![]() |
Sigma 24-70 2,8 HSM empehlenswert?
Hallo,
Ich bin immer noch auf der Suche nach einem Lichtstarken Standart Objektiv. Jetzt hab ich in der FotoHits gelesen, dass das Sigma doch sehr gut sein soll. Dort wurde es gegen das Canon 24-70L getestet. Im Weitwinkel von 24mm war das Canon besser, aber ab dann das Sigma. Hat jemand dieses Objektiv für das Alpha System schon getestet? Wenn ja wie gut ist es wirklich. Würde mich über Antworten freuen. |
gelöscht, da verlesen.
|
Zitat:
|
Du wirst hier im Forum jede Menge eingefleischter Sigma-Hasser finden, die Dir im Laufe des Tages jede Menge Sudel in den Thread gießen werden, daß ein Sigmaobjektiv unter keinen Umständen etwas taugen kann...
Was wollen wir wetten? :lol: Uwe |
Sigma oder kein Sigma? Ist das DIE Frage??
Hallo zusammen,
da ich noch recht neu bin hier in diesem wunderschönen Forum, habe ich keinerlei Hemmungen zu berichten, daß ich just diese Linse an meiner Alpha 900 montiert habe. Und was soll ich sagen????? Ich bin sehr zufrieden!!!!! Doch wirklich - mit einem Sigma Objektiv. Werde ich jetzt verachtet? Spaß beiseite, für mich ist das 24-70 mm f 2,8 HSM wirklich super. Also von mir: Klare Kaufempfehlung!!!!!:top::top::shock: |
Zitat:
Das 24-70 2,8 HSM würde mich auch locken wenn es was taugt. So long Eric |
Naja, dass es einige Sigma Hasser hier gibt, hab ich schon gemerkt.
Aber ich hab selber schon das Sigma 70-200 2,8 HSM und bin damit sehr zufrieden. Ich geh sogar soweit und sage es ist besser als mein 70-300G SSM. Bei den HSM Varianten mach ich mir auch vom Getriebe her nicht solche Gedanken. @J.S. Das hört sich schon mal gut an. Hattest du schon andere 2,8er Linsen getest? |
Zitat:
bis jetzt hat nur einer seinen "Sudel" in den Thread gegossen, nämlich du :twisted:! Dein Beitrag hat nur wirklich nichts mit der Fragestellung des TOs zu tun, verbreitet hier aber schon mal vorab schlechte Stimmung. Darauf können wir gerne verzichten :!:. Zitat:
Martin |
In einer der letzten Amateur Photographer Ausgabe (vor 2 Wochen, glaube ich) war ein Vergleichstest des Sigma 24-70 und des CZ 24-70, beide an der Alpha 900. In der optischen Qualitaet hatte das CZ nur ganz knapp die Nase vorn. Habe das Heft jetzt nicht zur Hand, kann aber Einzelheiten nachliefern, falls gewuenscht.
|
Zitat:
Ja bitte, würde mich sehr interessieren. Martin |
Zitat:
Gruß Eric |
Zitat:
wärest Du doch immer zur Stelle wenn anderenortens Sigmabashing betrieben wird. So, und jetzt zurück zum Thema... Natürlich ist das Sigma 24-70 HSM empfehlenswert, auch wenn es gegenüber der alten non-HSM Version deutlich teurer ist... Sicher, die Sony Variante eines 24-70 2.8 wird sicher "besser" sein, ist dann aber auch wieder eine ganz andere Preisklasse. Letztendlich hilft nur eines: ausprobieren und gucken ob es passt, und eine eventuell vorhandene Offenblendschwäche in Kauf nehmen oder auch nicht... Sigmas HSM Antrieb jedenfalls überzeugt, zumindest mich am 70-200 HSM. Gruß, Uwe |
|
Zitat:
Mit dem 24-70 hat Sigma sicher wieder eine tolle Linse herausgebracht die sich nicht verstecken muss, das die Linsen bauen können haben sie schon oft bewiesen, den Service sollten sie allerdings auch mal auf Vordermann bringen und die Qualitätsschwankungen etwas besser in den Griff bekommen. Den Test in der FotoHits habe ich mir durchgelesen und der schaut wirklich gut aus für das Sigma. |
Hallo,
mich würde auch der Vergleich zwischen HSM und SSM (jeweils am 24-70) interessieren in Bezug auf die AF-Geschwindigkeit. Kann da jemand was dazu sagen? |
Hat mal einer ein paar Praxisbilder die mit der Linse bei 2,8 und 4 gemacht wurden zur Hand. Das würd mich mal wirklich interessieren.
