![]() |
Museen mit Fotografier-Erlaubnis
Liste der Museen im Überblick (Aktualisierung August 2012)
|
Museen mit Fotografier-Erlaubnis
Hallo,
vielleicht wäre eine Sammlung von Museen mit Fotografier-Erlaubnis nützlich?! Ich nenne mal 3 1. Römisch-Germanisches Museum Köln http://www.sonyuserforum.de/galerie/...k_DSC03830.JPG 2. LVR-LandesMuseum Bonn zur Zeit Burgenausstellung!http://www.sonyuserforum.de/galerie/...dgre_ndern.JPG http://www.sonyuserforum.de/galerie/...dgre_ndern.JPG 3. Gasometer Oberhausen zur Zeit Thema Astronomie http://www.sonyuserforum.de/galerie/...dgre_ndern.JPG http://www.sonyuserforum.de/galerie/...dgre_ndern.JPG Gruß, Stuessi --------------------------------------------------------------- Liste der Museen im Überblick (Aktualisierung August 2012) Edit by DonFredo: Liste in einen eigenen Beitrag kopiert und als ersten Beitrag eingefügt. |
3. Gasometer Dortmund
Toller Tipp - wo finde ich das? |
Zitat:
Gruß, Stuessi |
Gasometer in Oberhausen lohnt auf jeden Fall :top:.
Siehe hier: http://www.freiesfotoforum.de/cpg141...nen-Modell.jpg http://www.freiesfotoforum.de/cpg141.../thumb_Sol.jpg |
|
Hallo,
bis zum 2. September ist im LVR-LandesMuseum Bonn noch eine für Jung und Alt interessante Sonderausstellung unter dem Titel "HIGHTECH RÖMER, Schauen. Machen. Staunen" zu sehen. Hier ein Modell zur Wassertechnik der Römer: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...DSC08328-g.jpg Aber natürlich sind Freilichtmuseen immer auch für Fotografen interessant, z.B. das Bergisches Freilichtmuseum Lindlar. Hier kann man nicht nur bei der Ernte zuschauen... Gruß, Stuessi |
Holla, nach drei Jahren ein neuer Beitrag. :cool:
Kleine Anmerkung: In allen Hamburger Museen ist das Fotografieren erlaubt, jedoch grundsätzlich ohne Blitz und ohne Stativ. EDIT: Nett auch das click-Ziel in Hellas Beitrag #5. :lol: Gruß: Joachim |
Im Technikmuseum Sinsheim ist Fotografieren ausdrücklich erlaubt. Man darf sogar Stative und Scheinwerfer verwenden, solange andere Besucher davon nicht gestört werden...
Es gibt dort sehr viel zu sehen, ein Besuch lohnt sich! |
Zitat:
tja, die Wiki ist wohl ein Opfer der Umorganisation des Forums geworden... :( Schade, da waren durchaus interessante Sachen drin, wie zum Beispiel Bastis sehr gut gemachter Pano-Workshop... LG, Hella |
Zitat:
Es gab auch ein großes Wiki-Team, aus dem sich innerhalb kurzer Zeit fast alle Mitglieder verabschiedet haben. Es ist nicht allzu lange her, daß das Wiki hier im Forum thematisiert wurde. Die Resonanz war niederschmetternd. Ein Wiki, das einfach nur veraltet, aber zu dem offenkundig niemand etwas beitragen will, ist wertlos. Entsprechend die Prioritäten. Rainer |
Zitat:
|
Da kommt maximal der Hinweis "bitte ohne Blitz". |
Ich schiebe das mal ins Café...in der Kiste hat es ja nu nicht wirklich was verloren. =)
Aber dann gerne weiter mit den Tipps! Es ist schon nützlich, gerade, wenn man bei Regenwetter irgendwo ist. |
Wie wäre es wenn man das ergänzen würde, wo man unterschreiben muß und wo man definitiv NICHT fotografieren darf?
NICHT wäre zum Beispiel im Red Dot Museeum in Essen, auf Zeche Zollverein. In Ratingen im RIM, darf man es auch nicht ohne einen Wisch zu unterschreiben, der jegliche Veröffentlichung verbietet. Zumindest war es so vor ein paar Jahren noch so... |
Nee, ich fände es besser, wenn hier nur die positiven Möglichkeiten einen Platz finden würden. Sonst wird das zu unübersichtlich. In den meisten Museen ist das Fotografieren eher nicht erlaubt, daher wäre es schön, hier die erfreulichen Ausnahmen lesen zu können. =)
|
Ohne Blitz (sollte wohl selbstverständlich sein!) und ohne Stativ darf man in der Alten und Neuen Pinakothek in München fotografieren, ebenso in der Antikensammlung und der Glyptothek am Königsplatz.
