SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   A 850 Preis ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=80861)

janny 09.11.2009 18:19

A 850 Preis ?
 
bei Digitec in Zürich wird die A850 bereits für umgerechnet 1633,00€ angeboten.
Mein Wunschpreis von 1500 € kommt langsam in Sicht :top:

Wagner136 09.11.2009 20:39

Hallo Janny,
lustig, ich bin im gleichen 850-Preisfieber, mein Wunschpreis ist 1600, allerdings in Deutschland, das dürften wir in etwa gleichzeitig erreichen. Ich tippe mal aufs Weihnachtsgeschäft ;)

Halt durch!!:top:

Roland

ludowico 09.11.2009 20:48

ich tippe auf nach weihnachten.

MartinM 09.11.2009 22:23

Frage von einem möglichen Alpha wiedereinsteiger.

Die A850 interessiert mich.

Dafür würde ich meine Leica Objektive opfern. Frage nur, was bedeutet das hier auf der Sony Homepage

Zitat:

Unbeschwertes Fotovergnügen ... bei jedem Wetter
Auf die inneren Werte kommt es an. Das widerstandsfähige Aluminiumgehäuse mit Gehäuseflächen aus Magnesiumlegierung ist bei minimalem Gewicht besonders robust. Empfindliche Bedienelemente und andere sensible Bereiche werden vor Staub und Feuchtigkeit geschützt. So steht einem unbeschwerten Fotovergnügen im Freien nichts mehr im Wege.

Hinweise und Haftungsausschluss
Bedienelemente nicht wasserdicht
Und welche Objektive sind Spritzwasserfest?

Danke und gruss
Martin

Tim Struppi 09.11.2009 23:13

Zitat:

Zitat von MartinM (Beitrag 917778)
Und welche Objektive sind Spritzwasserfest?

Keine. :shock: Leider.

Wagner136 09.11.2009 23:33

Zitat:

Zitat von MartinM (Beitrag 917778)
Und welche Objektive sind Spritzwasserfest?

Aus der Uhrenwelt weiß ich, dass Spritzwasser tückisch ist, weil sehr hoher Druck entstehen kann - nur punktuell und nur für kurze Zeit, aber da muss die Dichtung recht feste sein. Deshalb der Haftungsausschluss mit dem Begriff "wasserdicht". Uhren, hat mir mal ein Händler erklärt, sind erst "ab 100m" wirklich dicht - der Rest taugt zu Baden gehen, aber nicht für Spritzwasser...

Klingt dennoch widersprüchlich, zuerst die Dichtungen preisen und dann ein Haftungsausschluss :?

Meine Vermutung: Kamera und Objektiv halten ein paar Momente Nieselregen aus, oder mal ne Wolke, die vom Springbrunnen rüberweht.
Spritzwasser allerdings - was für ein Einsatzzweck soll das sein? Ich glaube, wenn die Gefahr besteht, dass ein richtiger Schwung Wasser über die Kamera kommt, dann brauchste schon ein Unterwasser-Gehäuse...
Grüßle

Roland

pianofranz 10.11.2009 00:13

Zitat:

Zitat von Wagner136 (Beitrag 917812)

Meine Vermutung: Kamera und Objektiv halten ein paar Momente Nieselregen aus, oder mal ne Wolke, die vom Springbrunnen rüberweht.
Spritzwasser allerdings - was für ein Einsatzzweck soll das sein? Ich glaube, wenn die Gefahr besteht, dass ein richtiger Schwung Wasser über die Kamera kommt, dann brauchste schon ein Unterwasser-Gehäuse...
Grüßle

Roland


Hallo,
Ich wollte nur sagen dass meine 700er schon mehrmals ausgiebig von einer Salzwasserwelle "gebadet" wurde, als ich auf Schnappschussjagd im Strandurlaub mich zuviel auf meine zu fotografierenden Kinder konzentrierte und nicht achtgab auf die Wellen....aber weder die Linsen noch die Kamera, die ich sofort abtrocknete scheinen irgendeinen Schaden genommen zu haben, alles ist immer noch OK. Ich denke also, dass in der Realität die Kameras viel besser sind als in den Notizen offiziell garantiert ist. Kann aber auch sein, dass ich Glück hatte....

