![]() |
A 700 Bilder auf dem Display betrachten
Hallo zusammen
Ich fote seit einiger Zeit nur noch im RAW Format. Meine Frage: Wenn ich mir die Bilder auf dem Display ansehe, in welchem Format sehe ich die ? Ist das die RAW oder die Jpeg Version ? Gruss |
Du siehst das jpg, das gerade wenn DRO aktiviert ist, deutlich vom Raw abweichen kann. Wenn du das Raw sehen willst, such mal nach UNIWB.
Gruß, Alison |
Das versteh ich jetzt nicht ganz. Wo soll ich danach suchen ?
Gruss |
Es wird ein Jpg angezeigt. Egal in welchem Modus.
Wenn du das Ergebnis bewerten willst, solltest du das Histogramm zu Rate ziehen. |
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ein Raw besteht aus drei sehr, sehr dunklen Graustufenbildern. Sie entstehen dadurch, daß die Hälfte der Pixel durch ein Grünfilter, und je ein Viertel der Pixel durch ein Rot- bzw. Blaufilter belichtet werden. Daher durchläuft das, was Du sehen kannst immer Software, die daraus ein "ansehbares" Bild erzeugt. Am Display sieht man also das, was auch als JPG abgespeichert wird, sofern man die Kamera so einstellt, daß JPGs abgespeichert werden. Es ist übrigens bei den Alphas sehr schwer ein Raw am PC so zu entwickeln, so daß das Endergebnis so ausschaut wie das Kamera-JPG, insbesondere wenn man DRO eingeschaltet hat, da der von Sony für DRO von Apical zugekaufte Kamera-Software-Baustein nicht für den PC existiert und nicht mit einfachen Mitteln in der Bildverarbeitung nachgebildet werden kann. Man sollte sich also nicht wundern, daß man den Bildeindruck, den ein JPG bietet nicht so ohne weiteres mit Raws hinbekommt. Rainer |
Zitat:
Die Kamera steht auf RAW+JPEG, bei den jetzigen Speicherpreisen sollte das kein Problem sein ... Gruß André PS: http://www.apical-imaging.com/iridix http://www.apical-imaging.com/sony <--- |
Zitat:
|
Zitat:
Rainer |
Das englische Forum ist ziemlich anstrengend zu lesen, wenn man viele Begriffe erst nachschlagen muss. Kann jemand kurz erklären, um welche Idee es bei UniWB geht, und was eigentlich damit erreicht werden kann/soll?
|
Zitat:
Die Idee dahinter, wie ich sie verstanden habe, ist wohl, die Kamera dazu zu bringen, die JPGs so zu machen, dass das angezeigte Histogramm dem RAW-Histogramm möglichst nahe kommt. Dies soll durch einen manuellen Weißabgleich in eine helle Lichtquelle mit möglichst offener Blende (ungefähr 3500k G9**) erreicht werden. Die Bilder werden dann grünstichig aber man soll leichter erkennen können, ob etwas ausfrisst. Da ich nicht in RAW fotografiere, werde ich es aber nicht ausprobieren. |
Steh ich jetzt auf dem Schlauch?
Es geht doch um die Ansicht am Monitor der Kamera wenn man in RAW fotografiert. Das fotografierte RAW mit den uniWB-Einstellungen und den normalen Einstellungen die ich verwende, sehe ich keinen Unterschied. Ausgefressenen Stellen, also über- oder unterbelichtete Bereiche, werden doch so oder so angezeigt. Wobei ich auch sagen muss ich verlasse mich schon lange nicht mehr auf den Kameramonitor. Die Bilder die nicht gut sind fliegen am PC in die Tonne. |
So wie ich es verstehe, geht es nicht um die Bildansicht auf dem Monitor sondern um die Histogrammanzeige und korrekte Belichtung.
Ob es stimmt, weiß ich nicht, aber es heißt in verschiedenen Quellen, dass die Digitalkameras (alle???) zur Diagnose von Über- und Unterbelichtung den eingestellten Weißabgleich auch bei RAW hinzuziehen. Die UniWB-Einstellungen sollen dem entgegenwirken und. Hier noch eine englischsprachige Seite zum Thema: Klick! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:26 Uhr. |