SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Größe der AF Sensoren (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=74540)

trissi 04.07.2009 10:16

Größe der AF Sensoren
 
Hallo Forum,

hab mal eine Frage zur Größe der Autofokus Meßfelder. Kann es sein, daß das Meßfeld beim zentralen AF Sensor größer ist als die dezentralen Meßfelder und damit auch etwas ungenauer?
Mir ist aufgefallen, daß wenn ich z.B. bei einem Portrait mit dem zentralen AF Sensor auf ein Auge scharfstelle der schärfepunkt meistens auf der Augenbraue oder drumherum liegt. Benutze ich jedoch ein dezentrales AF Meßfeld zum scharfstellen liegt der Fokus genau auf der Pupille.

Beschreibung: Der Bildausschnitt der zum Fokusieren verwendet wird ist so groß wie der Kreis um das kleine Quadrat des zentralen AF. Also Auge und Augenbraue passen in diesen Kreis, das kleine Quadrat ist genau auf der Pupille. Dann wird ausgelöst ohne den Bildausschnit nochmals zu wechseln.
Ergebnis: Die Schärfe liegt auf der Braue :flop:

Gleiches Spiel mit einem AF Meßfeld das neben dem Zentralen AF liegt und siehe da der Fokus liegt genau auf der Pupille. :top:

Das müsste dann doch bedeuten, das die Kamera zum Scharfstellen über ein dezentrales Meßfeld eine kleinere AF Fläche benutzt und damit auch genauer Fokusiert, oder sehe ich das falsch?

DocBrauni 04.07.2009 10:20

...Ja, das ist so. Schau mal hier auf Seite 8 unten...

Gruss

Stefan

trissi 04.07.2009 10:30

Zitat:

Zitat von DocBrauni (Beitrag 859746)
...Ja, das ist so. Schau mal hier auf Seite 8 unten...

Gruss

Stefan

Danke für die Schnelle Antwort Stefan.

OK, das hab ich vergessen zu schreiben. Ich habe ein Sigma 50/1,4 dazu benutzt also eine Lichtstärke die unter F2,8 ist. Demnach sieht mir das AF Feld eigentlich noch kleiner aus als die dezentralen...
Demnach dürfte dies dann nicht die Fehlerquelle sein und ich mache irgendwas falsch.

eiq 04.07.2009 10:38

Ein Bild bei dpreview zeigt es besser - der 2,8er-Sensor ist noch länger und wird außerdem zusätzlich zu den anderen verwendet. Das AF-Feld wird also noch größer, als es so schon ist. Auf kleine Details zu zielen wird damit nahezu unmöglich.

http://a.img-dpreview.com/reviews/So...es/xsensor.jpg

Gruß, eiq

trissi 04.07.2009 10:45

Zitat:

Zitat von eiq (Beitrag 859750)
Ein Bild bei dpreview zeigt es besser - der 2,8er-Sensor ist noch länger und wird außerdem zusätzlich zu den anderen verwendet. Das AF-Feld wird also noch größer, als es so schon ist. Auf kleine Details zu zielen wird damit nahezu unmöglich.

http://a.img-dpreview.com/reviews/So...es/xsensor.jpg

Gruß, eiq

Das wäre des Rätsels Lösung. :top:
Wenn das so stimmt dann wird auch bei Objektiven mit F2,8 der Doppelkreutz-Sensor und der zusätzliche Sensor für lichtstarke Objektive verwendet, der die AF Fläche zusätzlich nochmals vergrößert.

Vielen Dank für die schnelle Antwort:!::!::!:

mts 04.07.2009 14:23

Zitat:

Zitat von eiq (Beitrag 859750)

Ich weiß ja nicht, was die uns da zeigen, das AF-Modul meine Alpha 700 ist es nicht. Die hat nicht sieben einzeln anwählbare Messfelder (wie dort gezeigt), sondern elf.

lock 10.07.2009 11:24

Und damit kann mann auch verstehen warum AF am D300 genauer ist. Es gibt da nähmlich mehrere kleinere F/5.6 sensoren, im cross design. Insgesammt sinds die nicht mal halb so gross als den F/2.8 sensoren im Alpha 700/900.
Mit den a700 kam in 2007 auch die Zeiss 16-80. Ich binn mir sicher sie hätten es am unteren Ende auf F/2.8 zurück bringen können. Aber sie haben es nicht getan. Es blieb bei F3.5. Ich denke, sie haben es gewusst....


lock

Kaihes 30.07.2009 23:54

Hallo,

demnächst wollte ich mir auch eine Alpha 700 zulegen. Da ich primär Portraits fotografiere, macht mir dieser Threat ein wenig Angst.

Mit Offenblende und mit dem mittleren Sensor ist es also ein Glücksspiel, ob der AF auch das Auge und nicht die Braue scharf stellt? Also kann ich bei sowas nur die einfachen Liniensensoren benutzen?

