ISO 6400 nicht mehr auseinander halten. Bei größere Formaten mit größerem Betrachtungsabstand wird es auch schwer sein, die beiden auseinander zu halten. Also kein Thema, man kann die Kamera je nach Motivbeschaffenheit bis ISO 6400 verwenden.

Wer sehen will, wie gut ISO 6400 mit der a900 kommt, der kann es selbst ausprobieren.

Hier die Testaufnahmen (26,3MB):

http://files.me.com/gollmark/e57cey


Ich verstehe echt nicht, warum viele Canon und Nikon Besitzer wegen dem Thema so ein Theater veranstalten. Ich nehme diese Zeitgenossen ab sofort nicht einmal ansatzweise ernst ... :D

Für mich ist das Thema Rauschen und High ISO damit erledigt. Es geht mit der Sony a700/850/900 in einer verdammt guten Qualität. Wenn jemand euch was anderes erzählen will, dann einfach grinsen und den ahnungslosen Herrn dumm sterben lassen ... :top:

K.A.. 16.11.2009 13:54

Zitat:

Ich verstehe echt nicht, warum viele Canon und Nikon Besitzer wegen dem Thema so ein Theater veranstalten. Ich nehme diese Zeitgenossen ab sofort nicht einmal ansatzweise ernst ...
Diesen Satz schlage ich für´s "Statement des Jahres" vor..und das ist kein Scherz sondern mein voller Ernst ! :top:

Bodo90 16.11.2009 13:57

War das UniWB nciht das mit der überblichtung? Korrigiert mich bitte :)

Das mit der ganzen High-Iso geschichte übertrieben wird ist eine Sache. Ich bin auhc seit langem der festen meinung das man die a700/a850/a900 bis 3200 einwandfrei nutzen kann und 6400 auch sehr gute Ergebnisse liefert, aber was willst du uns zeigen? Ändert nichts daran das CaNikon's besseres Rauschverhalten haben - was mich persönlich nciht stört, da ich mehr als 3200 nicht brauche ;)

Aber wenn ich auf Konzerten fotografiere und ich mit UniWB richtig liege, habe ich keine Zeit danach die Bilder großartig zu bearbeiten und dann ist es fein, wenn ich (wenn ichs persönlich brauchen würde) auch mal auf 6400 hochdrehen kann ohne groß was dran zu drehen - irgendwelche Belichtungen einzustellen und rum zu skalieren.


LG,
Basti

RainerV 16.11.2009 13:58

Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 920608)
Ich verstehe echt nicht, warum viele Canon und Nikon Besitzer wegen dem Thema so ein Theater veranstalten.

Dieses "Theater" wird doch nicht nur von Canon und Nikon Besitzern veranstaltet. Die Anwender der anderen Kameramarken - auch die Besitzer von Sony-Kameras - machen da doch genauso mit.

Rainer

Clem_a700 16.11.2009 14:00

Hallo!

So ganz schlüssig finde ich diese Argumentation nicht. Man könnte umgekehrt genauso argumentierten: Wozu brauch ich 24 Megapixel, wenn ich danach auf 6Mpix runterskalieren und entrauschen muss. Wenn ich doch nach den Testergebnissen von Marcus selbst doch (zumindest bei 20x30) keinen Unterschied zwischen 24 und 6 Mpix sehen kann.

Also würde ich (für dieses Ausgabeformat) 10-12Mpix als optimalen Kompromiss zwischen Auflösung und Rauschen empfinden - mit entsprechenden Reserven für Crops. Genau dort liegen auch die angesprochenen Canon & Nikon Kameras.

Clemens

Joshi_H 16.11.2009 14:05

Kennt jemand die Postanschrift von Thomas F.?

:lol::lol:

@Marcus: Danke für den Beitrag und das Material. Für mich war Rauschen bei der 700 nie ein Thema und wird es wohl bei der 850 auch nie sein. Das mag zum einen daran liegen, dass ich meine Erfahrungen mit Filmen wie Ilford gemacht habe. Andererseits bin ich selten in der Bedrängnis an der ISO-Schraube zu drehen und wenn, dann kenne ich entweder die Konsequenzen oder ich setze das Ergebnis als Stilmittel ein.

Grüße,

Jörg

Marcus Stenberg 16.11.2009 14:08

Zitat:

Zitat von Bodo90 (Beitrag 920615)
Ändert nichts daran das CaNikon's besseres Rauschverhalten haben - was mich persönlich nciht stört, da ich mehr als 3200 nicht brauche ;)

Aber wenn ich auf Konzerten fotografiere und ich mit UniWB richtig liege, habe ich keine Zeit danach die Bilder großartig zu bearbeiten und dann ist es fein, wenn ich (wenn ichs persönlich brauchen würde) auch mal auf 6400 hochdrehen kann ohne groß was dran zu drehen - irgendwelche Belichtungen einzustellen und rum zu skalieren.


LG,
Basti

Sie haben kein besseres Rauschverhalten. Es wird von der Kameraelektronik viel an den Bildern rumgemurkst. Wenn es um das Thema Rauschen geht, dann sprechen die Canikons nur von JPGs. Und JPGs ... also bitte, dafür kauf ich mir eine kompakte Knipskiste, aber keine DSLR. Die Bearbeitung ist kein Aufwand, wenn man begriffen hat, das man bei einigermaßen korrekter Belichtung nur wenige Regler benutzen muss um optimale Ergbnisse zu bekommen, dann zieht das Zeitargument nicht. Höchstens, wenn man als Pressefuzzi arbeitet, aber für die gedruckten Kleinformate, bzw. Web, sind 12MP schon mehr als genug.

Ich habe bis zum heutigen Tag noch kein einziges aussagekräftiges RAW Bildbeispiel gesehen, das min. 6MP hat und wo nicht nachträglich das Rauschen entfernt wurde mit dem entsprechenden Verlust an Details. Das bekommst du nicht von Canikons Fotografen, auch wenn du darum bettelst. Wird schon einen Grund haben ... :evil:

Bodo90 16.11.2009 14:13

Dann halt die jpgs - und ich rede ja auch von konzerten - sry nicht ganz deutlich ausgedrückt - aber von Presse, ja. Und da ich für eine Agentur arbeite: Wer zuerst kommt, malt zuerst.
Erst muss ich Bilder aussortieren und dann noch verschicken. Wenn ich dazwischen noch bearbeiten muss - an rund 30-40Bildern - selbst wenns nur 3-4 Regler sind - dauert das einfach zu lange.
Da ist man schon froh, wenn die jpgs bei iso 1600/2000/3200 einigermaßen aussehen - aus der Kamera heraus ;)

Edit: Und nein, ich mäkel nicht an Sony herum. Bin mit dem Rauschverhalten auch völlig zufrieden. Nur liefern die CaNikons teils schon besseres ausgangsmaterial was ISO/jpg's angeht - ist Fakt! Mich stört es nicht, das es bei mir nicht so ist. Aber es würde mich auch nicht stören, WENN es so wäre ;)
Aber zum Ausgleich hab ich ja nun meine 25MP - mehr brauch ich nicht :top:

LG,
Basti

Marcus Stenberg 16.11.2009 14:20

Zitat:

Zitat von Clem_a700 (Beitrag 920617)
Hallo!