Gruss aus dem verregneten Luxusburg

Francis

BicTic 10.11.2009 01:32

Ich kann von meiner A700 auch bestätigen, dass die einiges an Regen abkann. Samt Objektiven bisher nie was passiert. Ich war bisher zweimal klatschnass (unvorhergesehener Regenguss wie aus Eimern)... das Handy in der Hosentasche machte mir deutlich mehr Sorgen als die Kamera (samt Objektiv) in der Hand.
Hab letztens auch irgendwo mal nen A900 Erfahrungsbericht gelesen (fotocommunity glaub ich), in der der Fotograd die A900 mit Linsen auf ner Polarmeerexpidition dabei hatte. Salzwasserspritzer, enorme Minusgrade etc inklusive. Alles tadellos...
Ich denke Sony will sich einfach vor Regressansprüchen schützen. Die Kameras halten viel mehr aus als Sony ihnen auf dem Papier zuspricht. :top:

Tom 10.11.2009 01:52

In 99% aller Fälle werden ein paar Tropfen Regenwasser außen an der Kamera nichts ausmachen.

Wer aber wie ich mit schöner Regelmäßigkeit Elektroniken (auch von Kameras) zu sehen bekommt, die durch eingedrungenes Wasser regelrecht zerfressen wurden (galvanische Auflösung von Leiterbahnen/Elektromigration), weiß, daß ein Tropfen Wasser an der richtigen Stelle mit entsprechender Einwirkzeit ausreicht, um eine hochkomplexe Elektronik zu zerstören.

Also besser vorsichtig sein, trotz Dichtungen...

MartinM 10.11.2009 15:42

Meint ihr, dass die A850 etwas für mich wäre?

Derzeitige Ausrüstung
Olympus E-30
Leica 14-150/3.5-5.6 XSM (Ultraschall Antrieb)
Leica 25 /1.4
Zuiko 50-200/2.8 SWD (Ultraschall Antrieb)
Teleconverter 1.4x

Preferenzen
- Spotten (Flugzeuge, Jets)
- Famillie
- Landschaft
- Tiere
- Makro

Was würde ich denn für Objektive nehmen, Minolta (Sony) wo die Qualität entsprechend wäre?

Danke für die Tipps

Gruss
Martin

el-ray 10.11.2009 16:09

Zitat:

Und welche Objektive sind Spritzwasserfest?
Keine. Leider.
Jedenfalls wirbt Sony nicht damit, aber aus eigener Erafhrung kann ich sagen, dass sowohl das 100er makro als auch das 70-400 G einem ordentlichen Regenguss gewachsen sind. Natürlich hat man ein ungutes gefühl dabei, passiert ist aber rein gar nix. Sogar die a200 hats gut überstanden. Hab auch mal im Internet ein Bild von einem ziemlich nassen Zeiss 24-70 an einer a900 gesehen. Mit meinen anderen Objektiven hab ich noch keine Regenerfahrung, also kann ich dazu nix sagen. Und nein, ich halt die Dinger jetzt nicht untern Wasserhahn :twisted:

Zitat:

Derzeitige Ausrüstung
Olympus E-30
Leica 14-150/3.5-5.6 XSM (Ultraschall Antrieb)
Leica 25 /1.4
Zuiko 50-200/2.8 SWD (Ultraschall Antrieb)
Teleconverter 1.4x