|
Zitat:
Sigma Deutschland sollte sich mal ein Beispiel an Sigma Schweiz nehmen. Der Service da, zuständig Otto-Wyss AG, ist hammermässig gut. Kulant, schnell, direkt anzusprechen, einfach perfekt! Zudem haben die EX Linsen eine Karte dabei, welche lebenslang einmal pro Jahr ein Gratisservice anbietet. Oder bei Problemen oder Updates alles gratis gemacht wird. Wie eine lebenslange Garantie. Denke es würde sich auch für die übrigen Länder lohnen, die Sigmas in der Schweiz zu erwerben. Spreche übrigends aus Erfahrung. Habe seit mehr als 20 Jahren diverse Sigma Objektive und wurde ohne Ausnahme immer zur vollen Zufreidenheit von Sigma CH bedient. Gruss René |
Sigma knn man betrachten wie man will, und jeder sollte da selber entscheiden ob es eine Sigma Linse wird oder nicht.
Aber ein Fakt ist auch, es gibt Sigmalinsen die nicht standfest sind, und wo Sigma sich nicht Kulant zeigt. Schwerer wiegt aber das Sigma keine patente kauft, sondern Anpasst. Die angepasste Software ist immer wieder ein Grund das es Problemme gibt. Die älteren Objektive die nicht an den Digitalen gehen ( Betrift aber nur wenige ältere Linsen ) Oder Aktuell die Problemme von schlechter Anpassung bei Canon oder Nikon. Verschweigen sollte man diese Problemme nicht, aber auch nicht Überbewerten! Das Sigma Hervoragende Linsen baut, da gibt es woll auch nichts drann zu Rütteln, Das Risiko bleibt ! Beim Sigma 24-70 HSm ist die frage einfach, kann man mit etwas weniger Optischer Pervormens Leben, und durch den günstgern Preis ein Restrisiko tragen kann. Die Frage muß jeder für sich Ausloten. Ich für mich, werde aller Wahrscheinlich ein Sigma 24-70 versuchen Gebraucht, und ohne HSM zu ergattern, da für mich in diesen Bereich der HSM antrieb nur eine untergeordnette Rolle spielt, und der Geldwert Vorteil gewaltig ist ( Preis Gebraucht 300 Euro ) Optisch dürfet der Unterschied zwischen HSm und ohne wohl, wenn Vorhanden, gering ausfallen. |
Zitat:
|
Zitat:
Bei meinen Ansprüchen liegt das Hauptmerkmall bei Tele, was ja auch ersichtlich ist bei meinen Objektiven ;-) War jetzt natürlich etwas am Thema Vorbei ;-O |
Zitat:
Mit dem alten Sigma war ich nicht zufrieden, da gab es bei 70mm erst ab Blende 5/5.6 scharfe Bilder. :flop: |
http://www.dyxum.com/
http://lenstip.com/172.1-Lens_review...EX_DG_HSM.html und vor allem dieser Bericht. http://forums.steves-digicams.com/si...dg-hsm-af.html An dieser Linse wurde einiges gemacht damit der Abstand zu den Originalen geringer wird. Angeblich soll es sogar dies von Canon übertreffen? |
Nach dem Test beschreibung scheint sie ja echt weit besser zu sein als ich gedacht habe :shock:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ja, da scheint sich im Vergleich zum Vorgänger wirklich etwas getan zu haben und die Offenbelndleistung ist durchaus respektabel, wobei mir das Sigma bei 5.6 nicht ganz so kontrastreich vorkommt... |
Zitat:
|
Mal eine Frage, gibt es vielelleicht schon ein paar User, die das Objektiv besitzen und darüber berichten wollen?
|
Zitat:
René |
@XWing15
Das würde mich sehr freuen, wenn du uns dann berichten würdest. Wieso hast du das Zeiss wieder verkauft? |
Zitat:
Grüsse René |
Sigma 24-70 mm
Hallo Martin,
klar gibt es Bilder, aber leider habe ich im Moment kaum Zeit. Sobald ich dazu komme stelle ich die Bilder in die Gallerie. Übrigens habe ich mit dem 70-400 mm G Sony auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Mit diesen beiden Objektiven kommt man schon sehr weit. Ich konnte das Zeiss 24-70 mm gegen das Sigma testen und da ich nicht im Lotto gewonnen habe, habe ich mich, aufgrund für mich kaum merklicher Unterschiede, für das Sigma Objektiv entschieden. Beste Grüße J. S. |
Wer das Geld hat sollte zum Zeiss greifen. Das Sigma ist aber garantiert die günstigere Linse.
