![]() |
70-200 2.8
Hallo liebe Forumler
Ich brauche euren Rat: ich bin auf der Suche nach einem lichtstarken 2.8 70-200mm Objektiv angeschaut habe ich Tamron, Sigma und natürlich Sony. Während sich Sigma und Tamron in einer ähnlichen Preisklasse bewegen und Tarmon sehr gute Kritiken hat, hebt sich Sony mit mehr als den doppelten Preis von den Beiden ab. Normalerweise ist Sony allgemein etwas teuerer, aber so viel finde ich schon krass. Was mich nun wundernimmt: Ist das von Sony wirklich so viel besser als Tamron? die Tamron und Sigma werden noch als Macro bezeichnet obwohl sie denselben Telebereich haben. Was bedeutet dies? Ich brauche das Lichtstarke Objektiv auch für Innenaufnahmen etc. Danke im Voraus |
Das Sigma hat einen schnelleren Autofokus als das Tamron,
dafür ist das Tamron am langen Ende bei Offenblende etwas besser, das Sony ist in beiden Disziplinen TOP Entscheiden musst du selber (zusammen mit deinem Geldbeutel) Wegen der Makrobezeichnung: -Sony: 120cm Naheinstellgrenze -Tamron: 95cm Naheinstellgrenze -Sigma: 100cm Naheinstellgrenze Das nimmt sich also nicht wirklich viel... Mein Fazit: Wenns nicht gerade Indoorsport sein soll und dir ein Kunststoffgehäuse nichts ausmacht, dann nimm das Tamron. |
|
Das Sigma hat nen Ultraschallmotor der sich auch in Low-Light gut macht, da er besser trifft. Zudem kannst du einfach in den Ring anpacken und fokussieren ohne mühsam umstellen zu müssen.
|
hi turboengine
sorry und danke für die links - bin grad am Durchlesen (ich hab zwar kurz in der SUFU geschaut, bin aber nicht sofort auf diese gestossen! :roll: |
Zitat:
Falls ich unrecht habe dann bitte ich um verzeihung =) edit: habe übrigens das tamron und bin sehr zufrieden! |
ist hier ein Schweizer User, der das Tamron oder das Sony zufälligerweise hat? Ich würde gerne mal das "Endprodukt" sehen.
Danke im Voraus! Aqua |
Zitat:
Sind wirklich beide ca. gleich schnell, aber das Sigma ist leiser und zuverlässiger |
Das Sigma hat auch HSM und keine Stange! ;-)
Vom Gefühl her ist es schneller, aber da tut sich wirklich nichts. Ein riesen Vorteil ist in leisen Situationen wo man nicht stören will der HSM des Sigmas! |
Zitat:
Am besten wäre dies (und noch viel mehr ;-) auf einem Schweizer Stammtisch an geeignetem Ort zu besichtigen. Leider lief mein erster Anlauf hierzu ins Leere. Vielleicht wird es ja doch noch was? |
Hallo allerseits,
ich habe das Sigma und Tamron hatte ich anfangs auch. Ich habe mir damals beide bestellt um sie direkt gegeneinander aus zu testen. Ich habe das Sigma behalten da es tatsächlich den fixeren das präziesieren Autofokus hat. Das Tamron was an meiner Alpha 700 einfach nicht treffsicher. Das alte 70-210/4 Ofenrohr war etwa so schnell wie das Tamron, den das Minolta hat den Fokus sicherer gepackt. Beim Sigma kommen Treffsicherheit und Fokusgeschwindigkeit zusammen. Das Tamron war aber deutlich knackiger, vor allem bei Blende 2.8! |
Hey ho!
Also ich habe bisher nur mit dem Tamron an der a700 gearbeitet. Es ist wirklich nicht schlecht bei f2.8, wobei ich denke das das Sony noch ne Ecke mehr liefert. Und wirklich treffsicher ist der AF des Tamrons wirklich nicht, was gerade bei Konzerten (auch bei sehr gutem Licht) ärgerlich ist, zumal der AF nicht gerade rasend schnell ist :? Wenn du das Geld hast -> Sony! LG, Basti |
Zitat:
Nur das Tamron hat Stange Sigma ist schneller Tamron ist optisch wohl besser Sony ist schneller als die erst genannten (aber nicht um Welten schneller als das Sigma) Sony ist optisch besser als die erstgenannten (aber nicht um Welten besser als das Tamron) Sony ist unglaublich präzise (Farben, AF-Genauigkeit - auch bei schlechtem Licht) und das immer! Wenn Du das Geld hast, nimm das Sony, wenn es dich reuht, nimm je nach Deiner fotografischen Ausrichtung Sigma oder Tamron. Beim Sigma ist noch zu sagen: Sigma kauft keine Lizenzen von Sony für best. elektronische "Steuerungselemente", kann also durchaus der Fall sein, dass ein Sigma Objektiv dann an einem zukünftigen Sony Modell nicht funktioniert. Gibt zwar dann auch Chip-Upgrade von Sigma, aber wenn die Chips aus sind, sind sie aus. (Hab trotzdem ein Sigma-Objektiv 12-24mm :cool:) Tamron kauft die Lizenzen. HH. |
danke für die Tipps
Zitat:
Turboengine: Ich bin dabei, wohne 15 min von Zürich weg, ist also machbar. Rufen wir doch nochmals ein Stammtisch aus! |
Zitat:
Wenn du ernsthaft als Fotograf auf Hochzeiten aufziehst, solltest du auch - insofern es das Budget zulässt - zum Sony greifen. Ich behaupte mal, das man selten in solch einer großen Verantwortung steht, wie wenn man als Hochzeitsfotograf geladen/angergiert ist. Technik ist bei weitem nicht alles und ich kenne auch den ein oder anderen Fotografen mit Standart-Kits die Bilder machen, wo das Forum drum staunen würde.. aber es erleichtert einem die Arbeit doch gigantisch und fördert auch die Kreativität (Lichtstarke Objektive). LG & gut' Licht! :top: Basti |
Zitat:
Das 70-200G ist nicht immer ganz einfach zu beherrschen, es hat leichte Schwächen (Bokeh kann bei 135mm und ca 10m Distanz zu Kringeln neigen, Vignettierung bei 200mm f2.8, Gelegentlich Neigung zu Backfocus), ber alles in allem ist es eben doch seit über vier Jahren "die" Arbeitslinse... und das will was heissen bei meinem doch recht umfangreichen Fuhrpark *grins*. Und wenn Ihr einen Zürcher Stamm aufzieht => teilt's mir bitte per PM mit ... ;) Gr Steve |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:52 Uhr. |