So ganz schlüssig finde ich diese Argumentation nicht. Man könnte umgekehrt genauso argumentierten: Wozu brauch ich 24 Megapixel, wenn ich danach auf 6Mpix runterskalieren und entrauschen muss. Wenn ich doch nach den Testergebnissen von Marcus selbst doch (zumindest bei 20x30) keinen Unterschied zwischen 24 und 6 Mpix sehen kann.

Also würde ich (für dieses Ausgabeformat) 10-12Mpix als optimalen Kompromiss zwischen Auflösung und Rauschen empfinden - mit entsprechenden Reserven für Crops. Genau dort liegen auch die angesprochenen Canon & Nikon Kameras.

Clemens

Erstens, je besser die Auflösung, desto besser die skalierten Formate. Eine DVD wird auch deutlich höher abgetastet, als sie tatsächlich bräuchte.

Es ist immer von der Ausgabegröße abhängig. 20x30 braucht nicht mehr als 6MP. Wenn du 12 MP zum Labor schickst, wirst du den Unterschied nicht merken, aber es dauert länger, weil mehr Daten zu senden sind. Um 24MP auf einen 20x30 Abzug zu quetschen, muss man es im Labor eh verkleinern, also ist es am Ende für die Fisch.

Zweites, 24 MP bedeuten nicht automatisch eine "höhere Auflösung". Die Bilder sind nur größer, also mehr Pixel stehen zur Verfügung, aber die Pixelgröße ist praktisch gleich.
Von einem Mittelformatnegativ kann ich größere Abzüge machen, als vom Kleinbildnegativ. Aber das Filmkorn ist bei beiden Filmen das gleiche. Ein Denkfehler, den man gern macht. Da müsste die Pixeldichte kleiner sein, um Dinge feiner aufzulösen, aber das hat dann wider andere Nachteile.

Zitat:

Zitat von Bodo90 (Beitrag 920624)
Dann halt die jpgs - und ich rede ja auch von konzerten - sry nicht ganz deutlich ausgedrückt - aber von Presse, ja. Und da ich für eine Agentur arbeite: Wer zuerst kommt, malt zuerst.
Erst muss ich Bilder aussortieren und dann noch verschicken. Wenn ich dazwischen noch bearbeiten muss - an rund 30-40Bildern - selbst wenns nur 3-4 Regler sind - dauert das einfach zu lange.
Da ist man schon froh, wenn die jpgs bei iso 1600/2000/3200 einigermaßen aussehen - aus der Kamera heraus ;)

Edit: Und nein, ich mäkel nicht an Sony herum. Bin mit dem Rauschverhalten auch völlig zufrieden. Nur liefern die CaNikons teils schon besseres ausgangsmaterial was ISO/jpg's angeht - ist Fakt! Mich stört es nicht, das es bei mir nicht so ist. Aber es würde mich auch nicht stören, WENN es so wäre ;)
Aber zum Ausgleich hab ich ja nun meine 25MP - mehr brauch ich nicht :top:

LG,
Basti

Mit einer 24P Kamera kommst du privat ohnehin in kein Konzert mit bekannten Namen rein. Da bist du automatisch Profi, der damit sein Geld verdient, auch wenn die Kamera ein 10 Jahre alter Knirps in Händen halten würde.

Bei Sigur Ros haben sie mir eine 3MP Kompaktknipse abgenommen, weil die angeblich zu professionelle Ergebnisse liefert ... :D

Clem_a700 16.11.2009 14:28

Hallo Marcus,

ich meinte 10-12 MPix an Vollformat.
24MPix im Vollformat bedeutet (hoffentlich) schon mehr Auflösung als 10 MPix im Vollformat.

Lg,
Clemens

Bodo90 16.11.2009 14:31

Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 920625)
Mit einer 24P Kamera kommst du privat ohnehin in kein Konzert mit bekannten Namen rein. Da bist du automatisch Profi, der damit sein Geld verdient, auch wenn die Kamera ein 10 Jahre alter Knirps in Händen halten würde.

Wollts ja nur nochmal erwähnen :P


Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 920625)
Bei Sigur Ros haben sie mir eine 3MP Kompaktknipse abgenommen, weil die angeblich zu professionelle Ergebnisse liefert ... :D

:lol::lol: - ja ist manchmal nicht ganz einfach mit dem Wachpersonal :P
(Vorallem nicht, wenn Fehler auf der Gästeliste sind und sie dich nicht reinlassen wollen -.-)

Marcus Stenberg 16.11.2009 14:32

Zitat:

Zitat von Clem_a700 (Beitrag 920629)
Hallo Marcus,

ich meinte 10-12 MPix an Vollformat.
24MPix im Vollformat bedeutet (hoffentlich) schon mehr Auflösung als 10 MPix im Vollformat.

Lg,
Clemens

Ist trotzdem sehr viel für Web und Zeitschriften. Auch 10MP Vollformat müssen für Web und Zeitschriften skaliert werden.
Mein Monitor schafft max. 2.3 MP, die 30" Monster auch nur max 4.1MP ... ;)

eiq 16.11.2009 14:32

Na die Bilder kommen mir doch sehr bekannt vor. :lol:
Nur dass du in anderen Foren nie zugegeben hast, sie entsprechend bearbeitet zu haben. Und dann hast du dich über (RAW!)-Fotos z.B. von Imaging-Resource gewundert, wo das Rauschen ohne entsprechende Bearbeitung natürlich sehr gut zu sehen war, und die Tester als unfähig dargestellt. Lächerlich.

Laut deiner Aussage (in einem anderen Forum) ist die A900 die beste Kamera für High-ISO, aber wenn man die Aufnahmen mit z.B. einer D3x vergleicht, solltest selbst du erkennen können, dass es bessere gibt (sogar ohne heimliche RAW-Trickserei) bzw. dass man aus diesem Sensor noch einiges mehr rausholen könnte.