Aber ich mag mehr die Carl Zeiss T*-Vergütung, gibt schöne Kontraste und Farben. Auch ist das Zeiss 24-70mm wirklich sehr schnell, dank SSM. Das Fokusieren ist wirklich damit genial an der Alpha 900... Viel schneller als mit jedes Objektiv mit Stangen-AF. ;) :top: Auch ist das Zeiss selbst bei Offenblende scharf. ;) Auch würde ich nicht bei dyxum völlig den Lesermeinungen vertrauen: Zitat:
http://www.popphoto.com/Reviews/Lens...M-AF-Lens-Test http://photozone.de/sony-alpha-aps-c...470_28?start=1 Das Zeiss hat ganz klar die bessere optische Performance. Ist eben dafür teurer. |
Das Zeiss 24-70 ist bestimmt ein tolles Objektive, aber bei Offenblende scharf.
Da würde ich doch gerne ein paar Beweißfotos sehen. Ich kenne das Objektiv nicht aber das was ich bis jetzt gesehen hab sind selbst Bilder bei Blende 8 noch nicht richtig scharf. |
Zitat:
Leider hatte ich noch nicht die Möglichkeit, das Sigma mal genauer in Augenschein zu nehmen, aber ich hab das Tamron 28-75 gegen das Zeiss getestet und die Abbildungsleistung des Zeiss ist definitiv nicht fünfmal so gut wie die des Tamron, wenn man wieder von Preis ausgeht. Die Farben beim Zeiss fand ich etwas besser und bei Offenblende lässt das Tamron zum Rand hin etwas schneller nach als das Zeiss, aber abgeblendet ist der Unterschied schnell weg und scharf bis zum Rand wird weder das Zeiss noch das Tamron an der A900. Dafür hat mir dann der Unschärfebereich beim Tamron wieder ein bißchen besser gefallen. Also ich werde mir das Sigma mal genau ansehen und wenn es sich preislich noch etwas mehr von der UVP wegbewegt, könnte es ein heißer Kandiat für mich werden. Denn 24mm Anfangsbrennweite hätte ich schon gerne wieder. Es sei denn, Sony bringt doch noch das gemunkelte 24-105/4, das wäre für mich die ideale Linse... :roll: |
Zitat:
Daneben habe ich die Aufnahmen auch mit der EOS 5D mit dem EF 24-105 f4 L IS USM gemacht. In der Bildmitte sind sie alle gut - beim Sony-Zeiss ist hier nur wenig Unterschied zwischen Offenblende und abgeblendet. Aber in den Ecken bei 24 mm ... au Backe. In den Bildecken ist tatsächlich das Canon 24-105 bei Weitwinkel schärfer als das Sony-Zeiss, das bei keiner Blende in den Ecken optimale Schärfe erzielt. Das Canon vignettiert allerdings sehr viel mehr. Eine Wunderlinse ist das Sony-Zeiss also keineswegs. Ich würde sehr gerne mal das Sigma HSM ausprobieren. Am liebsten sowohl an der Alpha 900 als auch an der EOS 5D Mk. II. Es scheint mir sehr vielversprechend zu sein. Hat eigentlich mal jemand die "alten Brummer" von Tokina bzw. Angenieux an der A900 ausprobiert? Johannes |
Zitat:
Offenblende ist natürlich mit der Einschränkung der Schärfentiefe verbunden (je nach Abstand zum Motiv verschieden). Aber man sollte Schärfentiefe nicht mit Schärfe (allgemein) gleichsetzen. Zitat:
Wenn photozone hier richtig getestet hat ist aber das Canon 24-105mm nicht gerade sehr berauschend. :roll: http://www.photozone.de/canon-eos/18...review?start=1 http://www.photozone.de/canon_eos_ff...5_4_5d?start=1 Wie denn auch 24-105mm mit einen 24-70mm vergleichen. :roll: :lol: Wenn dann das 24-70mm: http://www.photozone.de/canon-eos/18...review?start=1 Oder besser Nikons 24-70mm: http://www.photozone.de/nikon--nikko...report?start=1 Die einzige Feststellung die man hier aus treffen kann: Kein 24-70mm Zoom bzw. generell kein Zoom ist perfekt. Aber das Zeiss schlägt sich relativ wacker gegenüber anderen Linsen mit gleicher Brennweite und Lichtstärke. |
@ Photongraph
