![]() |
Welche Blende bei Nachtaufnahmen Tamron 17-50?
Würde gerne wissen wollen mit welcher Blende ich mit dem Tamron 17-50 2.8 bei Nachtaufnahmen von Architektur die besten Ergebnisse kriege.
|
Bei Nacht nimm Blende 8...und ein Stativ;)
|
Und vergiss nicht, wenn die Kamera ruhig am Stativ sitzt, sollst du den AS (Antishake) bzw. SSS Supersteadyshot AUSSCHALTEN! ... und...ähm...hat die A200 2sek Vorauslöser?
Wenn ja, dann verwende es, es wirkt wunder. Grüße, Erwin K. |
.
Zitat:
lg Tina1964 |
Der Fernauslöser ersetzt nicht die Spiegelvorauslösung. Er vermeidet lediglich zusätzliche Schwingungen die beim Auslösen direkt an der Kamera entstehen können.
|
Zitat:
Zitat:
und das ist der Grund wieso man nie so scharfe bilder bei mittleren belichtungszeiten bekommt wie z.b. mit der Alpha 100 oder 700 (Die haben nemlich SVA) Wenn du allerdings so lang belichtest das das anfängliche "Wackeln" nichtmehr sichtbar ist geht es auch. Oder du nimmst ein wirklich massives extrem schwingungsarmes stativ her ... dann sieht man auch nix ^^ Blende würd ich so um die 11 bus 16 nehmen je nachdem wo das objekt ist und welche brennweite du eingestellt hast. bei 17 ist die Schiefentärfe auch bei F8 schon okay weil du dann beugungsunschärfe irgendwann mit rein bekommst ... |
Zitat:
und mit welcher Blende kriege ich die besten Ergebnisse bei ca. 17mm, focussiere meist manuell auf unendlich bei iso 100, daher bin ich lange Belichtungszeiten gewohnt. benutze natürlich auch ein Stativ, einen Fernauslöser und stelle den Selbstauslöser auf 2 sek. (habe das Objektiv nämlich erst seit kurzem und noch nicht ausgiebig getestet) |
Zitat:
Meine 350er hat das leider nicht,aber ich bin schon schwer am Überlegen ob ich zur 700er wechsele :mrgreen: lg Tina1964 |
Zitat:
|
Zitat:
Harry |
wer keine Spiegelvorauslösung hat sollte sich nicht grämen. Man kann sich behelfen, bei Nacht geht es ja um Langzeitbelichtungen, in dem man einige Sekunden ein Tuch vo das Objektiv hält, dann ist das Anfangsverzittern zum Stillstand gekommen. Kontrolle am Monitor sagt ob es gelungen ist oder nicht. Man hat bei Nachtaufnahmen Zeit. Und eins ist wichtig: Ü B E N !!!!
|
Wobei wir jetzt am eigentlichen Thema, der Blende, vorbeireden.
Vom Gefühl her haben die Sony einen relativ ausgeprägten Spiegelschlag. Abgesehen vom nicht all zu leisem Auslösegeräusch, ist der Spiegelschlag gut in der Hand zu spüren. Bei Langzeitbelichtungen hilft somit nur ein schwingungsarmes Stativ, bei fehlender Spiegelvorauslöse. Noch bessere Erfahrungen habe ich mit dem einfachen Bohnensack gemacht. Die Dämpfung ist hierbei ausgezeichnet. Für Sony wäre es noch einfacher uns zu unterstützen. Durch eine kleine Firmware ist eine Spiegelvorauslöse leicht zu implementieren. Wobei da noch die, für die meisten ungenutzte Taste des Telekonverters gibt. LG Gerhard |
Also ich habe ein Manfrotto190XProb so heisst das glaub ich:roll:,habe damit eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht,das steht wie eine 1 :top: und Kabelfernauslöser
lg Tina1964 |
Zitat:
Klärt mich auf, ich bin wissbegierig :D |
Ich habe mal eine Frage, dazu um LZB's ohne Kabelfernauslöser zu machen.
Könnte ich nicht einfach das Bild immer alle 30 Sekunden für 30 Sekunden belichten, und die bilder am Ende ineinandersetzen? |
Ohne Kabelfernauslöser kannst du auch den Selbstauslöser( 2sec) benutzen,um ein Wackeln beim auslösen zu vermeiden.
lg Tina1964 |
Von unten an die Cam kommt das stabile Stativ
Oben auf die Cam legst du noch einen sogenannten Bohnensack, der dämpft nochmal ein bisschen. Das kann zwar eine SVA nicht ganz ersetzen, aber hilft doch ungemein;) Wenn man kein notorischer 100% Ansicht Gucker ist fällt einem dann sowieso kein Unterschied auf |
Zitat:
|
Zitat:
Ist zumeist ein Stoffsack gefüllt mit getrockneten Bohnen. Aber auch mit Reis, Sand, Styroporkügelchen usw. Ein Bohnensack ist so eine Art "Stativersatz"(bitte nicht ganz wörtlich nehmen). Möglichkeit 1: Bohnensack unten - Kamera darauf und einrichten. Der Vorteil ist dabei, daß die Kamera satt aufliegt und du keine Schwingungen wie bei günstigen Stativen hast. Möglichkeit 2: Kamera auf gutes Stativ - mit Bohnensack beschweren. Wobei ich persönlich Erstere bevorzuge. Wenn du nach Bohnensack googelst findest du sicher einige Bsp. Zu Telekonverter: Die A300 und ihre Schwestermodelle verfügen über eine Teleconvertertaste. Damit kann man im JPG-Modus einen 1,4 oder 2 fach Konverter simulieren. Wobei es natürlich gscheiter ist, dieses nachträglich, per EBV zu tun. Diese Taste ist somit eher unnötig. Im A300/A350 Firmware Thread wurde von Usern vorgeschlagen, diese als Spiegelvorauslöse-Taste zu belegen. LG Gerhard Edit: Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=71804 Harry |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:00 Uhr. |