Gruß, eiq

Marcus Stenberg 16.11.2009 14:44

Zitat:

Zitat von eiq (Beitrag 920634)
Na die Bilder kommen mir doch sehr bekannt vor. :lol:
Nur dass du in anderen Foren nie zugegeben hast, sie entsprechend bearbeitet zu haben. Und dann hast du dich über (RAW!)-Fotos z.B. von Imaging-Resource gewundert, wo das Rauschen ohne entsprechende Bearbeitung natürlich sehr gut zu sehen war, und die Tester als unfähig dargestellt. Lächerlich.

Laut deiner Aussage (in einem anderen Forum) ist die A900 die beste Kamera für High-ISO, aber wenn man die Aufnahmen mit z.B. einer D3x vergleicht, solltest selbst du erkennen können, dass es bessere gibt (sogar ohne heimliche RAW-Trickserei) bzw. dass man aus diesem Sensor noch einiges mehr rausholen könnte.

Gruß, eiq

Die Welt ist klein ... :D

1. Die Imaging-Resource Beispiele wurden mit dem Adobe Konverter bearbeitet und der ist in Verbindung mit der a900 einfach schlecht im Vergleich zu Aperture. Diese Tatsache ist eigentlich bekannt. Wenn die Aperture UniWB Methode funktioniert und das Motiv sich dafür eignet, dann werd ich es nutzen. Mit einer Nikon oder einer Canon kann man die heimliche RAW Trickserei auch nutzen, ich hab da kein Problem damit ... :)

2. Ich habe nie behauptet, das die a900 die BESTE wäre. Ich habe nur behauptet, sie ist in High ISO besser als viele meinen, auch die "Tester" diverser Webseiten.

3. Was die D3x betrifft, keine Frage eine Spur besser ist sie, aber bei dem Preis stellt sich die Frage, ist es diesen finanziellen Aufwand wirklich wert? Es gibt schon einige Nikon Fotografen, die sich die a900 statt der D3x gecheckt haben und damit mehr als zufrieden sind.

4. Ich habe die Abzüge vor mir und ganz ehrlich, ich wäre froh, wenn es die Qualität im High ISO Bereich schon vor 20 Jahren in der analogen Zeit gegeben hätte. Die Qualität ist verdammt gut und mehr brauch ich eigentlich nicht. Bis ISO 3200 ist es schwer großartige Unterschiede zu finden, sogar die Farben kommen gut und kräftig rüber. Was will man mehr, bei der nächsten Generation wird es besser, also wozu die ganze Aufregung?

eiq 16.11.2009 14:52

Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 920640)
1. Die Imaging-Resource Beispiele wurden mit dem Adobe Konverter bearbeitet und der ist in Verbindung mit der a900 einfach schlecht im Vergleich zu Aperture. Diese Tatsache ist eigentlich bekannt.

Wer hat was bearbeitet? Die von mir gezeigten Bilder stammten aus Aperture, die RAW-Dateien an sich sind, ähm, RAW. Von ACR keine Spur.
Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 920640)
2. Ich habe nie behauptet, das die a900 die BESTE wäre. Ich habe nur behauptet, sie ist in High ISO besser als viele meinen, auch die "Tester" diverser Webseiten.

"Eine Sony hat ein schönes Rauschen, das an Filmkorn erinnert. Canon und Nikon bügel alles ohne Verluste nieder und so aalglatt und langweilig schauen dann die Bilder aus. Künstlich wie Milchprodukte aus dem Hause Müller. Ich steh auf echt und natürlich."
Sagt der mit der Sony, die bei eingeschalteter Rauschunterdrückung die RAWs entrauscht. Immerhin kann man sie mittlerweile auch bei der A700 abschalten.
RAW-Dateien von Nikon und Canon sind auch scharf, wenn man sie nicht selbst glattbügelt.
Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 920640)
3. Was die D3x betrifft, keine Frage eine Spur besser ist sie, aber bei dem Preis stellt sich die Frage, ist es diesen finanziellen Aufwand wirklich wert? Es gibt schon einige Nikon Fotografen, die sich die a900 statt der D3x gecheckt haben und damit mehr als zufrieden sind.

Geht doch.
Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 920640)
4. Ich habe die Abzüge vor mir und ganz ehrlich, ich wäre froh, wenn es die Qualität im High ISO Bereich schon vor 20 Jahren in der analogen Zeit gegeben hätte. Die Qualität ist verdammt gut und mehr brauch ich eigentlich nicht. Bis ISO 3200 ist es schwer großartige Unterschiede zu finden, sogar die Farben kommen gut und kräftig rüber. Was will man mehr, bei der nächsten Generation wird es besser, also wozu die ganze Aufregung?

Natürlich wäre es schön gewesen, sowas schon früher gehabt zu haben, aber so ist das mit dem Fortschritt - der muss erstmal erarbeitet werden. Und ja, heute ist alles schon sehr gut, aber hoffentlich wirds noch erheblich besser. Brauchbare ISO 102400 könnte ich durchaus manchmal brauchen. ;)

Gruß, eiq

Joshi_H 16.11.2009 14:54

Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 920640)
... und ganz ehrlich, ich wäre froh, wenn es die Qualität im High ISO Bereich schon vor 20 Jahren in der analogen Zeit gegeben hätte. Die Qualität ist verdammt gut und mehr brauch ich eigentlich nicht.

Yepp!

Jörg

RainerV 16.11.2009 14:56

Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 920640)
1. Die Imaging-Resource Beispiele wurden mit dem Adobe Konverter bearbeitet und der ist in Verbindung mit der a900 einfach schlecht im Vergleich zu Aperture. Diese Tatsache ist eigentlich bekannt.

Rauschvergleiche, die mit dem Adobe Konverter gemacht wurden, sind meiner Meinung nach nicht sehr aussagekräftig. Da beurteilt man mehr die Qualität - oder "Nicht-Qualität" - des Konverters und nicht so sehr die Qualität der Raws. Und wenn sich dann noch die zugrundeliegenden Profile in den Tonwertkurven - vor allem Schwarzpunkt und Kontrast - deutlich unterscheiden, und man das dann nicht aneinander angleicht, dann kann man solche Vergleiche eh vergessen.

Rauschvergleiche mit Adobe-Konvertern oder den immer wieder anzutreffenden Aussagen "alles auf Voreinstellung belassen" kann man meiner Meinung nach vergessen.

Aber Imaging-Resource hält ja auch die Raws zum Download bereit. Und in einem "ordentlichen" Konverter kann man da dann schon einen spürbaren Vorsprung der D3X gegenüber der Alpha 900 sehen. Rein visuell würde ich den auf eine Blende beziffern bei vergleichbarer Detailzeichnung.