Preferenzen
- Spotten (Flugzeuge, Jets)
- Famillie
- Landschaft
- Tiere
- Makro
Das Leica 14-150 wirst du wohl nicht ersetzen können.
ansonsten würde ich sagen, dass du mit folgender zusammenstellung gut auskommen wirst:
-a850
-Sony 20mm f2,8
-Zeiss 24-70 f2,8 SSM oder Sigma 24-70 f2,8 HSM
-Sony 50mm f1,4 oder Sigma 50mm f1,4 HSM
-Tamron 90mm f2,8 Makro oder Sony 100mm f2,8 makro
-Sony 70-400mm f4-5,6 G SSM
-Kenko Teleplus 1,5x TC (damit funktioniert der af des 70-400 G)

Bodo90 10.11.2009 16:10

Zitat:

Zitat von el-ray (Beitrag 918037)
... Und nein, ich halt die Dinger jetzt nicht untern Wasserhahn :twisted:

Spielverderber :cool: :lol:

pradi 10.11.2009 20:13

Zitat:

Zitat von el-ray (Beitrag 918037)
Hab auch mal im Internet ein Bild von einem ziemlich nassen Zeiss 24-70 an einer a900 gesehen

Klick!

Mein Favorit ist aber das Klick!

Giovanni 10.11.2009 20:44

Zitat:

Zitat von pianofranz (Beitrag 917830)
Ich wollte nur sagen dass meine 700er schon mehrmals ausgiebig von einer Salzwasserwelle "gebadet" wurde, als ich auf Schnappschussjagd im Strandurlaub mich zuviel auf meine zu fotografierenden Kinder konzentrierte und nicht achtgab auf die Wellen....

Es genügt die geringste Menge Salzwasser in einer Kamera, um massive Schäden durch Korrosion zu verursachen. Das war schon zu Analogzeiten so und ist bei digitalen Kameras noch schlimmer (außer wenn sich das Salzwasser nur auf Kunststoffteilen niederschlägt und dort abtrocknet).

Eine "gesalzene" Alpha 700 würde ich jedenfalls nicht gebraucht kaufen wollen, auch wenn es nicht gleich zum Ausfall kam.

Natürlich geht nicht jede Kamera zwangsläufig gleich kaputt, wenn man sie mal dem Regen oder etwas Sand aussetzt. Trotzdem ist das, was z.B. diese polnischen Fotografen bei der Rallye Dakar gemacht haben, ein Glücksspiel und kein professioneller Umgang mit einer solchen Kamera.

Die Sony Objektive haben im Gegensatz zu ein paar Mitbewerbern keine Abdichtung zwischen Kamera und Bajonett. Das sollte man nicht mit Geschichten über wundersam überstandene Schnee- und Sandstürme, Monsterwellen und Nashornangriffe kaschieren ... ;-)

Ich denke, wer eine Alpha 900 mit Zeiss-Objektiv so behandelt wie in dem o.g. Link gezeigt, will sich und der Welt entweder etwas beweisen oder hat schlicht kein Verständnis dafür, wie sein Equipment konstruiert ist. Auf jeden Fall hat er seine Ausrüstung entweder nicht selbst bezahlt oder Geld spielt für ihn überhaupt keine Rolle - und die Gefahr, den Job wegen ausgefallener Technik vorzeitig abbrechen zu müssen, auch nicht.

Giovanni 10.11.2009 20:51

Zitat:

Zitat von Wagner136 (Beitrag 917812)
Aus der Uhrenwelt weiß ich, dass Spritzwasser tückisch ist, weil sehr hoher Druck entstehen kann - nur punktuell und nur für kurze Zeit, aber da muss die Dichtung recht feste sein. Deshalb der Haftungsausschluss mit dem Begriff "wasserdicht". Uhren, hat mir mal ein Händler erklärt, sind erst "ab 100m" wirklich dicht - der Rest taugt zu Baden gehen, aber nicht für Spritzwasser...

Klingt dennoch widersprüchlich, zuerst die Dichtungen preisen und dann ein Haftungsausschluss :?

Meine Vermutung: Kamera und Objektiv halten ein paar Momente Nieselregen aus, oder mal ne Wolke, die vom Springbrunnen rüberweht.
Spritzwasser allerdings - was für ein Einsatzzweck soll das sein? Ich glaube, wenn die Gefahr besteht, dass ein richtiger Schwung Wasser über die Kamera kommt, dann brauchste schon ein Unterwasser-Gehäuse...

