![]() |
a350 Schönwetterkamera???
Hallo Grüße ans Forum,
ich komme bei meiner a350 bei bedecktem Himmel mit den Belichtungszeiten nicht hin. hierzu mal 2 Fotos, aufgenommen mit Tamron 28-75 2,8 - das erste bei Sonnenschein, F4 1/320 alles super - das zweite, es hat sich gerade eine Wolke vor die Sonne geschoben F4 nur noch 1/60 und da kommen meine Probleme beim Fotografieren von Hunden in Bewegung. ISO 100 möchte ich fest voreingestellt lassen, hier hatte ich bereits schlechte Erfahrungen mit Bildrauschen. Hat jemand einen Tip für mich? LG Andre -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie |
Hey A-Famula,
jede andere Kamera wird Dir bei gleichen Bedingungen, fixer ISO100-Einstellung und Blende f/4 auch eine Belichtungszeit liefern, die um die 1/60s liegen wird. Wenn Du die ISOs konstant halten willst, aber kürzere Belichtungszeiten wünschst, bleibt nur die Wahl einer kleineren Blendenzahl / größeren Blende. Dat Ei |
Zitat:
Probier' mal wie weit du mit Noise Ninja oder ähnlichen Rauschunterdrückern bei ISO 400 kommst - ansonsten steig' auf eine andere Marke um. So gut ich Sony auch finde, aber für diese Zwecke gibt's wirklich Geeigneteres. 14 MP brauchst du hierfür auch nicht - also schau' dir mal, um ein Beispiel zu nennen, die EOS 40D an. Auch die 450D könnte es gut tun. Natürlich wäre auch die Alpha 700 bei höheren ISO-Werten der 350er im Rauschverhalten überlegen, aber der AF ist ebenfalls ein wichtiges Thema bei diesen Motiven und der von Canon ist beim Nachverfolgen unregelmäßig bewegter Motive, wie es Hunde nun mal sind, eindeutig besser. Findet Johannes |
Man kann natürlich immer eine andere Kamera empfehlen, wenn der verwendete Apparat nicht auf Anhieb die gewünschten Ergebnisse bringt :shock:. Ich glaube aber kaum, dass die anderen "Marken" dann bei vergleichbaren Einstellungen sichtbar bessere Ergebnisse bringen.
Das Problem ist hier einmal mehr dieses: Zitat:
Hinzu kommt: Bei ISO 100 nimmt die Eingangsdynamik unserer Kameras um etwa eine halbe Blendenstufe ab. Wenn jetzt noch die DRO-Funktion (oder das nachträgliche Aufhellen der Schatten per EBV) ins Spiel kommt, steigt das Rauschen in den dunklen Bildbereichen - gerade auch bei ISO 100 - sprunghaft an. Mein Tipp daher heißt: Keine Angst vor moderat erhöhten ISO-Zahlen :top:. Bis ISO 400 liefert auch die A350 weniger Rauschen als ein ebenso empfindlicher Film Korn. Wenn es auf kurze Belichtungszeiten ankommt, wären mir sogar leicht verrauschte ISO-800-Bilder allemal lieber als verwackelte oder von Bewegungsunschärfe verunzierte Aufnahmen. Weiter in den Griff kriegen lässt sich Bildrauschen durch Verzicht auf die DRO-Funktion (lieber per EBV die Schatten gezielt aufhellen) und noch besser durch Aufzeichnung im RAW-Format mit nachgelagertem Entrauschen, Schärfen, Tiefen aufhellen etc. im RAW-Konverter. Martin der sogar ISO-1600-Bilder (aus der A700) an der Wand hängen hat :D |
Zitat:
|
Zitat:
der TO hat ein Problem mit einer zu langen Belichtungszeit und zeigt zudem noch Beispielbilder eines Hauses, dass sich wohl nicht soooooo schnell bewegt und hier wird von AF - Geschwindigkeit gesprochen. :roll: Mit einer Belichtungszeit von 1/60 bekommst Du auch mit dem besten Nachführ-AF der Welt kein Bild von sich schnell bewegenden Objekten zusammen. Und ja, ich habe eine A300 und ja, ich fotografiere sich schnell bewegende Hunde und ja ich kenne (und nutze) auch andere Kameramarken. :cool: |
Zitat:
...wobei ich sagen muss, dass ich auf obigen Bildern keine Hunde ausmachen kann... :roll: |
Na ja auf deine Frage gibt es so jetzt keine Antwort.