Wieso soll man als Alpha 900 Besitzer nicht zugeben können, daß man auch aus einem 24-MP-Sensor mehr rausholen kann?

Mir wäre die D3X aber dennoch zu teuer.

Und was sicherlich völlig richtig ist. Viele Anwender vergessen beim Pixelpeeping, die Relevanz dessen, was sie da am Bildschirm sehen, auf ihren eigenen Bedarf hin zu überprüfen.

Rainer

alberich 16.11.2009 15:08

Zitat:

Für mich ist das Thema Rauschen und High ISO damit erledigt.
Ja genau. "Und darum bring es auch wieder aufs Tapet."

Diese re-animierte Debatte ist doch überflüssig wie ein Kropf.
Die A900 ist seit einem Jahr auf dem Markt. Es ist alles zum Thema Rauschen oder auch "nicht rauschen" gesagt.
Man kann mit dieser Kamera, wie mit anderen übrigens auch, fantastische Bilder machen. Das ist zweifelsfrei bewiesen.
Also warum immer und immer wieder diese schwafeligen Diskussionen. Wo soll da denn der Erkenntnisgewinn sein?

Man kann auch mal abschließende Testaufnahmen belichten und sie für sich behalten, wenn am Ende eh nur raus kommt, dass bei Einbruch der Dämmerung mit Dunkelheit zu rechnen ist.

:D

Marcus Stenberg 16.11.2009 16:46

Zitat:

Zitat von alberich (Beitrag 920656)
Ja genau. "Und darum bring es auch wieder aufs Tapet."

Diese re-animierte Debatte ist doch überflüssig wie ein Kropf.
Die A900 ist seit einem Jahr auf dem Markt. Es ist alles zum Thema Rauschen oder auch "nicht rauschen" gesagt.
Man kann mit dieser Kamera, wie mit anderen übrigens auch, fantastische Bilder machen. Das ist zweifelsfrei bewiesen.
Also warum immer und immer wieder diese schwafeligen Diskussionen. Wo soll da denn der Erkenntnisgewinn sein?

Man kann auch mal abschließende Testaufnahmen belichten und sie für sich behalten, wenn am Ende eh nur raus kommt, dass bei Einbruch der Dämmerung mit Dunkelheit zu rechnen ist.

:D

Außerhalb des Sony Universum ist man immer noch der Meinung, die a900 ist für High ISO ab ISO 1600 völlig unbrauchbar weil das Rauschen so schrecklich ist, wie es das alte Testament, das neue Testament und die 10 Gebote, also dpreview.com behauptet.

Das Glauben und Wissen nichts miteinander zu tun hat, das ist mir klar, aber gefühlte 90% der Canon und Nikon Anhängerschaft anscheinend nicht ... :P

eiq 16.11.2009 16:49

Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 920711)
Das Glauben und Wissen nichts miteinander zu tun hat, das ist mir klar, aber gefühlte 90% der Canon und Nikon Anhängerschaft anscheinend nicht ... :P

Aber was machen diejenigen, die mit einem Windowsrechner bestraft wurden? Da gibts kein Aperture. ;)

Gruß, eiq

Marcus Stenberg 16.11.2009 16:52

Zitat:

Zitat von eiq (Beitrag 920713)
Aber was machen diejenigen, die mit einem Windowsrechner bestraft wurden? Da gibts kein Aperture. ;)

Gruß, eiq

Das ist nicht die einzige Strafe und das ist gut so ... :D

alberich 16.11.2009 16:54

Zitat:

Zitat von eiq (Beitrag 920713)
Aber was machen diejenigen, die mit einem Windowsrechner bestraft wurden? Da gibts kein Aperture. ;)

Gruß, eiq

Die sollten das machen, was auch MAC OS User machen sollten. PhaseOne C1 benutzen.
:)

amateur 16.11.2009 17:49

Zitat:

Zitat von eiq (Beitrag 920713)
Aber was machen diejenigen, die mit einem Windowsrechner bestraft wurden? Da gibts kein Aperture. ;)

Die schauen sich C1 oder die LR3-Beta an.

Viele Grüße

Stephan

olaf242 16.11.2009 17:50

Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 920711)
Außerhalb des Sony Universum ist man immer noch der Meinung, die a900 ist für High ISO ab ISO 1600 völlig unbrauchbar weil das Rauschen so schrecklich ist, wie es das alte Testament, das neue Testament und die 10 Gebote, also dpreview.com behauptet.

Das Glauben und Wissen nichts miteinander zu tun hat, das ist mir klar, aber gefühlte 90% der Canon und Nikon Anhängerschaft anscheinend nicht ... :P

naja - ich bin Sony Nutzer und hatte auch die A900...und sie wieder abgegeben, weil das Rauschen wirklich ab Iso1600 kaum noch zu kontrollieren ist - zumindest nicht so, dass es zufriedenstellend ist. Mag sein, dass man beim Ausbelichten nicht den großen Unterschied sieht, wir leben aber heute im digitalen Zeitalter und dazu gehört nun mal Pixelpeeping. Wenn Du für Agenturen arbeitest (wie Getty und Co), dann wirst Du wissen, warum Du saubere Fotos haben willst - weil die es wollen!

Die A900 hat selbst bei niedrigen Isowerten schon Probleme. Es ist ja toll, dass Du einen Vergleich gemacht hast mit einem gut ausgeleuchteten Motiv (wo so gut wie kein Rot-Ton vorhanden ist ;)) - aber in der Realität sieht das schon anders aus. Versuch mal ein Foto mit feinen Details (Haaren vom Menschen/Tier, feine Strukturen ohne hohe Kontraste) mit einem höheren Isowert mit der A900 aufzunehmen und dann zu entrauschen. Da kannst Du auch mit "runterechnen" nicht viel retten, wenn Du nicht Details wegbügelst.

Nikon und Canon sind da einfach "schonender" - klar kochen alle auch nur mit Wasser, aber Nikon und Canon haben es verstanden, effektiver zu kochen - die sind mit dem Wasserkochtopf den Berg raufgegangen und konnten schon mit 90 Grad das Wasser zum Kochen bringen, wo Sony immer noch unten im Tal mit 100 Grad gekocht hat!

Erst mit der A550 hat Sony wieder etwas zu Canon und Nikon aufgeschlossen und ich hoffe, dass die nächsten Kameras von Sony immer besser werden.

Die A900 ist und bleibt keine High-Iso Kamera, da kannst Du auch mit Deinem UniWB (was im Raw übrigens mehr als sinnfrei ist) die Bilder nicht retten.

