![]() |
Tele-Zooms 2,8/70-200 mm - Um mal das hiesige Weltbild mal wieder
zum wanken zu bringen. ;)
In der aktuellen Ausgabe der Spiegelreflex wurden Telezoom der Gattung 2,8/70-200 mm getestet. Fokus lag diesmal darauf, daß sich diese Objektive besonders gut für die Portrait-Fotografie eignen. Am besten gefiel den Testern das Sigma wegen der guten optischen Qualität und dem Ultraschallabtrieb. Das Tamron mußte sich unterordnen, weil die mechanische Qualität nicht der optischen entspricht. Bemerkenswert und erstaunlich war das Resultat für das Sony, das nur auf Platz 3 landete, weil die optische Qualität nicht ganz so gut ist, wie die mechanische. Egal, was man von der Zeitschrift und ihren Tests halten will oder kann, uns geht somit nie der Stoff für herzhafte Diskussionen aus. :D :top: |
ist doch auch mal interessant, eine umgekehrte Reihenfolge:D:D:D
|
Komisch...ich hätte genau das selbe Ergebnis gehabt...nur andersum :top:
Edit: Trissi war schneller... Min, Tam, Sig. Dafür dass das Tamron "SOOO SCHLECHTE" mechanische Qualitäten ausweist, mach es den Sony/Minolta SSM ziemlichen Druck im Optischen Bereich... --> Zitat:
müsste sich an der besonderen Mechanik des Tamrons gewöhnen. Oder an der optischen Qualität des Sigmas. Erstes wäre für mich, kein Problem ;) ...natürlich hat das Minolta gewisse Vorteile, wie ein goldenes Plättchen mit "Minolta SSM" drauf...achso...und SSM, natürlich :roll::lol: Dass das Sigma in Sachen Fokussiergeschwindigkeit dem Tamron überlegen ist (zumindest auf eine Dynax 5D) ist kein Grund um den optischen Qualitätsunterschied komplett zu vergessen... Angeschraubt an eine A700 ist der Unterschied nicht mehr so groß. ...deswegen stehen beide auf meine "nächste-Investition-Liste" A700+Tamron 70-200 2.8 :D A850, 70-400SSM und 400 4.5 G HS können warten...:top: Grüße, Erwin K. |
Zitat:
Hier das Sony Hier das Sigma Das Sony hat bei offener Blende am Bildrand die gleiche Auflösung wie das Sigma (1422 LP/Bildhöhe). Das Sony hat im Bildzentrum eine Auflösung von 1722 LP/Bildhöhe. Wie man zu so einer Bewertung kommen kann, bleibt wohl das Geheimnis von Herrn Landt, dem Chefredakteur. Er ist aber promovierter Politologe und hat es daher gelernt die dargestellte Wirklichkeit an das gewünschte Ergebnis anzupassen. Zuvor war er bei Color Foto tätig und hat zu dem legendären Ruf der Testneutralität dieses Druckerzeugnisses beigetragen. |
Wahrscheinlich haben Sony und Tamron zu wenig Geld für Werbung in dieser Zeitschrift ausgegeben :roll:
|
Zitat:
|
Test`s und Statistiken sind immer so eine Sache.
Ich persönlich habe das Sony und habe bisher nichts zu bemängeln. Wobei nach meinem guten aber schon sehr betagten Sigma 70-210 wohl auch ein Billigobjektiv bessere Werte erzielen würde.:roll: |
Die Meßergebnisse wiedersprechen der Reihenfolge. Insofern scheinen wohl andere Kriterien eine Rolle gepielt haben. Nicht jedoch die absolute Qualität.
|
Da ich das Sigma habe freut mich das Ergebnis. ;)
|
Zitat:
Nicht vergessen, meine Herren! Das hier ist Jammern auf Höchstniveau ;) Ich meine, Preisbezogen ist das Tamron ein Bisschen besser (optisch). Das Tamron ist zw. 600 und 700 neu zu finden. Das Sigma zw. 700 und 900... (mir wurde schon ein neues aus dem Inventar eines MM für 500€ angeboten, aber was ich meine sind Referenzpreise ;). (Und, hätte ich die 500€ gehabt, dann hätte ich es auch mitgenommen, ich bin kein religiöser Fundamentalist ;)) Das war keineswegs eine Beleidigung ;) Grüße, Erwin |
Also wenn ich sowas lesen muss, dann denke ich darüber nach, mein Sony zu verkaufen und mir ein Sigma zu holen! :lol:
|
und soebenerreicht uns net nette Meldung über das ach so tolle SIgma:twisted:
ich würd mir es Tami holen da ich es Geld fürs Sony net hab:roll: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Wo siehst du das Problem?
