![]() |
Kurze Info zum IR-Sperrfilter der D7, D7i
Hallo Leute,
habe eine schlechte Nachricht für alle IR-Fans. Habe mich bei Minolta in Zürich durch den Produktemanager und Techniker beraten lassen, ob es möglich wäre, den integrierten IR-Sperrfilter (auch hot mirror genannt) zu entfernen. Damit wollte ich die Kamera auf IR empfindlicher machen. Leider bestehe dazu aber keine Möglichkeit. Der Sperrfilter ist fest mit dem CCD verschweist und müsste mit roher mechanischer Gewalt entfernt werden. Dass bei dieser Übung keine Schäden zustande kommen, wäre ein wahres Wunder. Um dies herauszufinden, haben die Techniker bei Minolta sogar ein defektes Modell aufgeschraubt und haben es untersucht! Wieder mal ein Pluspunkt für den Minoltaservice :top: Also: Dimage 7 und 7i (wahrscheinlich auch A1 und A2) können nicht vom IR-Sperrfilter befreit werden... :cry: |
Re: Kurze Info zum IR-Sperrfilter der D7, D7i
Zitat:
http://www.jr-worldwi.de/photo/index...od_dimage.html Das einzige Problem war wohl, daß es Focussierungsprobleme ohne das Filter gibt, da das Material der IR-Filters einen anderen Brechungsindex als Luft besitzt. Mit einer geeigneten IR-durchlässigen Glasplatte dürfte das Problem aber lösbar sein. Tom |
Ich vermute, daß der IR-Sperrfilter der D7i und aufwärts den Kontrast steigert, das Fokussieren erleichtert und schärfere Bilder ermöglicht als ohne. Wenn der CCD-Chip von IR-Licht geblendet würde, kämen eher unscharfe Bilder heraus. Außerdem kann er den CCD-Chip vielleicht auch vor der Sonne schützen.
Die D5, D7 und D7ug waren jedenfalls auch ohne Umbau noch für die IR-Fotografie tauglich, oder sagen wir mal halbwegs tauglich, im Gegensatz zur D7i, D7Hi, A1 und A2. Letztere haben offensichtlich einen stärkeren IR-Filter. |
Zitat:
Tom PS: Hier ist der versprochene Link: http://www.jr-worldwi.de/photo/index...od_dimage.html |
Infos direkt vom Bastler ;)
Hallo Infrarot-Interessierte!
Da hier über meine Seite gesprochen wird, dachte ich, geb ich mal meinen Senf dazu. ;) Also, die Info von Minolta ist falsch. Es ist schwierig, aber nicht unmöglich. Und die Schwierigkeiten sind in der Unzugänglichkeit begründet. Verschweisst oder verklebt ist da nichts vom IR Sperrfilter. Allerdings, der _Bayer_-Filter ist mit dem CCD "verschweisst". Wenn man den entfernen könnte, hätte man eine Schwarz-Weiß Kamera. Auch interessant.... Zu den Problemen, die ich derzeit noch mit meiner D7IR habe.. Die Kamera ist extremst kurzsichtig, Einstellung auf unendlich entspricht ca. 30cm Schärfepunkt. Das liegt aber nicht daran, dass ich den internen Sperrfilter durch Luft ersetzt hätte (habe ich nicht), sondern dass meine Ersatzglasplatte die falsche Dicke hat. Ich habe jetzt eine weitere Quelle an planparallelen Platten aufgetan und hoffe, dass ich die Kamera so wenigstens weitsichtig bekomme - leider sind auch diese Glasplatten nicht exakt die richtige Dicke. Ein generelles Problem ist, dass beim Umbau der CCD dejustiert wird. Natürlich könnte man die modifizierte Kamera zu Minolta schicken, mit der Bitte, den CCD wieder zu justieren. Ich hätte dann aber Angst, meine Kamera wieder auf IR Sperrfilter zurückgerüstet zurückzubekommen. :( Achja, der Hot-Spot ist immernoch sichtbar und wegen des höheren Anteils an IR Licht auch stärker sichtbar. Viele Grüße Jens http://www.jr-worldwi.de/photo/ |
Hey Jens,
warum aus Du aus der D7 den IR-Sperrfilter ausgebaut? Ich frage mich das insbesondere vor dem Hintergrund, daß a) Deine Kamera jetzt kurzsichtig ist und b) auch mit dem schwachen IR-Filter der D7 wunderbare IR-Aufnahmen möglich sind (siehe hier). Dat Ei |
Weil...
Morgen!