Ich freu mich schon auf die neuen Modelle! :)

Phillmint 16.11.2009 18:06

Also ganz im Ernst, wenn ich den ganzen Aufwand für die nachträgliche Rauschreduzierung lese, muss ich schon ganz schön schmunzeln. Mir kommt das dann immer so vor als wären wir die Linuxnutzer unter den Fotografen.
Natürlich kann man mit Linux dieselben Ergebnisse erzielen wie mit Windows oder Mac. Aber mann braucht zum Teil für dieselben Ergebnisse wesentlich mehr Zeit und Know How um dahin zu kommen.
Und hier ist das genauso. Wenn ich mir die Beschreibung bei Dyxum anschaue, wie man von Lightroom nach DXO exportiert und von da in Camera Raw, dann muss ich nicht nur beachten, dass das ein "SchweineAufwand" ist, sondern mal eben ein paar Hundert Euro mehr für die Software. Ich persönlich wäre schon froh, wenn ich mit Adobe Raw ohne irgendwelche Zusatzsoftware gleich ein akzeptables Ergebnis bekommen würde.
Nikon und Canon haben diese Problem nach meinem Kenntnisstand nicht.

Und das heist nicht, dass ich mit meiner A700 total unzufrieden bin. Sie hat halt andere Stärken, die für mich wichtig sind.

Grüße
Phill

P.S.: Bitte keine Gegenattacken von Linuxusern, das ist nur ein Vergleich von einem armen Windosuser...

Marcus Stenberg 16.11.2009 18:27

Zitat:

Zitat von olaf242 (Beitrag 920751)
naja - ich bin Sony Nutzer und hatte auch die A900...und sie wieder abgegeben, weil das Rauschen wirklich ab Iso1600 kaum noch zu kontrollieren ist - zumindest nicht so, dass es zufriedenstellend ist. Mag sein, dass man beim Ausbelichten nicht den großen Unterschied sieht, wir leben aber heute im digitalen Zeitalter und dazu gehört nun mal Pixelpeeping. Wenn Du für Agenturen arbeitest (wie Getty und Co), dann wirst Du wissen, warum Du saubere Fotos haben willst - weil die es wollen!

Ich bin mir sicher, bei Getty und Co. ist die künstlerische, bildgestalterische Qualität immer noch wichtiger, als die technische Qualität der Bilder. Wenn du ein Bild hast, das alle haben wollen, dann ist es auch Getty und Co. wurscht, ob das Rauschen in der 100% Ansicht schlimmer ist als bei der Konkurrenz, würd ich mal meinen.

Für den Großteil der Hobbyfotografen sollte das überhaupt keine Rolle spielen, aber die oft lächerlichen Hilfeschreie mancher Rauschopfer in diversen Foren (Hilfe, mein Bild rauscht ganz schlimm, was kann ich dagegen tun), spricht eine andere Sprache. Das Rauschen ist auf jedenfall das geringste Problem, das diese Fotografen haben.

Zitat:

Zitat von olaf242 (Beitrag 920751)
Die A900 hat selbst bei niedrigen Isowerten schon Probleme. Es ist ja toll, dass Du einen Vergleich gemacht hast mit einem gut ausgeleuchteten Motiv (wo so gut wie kein Rot-Ton vorhanden ist ;)) - aber in der Realität sieht das schon anders aus. Versuch mal ein Foto mit feinen Details (Haaren vom Menschen/Tier, feine Strukturen ohne hohe Kontraste) mit einem höheren Isowert mit der A900 aufzunehmen und dann zu entrauschen. Da kannst Du auch mit "runterechnen" nicht viel retten, wenn Du nicht Details wegbügelst.

Der rote Kanal ist prinzipbedingt eine Schwachstelle bei jeder DSLR (Bayer Pattern). Mit der Aperture-UniWB Methode kann man den roten Kanal stark "beruhigen" und die wenigen verbliebenen roten Spots kann man im roten Kanal auch wegstempeln. Das ist beherrschbar. Ich versuche immer die Details zu erhalten, bis ISO 3200 geht das ohne Probleme. Da ist auch in der RAW Entwicklung noch genug Feintuning möglich, wenn man weiß, wie es geht ... :top:

Zitat:

Zitat von olaf242 (Beitrag 920751)
Nikon und Canon sind da einfach "schonender" - klar kochen alle auch nur mit Wasser, aber Nikon und Canon haben es verstanden, effektiver zu kochen - die sind mit dem Wasserkochtopf den Berg raufgegangen und konnten schon mit 90 Grad das Wasser zum Kochen bringen, wo Sony immer noch unten im Tal mit 100 Grad gekocht hat!

Ich hatte schon ein Beispiel zu Gesicht bekommen, wo bei ISO 3200 die Nikon Kamera die Details eines Katzenfells schön unsensibel glattgebügelt hat. Ich weiß, ich kann das mit meiner a900 deutlich besser und bevor mir niemand ein überzeugend entwickeltes RAW in einer vernünftigen Größe (ab 6MP) präsentiert, bin ich nicht davon überzeugt. Komischerweise kann anscheindend niemand mir ein Beispiel liefern, das mich qualitativ beeindruckt. Aber vielleicht wird das irgendwann mal was ... :lol:

Zitat:

Zitat von olaf242 (Beitrag 920751)
Die A900 ist und bleibt keine High-Iso Kamera, da kannst Du auch mit Deinem UniWB (was im Raw übrigens mehr als sinnfrei ist) die Bilder nicht retten.

So sinnfrei ist das nicht. Es funktioniert sehr gut und ist beliebig reproduzierbar, auch bei hohem Rotanteil. Der positive Einfluß auf den roten Kanal ist eindeutig, davon kannst du ausgehen. Ich kann mit der Methode bis ISO 3200 gehen, mit der Qualität von ISO 1600 und bis ISO 1600 geht die Sony mit sehr wenig und nicht störendem rauschen. Das sollte eigentlich für 99% aller sinnvollen Motiv-Situationen reichen.

Zitat:

Zitat von olaf242 (Beitrag 920751)
Ich freu mich schon auf die neuen Modelle! :)

Wer tut das nicht ... :D

Bodo90 16.11.2009 18:45

Aber wiegesagt: Wir müssen ja keine a900 mit einer 450d oder d40 vergleichen.
Ich find es ist nunmal so: Wenn mit ein paar Reglern und hin und her gute Rauschfreie Bilder machen kann - ist das gut und schön :)
Aber wenn ich die Bilder schnell brauche - evtl. sogar gleich die jpgs nehmen muss, dann sehen die von bestimmten! CaNikons besser aus.