Genial finde ich dabei den 'handgehalten-bei-Dämmerung'-Modus der SLTs - der macht das abfotografieren der Kunstwerke zu einem Genuss. Nur die Gläser vor den Bildern spiegeln teilweise etwas heftig ... |
Zitat:
Rainer |
Zitat:
|
Zitat:
Ich war mit der Meßsucherkamera unterwegs. Kein Problem. Die Bekannten teilweise mit den dicken lichtstarken Zooms unterwegs, mußten den größten Teil ihrer Ausrüstung in der Garderobe einschließen und bekamen zum Transport der Teile, die sie mit reinnehmen durften, Plastiktüten(!) ausgehändigt, denn auch die Fototasche war verboten! Trotz vorheriger telefonischer Anfrage. Das war kein Spaß. Rainer |
Zitat:
Übrigens sollte man auch beachten, wenn man fotografieren darf, heißt das noch lange nicht das man die Bilder auch veröffentlichen darf. |
Naturkundemuseum Berlin : erlaubt (allerdings Stand von vor ca. 3 Jahren - Verboten war Essen und Trinken allerdings)
Neues Museum Berlin (ägyptisches Museum): erlaubt (Ausnahme die Büste der Nofretete - zuviele Knipsis haben sich nicht ans Blitzlichtverbot gehalten) The Tower (London) : erlaubt (allerdings verständliches Verbot bei den Kronjuwelen), Fotomotive in rauhen Massen! |
Zitat:
Und das darf man. Vom Technologie-Overkill mit Fotorucksack und Lastenträger fürs Equipment war nicht die Rede ;) In der Neuen Pinakothek steht vor der Kasse ein etwa DIN-A 4-großes Schild, das besagt, dass nur Gepäckstücke mitgenommen werden dürften, die kleiner als besagtes Schild seien. Für diese Einschränkungen finde ich sollte man Verständnis haben; schließlich hat vor Jahren ein geistig Verwirrter auf diese Weise zwei Säureflaschen in die Alte Pinakothek mitgenommen. Seit der Restaurierung hängen nun dort eben ein paar Dürer-Bilder aus den 1990er Jahren ... |
Ist zwar mit den ganzen Diskussionsbeiträgen wieder ein wenig unübersichtlich, vielleicht könnte man da eine Liste, geordnet nach Bundesländern, in den Startpost einbauen?
Flugwerft Schleißheim darf man klicken. BMW-Museum auch |
Musée Marc Chagalle in Nizza ohne Blitz
|
Zitat:
Schade ist es trotzdem um den ein oder anderen Artikel darin, die Zeitlos sind. Und schade um die Zeit, die diejenigen geopfert haben, die einen oder mehrere Artikel dort geschrieben haben. Ich für meinen Teil werde mir nicht mehr die Mühe machen und Stunden meiner Zeit zu opfern einen Artikel/Beitrag zu schreiben, der dann nicht mehr verfügbar ist. Dann schreibe ich die Information lieber in meinen Blog/Webseite. Dann entscheide wenigsten ich, wielange die Information vorliegt oder nicht. Auch wenn mein Artikel recht technisch war bedaure ich, dass ich ihn nicht bei mir gespeichert habe. Da war mein Vertrauen in die Beständigkeit dieses Forums zu groß. |
Dann fang ich halt mal mit einer solchen Tabelle an (Vorsicht, erster Versuch -- natürlich kann mans noch viel ausführlicher machen und bei den Namen der Museen vielleicht auch jeweils einen Link zu der entsprechenden Seite der Hausordnung anbringen):
PS: Tabellen kann man ja doch relativ leicht anlegen ... PPS: Vielleicht pinnt einer der geschätzten Mods die Tabelle auf Seite 1 / im ersten Post an und kümmert sich dann um die regelmäßige Aktualisierung (so wie beim Sigma-Objektivthread)? |
Mach ich. ;)
Danke für die gute Vorarbeit! |
Zitat:
|
Das Maybachmuseum in Neumarkt erlaubt das Fotografieren und Stativ. Dies ist an die Fotografiererlaubnis gebunden, die man für ein paar Euro dort erhält.
Link: www.automuseum-maybach.de Edit: Fotoerlaubnis für private Zwecke 2,50 € |
Das Schlumpfmuseum in....wo war das im Elsass nochmal?...erlaubt auch Fotografieren...Eric, weißt du noch genau, wo das war? Colmar?
|
Im Neanderthalmuseum in Mettmann bei Düsseldorf ist Fotografieren erlaubt.