Nieselregen oder die Wolke vom Springbrunnen - das ist Spritzwasser.

Einen Eimer Wasser drüberschütten wäre Schwallwasser.

Mit dem Wasserschlauch draufhalten wäre Strahlwasser.

"Spritzwassergeschützt" ist also die am wenigsten anspruchsvolle Kategorie. Immerhin kann man davon ausgehen, dass sich die Konstrukteure bei der Alpha 700, 900 (und damit auch 850) ein paar Gedanken darüber gemacht haben, als sie das Gehäuse konstruierten. Bei den Objektiven frage ich mich, ob es so schwierig gewesen wäre, bei Zeiss- und G-Objektiven am Bajonett eine umlaufende Dichtung anzubringen, so wie es andere Hersteller bei ihren Top-Objektivserien auch machen. Es sieht doch so aus, als sei das A-Bajonett von Sony extra deshalb mit einem erweiterten Auflagering versehen worden. Ohne Dichtung nützt der allerdings nichts.

turboengine 10.11.2009 21:29

Eine wirklich wirksame Dichtung verändert die Gängigkeit der Scharfstell- und Zoomringe negativ. Leica hat daher auch bei der Auslegung der brandneuen S-Objektive auf eine wetterfeste Abdichtung verzichtet. Spritzwassergeschützt wird von Leica mit "windy rain" gleichgesetzt. Insofern befindet sich Sony / Zeiss in guter Gesellschaft.

MartinM 10.11.2009 21:38

Würde es auch eine A550 tun?

3fps der 850 ist fürs Spotten etwas wenig ;)

Giovanni 10.11.2009 21:53

Zitat:

Zitat von MartinM (Beitrag 918226)
Würde es auch eine A550 tun?

3fps der 850 ist fürs Spotten etwas wenig ;)

Ich weiß nicht, ob schon jemand gefragt hat: Warum möchtest du denn deine Oly wieder durch eine Alpha ersetzen? Warum bist du damals dann überhaupt zu Oly gewechselt - zu einer Zeit, als es die Alpha 700 (bereits bzw. noch) gab?

Bei der kompletten Ausrüstung würde ich mir das Hin- und Herwechseln zweimal überlegen. Oly ist doch für diese Zwecke auch brauchbar, oder nicht?

Sorry, falls die Frage für dich seltsam klingt.

Die E-30 ist auf jeden Fall deutlich oberhalb der Alpha 550 angesiedelt.

Johannes

MartinM 10.11.2009 22:15

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 918242)
Ich weiß nicht, ob schon jemand gefragt hat: Warum möchtest du denn deine Oly wieder durch eine Alpha ersetzen? Warum bist du damals dann überhaupt zu Oly gewechselt - zu einer Zeit, als es die Alpha 700 (bereits bzw. noch) gab?

Bei der kompletten Ausrüstung würde ich mir das Hin- und Herwechseln zweimal überlegen. Oly ist doch für diese Zwecke auch brauchbar, oder nicht?

Sorry, falls die Frage für dich seltsam klingt.

Die E-30 ist auf jeden Fall deutlich oberhalb der Alpha 550 angesiedelt.

Johannes

Die A300 hatte ich ersetzt weil das Rauschverhalten nicht prima war, die A700 die ich hatte, Front Fokus hatte und Sony CH für das beheben 600 chf wollte. Weil SVA fehlte.

Einziges Manko bei den Oly's, die Auswahl der Objektiven.

Weshalb der Wechselgedanken? Sony hat was getan in Sachen Firmware, Rauschen zudem bieten sie eine FF Kamera an bei welchem jedes Minolta Objektiv wieder interessant wird. Gedanke dagegen, 3fps und der derzeitige Preis.

Stellt sich die Frage ob ich mit den Fliegern klar komme.