Wenn ich Zeit habe ist das allerdings eine gute Methode um aufzuschliessen :top:

weberhj 16.11.2009 19:11

Hallo Rainer, hallo Markus,

eigentlich ist das Thema inzwischen sehr, sehr leidig, aber die von den großen
Testsites geprägten Vorurteile haften den Sony DSLRs an wie Pech und Schwefel...
so falsch sie auch sind.

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 920647)
Rauschvergleiche, die mit dem Adobe Konverter gemacht wurden, sind meiner Meinung nach nicht sehr aussagekräftig. Da beurteilt man mehr die Qualität - oder "Nicht-Qualität" - des Konverters und nicht so sehr die Qualität der Raws.

100%ige Zustimmung.

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 920647)
Aber Imaging-Resource hält ja auch die Raws zum Download bereit.

100% Zustimmung, und das ist gut so.

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 920647)
Und in einem "ordentlichen" Konverter kann man da dann schon einen spürbaren Vorsprung der D3X gegenüber der Alpha 900 sehen. Rein visuell würde ich den auf eine Blende beziffern bei vergleichbarer Detailzeichnung.

0% Zustimmung.

Mit der LR3beta kann man, im Gegensatz zur bisher sehr mühsamen Handarbeit mit
dcraw oder rawtherapee, nun ganz leicht nachvollziehen, dass die D3x gar keinen
Rauschvorsprung bei RAW vor der A900 hat.

Gehe dazu doch bitte einfach mal folgendermaßen vor:

Grundlage sind folgende beiden Dateien von imaging-resource:

AA900hSLI3200_NR_OFF.ARW
D3XhSLI3200_NR_OFF.NEF

Also RAW Dateien aus der A900 und der D3x mit NR-Off bei ISO3200.

Konvertiere beide Raws in LR3beta mit jeweils default Parametern (Reset),
aber Detail->Schärfung auf 0.

Dabei fällt schon auf, dass LR3beta beim D3x RAW per default gar keine
zusätzliche Color Noise Reduktion vorschlägt, ganz im Gegensatz zum A900 RAW
bei dem CNR 25 voreingestellt ist.

Beim Betrachten z.B. der Tücher links oben im Bild wird auch sofort klar warum.
Die Nikon D3x hat bereits in der Kamera (trotz NR Off) im Gegensatz zur A900, heftig
Details gebügelt, weshalb Adobe LR3beta richtigerweise in der default Einstellung
keine weitere CNR=0 vorschlägt.

Bei der A900 sind *wesentlich* mehr Details in den Tüchern sichtbar und Adobe
schlägt beim A900 RAW konsequenterweise die CNR 25 vor. Wenn man noch mit
etwas Luminanz NR (leider in der LR3beta deaktiviert) über die A900 Bilder geht,
hat man IMHO ein absolut vergleichbares Rauschverhalten bei gleicher Detailauflösung,
jedenfalls nie und nimmer eine ISO Stufe Vorsprung für die D3x

Natürlich wäre es schön wenn die a900 das Rauschen auch Kameraintern für
die JPGs besser hin bekäme.

BG Hans

eiq 16.11.2009 19:25

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 920791)
D3XhSLI3200_NR_OFF.NEF

Also RAW Dateien aus der A900 und der D3x mit NR-Off bei ISO3200.

Gibt es diese Datei denn? Soweit ich das sehe, gibt es für die D3x keine Datei mit ISO 3200 und ausgeschalteter NR.

Gruß, eiq

Joshi_H 16.11.2009 19:30

Danke Hans,

auch wenn das jetzt nichts zum Thema beiträgt: Ich lerne gerade, dass ich noch eine Menge lernen kann. Ach hätte ich nur mehr Zeit....

Jörg

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 920791)
Hallo Rainer, hallo Markus,

eigentlich ist das Thema inzwischen sehr, sehr leidig, aber die von den großen
Testsites geprägten Vorurteile haften den Sony DSLRs an wie Pech und Schwefel...
so falsch sie auch sind.


100%ige Zustimmung.


100% Zustimmung, und das ist gut so.


0% Zustimmung.

Mit der LR3beta kann man, im Gegensatz zur bisher sehr mühsamen Handarbeit mit
dcraw oder rawtherapee, nun ganz leicht nachvollziehen, dass die D3x gar keinen
Rauschvorsprung bei RAW vor der A900 hat.

Gehe dazu doch bitte einfach mal folgendermaßen vor:

Grundlage sind folgende beiden Dateien von imaging-resource:

AA900hSLI3200_NR_OFF.ARW
D3XhSLI3200_NR_OFF.NEF

Also RAW Dateien aus der A900 und der D3x mit NR-Off bei ISO3200.

Konvertiere beide Raws in LR3beta mit jeweils default Parametern (Reset),
aber Detail->Schärfung auf 0.

Dabei fällt schon auf, dass LR3beta beim D3x RAW per default gar keine
zusätzliche Color Noise Reduktion vorschlägt, ganz im Gegensatz zum A900 RAW
bei dem CNR 25 voreingestellt ist.

Beim Betrachten z.B. der Tücher links oben im Bild wird auch sofort klar warum.
Die Nikon D3x hat bereits in der Kamera (trotz NR Off) im Gegensatz zur A900, heftig
Details gebügelt, weshalb Adobe LR3beta richtigerweise in der default Einstellung
keine weitere CNR=0 vorschlägt.

Bei der A900 sind *wesentlich* mehr Details in den Tüchern sichtbar und Adobe
schlägt beim A900 RAW konsequenterweise die CNR 25 vor. Wenn man noch mit
etwas Luminanz NR (leider in der LR3beta deaktiviert) über die A900 Bilder geht,
hat man IMHO ein absolut vergleichbares Rauschverhalten bei gleicher Detailauflösung,
jedenfalls nie und nimmer eine ISO Stufe Vorsprung für die D3x

Natürlich wäre es schön wenn die a900 das Rauschen auch Kameraintern für
die JPGs besser hin bekäme.

BG Hans


Marcus Stenberg 16.11.2009 19:31

Sehr empfehlenswert in dem Zusammenhang ist der EOS 7D Beispielbilder Thread im DSLR-Forum.

Mit Bildqualität haben gefühlte 99% aller gezeigten Bilder nichts zu tun, bzw. die High ISO Kleinstformat Beispiele bekomm ich ohne großen Aufwand in einer besseren Qualität hin ... :?

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=550840

eiq 16.11.2009 19:40

Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 920805)
Sehr empfehlenswert in dem Zusammenhang ist der EOS 7D Beispielbilder Thread im DSLR-Forum.