Grüße Kai

Thomas F. 31.07.2009 00:12

Zitat:

Zitat von mts (Beitrag 859825)
Ich weiß ja nicht, was die uns da zeigen, das AF-Modul meine Alpha 700 ist es nicht. Die hat nicht sieben einzeln anwählbare Messfelder (wie dort gezeigt), sondern elf.

Wahrscheinlich ist das ein Fehler seitens dpreview, anders kann ich mir das nicht erklären:roll:

mfg
Thomas

Jens N. 31.07.2009 01:02

Zitat:

Zitat von mts (Beitrag 859825)
Ich weiß ja nicht, was die uns da zeigen, das AF-Modul meine Alpha 700 ist es nicht. Die hat nicht sieben einzeln anwählbare Messfelder (wie dort gezeigt), sondern elf.

Doch, das ist schon richtig so. Es ist zwar so, daß du elf anwählbare Felder hast, die verteilen sich aber auf sieben (nein, eigentlich neun oder vielleicht doch elf, ich bin mir gerade auch nicht ganz sicher, wie die Mitte sich aufteilt) Sensoren. Und in dem Schema sind eben diese Sensoren (die quasi beliebig unterteilbar sind, das sind im Prinzip nur CCDs) dargestellt und nicht die Messfelder. Und die Sensoren (und nicht die Messfelder) waren ja hier gefragt. Vergleiche einfach mal die Lage der anwählbaren Messfelder mit den dargestellten Sensoren oder schau mal hier, dann wird es vielleicht klarer: http://a.img-dpreview.com/reviews/So...eatures/AF.gif

In der Mitte ist es übrigens umgekehrt: ein wählbares Messfeld, für das jedoch mehrere Sensoren "zuständig" sind. Also: Messfeld ungleich Sensor und umgekehrt.

Und richtig, das Bild zeigt kein AF-Modul, sondern es ist eine schematische Darstellung der Lage der Fokussensoren eines AF-Moduls ;) Ein AF-Modul sieht z.B. so aus: http://a.img-dpreview.com/reviews/Ni...l/afmodule.jpg

Das war jetzt sehr kleinlich, sorry ;)

Joshi_H 31.07.2009 06:55

Hallo,

wenn ich jetzt hieraus ein Resumé ziehen darf: Beim Fotografieren mit lichtstarken Objektiven muss ich also das zentrale AF-Feld meiden und auf die anderen AF-Felder ausweichen. Blöd, dass ich bis auf das 24-105 nur Objektive mit Lichtstärken <= 2,8 habe.

Hat hier irgendjemand einen Tipp, wie man mit diesem zentralen AF-Feld und einem Objektiv <= F2,8 besser arbeiten kann? Ach ja, und das mir jetzt hier keiner mit MF kommt ... :D

Grüße,

Jörg

Parki 31.07.2009 09:44

jou das würde mich dann auch ma interessieren...

Anaxaboras 31.07.2009 10:05

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 870908)
Hallo,

wenn ich jetzt hieraus ein Resumé ziehen darf: Beim Fotografieren mit lichtstarken Objektiven muss ich also das zentrale AF-Feld meiden und auf die anderen AF-Felder ausweichen.

Warum denn das?
Das zentrale Messfeld mit dem Doppelkreuzsensor ist doch gerade dazu ausgelegt, bei Objektiven bis f2.8 auch bei schlechtem Licht besonders akkurat zu fokussieren.

Einzig, wenn die Motivkante genau in der Mitte liegt, kann schon mal passieren, dass die Kamera auf den Hintergrund scharf stellt, obwohl man den Vordergrund angewählt hat.

Martin

Mikosch 31.07.2009 10:59

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 870967)
Warum denn das?
Das zentrale Messfeld mit dem Doppelkreuzsensor ist doch gerade dazu ausgelegt, bei Objektiven bis f2.8 auch bei schlechtem Licht besonders akkurat zu fokussieren.

Einzig, wenn die Motivkante genau in der Mitte liegt, kann schon mal passieren, dass die Kamera auf den Hintergrund scharf stellt, obwohl man den Vordergrund angewählt hat.

Martin

Dem ist nichts hinzuzufügen!

Der Sensor funktioniert bei schlechtem Licht auch mit Blende 2.0 ganz ausgezeichnet.
Ein geübtes Auge gehört vielleicht dazu einzuschätzen worauf der Sensor nun scharf gestellt hat (an der A900 kann man das besser wahr nehmen als an der A700) aber im großen und ganzen ist das ein ganz entspanntes Arbeiten und so mancher Canon-Kollege rödelt im Nebel mit dem AF rum während ich das Bild im Kasten habe.
Ich sollte mal die Nikonianer beobachten wie das bei denen so läuft … :cool:

Joshi_H 31.07.2009 11:21

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 870967)
Warum denn das?
Das zentrale Messfeld mit dem Doppelkreuzsensor ist doch gerade dazu ausgelegt, bei Objektiven bis f2.8 auch bei schlechtem Licht besonders akkurat zu fokussieren.