A550, naja, könnte mir die teureren Optiken noch leisten. Billigeres Body dafür ein 70-200/2.8 G und 7fps ;)

Ja, die E-30 ist schnell, zusammen mit dem 50-200SWD.

Gruss
Martin

MartinM 10.11.2009 22:36

Vielleicht sollte ich einfach mal mit einem A850 Body starten und so was billiges wie das KoMi 28-75/2.8 oder das KoMi 24-105. Diese gibts für unter 300 chf zu kaufen.

Für die Kinder und eine bisschen Allround reicht das für den Anfang

Anschliessen dann kann ich immer noch upgraden.

Dass ich mein 35F2 RS verkauft habe bereue ich jetzt schon :(

Was meint ihr?

Ist die A850 das Geld wert?

Gruss
Martin

Giovanni 10.11.2009 22:52

Zitat:

Zitat von MartinM (Beitrag 918256)
Vielleicht sollte ich einfach mal mit einem A850 Body starten und so was billiges wie das KoMi 28-75/2.8 oder das KoMi 24-105. Diese gibts für unter 300 chf zu kaufen.

Für die Kinder und eine bisschen Allround reicht das für den Anfang

[...]

Gruss
Martin

Also ich würde mal sagen, wenn du in der komfortablen Lage bist, eben mal eine Alpha 850 "für die Kinder und ein bisschen Allround" anzuschaffen, aber für andere Zwecke 5 fps statt 3 fps brauchen könntest, dann nimm doch gleich die Alpha 900. Die kostet zumindest hierzulande nicht so viel mehr, als dass es sich nicht lohnen würde, wenn man 5 fps möchte oder braucht.

Meine bescheidene Meinung.

Gruß

Johannes


Nachtrag:
Aber mal ehrlich ... an deiner Stelle würde ich vermutlich bei der E-30 bleiben. Natürlich kannst du dir auch noch eine Nikon, Canon, Pentax und Leica Ausrüstung zusätzlich anschaffen. Aber was bringt das? Mit der Olympus kann man doch genauso gut fotografieren.

Fotorrhoe 10.11.2009 22:54

Zitat:

Zitat von pradi (Beitrag 918171)
Klick!

Mein Favorit ist aber das Klick!

Hallo,

hat sich irgendjemand die Bilder angesehen?
Die sind richtig gut und zeigen wozu diese lahme Technik-Diskussion taugt,
als Referenz zu echten Bildern!

Fotorrhoe

Giovanni 10.11.2009 23:00

Zitat:

Zitat von Fotorrhoe (Beitrag 918268)
Hallo,

hat sich irgendjemand die Bilder angesehen?
Die sind richtig gut und zeigen wozu diese lahme Technik-Diskussion taugt,
als Referenz zu echten Bildern!

Brauchst dich ja nicht an dieser "lahmen Technik-Diskussion" zu beteiligen.

Natürlich sind die verlinkten Bilder richtig gut. Niemand hat etwas dagegen, einen separaten Thread darüber zu eröffnen. So weit ich mich erinnere, gab's den auch bereits mal.

Gute Bilder kann man aber nicht nur machen, wenn man das Equipment dabei überstrapaziert. Profis wie z.B. Michael Martin, die in mindestens ebenso extremer Umgebung unterwegs sind, gehen wesentlich sorgsamer mit ihrer Ausrüstung um - aus guten Gründen.

Gruß

Johannes

MartinM 10.11.2009 23:01

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 918267)
Also ich würde mal sagen, wenn du in der komfortablen Lage bist, eben mal eine Alpha 850 "für die Kinder und ein bisschen Allround" anzuschaffen, aber für andere Zwecke 5 fps statt 3 fps brauchen könntest, dann nimm doch gleich die Alpha 900. Die kostet zumindest hierzulande nicht so viel mehr, als dass es sich nicht lohnen würde, wenn man 5 fps möchte oder braucht.

Meine bescheidene Meinung.