Die 7D ist nicht wirklich mit der A900 vergleichbar, weder von der Zielgruppe, noch von der Pixeldichte. ;)

Gruß, eiq

kearny 16.11.2009 19:42

Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 920805)
Sehr empfehlenswert in dem Zusammenhang ist der EOS 7D Beispielbilder Thread im DSLR-Forum.

Den Zusammenhang verstehe ich nicht. Warum postest du denn nicht mehr im DSLR-Forum, wenn du es hier schon erwähnst?

Marcus Stenberg 16.11.2009 19:47

Zitat:

Zitat von eiq (Beitrag 920809)
Die 7D ist nicht wirklich mit der A900 vergleichbar, weder von der Zielgruppe, noch von der Pixeldichte. ;)

Gruß, eiq

Ich wollte die a900 nicht mit der EOS 7 vergleichen, ich wollte nur Beispiele zeigen, wohin die Rauschallergie führen kann und dort gibt es sehr, sehr viele "gute" Beispiele wie man es besser nicht macht ... :D

Zitat:

Zitat von kearny (Beitrag 920813)
Den Zusammenhang verstehe ich nicht. Warum postest du denn nicht mehr im DSLR-Forum, wenn du es hier schon erwähnst?

Dann stell mal ein auzgezeichnetes Foto einer Sony DSLR in diesen Thread und du merkst dann bald was passiert, wenn du dort jemanden damit ans Bein pinklelst ... :lol:

stevemark 16.11.2009 20:21

Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 920711)
Außerhalb des Sony Universum ist man immer noch der Meinung, die a900 ist für High ISO ab ISO 1600 völlig unbrauchbar weil das Rauschen so schrecklich ist, wie es das alte Testament, das neue Testament und die 10 Gebote, also dpreview.com behauptet.

Das Glauben und Wissen nichts miteinander zu tun hat, das ist mir klar, aber gefühlte 90% der Canon und Nikon Anhängerschaft anscheinend nicht ... :P

Bei mir sieht's genau so aus, wie es bei dpreview steht - sowohl mit meiner A900 als auch mit der D3x von befreundeten Fotografen. Leider hat dpreview recht.

Zitat:

Zitat von eiq (Beitrag 920713)
Aber was machen diejenigen, die mit einem Windowsrechner bestraft wurden? Da gibts kein Aperture. ;)

Gruß, eiq

DxO funktioniert sehr gut, um die RAWs der A900 direkt bei der Konversion auf das Niveau der D3x-JPGs zu bringen.

Zitat:

Zitat von olaf242 (Beitrag 920751)
naja - ich bin Sony Nutzer und hatte auch die A900...und sie wieder abgegeben, weil das Rauschen wirklich ab Iso1600 kaum noch zu kontrollieren ist - zumindest nicht so, dass es zufriedenstellend ist. Mag sein, dass man beim Ausbelichten nicht den großen Unterschied sieht, wir leben aber heute im digitalen Zeitalter und dazu gehört nun mal Pixelpeeping. Wenn Du für Agenturen arbeitest (wie Getty und Co), dann wirst Du wissen, warum Du saubere Fotos haben willst - weil die es wollen!

Die A900 hat selbst bei niedrigen Isowerten schon Probleme. Es ist ja toll, dass Du einen Vergleich gemacht hast mit einem gut ausgeleuchteten Motiv (wo so gut wie kein Rot-Ton vorhanden ist ;)) - aber in der Realität sieht das schon anders aus. Versuch mal ein Foto mit feinen Details (Haaren vom Menschen/Tier, feine Strukturen ohne hohe Kontraste) mit einem höheren Isowert mit der A900 aufzunehmen und dann zu entrauschen. Da kannst Du auch mit "runterechnen" nicht viel retten, wenn Du nicht Details wegbügelst.

Nikon und Canon sind da einfach "schonender" - klar kochen alle auch nur mit Wasser, aber Nikon und Canon haben es verstanden, effektiver zu kochen - die sind mit dem Wasserkochtopf den Berg raufgegangen und konnten schon mit 90 Grad das Wasser zum Kochen bringen, wo Sony immer noch unten im Tal mit 100 Grad gekocht hat!

Erst mit der A550 hat Sony wieder etwas zu Canon und Nikon aufgeschlossen und ich hoffe, dass die nächsten Kameras von Sony immer besser werden.

Die A900 ist und bleibt keine High-Iso Kamera, da kannst Du auch mit Deinem UniWB (was im Raw übrigens mehr als sinnfrei ist) die Bilder nicht retten.

Ich freu mich schon auf die neuen Modelle! :)

Genau.

Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 920608)
Sensorrauschen ist bei den Anhänger von Canon und Nikon so etwas ähnliches wie der Teufel bei den Katholiken und dementsprechend mannigfaltig sind die Mittelchen, mit denen den Bildern das Rauschen ausgetrieben wird.

Da stellt sich die Frage, wozu?

Ich habe abschließend zum Thema High ISO eine Serie Testaufnahmen belichtet (ISO 100-1600-3200-6400), diese dann auf 6 MP skaliert und dann davon 20x30 Abzüge angefertigt. Es wurde mit der bewährten UniWB Methode in Verbindung mit Aperture gearbeitet, um das Rauschen im roten Kanal zu minimieren.

Alle kamerainternen Rauschminderer wurden abgedreht, es wurde exakt belichtet und keine Nachbearbeitung der RAWs außer leichtes schärfen.

Fazit:

6MP reichen für 20x30 locker. Qualität ist erstklassig.

Die Bildqualität von ISO 6400 ist so gut, man muss schon ganz genau schauen, um die Unterschiede zu ISO 100 zu finden. Ab einem Abstand von einem halben Meter kann man ISO 100 und ISO 6400 nicht mehr auseinander halten. Bei größere Formaten mit größerem Betrachtungsabstand wird es auch schwer sein, die beiden auseinander zu halten. Also kein Thema, man kann die Kamera je nach Motivbeschaffenheit bis ISO 6400 verwenden.

Wer sehen will, wie gut ISO 6400 mit der a900 kommt, der kann es selbst ausprobieren.

Hier die Testaufnahmen (26,3MB):

http://files.me.com/gollmark/e57cey


Ich verstehe echt nicht, warum viele Canon und Nikon Besitzer wegen dem Thema so ein Theater veranstalten. Ich nehme diese Zeitgenossen ab sofort nicht einmal ansatzweise ernst ... :D

Für mich ist das Thema Rauschen und High ISO damit erledigt. Es geht mit der Sony a700/850/900 in einer verdammt guten Qualität. Wenn jemand euch was anderes erzählen will, dann einfach grinsen und den ahnungslosen Herrn dumm sterben lassen ... :top:

Sehr viel Aufwand, sehr viel Gerede. Und doch ...