Auf dem Sigma ist Garantie und der Händler hat an dem Tausch zum Sony sicher nicht schlecht verdient. So what? Ich habe es schon häufiger gepostet und tue es wieder: solange keine Daten vorliegen wie sich die Häufigkeit der Ausfälle zu der Anzahl der im Umlauf befindlichen Objektive verhält, sind Meldungen über einzelne Ausfälle in keiner Weise ein Qualitätskriterium. Wenn man bedenkt dass hier im Forum mit großem Bohai dazu aufgerufen wurde die Defekte von Sigma-Objektiven zu melden und dort bisher gerade 64 Meldungen seit dem 20.09.2009 aufgelaufen sind, kann man die Anzahl der Defekte unter Berücksichtigung der Anzahl der Verkäufe geradezu zu vernachlässigen. In diesen 64 Meldungen sind wohlbemerkt auch die Defekte enthalten, die Sigma im Rahmen von Garantie/Gewährleistung/Kulanz kostenlos behoben hat. Es ist hier im Forum einfach angesagt Sigma-Objektive niederzumachen, sind sie doch die einzige unabhängige Alternative zu den oft gnadenlos überteuerten Sony-Objektiven, die oft widerum nur eine modifizierte Kopie von Tamron Objektiven sind. Das ist entweder Kalkül der Forenbetreiber oder mit der Zeit so eingerissen. Hier im Forum wird sogar scheinbar ernsthaft diskutiert welchem Normalobjektiv (Sony 1,4 /50mm oder Sigma 1,4/50mm) der Vorzug zu geben ist. Einfach lächerlich solche Diskussionen. Man erinnert sich an die 68er Jahre als es hieß: Bild ist unabhängig von den Tatsachen. Zumindest was Sigma anbelangt hat das SonyUserForum von der Haltung der führenden Zeitung Deutschlands gelernt. Gute Nacht Rainer |
Zitat:
Das Problem bei Sigma - dem in der Tat einzigen unabhängigen Anbieter (Tokina hat kein Interesse), auch für andere Systeme - sind m.E. nicht nur die ab und zu auftretenden Defekte, sondern das Reverse Engineering des Protokolls. Es könnte Dir im schlimmsten Fall passieren, dass bei einer neuen Kamera keines Deiner Sigma-Objektive mehr funktionieren wird. In der Vergangenheit kam es schon öfter vor, dass die Objektive eingeschickt werden mussten um mit einem neuen "Hack" des Protokolls auf die neuen Bodys angepasst zu werden. Die Vorspiegelung falscher/anderer Objektive in den Exifs ist nur ein Teil des Problems. Zitat:
Ehrlich - warum so aggressiv auf dieses Forum schimpfen und darauf, dass andere eine eigene Meinung haben (die anders ist als Deine)? |
Zitat:
Ja! Gute Nacht Rainer! Als wenn 100% der Sony/Sigma User hier im Forum aktiv wären und 100% der "Geschädigten" auch posten würden. Eine sehr große Illusion auf der Deine Abwatscherei basiert. |
Zitat:
Und zum restlichen Beitrag sage ich mal lieber nichts :flop: |
Ich habe das Problem mit den von einer Kamerageneration auf die andere nicht mehr passenden Objektiven bereits erlebt. Hatte ich mir doch als Student Anfang der 80er Jahre eine Minolta MD -Ausrüstung mit 3 Bodies und 12 Objektiven mühsam zusammengespart und konnte sie dann nach dem Erscheinen der X7000 "in die Tonne kloppen". Wo bitte soll der Unterschied zum reengeneering sein?
Im Gegenteil hätte ich damals nur Sigma-Objektive gehabt, hätte ich vielleicht die finanziellen Mittel übrig gehabt mir den ganzen Objektivpark für den neuen Anschluß wieder zu kaufen. So steckten sie in fast wertlosem Minolta Altglas. Wo bitte sind denn die bezahlbaren Sony-Objektive in der mittleren Leistungsklasse? Die letzten verfügbaren (z.B.24-105) werden ausgemustert. Was bleibt sind Billigobjektive in Vollplaste zum Teil erbärmlicher Qualität (18-70) und hoch und höchstpreisige G und Zeiss-Objektive. Für die einzig verfügbare Festbrennweite mit 35 mm Brennweite werden € 1601,-- aufgerufen! Hallo! Die Alternativen heißen Tamron mit geringer Auswahl und AF-Stangenantrieb von Vorgestern oder Sigma, die ungeliebten. Du erinnerst mich an meinen Vater. Der hat es im letzten Jahr fertig gebracht, ein TomTom NaVi in einer Mercedes Vertragswerkstatt zu kaufen, in der sein Wagen gerade zur Inspektion war. Es hat zwar etwa das 4-fache gekostet wie marktüblich aber er war sich sicher: es ist zu seinem Mercedes voll kompatibel. In diesem Sinne Rainer |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Klar kann man ein Navi auch beim Internetversand kaufen und beim Einbau evtl. die Fahrzeuggarantie einschränken/verlieren......tja that`s life aber wer einen Mercedes kauft will das eben so, sonst hätte er vielleicht einen Skoda. |