Warum fragen mich das soviele? Zitat:
Zitat:
Warum sind Menschen auf den Mond geflogen? Warum klettern Menschen auf einen Berg? ... Schau Dir einfach mal die Lichtempfindlichkeitstest zwischen einer normalen Olympus 2020 und meiner modifizierten Olympus 2040IR an. http://www.jr-worldwi.de/photo/ir_comparisons.html Oder schau, wie man durch die höhere Empfindlichkeit auch bei Sperrwellenlängen von 850nm noch ohne Stativ arbeiten kann. http://www.jr-worldwi.de/photo/polarizer.html Warum akzeptieren Photographen soviele Restriktionen im Infrarotbereich? Da wären: 1. Keine kurzen Belichtungszeiten möglich => Immer Bewegungsunschärfe bei bewegten Motiven und häufig Stativ nötig. 2. Immer offene Blende => Keine Kontrolle über Schärfentiefe und schlechte Makroqualität. Und für Freunde des Videofilms: 3. meist keine Videos möglich (oder nur wenn es sehr hell ist) Würdest _Du_ eine Kamera kaufen, die im sichtbaren Licht dieselben Grenzen hat? Nein. Obwohl Du damit schöne Aufnahmen machen könntest. Zitat:
Grüße Jens |
Re: Weil...
Zitat:
wenn es abzuwägen gilt, ob ich eine IR-Kamera mit Schwächen im sichtbaren Wellenlängenbereich oder eine "normale" Kamera mit Schwächen im IR-Bereich will, dann ist die Antwort für mich eindeutig. Der IR-Anteil im Licht beeinflußt sowohl den AF, als auch die Farbwiedergabe bei normalen Aufnahmen. Dat Ei |
Re: Weil...
Mahlzeit!
Zitat:
Meine Aussage bezüglich der Akzeptanz von Beschränkungen im IR Bereich war direkt darauf bezogen, dass Du meine Entscheidung für den Umbau offensichtlich nicht nachvollziehen konntest, obwohl Dir eigentlich die Beschränkungen normaler Kameras bekannt hätten sein sollen. Das hat bei mir den Anschein erweckt, dass Du diese Beschränkungen bereitwillig akzeptierst oder gar als gegeben ansiehst. Vielleicht habe ich Dich aber auch falsch verstanden und die richtige Antwort von mir wäre einfach gewesen: "Weil ich die perfekte IR Kamera bauen will und sichtbares Licht bei dieser Kamera nur sekundär für mich ist." Zitat:
Warst Du eigentlich auf meiner Seite und hast Dir die Bilder angeguckt und die Infos gelesen? Tschö Jens |
Re: Weil...
Zitat:
ich habe mir die Seiten des Dimage-Umbaus sowie die Gallery-Seite angeschaut. Ich habe ein wenig das Gefühl, daß Du meine Nachfrage nach Deiner Motivation für den Dimage-Umbau in den falschen Hals bekommen hast. Die Nachfrage ging weniger in die Richtung, wie jemand um Himmels Willen seine Dimage zerpflücken kann, als vielmehr in die Richtung, wo denn nun die Vorteile des Umbaus liegen, insbesondere vor dem Hintergrund der Qualität von Melanies Bildern. Melanies Bilder zeigen, daß man auch ohne nicht ganz ungefährliche Modifikation der D7 sehr gute IR-Aufnahmen machen kann. Zudem konnte sie die Kamera auch weiterhin für "normale" Aufnahmen nutzen. Dein Ansatz, die Kamera als reine IR-Kamera nutzen zu wollen, sei Dir ungenommen, auch wenn ich für mich persönlich(!) den Ansatz nicht nachvollziehen kann. Hast Du auf Deiner Seite irgendwo ein D7-IR-Bild, welches mit einer nicht modifizierten D7 nicht möglich gewesen wäre? Dat Ei |
Re: Weil...