Stativeinsatz bin ich mir nicht sicher. Auf der Homepage steht, dass dies nicht geht. Als ich 2009 dort war, musste man sich an der Kasse in ein Buch eintragen, bekam einen Aufkleber auf's Stativ und durfte es dann uneingeschränkt benutzen. |
|
Zitat:
Das Museum ist für Autofreunde der absolute Traum, ich kenne nichts annähernd Vergleichbares. Vor Jahren konnte man dort ungestört fotografieren. ebenso wie im nur einige km entferten sehenswerten französischen nationalen Eisenbahnmuseum. Ebenso fotografieren erlaubt: Technikmuseum Berlin Mecedes Benz Museum Stuttgart (Gegen Mulhouse schon fast armseelig :roll:) Bayrisches Eisenbahnmuseum Nördlingen Weltkulturerbe Bergwerk Rammelsberg Goslar (kein Aufzug, viel Treppensteigen!) Zu Stativ und Blitz kann ich allerdings nichts sagen. Viele Grüße Michael |
Zitat:
|
So, Helmut hatte mir gestern noch eine Verbesserung geschickt (danke!), ich habe dann mal die neuesten Sachen dazu geschrieben. Helmut hat die Städte, ich die Bundesländer alphabetisch geordnet, nun müsste man eigentlich besseren Überblick haben.
Die Liste wird immer länger. :D Aber da wir jetzt eh ne Tabelle machen, könnt ihr doch auch die VERBOTEN-Museen mit aufführen, wenn ihr wollt. Dann erübrigen sich vielleicht manche Fragen. |
Deutsches Museum in München inkl. der Außenstellen Flugwerft Oberschleissheim und das Verkehrsmuseum in der alten Messe.
Also wenn ich jetzt so drüber nachdenke, würde ich sagen, dass in allen Münchner Museen fotografieren erlaubt ist. Pinakothek der Moderne und Museum Brandhorst z.b. auch, Lenbachhaus ist schon so lange am renovieren, da weiß ich es nicht mehr mit Sicherheit. Im Haus der Kunst hängt es von der Ausstellung ab. In den Schlössern sind sie verständlicherweise gegen Blitzen. |
Zitat:
--- mal ein paar Musseen an die ich mich erinnere. Achtung, ich achte normalerweise nicht auf Stativerlaubniss da ich sowieso keines mitführe. Habe Verbote dafür deshalb nur geschrieben wenn ich mir sicher bin. (deutlich häufiger nicht erlaubt wie Blitzlicht) WTS, Koblenz erlaubt Flugausstellung L.+P. Junior, Hermeskei, erlaubt Deutsches Technikmuseum Berlin, erlaubt, Blitzlicht glaube ich nicht Luftwaffenmuseum Berlin, Erlaubt Deutsches Historisches Museum, Berlin, nicht erlaubt Zitadelle Spandau, Erlaubt Panzermuseum Munster, erlaubt Belgisches Armeemuseum, Brüssel, erlaubt, Stativ glaube ich nicht Flugzeugmuseum LeBourget ( Musée national de l'Air et de l'Espace ), Paris, erlaubt, Stativ glaube ich nicht erlaubt IWM (Imperial War Museum), London, erlaubt Scince Museum, London, erlaubt, Natural History Museum, London, erlaubt British Museum, London, erlaubt, kein Blitzlich RAF Museum Hendon, London, erlaubt Firepower-The Royal Artilery Museum, London, erlaubt Nation Army Museum, London, nicht erlaubt IWM Duxford, Duxford, erlaubt Shuttleworth Collection, Old Warden, erlaubt Historic Dockyard Chatham, Chatham, erlaubt, (kein Blitzlich oder Staiv innerhalb der HMS Ocelot) Historic Dockyard Portsmouth, Portsmouth, erlaubt, (außer ein Gemälde innerhalb der HMS Victory) Southsea Castle, Portsmouth, erlaubt D-Day Museum, Portsmouth, erlaubt Explosion! Museum of Naval Firepower, Gosport, erlaubt Royal Armouries/Fort Nelson, Portsmouth, erlaubt Helicopter Museum, Weston-super-Mare, erlaubt Hubschraubermuseum, Bückeburg, erlaubt Tank Museum Bovington, Bovington Camp, erlaubt RAF Museum, Cosford, erlaubt Bletchley Park, Bletchley Park, erlaubt Leeds Castle, erlaubt Warwick Castle, erlaubt Dover Castle, erlaubt Canal Museum, London, erlaubt Secret Nuclear Bunker, Klevedon Hatch, unklar, am eingang Schilder das man nicht fotografieren darf, am Ausgang einen Spendenbüchse wenn man Fotografieren will. Alles natürlich ohne Gewähr, Besuche sind teilweise etwas länger her. |
|
Zitat:
Memorial Museum Passendale, Passendale, erlaubt Burg Eltz, Münstermaifeld, nicht erlaubt |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:54 Uhr. |