Gruß

Johannes


Nachtrag:
Aber mal ehrlich ... an deiner Stelle würde ich vermutlich bei der E-30 bleiben. Natürlich kannst du dir auch noch eine Nikon, Canon, Pentax und Leica Ausrüstung zusätzlich anschaffen. Aber was bringt das? Mit der Olympus kannst du doch deine Bilder genauso gut machen.

Also, A850 + 24-105 = CHF 2900 .- und das A900 + 24-105 = CHF 4000 .-

A850 + 24-105 + Sigma 70-200 = 3800 ;)

Und ja, womöglich hast du recht, ich sollte bei der Oly bleiben. FF wäre dennoch interessant. 4/3 mit Crop 2 und der bescheidenen Auswahl an Objektiven und keine Zukunfts perspektiven was neue Objektive angeht, hmm

Minolta AF + FF macht gleich wieder Spass :) Viele tolle Objektive, wovon ich sehr viele schon selbst getestet habe und 20mm wo 20 = 20mm sind ;)

Spricht wiederum für Sony. Die A550 schmeiss ich mal weg. Die bringt mir nix.

Gruss
Martin

MartinM 10.11.2009 23:02

Zitat:

Zitat von Fotorrhoe (Beitrag 918268)
Hallo,

hat sich irgendjemand die Bilder angesehen?
Die sind richtig gut und zeigen wozu diese lahme Technik-Diskussion taugt,
als Referenz zu echten Bildern!

Fotorrhoe

Access forbidden!

Giovanni 10.11.2009 23:11

Zitat:

Zitat von MartinM (Beitrag 918273)
Also, A850 + 24-105 = CHF 2900 .- und das A900 + 24-105 = CHF 4000 .-

:shock:

Da unterscheidet sich die Preisgestaltung in der Schweiz aber sehr deutlich gegenüber hier. Vielleicht weil die Alphas in CH generell besser laufen und hier womöglich größere Lagerbestände an A900 abzubauen sind? Aber das ist nur Spekulation.

Schöne Grüße

Johannes

aidualk 11.11.2009 09:37

@MartinM: so gaanz auf dem Laufenden, was Sony in der Schweiz für die 900 macht, bist du nicht ;) schau mal hier:

http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=24586

viele Grüße

aidualk

sjobjorn 11.11.2009 10:12

Zitat:

Zitat von MartinM (Beitrag 918273)
Also, A850 + 24-105 = CHF 2900 .- und das A900 + 24-105 = CHF 4000 .-

A850 + 24-105 + Sigma 70-200 = 3800 ;)

Und ja, womöglich hast du recht, ich sollte bei der Oly bleiben. FF wäre dennoch interessant. 4/3 mit Crop 2 und der bescheidenen Auswahl an Objektiven und keine Zukunfts perspektiven was neue Objektive angeht, hmm

Minolta AF + FF macht gleich wieder Spass :) Viele tolle Objektive, wovon ich sehr viele schon selbst getestet habe und 20mm wo 20 = 20mm sind ;)

Spricht wiederum für Sony. Die A550 schmeiss ich mal weg. Die bringt mir nix.

Gruss
Martin

Bevor Du sie wegwirst, kann ich mich erbarmen :)

Aber du hast schon recht, die Zukunftsperspektive fuer 4/3 ist doch etwas unsicher (obwohl Deine Objektivauswahl doch sehr ansprechend war)

Giovanni 11.11.2009 10:21

Zitat:

Zitat von sjobjorn (Beitrag 918381)
Aber du hast schon recht, die Zukunftsperspektive fuer 4/3 ist doch etwas unsicher

Nun ja, wenn das das einzige Kriterium wäre, würde man bei der Wahl eines neuen Systems vermutlich auch nicht unbedingt auf das A-Bajonett setzen.

Fotorrhoe 11.11.2009 10:28

Zitat:

Zitat von MartinM (Beitrag 918274)
Access forbidden!