Wer einmal mit der A550 fotografiert hat, weiss, wie die JPGs der A900 aussehen sollten. Sie sind ziemlich genau zwei Blenden rauschärmer als die der A900 - sprich: ISO 6400 sehen an der A550 so aus wie ISO 1600 an der A900.

Ich verstehe sehr wohl, dass nicht nur viele Canon und Nikon Besitzer, sondern auch seriöse A900-Nutzer wegen dem Thema so ein Theater veranstalten. Niemand, der von Berufs wegen Reportagen macht, wird auch nur im Traum daran denken, den oben genannten Workflow zu übernehmen. Mit anderen Worten: Die Sony A900 kommt nicht in Frage. Oder noch mal anders: Sony A900 ist für viele (die Mehrzahl?) der üblichen Reportage-Aufträge nicht geeignet. Punkt.

Ich sage das, obwohl ich die A900 sehr schätze (Handling, Bildstabilisator, Farben, Dynamikumfang usw.). Wer sich von Anfang an mit dem dritten Platz zufriedengibt, wird kaum je auf den zweiten vorstossen ;). Und schon gar nicht auf den ersten :p.

Gr ;) Steve

binbald 16.11.2009 20:33

Zitat:

Zitat von stevemark (Beitrag 920834)
Niemand, der von Berufs wegen Reportagen macht, wird auch nur im Traum daran denken, den oben genannten Workflow zu übernehmen. Mit anderen Worten: Die Sony A900 kommt nicht in Frage.

Genau so sehe ich das auch. Egal ob Rauschen oder Sportfotografie oder andere Vorwürfe. Es ist klar und wohl unbestritten, dass man hier auch mit Sony/A900 zu sehr guten Ergebnissen kommen kann. Aber der Aufwand ist zu groß, oder anders ausgedrückt: woanders finde ich das bisher für mich leichter umgesetzt und effizienter gelöst.
Das ist der Kritikpunkt. Nicht, dass Sony das nicht hinbekommen könnte, sondern dass sie noch nicht fähig sind, das in ähnlich benutzerfreundlicher Weise wie die Konkurrenz umzusetzen (s. z.B. auch die jpg-Konfigurierbarkeit/-Einstellparameter, etc. etc.)

Marcus Stenberg 16.11.2009 20:45

Was bei Sony derzeit noch fehlt, ist eine semiprofessionelle Vollformat und/oder eine APS-C in der 12 MP Klasse, speziell für schlechte Lichtverhältnisse.

Die 7xx Serie würde sich dafür anbieten und dann wären sie auch in dem Bereich sehr gut aufgestellt.

Das eine 24 MP Kamera für Pressefotografen nicht das Gelbe vom Ei ist, ist mir auch klar. Ich gehe immer davon aus, das man die jeweilige Kamera auch in dem Bereich einsetzt, für die sie am Besten geeignet ist. Die a900 ist keine Allround Kamera, die Stärken liegen in einem speziellen Bereich. Obwohl die Grenzen nicht so klar sind, wie man oft denkt. Für Reisereportagen ist sie schon wieder sehr gut geeignet ... ;)

utakurt 16.11.2009 23:25

Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 920854)
Was bei Sony derzeit noch fehlt, ist eine semiprofessionelle Vollformat und/oder eine APS-C in der 12 MP Klasse, speziell für schlechte Lichtverhältnisse.
....


Gut gesprochen und das kann ich voll unterschreiben - ein FW updaze welches das rauschverhalten (zund es ist da) auf das Niveau der A550 bringen würde, wäre ein unschätzbarer Sprung vorwärts!

Ich kann mit ISO 3200 halbwegs umgehen - hier ein paar Bilders mit ISO 3200 & jpg - trotzdem wäre ich für "leichteren Zugang zur rauschfreihheit sehr dankbar):

Eher besch***** Lichtverhältnisse - ich war der einzige, der ohne Blitz geknipst hat(ISO 3200)

Hier ein Bild des Gesang- und Musikvereins Raabs an der Thaya

http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/NOEAus1.jpg

...und hier live Anita Horn


http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/NOEAus2.jpg

...Bandmitglied

http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/NOEAus4.jpg

weberhj 16.11.2009 23:43

Zitat:

Zitat von eiq (Beitrag 920800)
Gibt es diese Datei denn? Soweit ich das sehe, gibt es für die D3x keine Datei mit ISO 3200 und ausgeschalteter NR.

Gruß, eiq

Hab gerade noch mal geschaut, du hast recht die steht zum Download nicht mehr zur Verfügung. Ich hatte die Bilder gleich am Anfang beim erscheinen der D3X heruntergeladen.

Macht aber nix, nimmst du halt die für ISO 1600 oder 6400, die gibt es immer noch
zum Downloaden.

BG Hans

FuriosoCybot 17.11.2009 06:51

Das ganze Thema mit dem Rauschen ist wirklich ne Heisse Nummer zur Zeit.
Nur sehe ich da mittlerweile ganz große Probleme in der Vergleichbarkeit.
Da bereits bei einigen Herstellern die RAW Bilder manipuliert bzw entrauscht werden und es sehr stark auf den Konverter ankommt, der auch nicht alle Herstellerformate gleich behandelt. Bei Canons DPP werden zum Beispiel Dateien von einer Canon 7D entrauscht, wobei die Dateien der 1D unangetastet bleiben. Da muss man dann schon etwas tiefer in die Einstellungen gehen um diesen unterschied abzuschalten. Andere Konverter sind da vermutlich schon besser, aber trotzdem ist es nicht immer leicht zu vergleichen.
Oft wird nur noch auf die Rauscharmut geschaut, aber nicht mehr wieviele Details vorhanden sind. Mir persönlich sind die Details wichtiger.
Auch per Firmware wird es keine Wunder geben, wenns da danach dann weniger rauscht, dann sind auch ein paar Details verschwunden.
Allerdings wünsche ich mir auch, dass die Sensortechnologie vorangetrieben wird um rauschfreiere Aufnahmen zu verwirklichen.

Mich persönlich würde mal ein Vergleich von der Alpha 900/850 zur Alpha 700 interressieren. Rauscht da die Alpha 700 weniger. Wenn man sich die Bilder in Normaler Größe auf dem Bildschirm ansieht.
Von skalieren auf 12Megapixel halte ich nicht viel, denn wenn ich mir ne 24Megapixel Kamera zulege, dann will ich auch die volle Auflösung. Auch wenn die erst bei großen Ausbeleuchtungen zum tragen kommt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:59 Uhr.