Wenn du die Iso auf 100 lassen willst, dann ist die einzige Lösung die Blende zu verändern. Also statt 4,0 dann 2,8 oder besser. Wobei natürlich auch schnell Tiefenschärfe "Problem" auftreten können. Kommt drauf an wieviel Tiefenschärfe du benötigst. Das einzige was du noch machen kannst, ist wenn du mitzieher versuchst zu machen. Geht allerdings nur wenn der Hund nach links oder rechts läuft. Ansonsten geht nur Iso raufdrehen. Wobei da die Sonys leider schon sehr schnell am rauschen sind. Hab vor kurzem meine Alpha 700 gegen eine Canon 40D getestet, da bin ich schon erschrocken, was rauskommt, wenn man bei beiden die Rauschunterdrückung aus macht. Da war leider Canon einfach deutlich besser. |
Danke für die Antworten
@ Anaxaboras, ich werd es nochmal mit höherer ISO- Einstellung versuchen.
Vielen Dank für den Tip. @ Malo, DieterFFM, Azoth in den Beispielbildern ging es nicht um Bewegungen, sondern um Belichtungszeiten bei unterschiedlichen Lichtverh. im Zusammenhang mit der ISO- Einstellung. Stellt mich bitte nicht für Blöd hin (Sorry), Tiere in Bewegung mit 1/60 ablichten zu wollen. LG Andre |
Zitat:
Nun ja, was mir aber wirklich ein wenig auffällt ist, wie flau das Bild wirkt. Schon mal versucht, den Weissabgleich ein wenig zu modifizieren? Oder evtl. Dynamik oder Sättigung leicht zu erhöhen? |
Zitat:
Zitat:
1. ISO rauf 2. Blende auf Bei dem verwendeten Objektiv hast Du dafür genau 1 Blendenstufe "Luft" auf 2,8, das heisst: Du kommst bei ISO 100 auf 1/125. Was immer noch zu lange für sich bewegende Hunde ist. |
Auf die Rauscherei gehe ich jetzt nicht ein, das Thema ist für mich erledigt. Mit den Möglichkeiten aktueller Kameramodelle und EBV kann man glattbügeln bis nur noch eine Farbe übrig bleibt.
Nur mal für die Langeweile, macht mal ohne Rauschunterdrückung ein SW-Bild mit ISO 3200. Ich finde die Wirkung nicht unsympatisch. Aber zur AF-Geschwindigkeit eine Frage. Das ist doch auch objektivabhängig. Könnte da nicht ein anderes Glas helfen? Mit günstigerer AF-Übersetzung oder HSM? Wüßte eigentlich momentan nicht, warum das jetzt speziell ein Problem der Sony-Kameramodelle sein sollte. Gruß Sven |
Zitat:
Die AF-Performance ist ein weiterer Grund, aber darum ging es dem TO hier nicht. Johannes |
Zitat:
|
Zitat:
die Algorithmen der Software sind unterschiedlich. Selbst bei gleich leistungsfähiger Hardware, was die Sensoren und den Antrieb in den Objektiven betrifft, verhalten sich die AF-Systeme der verschiedenen Hersteller deshalb - speziell im Nachführbetrieb - sehr unterschiedlich. Die Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Kamera und Objektiv unterscheiden sich ebenfalls. Bei Canon "weiß" z.B. die Kamera sehr genau über die Eigenschaften des Objektivs Bescheid, so dass die benötigte Fokusverstellung bei statischen Motiven vorab ermittelt und mit einem einzigen Befehl an das Objektiv gesandt werden kann, das dann den gewünschten Fokuspunkt selbsttätig anfährt. Natürlich ist das effizienter und meist schneller, als wenn die Kamera während des Fokussierens (bei einem statischen Motiv) ständig nachregeln müsste. Auch die Algorithmen für bewegte Motive unterscheiden sich natürlich sehr stark, und hier sind die Auswirkungen noch viel dramatischer - auf ein statisches Motiv zu fokussieren schafft jeder irgendwie, selbst mit suboptimaler Software und "dummen" Objektiven. Wie Sony diese Features im Einzelnen implementiert hat, weiß ich nicht. Aber man merkt deutliche Unterschiede im Verhalten der verschiedenen Systeme. Eine Sony - sagen wir mal eine A900 mit Zeiss 24-70 SSM - verhält sich im AF-C-Modus ganz anders als eine Canon im AI Servo Modus, um mal ein Beispiel zu nennen. Gruß Johannes |
Hallo Johannes,
danke für die Aufklärung. Das werde ich mal sacken lassen. Einen schönen Abend! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:59 Uhr. |