1. Link, der zweite geht nicht. Lohnt sich! Fotorrhoe

Hier noch einmal

http://www.swiatobrazu.pl/sony_dslr_...r_rally.html,1

Wagner136 11.11.2009 10:41

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 918384)
Nun ja, wenn das das einzige Kriterium wäre, würde man bei der Wahl eines neuen Systems vermutlich auch nicht unbedingt auf das A-Bajonett setzen.

Wieso :?:

MartinM 11.11.2009 12:18

Zitat:

Zitat von Wagner136 (Beitrag 918398)
Wieso :?:

Würd mich auch interessieren.

Für mich ist eine gute Auswahl von Objektiven, zu vernünftigen Preisen ein Argument das zählt. Minolta AF Objektive haben eine sehr gute Qualität. Rund 40 davon hatte ich ja schon mal getestet ;)

Gruss
Martin

Giovanni 11.11.2009 12:25

Zitat:

Zitat von MartinM (Beitrag 918441)
Würd mich auch interessieren.

Für mich ist eine gute Auswahl von Objektiven, zu vernünftigen Preisen ein Argument das zählt. Minolta AF Objektive haben eine sehr gute Qualität. Rund 40 davon hatte ich ja schon mal getestet ;)

Gruss
Martin

Die Rede war von "Zukunftsperspektive". So weit ich weiß, liegt die Zeit von 1985 bis 2005 nicht in der Zukunft.

MartinM 11.11.2009 13:09

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 918445)
Die Rede war von "Zukunftsperspektive". So weit ich weiß, liegt die Zeit von 1985 bis 2005 nicht in der Zukunft.

Das stimmt, jedoch gibt es von Minolta und von Sony ein 100mm Makro. Das Oly 100mm Makro ist seit 2007 announced und auf dem heutigen Roadmap auf 2011 verschoben ;)

Dazu kommt, dass ein 100mm auf der Oly Crop 2x hat ;) und auf der A850 1x

Die A850 ist somit sehr wohl zukunftsorientierter.

Gruss
Martin

Giovanni 11.11.2009 13:46

Zitat:

Zitat von MartinM (Beitrag 918473)
Das stimmt, jedoch gibt es von Minolta und von Sony ein 100mm Makro. Das Oly 100mm Makro ist seit 2007 announced und auf dem heutigen Roadmap auf 2011 verschoben ;)

... allerdings gibt es von Olympus ein 50 mm Makro. Zwar nur 1:2, aber damit bildet es das selbe Motiv formatfüllend ab wie ein 1:1 Makro auf einen Vollformat-Sensor.

Zitat:

Zitat von MartinM (Beitrag 918473)
Dazu kommt, dass ein 100mm auf der Oly Crop 2x hat ;) und auf der A850 1x

Die A850 ist somit sehr wohl zukunftsorientierter.

Ich verstehe jetzt nicht ganz, was die Verfügbarkeit eines 100 mm Makro-Objektivs, das auf einer sehr alten (und weiterhin guten!) Minolta-Rechnung basiert, mit der Zukunftsorientiertheit des Systems zu tun hat.

Canon, um mal ein Vergleichsbeispiel zu nennen, hat mittlerweile zwei (!) innenfokussierte 100 mm 1:1 USM Makros im Programm. Bei einem Makro ist die Innenfokussierung ein nicht zu unterschätzender Vorteil in der Handhabung, so dass ich mir das unbedingt auch von Sony wünschen würde. Das aktuelle Sony 100 mm Makro wirkt dagegen mächtig altbacken.

Wie zukunftssicher ein System ist, entscheidet sich für mich danach:
  • ob es zu erwarten ist, dass auch in Zukunft in allen von den Kunden gewünschten Kategorien Kameras für dieses System verfügbar sind bzw. neue erscheinen werden
  • ob das Objektivangebot für das System auch in Zukunft weiter gemäß den Anforderungen der Kunden ausgebaut und aktualisiert wird
  • ob der Hersteller wichtige Gründe hat, das System auch dann gut weiter zu pflegen, wenn es parallel dazu aus dem selben Haus ein spiegelloses System gibt (wie im Falle von Olympus Micro Four Thirds)
  • und auf längere Sicht, ob das System technisch die Perspektive bietet, die Objektive auch an einem zukünftigen spiegellosen System ohne funktionale Einschränkung benutzen zu können - denn früher oder später werden spiegellose Systemkameras der Normalfall werden und DSLRs die Ausnahme