Einzig, wenn die Motivkante genau in der Mitte liegt, kann schon mal passieren, dass die Kamera auf den Hintergrund scharf stellt, obwohl man den Vordergrund angewählt hat.

Martin

Kann ich daraus schliessen, dass die Gesamtfläche des zentralen AF-Feldes (und die ist ja nicht gerade klein, wie ich hier so lese) vor einer homogenen Fläche, die in ihrer Gesamtheit in der Schärfeebene ist, liegen sollte?

Jörg

Anaxaboras 31.07.2009 11:33

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 871004)
Kann ich daraus schliessen, dass die Gesamtfläche des zentralen AF-Feldes (und die ist ja nicht gerade klein, wie ich hier so lese) vor einer homogenen Fläche, die in ihrer Gesamtheit in der Schärfeebene ist, liegen sollte?

Jörg

Nein. Das Sensorfeld sollte nur das Motiv in der gewünschten Schärfeebene (größtenteils) abdecken.

Das (wirklich kleine) Problem: Da der Sensor größer ist als die entsprechenden Markierungen im Sucher, kann man beim Zielen schon einmal daneben lieben. In meiner Piaxis mit der A700 habe ich aber nur äußerst selten Probleme damit bei Makro-Aufnahmen. Da ist es schon lästig, wenn der AF das schnarchlahme Makro auf Unendlich fährt, weil der AF-Sensor das Zweiglein im Vordergrund für nicht so wichtig erachtet, wie es aufgrund der AF-Markierung im Sucher erscheint. Aber das ist für mich wirklich ein Spezialfall.

Martin

Joshi_H 31.07.2009 13:10

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 871013)
...

Da ist es schon lästig, wenn der AF das schnarchlahme Makro auf Unendlich fährt, weil der AF-Sensor das Zweiglein im Vordergrund für nicht so wichtig erachtet, wie es aufgrund der AF-Markierung im Sucher erscheint. Aber das ist für mich wirklich ein Spezialfall.

Martin

Hallo Martin,

mir passiert das bei der Makrofotografie sehr oft - besonders Freihand - und das Makro pumpt dann trotz Limitierung hin und her.

Aber dafür gibt es dann wohl nur zwei Lösungsmöglichkeiten: anderes Fokusfeld oder MF.

Grüße,

Jörg

mts 31.07.2009 13:45

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 871004)
Kann ich daraus schliessen, dass die Gesamtfläche des zentralen AF-Feldes (und die ist ja nicht gerade klein, wie ich hier so lese) vor einer homogenen Fläche, die in ihrer Gesamtheit in der Schärfeebene ist, liegen sollte?

Im zentralen AF-Feld sollte nichts liegen, was noch vor der gewünschten Schärfe-Ebene liegt.

Gerhard-7D 14.11.2009 10:34

Ich hatte das Problem mit dem zentralen Feld mal an der D7D mit Tamron 17-50.

Da ja die Telebrennweite des Objektivs nicht wirklich vorhanden ist, hab ich halt versucht den zentralen AF punkt (bei Endbrennweite 50mm und F2,8) auf etwa 30m entfernte Kinder zu richten die ich ablichten wollte.

Leider hatte ich keinen Erfolg, da das AF Feld wohl irgendwas im Vordergrund für wichtiger hielt... Das hat mich schon auch ziemlich genervt, weil ich das Problem mit meinem 24-105 bei 105mm sicher nicht gehabt hätte.

Ich hab mich nun damit abgefunden daß man mit dem Weiwinkelzoom aus einer gewissen Entfernung nix mehr aus der Masse picken kann... Leider...


lg. Gerhard

d7sprinter 14.11.2009 23:38

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 871013)
Aber das ist für mich wirklich ein Spezialfall.

Martin

Das passiert mir leider öfter beim Fotografieren in der Halle beim Volleyball. Das "Ziel" bewegt sich schnell, und somit hat man leider keine Zeit, in Ruhe zu korrigieren. Somit ist dann schon öfter der Hintergrund schärfer gewesen, als der Sportler!!!

hpike 15.11.2009 00:56

Ich hab keine 50mm Brennweite , aber mir stellt sich da die Frage bis wo denn bei 50mm Brennweite die Scharfstellgrenze geht oder anders gesagt ab wann steht das Objektiv auf Unendlich ? Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das ich mit 50mm Objektiven noch auf 30m scharfstellen kann , ich denke da bin ich schon im Unendlichbereich und kann da überhaupt nicht auf ein Objekt in 30m Entfernung scharf stellen . Oder irre ich mich da ?? Wie gesagt , ich hab kein 50mm Objektiv .


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:30 Uhr.