Zitat:
|
moin
in der SPIEGELREFLEX gab es auch mal einen Vergleich von 300/2.8 er . Dort hat das Sony auch schlechter abgeschnitten und das Sigma war besser ... Aber keine Ahnung mehr wo es die Punkte verloren hat . Es war nicht nur der Preis .... pierre |
Zitat:
|
Zitat:
Ich hab das Minolta 24-105mm an der A900 im Einsatz, dürft sich vom Sony kaum unterscheiden, und etwas abgeblendet ist es garnicht schlecht. Wie auch der hier feststellt: http://kurtmunger.com/sony_24_105mm_...viewid179.html Trotzdem nimmt es Sony unverständlicherweise ohne Ersatz aus dem Programm... Ist es vielleicht zu günstig und zu gut? LG |
Nun das Ganze ist eine Sache des Geldbeutels,
mit genügend Geld hätte ich mir auch das Sony gekauft. Allein schon damit kein Zweifel an der Qualität meiner Fotos aufkommt. So nach dem Motto - alles teuer-alles gut. Ich habe jetzt das Sigma und mache mir keinen Kopp wegen der Bildqualität. Falls ich doch mal zu einer anderen Marke wechseln möchte ist mein finanzieller Verlust auch nicht so groß. Auf die Frage an meinen Fotohändler warum er so wenig Tamrons hat, sagte er mir der Service sei nicht so gut. Wenn man schon über Sigma schimpft sollte man Sony und die Konkurrenz nicht vergessen, auch die liefern nicht immer Top Geräte. Ist ja auch verständlich, wenn man weiß wie heute getestet wird. Nämlich nach dem Bananentest - das Produkt reift beim Kunden. |
Zitat:
Wieviele der Linsen unterwegs sind und wieviele davon ausgefallen sind, ist mir eigendlich ziemlich egal. Mich interessiert nur, wieviele sind bei mir nicht in Ordnung! Meine Statistik sieht so aus: 1x defekter AF am 24-70 und 1x Monsterbackfokus am 10-20, alles Objektive unter 2 Jahren Alter. Andere Hersteller: nichts Mit der Optik selbst bin ich zufrieden, ich werde auch weiter diese Linsen benutzen, aber sowas darf eigendlich nicht passieren! Aber zur Fairness sollte man vielleicht eine Liste aufmachen, wieviel 50/1,7 oder 50/1,4 Linsen von Minolta mit verölter Blende ausgefallen sind, darüber redet kaum jemand. Um zum Thread wieder die Kurve zu kriegen: Testergebnisse solcher Publikationen zu lesen ist schlicht Zeitverschwendung. Da werden Zoomlinsen auf Portraittauglichkeit geprüft...ganz toll. Das kommt mir vor, als prüfe ich ein Bobbycar als Nahverkehrsmittel :) Das einzig brauchbare am Test ist die LP/mm - Auswertung, und die spricht eine klare Sprache |
Hey X-Wing,
sei doch mit Deinem Tamron zufrieden! Tausch lieber Deinen 200`er "Plastebomber":oops: gegen was gescheites aus:!::shock::mrgreen: Dann passt auch der AF endlich. Der X-Wing hat nämlich Probleme mit dem AF und seiner 200`er mit dem Tammi. Mich beschleicht das Gefühl, er will sich bloss das Sigma schönreden:lol:, weil er auf die Linse spekuliert. Oder hol Dir was weißes... |
Zitat:
mit "Da die Pixelpeeperei und ColorFoto Ranglisten offensichtlich so wichtig sind, muss eine neue Generation von Objektiven her" meinte ich, dass man sich nicht von den eigenen Ansprüchen leiten lässt,sondern von Prüfsigeln und "Empfehlung der Redaktion" oder "Preistipp" oder "Digital empfohlen" oder was auch immer für ein Dummfug verbreitet wird. |
Zitat:
Zitat:
Das wäre schon Zeus-Jammerniveau (Zeus! Nicht Olympus!:lol:) Zitat:
Meine Meinung zum Sigma 700-200 HSM II ist eine rein-subjektive und eine von nur wenigen (indoor-blöde Beleuchtung-)Bilder begründeter Meinung... aber in den selben blöden Bedingungen gefiel mir das Tamron besser. Das ist einfach meine Meinung. Sonst nix. Das ist doch keine Glaubensfrage. Für Glaubenskriege sind die Philosophen von Leica da :twisted::D *duckundwech* @Matze (Matz 700): Ich hoffe, du hattest dein "Ironie-Modus" oder dein "Buddy-Modus" auf ON, sonst rechne ich mit "Atomaren Vergeltung" von anderen empfindlichen Mitgliedern... (Mit "empfindlich" meine ich nicht "ISO" ;)) Zitat:
Naja...beim Prospekt vom Tamron standen auch gewisse "Digital Empfohlen" und so Zeugs...aber...ich lese sowieso solche Zeitschriften nicht, höchtens auf den Ständer im Supermarkt...für bessere und umfangreichere Informationen gibt es das Internet :cool: Good Night & Good Luck ;) Erwin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:25 Uhr. |