Ich sagte nirgends, dass das Alpha System keine Zukunft habe. Nur - wie gesagt - wenn man die Zukunftssicherheit als einziges Kriterium (oder als Hauptkriterium) für einen Systemwechsel nimmt, dann lohnt es sich, über diese Punkte nachzudenken und die entsprechenden Schlüsse daraus ziehen. Mir persönlich fällt es sehr schwer, die Zukunftsausrichtung des Alpha Systems einzuschätzen. Das ersatzlose "Verschwindenlassen" der Alpha 700 stärkt mein Vertrauen in das "commitment" von Sony für das Alpha System jedenfalls nicht gerade. Kein anderer DSLR-Hersteller erlaubt sich so etwas (evtl. mal abgesehen von Olympus damals mit der E-1, für die es auch keinen unmittelbaren Nachfolger gab). Mittlerweile überlappen sich bei manchen Herstellern sogar meist die Modellgenerationen in den wichtigsten Klassen über eine längere Zeit.

Man stelle sich mal vor, Canon hätte, anstatt die EOS 50D vorzustellen, vor einem Jahr die EOS 40D ersatzlos aus dem Programm genommen und zwischen der 450D und der 5D eine Lücke klaffen lassen, ohne ein Wort zu sagen, wie es in diesem Segment weitergehen soll. Das hätte das Vertrauen in dieses System sicher sehr gestärkt, oder? Genau das macht Sony gerade.

Tim Struppi 11.11.2009 16:17

Zitat:

Zitat von Giovanni
;Das ersatzlose "Verschwindenlassen" der Alpha 700 stärkt mein Vertrauen in das "commitment" von Sony für das Alpha System jedenfalls nicht gerade. Kein anderer DSLR-Hersteller erlaubt sich so etwas .

Da kann ich dir leider nur zustimmen. Andere Hersteller wie Olympus und Pentax geben wenigstens eine Roadmap für Objektive heraus. Eines kann man bei Sony bestimmt nicht: Planen und beruhigt Schlafen :roll:;)

hanito 11.11.2009 16:19

schon lange nix mehr zum Thema Preis gelesen. Wer hat da was dazu?

MartinM 11.11.2009 16:40

Zitat:

Zitat von hanito (Beitrag 918547)
schon lange nix mehr zum Thema Preis gelesen. Wer hat da was dazu?

Preis Body liegt in der Schweiz bei CHF 2465 .- oder in den USA für USD 1930 .-

Gruss
Martin

rainerstollwetter 11.11.2009 16:58

@ MartinM

Zitat:

Also, A850 + 24-105 = CHF 2900 .- und das A900 + 24-105 = CHF 4000 .-

A850 + 24-105 + Sigma 70-200 = 3800
Welches 24-105 Vollformatobjektiv?

Rainer

wwjdo? 11.11.2009 16:58

Zitat:

Bei einem Makro ist die Innenfokussierung ein nicht zu unterschätzender Vorteil in der Handhabung, so dass ich mir das unbedingt auch von Sony wünschen würde. Das aktuelle Sony 100 mm Makro wirkt dagegen mächtig altbacken.
Ich zumindest kenne kaum jemand der ernsthaft Makros macht und den AF verwendet!

Falls man das Objektiv als Porträtlinse genutzt wird, kann ich einem SSM Antrieb etwas abgewinnen aber für milimetergenaus Fokusieren im Nahbereich ist das für mich völlig unerheblich.

Optisch - was für mich entscheidend ist - ist das Minolta/Sony Makro zumindest noch sehr wohl auf der Höhe der Zeit und braucht wohl keine andere Rechnung zu fürchten...;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:29 Uhr.