Zitat:
Dann kann ich mir das ja auch gleich sparen... Zitat:
Zitat:
Du weißt schon, dass meine D7IR noch nicht wie gewünscht funktioniert, oder? Schließlich habe ich das oft genug gesagt. Da finde ich es extrem unfair, Vergleichsbilder zu erwarten. Als Vorschau, was ich erreichen will, schau Dir bitte die Bildervergleiche zwischen meiner Olympus 2020 (bereits original bessere IR Eignung als D7) und meiner 2040IR an. http://www.jr-worldwi.de/photo/ir_comparisons.html http://www.jr-worldwi.de/photo/ir_shooting.html Inbesondere was die IR Empfindlichkeit angeht - die ist dramatisch besser. Und wenn Du auf meiner Pol-Filter Seite mal die Empfindlichkeiten studierst, wirst Du erkennen, dass für infrarotes Licht >850nm die normale 2020 nahezu ungeeignet ist. Wenn Du auf meiner Seite warst, und die angegebenen Daten gelesen und verstanden hast, denke ich, sollten Deine Fragen eigentlich geklärt sein - eigentlich bereits vor zwei Messages. Ich verstehe beim besten Willen nicht, wie Du sagen kannst, dass der Umbau nicht den "Einsatzbereich Infrarot" erweitert. Ohne Stativ arbeiten zu können oder eine enge Blende benutzen zu können, auch wenn es nicht extrem sonnig ist - das sind doch Vorteile, die einfach zu verstehen sein sollten. Ich kann zwar sehr gut nachvollziehen, dass diese Gründe für Dich nicht lohnend genug sind, eine Kamera auseinander zu nehmen und dass Du eine Kamera willst, die sehr gut im sichtbaren Licht funktioniert. Aber Du musst doch einsehen, dass das eklatante Vorteile im IR-Bereich gegenüber einer serienmäßigen Kamera sind. Und ich habe immernoch den Eindruck, als ob Du diese Vorteile leugnest, weil Du wieder Melanies tolle Photos mit einer normalen D7 erwähnst. Ja, die sind sensationell, aber weißt Du, was Melanie mit einer modifizierten Kamera anstellen könnte? Nein. Zumindest fand sie meinen Umbau interessant und ich bin gespannt, was sie sagt, wenn (falls?) ich die Probleme gelöst bekomme. Ich lege eben darauf wert, ohne Stativ mit enger Blende IR-Photos machen zu können. Und nicht nur ich, sondern auch andere. Nicht umsonst gibt es Firmen, die sich auf solche Umbauten spezialisiert haben. Und um Deine Frage umzuformulieren: "Hast Du auf Deiner Seite irgendwo ein Olympus 20x0 IR-Bild, welches mit einer nicht modifizierten Olympus 20x0 nicht möglich gewesen wäre?" Antworte ich: "Keines der Bilder der modifizierten Kamera hätte mit einer nicht modifizierten Kamera gemacht werden können." Sie wären alle anders. Vielleicht würden sie Dir aber sogar besser gefallen. Jens PS: Hier mal zwei Daten von meiner Seite, damit jeder sehen kann, was ich meine (Aufnahmen im Abstand einer Minute): ======================= Camera: Olympus 2020 Filter: Heliopan 715nm IR pass filter Exposure time: 1/60 F-stop: 2.0 ISO speed: 100 Focal length: 8.0000 White Balance: Automatic aEV: 7.9069 ======================= Camera: Olympus 2040IR Filter: Heliopan 715nm IR pass filter Exposure time: 1/500 F-stop: 4.5 ISO speed: 100 Focal length: 8.1000 White balance: Automatic aEV: 13.3056 ======================= aEV ist ein Maß für die Empfindlichkeit der Kamera. Im Gegensatz zu EV (das was man auch von der Belichtungskorrektur kennt) berücksichtigt es explizit die ISO-Stufe |
Hey Jens,
ich glaub, wir sind sozial inkompatibel. Ich wünsch Dir jedenfalls noch viel Glück und Spaß bei Deinen technischen Spielereien. Wenn Du mal ein paar vorzeigbare Ergebnisse (Oly oder D7) hast, darfst Du mir gerne wieder ans Bein pinkeln... Dat Ei |
Zitat:
Ob ich Glück haben werde, weiß ich nicht, Spaß werde ich haben. "Spielereien" ist wieder abwertend. "mal ein paar vorzeigbare" ist auch beleidigend. Und wer hier wem ans Bein gepinkelt hat, mögen die geneigten Leser dieses Threads beurteilen. Ich bin weg - Benachrichtigung ist aus. |
Hallo Jens, hallo DatEi,
nun beruhigt euch doch bitte wieder etwas. Unbestritten ist doch, daß der Ausbau des IR-Sperrfilters ohne Zweifel ein gewisses Risiko darstellt, aber auch die IR-Möglichkeiten der D7 erweitert (kürzere Belichtungszeiten, dadurch freier wählbare Blende... wurde ja alles schon gesagt). Für jemanden, der die Kamera normal weiter verwenden will, dürfte der Umbau wohl eher nicht in Frage kommen. Für Jens, dessen Kamera ein Tauchbad im Colorado River genommen hatte, bot sich der Umbau an, da die Kamera zur Entfernung des eingedrungenen Wassers oder dessen Rückstände sowieso geöffnet werden mußte. Wenn Jens sich entschied, bei der Gelegenheit die IR-Sperrfilter versuchsweise zu entfernen, dann ist das allein seine Entscheidung, und ich finde es sehr gut, daß er seine Erfahrungen damit öffentlich gemacht hat. Niemand ist gezwungen diese Operation nachzuvollziehen. Bei der D7i und der D7Hi wurde ein anderer/stärkerer IR-Sperrfilter verwendet, der die IR-Fotografie mit diesen Kameras fast unmöglich macht. Für diese Kameras wäre ein Entfernen des Filters unter Umständen die Lösung für IR-Interessierte. Daß dann die Bilder im sichtbaren Bereich ebenfalls beeinflußt werden (negativ), hat Jens ja geschrieben, also wo ist das Problem? Gruß Tom |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:51 Uhr. |