![]() |
Lange Belichtungszeiten am Tag?
Hallo Leute!
Heute hat mich diese Frage beschäftigt. Wie kann ich das anstellen? Konkret geht es zum Beispiel darum, das Wasser in einem Fluss verfließen zu lassen. D.h. doch ich brauche eine Belichtungszeit von sagen wir einmal 2 Sekunden. Die Bilder sind aber auch bei hoher Blendenzahl total überbelichtet - irgendwie auch logisch. Wie funktioniert es also dennoch? Danke, Alex |
Zitat:
|
Genau. Es gibt verschieden ND Filter (also verschieden dunkle). Werden wie UV- oder Polfilter einfach vorne aufs Objektiv geschraubt.
|
Wieder was gelernt! SUPER und vielen Dank!
|
meist Du so etwas in der Art?
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...SC06380web.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...C08428_web.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...C08363_web.jpg Iso 100, Blende min. auf 11 und Feuer frei! PS. Ohne Filter |
Hallo!
Gibt Graufilter in unterschiedlichen Stärken, ein ND2 z.B. schluckt eine Blende bzw verdoppelt die erforderliche Belichtungszeit. Ich würd's für den Anfang mal mit einem ND8 versuchen, der schluckt drei Blenden. Man kann auch mehrere Graufilter kombinieren (Achtung nur wegen Vignettierung bei Weitwinkelaufnahmen), die Wirkung der Filter multipliziert(!) sich dann. PS: Stell dich mal mit starkem Graufilter auf der Kamera und geschlossener Blende mit Stativ auf einem belebten Platz und mach dann ein Bild. Ist echt witzig: Platz leer! :mrgreen: |
Zitat:
ich möchte jetzt nicht den Thread kappern, aber hierzu habe ich dann auch direkt mal eine Frage: Ich habe keine Erfahrungen mit Langzeitbelichtungen am Tage. Bei Nacht ist aber so, dass z.B. eine Überlagerung der Informationen stattfindet und die Information zum Zeitpunkt des zweiten Vorhangs dominiert. Wäre das bei einem belebten Platz nicht genauso? Grüße, Jörg |
Hallo Joshi,
das habe ich mir auch schon überlegt. Ich habe vor einiger Zeit im Wohnzimmer so einen Versuch gemacht. Verschlusszeit auf 2 sek., kein Blitz und mir Fernbedienung ausgelöst. Dabei bin ich langsam vor der Kamera quer durchgelaufen. Erstaunliches Ergebnis: ich war nicht auf dem Bild! Durch die Belichtungszeit wurde der von mit eingenommene Platz dann durch den leeren Raum "ersetzt", mein Abbild wurde "überschrieben". Soviel zu meinem Versuch :D Greets, speedy |
Hi speedy,
hierbei stellt sich jedoch die Frage, ob Du zum Zeitpunkt als der "Verschluß" geschlossen wurde (geht ja bei DSLR so nicht, aber trotzdem) noch im Bild warst oder nicht? Grüße, Jörg |
Zitat:
|
diese Spielchen habe ich schon vor 30 Jahren gemacht: dunkler Raum, Taschenlampe in die Hand, dann Verschluss auf, mit der Lampe zB. den Namen in die Luft geschrieben und dann zum Schluss ein gemäßigter Blitz draufgehauen.
Ergebnis: die "Lichtschrift" schwebt im Raum und der "Schreiber" steht nebendran. Anderes Anwendungsbeispiel: Nachtaufnahme in der Stadt, vorbeifahrende autos ziehen lichtstreifen und werden kurz mit Blitz fixiert |
Das mit dem "Name in die Luft schreiben" klingt lustig. Werd' ich bei Gelegenheit mal ausprobieren!
Greets, speedy |
Hallo Frank,
Zitat:
Grüße, Jörg |
Zitat:
Gruß Ralf |
Zitat:
|
Zitat:
Damit habe ich z.B. dieses Bild gemacht: http://www.foto-genuss.de/gallery/20...DSC02690th.jpg 3,2 s, F16, ISO 200, ND64 |
Woher krieg ich denn am besten so einen ND64?
|
Ich habe meinen B+W Graufilter 106 (64x ND 1,8) beim Versandhaus Foto-Müller gekauft.
|
Zitat:
Eine Extremsituation wäre z.B. wenn sich eine Person/Objekt während der Belichtngszeit von 10 Sekunden quer über das ganze Bild bewegt. Wo soll denn der Chip die Person abbilden? Links, rechts, im Vordergrund, im Hintergrund? Die Person befindet sich an ein und dem selben Bereich im Bild nur einen Bruchteil der gesamten Belichtungszeit. Das heisst aber auch, die komplette Information des Lichtes der Person wird über die ganze Fläche verteilt über die sie sich bewegt. Ein paar schöne Beispiele dieses Effektes sieht man auf Bildern in meiner Galerie zu sehen. Besonders auf diesen Bildern waren jede Menge Menschen unterwegs: http://www.hdr-foto.at/uploads/pics/DSC07875.jpg http://www.hdr-foto.at/uploads/pics/DSC07890.jpg http://www.hdr-foto.at/uploads/pics/DSC07867.jpg http://www.hdr-foto.at/uploads/pics/DSC07867.jpg LG Gerhard |
Mal ne blöde frage:
mit was kann ich solche Bilder machen? http://marcopolo17.deviantart.com/ar...am-9-123455395 Sind es dann mehrere ND-Filter aufeinandergeschraubt? Oder gibt es einen ND-Filter der 20 und mehr Blenden schlucken kann? Ich habe einen ND4 und einen ND8 irgendwann mal gebraucht gekauft...wenn ich die aufeinander schraube, dann kann ich bei normalen Tageslicht bei Blende 20 ca. 3 sek belichten, dann ist aber auch die Bildquali alles andere als toll. Desweiteren wurde bei dem o.g. Bild über 100 sek belichtet. Ich habe eine alpha200 man kann die Belichtung nur bis 30 sek einstellen. Ich glaube man kann (weiss net genau obs bei der alpha200 auch geht) auch manuell belichten d.h. solange man auf den Auslöser drückt wird belichtet (Ich glaub das nennt sich dann Bulb-Langzeitbelichtung, hab jetzt die Kamera nicht mit). Angenommen ich habe mit dem oben genannten Halbwissen recht und es funktioniert wirklich so und ich möchte deutlich länger als 30s belichten. Laufe ich dann nicht Gefahr, dass der Chip/Sensor überhitzt wird? Es fließt ja die ganze Zeit Strom durch ...:?: |
Zitat:
Hier ist mal ein Beispiel. Belichtungszeit war so um die 60 Sekunden: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...46&postcount=7 Die Wasserfläche wird übrigens bei stärkerem Wellengang skurrilerweise weicher und glatter, weil sie eben mehr verwischt. Viele Grüße Stephan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:28 Uhr. |