Dass das Zeiss schnell ist glaub ich dir gerne, aber das neue Sigma ist bestimmt nicht viel langsamer, da es ja auch HSM hat. Irgendwo müssen ja auch noch gründe gefunden werden, die den mehrpreis rechtfertigen. Die sind auch bestimmt da. Aber ich glaube jetzt mal dass es sich um vielleicht 5-10% bessere Abbildungsleistung handelt, wenn überhaupt, für den doppelten Preis und da muss jeder selbst entscheiden ob es ihm das Wert ist. Müsste ich für das Zeiss nur hundert Euro drauflegen wär der Fall ganz klar wo ich hingreife. Wer will kein Zeiss. Im Bezug auf das Canon 24-105L ist es ja auch so, dass da viele der Meinung sind, dass es eines der besten Objektive von Canon ist. Von daher kann es mit einem 24-70 schon mithalten, mal abgesehen, dass es halt kein 2,8 hat. Das 24-70 von Canon dagegen ist schon des öfteren in Kritik geraten. Interressant ist ja für mich immer wieder, dass es egal für welche Kamera oder von welcher Marke kein Objektiv gibt, das uneingeschränkt für einen bestimmten Bereich von allen empfohlen wird. Viele Empfehlen zwar gewisse Objektive, aber man hört auch immer wieder Gegenstimmen. Von daher sag ich, jeder muss selber entscheiden wass er will und was ihm gefällt und somit ist es einem dann vielleicht doch auch der Mehrpreis für ein Zeiss, oder L oder wie das Zeug von Nikon heisst auch Wert um sein Gewissen zu beruhigen. Ich persönlich bin schon auf die Erfahrungswerte von Xwing 15 und J.S. gespannt. Da ich kein Profifotograph bin und vermutlich die Unterschiede die ruhig da sein mögen zum Zeiss nicht sehen werde aufgrund mangelnder Erfahrung, werde ich aller Vorraussicht nach in nächster Zeit mal zum Sigma greifen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wenn man die kamerainterne elektronische Objektivfehlerkorrektur der Nikons abstellt, glänzt dieses Nikkor nicht besonders, siehe http://www.photoscala.de/Artikel/Fla...e-im-Vergleich. Solche Korrekturen mache ich wesentlich lieber nach der Aufnahme am Computer, und da bin ich nicht von einer Marke abhängig. Zitat:
Ging es hier um das Sigma? Wie gesagt, auf das bin ich auch gespannt. Es scheint sich optisch tatsächlich irgendwo oberhalb des Canon 24-70/2.8 zu bewegen, sehr in der Nähe des Sony-Zeiss. Ich bin absolut kein Freund dessen, was Sigma seit 1990 so alles vom Stapel gelassen hat. Aber scheinbar kriegen sie gerade die Kurve. Johannes |
Auch wenn mein erster Post, bin ich nicht neu auf dem Gebiet und im Forengeschehen...
Wie schlägt sich denn das Sigma gegenüber dem Tamron XR 28-75/2,8, dass ebenfalls eine gute Abbildungsqualität mit gutem Bokeh (übrigens eine Schwäche beim Zeiss) haben soll und nochmals deutlich günstiger ist (um die 350 €)? Wenn man schon sparen will, warum nicht das Tamron nehmen? Preislich verhält sich dass Sigma ähnlich zum Tamron, wie das Zeiss zum Sigma. Für Studio und Konzert/Available Light-Fotografie scheint das Tamron ebenfalls eine gute Figur zu machen, auch ohne HSM. |
Zitat:
Nur frage ich mich immer, was der Sinn eines 2.8er Objektivs ist, wenn dieses erst ab Blende 5,6 allgemein brauchbare Qualität liefert. An APS-C allerdings ist das 28-75 durchaus sehr brauchbar. Die Schwächen betreffen die Ränder, die außerhalb des APS-C-Bildkreises liegen. Bei einigen Motiven sind diese aber auch bei Vollformat-Aufnahmen nicht relevant, z.B. wenn die Bildelemente an den Rändern sowieso in der Unschärfe liegen und das Hauptmotiv innerhalb des APS-C-Bildkreises bleibt. Ansonsten: Wenn es ein fehlerloses Exemplar ist, liefert es abgeblendet auf Blende 8 auch bei Vollformat sehr brauchbare Ergebnisse. Zumindest mein KM wird von der Alpha 900 extrem schnell fokussiert - natürlich ist der Fokussiervorgang lauter, aber nicht merklich langsamer als beim Sony-Zeiss 24-70. Gruß Johannes |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:38 Uhr. |