![]() |
Super SteadyShot wann?
Hallo zusammen,
kann mir jemand dabei helfen zu entscheiden, wann das OS-System nützlich und wann es besser auszuschalten ist? Klar, auf dem Dreibein aus. Kleine und mittlere Brennweiten aus der Hand an. Aber sonst? Was ist auf dem Einbein? Kann es sein, dass auch sehr lange Brennweiten vom SSS nicht ordentlich unterstützt werden und man es dann besser abschalten sollte? Und wenn ja ab welcher Brennweite? Rainer |
Bei mir ist er IMMER an ;)
|
Hallo Rainer,
bevor Du den SSS-Schalter durch zu viel an und ausschalten, abnützt, lass den SSS einfach immer an. Außer Du benötigst die höhere Blitzsynchronisation (und genau dann wirst Du den SSS sowieso nicht brauchen.) Und bei Stativaufnahmen? Ich lasse ihn an. (Wenn ich ein schlechteres Stativ hätte, dann gäb es sogar Sinn). Es gibt da nette akademische Streitereien. Sony empfielt, glaube ich, ihn auszuschalten. Bei Mitziehaufnahmen dürfte der SSS kontraproduktiv sein. Also ausschalten. Aber Besser das Ding ist immer an, als vergessen ihn anzuschalten und dann hast Du verwackelte Aufnahmen. Welche Brennweiten?: Na alle - Dass er sich bei WW erst bei längeren Zeiten bemerkbar macht als im Telebereich dürfte aber klar sein. HH. |
Das mit dem "immer an" ist definitiv suboptimal. Das kann ich mit einem schweren Stativ (Manfrotto 028B + Kugelkopf 490), der Alpha 700 und dem Sigma 150-500 jederzeit reproduzieren. Wenn ich die Aufnahmen bei 500 mm auf 1:1 großziehe, sieht man bei eingeschaltetem SSS eine recht deutliche Unschärfe. Ohne SSS ist es scharf.
Rainer |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe das intensiv ausgetestet und kann insbesondere bei der A700 eindeutig feststellen, das der SSS nicht nur auf dem Dreibein, sondern auch auch auf dem Einbein zu Verwackelungen führt. 1:1 Ausschnitte aus jeweils 20 Bildern mit und ohne SSS (winzige Schrift Arial 6pt, Aufnahme aus ca. 6m entfernung): http://www.sonyuserforum.de/galerie/...leich_quer.jpg Es kann auch sein, dass das geräteabhängig ist, denn mit der A300 waren die Unterschiede weniger ausgeprägt. Weitere Informationen zum thema siehe http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...t=60210&page=4 Am Besten, Du machst mal 20 Auf nahmen mit und 20Aufnahmen ohne SSS, dann weisst Du genau, was für Deine spezielle Kamera-Objektiv-Einbeinkombination gilt. Vergleiche mit z.B. nur 5 Aufnahmen kannst Du vergessen. Hier ein Beispiel aus dem Praxisbetrieb mit Dreibein (Billigstativ Bilora Pro 25): http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...7&postcount=30 Bei Freihandbetrieb gilt aber: SSS an und zwar bei jeder Brennweite. Bei sehr langen Brennweiten nimmt die Wirkung angeblich ab. Bei 500mm hat sich der SSS bei mir im Freihandbetrieb aber gut bewährt (gleiche Vergleichsmethode wie oben). Wichtig ist auch die innere Einstellung des Photographen: Man darf sich nicht auf den SSS verlassen, sonst schludert man bei der ruhigen Kamerahaltung und zehrt damit schon den Vorteil des SSS auf. Man muss also so tun, als wäre der SSS nicht vorhanden und dann dessen Zusatznutzen genießen. |
Was macht dieser Thread eigentlich in der Rubrik "Rund um das Bild". Ich schlage vor, ihn in den Bereich "Kamera und Technik / Rund um die digitale Alpha und Dynax" zu verschieben, wo auch die vielen anderen Threads zum Thema SSS angesiedelt sind. Dort könnte er z.B. an den aktuellen SSS-thread angehängt werden.
|
Bei der Alpha 100 ist es tatsächlich egal ob auf einem Dreibein SSS an oder aus ist.
Bei der 700 dachte ich, "mist neu und kaputt..." Ich finde der SSS arbeitet an der 700 deutlich besser, nur nicht auf dem Stativ. Das mit dem Einbein muss ich auch mal durchtesten, ist mir aber noch nicht aufgefallen. Steffen |
Zitat:
:D Bist nicht der Einzige Alex. Ich auch :D Na ja hab auch seit Jahren nie mehr mit Stativ fotografiert:roll: |
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...400_1-125h.jpg Das Phänomen ist möglicherweise also typisch A700. |
Zitat:
Sony a700 CZ 16-80, Velbon R200 Stativ. Bei 30" Belichtung Nachts, bleibt nichts mehr Scharf! SSS lieber aus wenn die Kamera auf dem Stativ steht. Gruß, Jens |
Zitat:
|
Die Alpha 700 kann (HSS mal außen vor) bei eingeschaltetem SSS "nur" bis 1/200s synchronisieren, bei ausgeschaltetem immerhin bis 1/250s. Ist schlichtweg eine technische Limitierung der Kamera.
|
Viell. hört sich das jetzt grosskotzig an aber wenn man eine sehr ruhige Hand hat wie ich und der "Wackelbalken" im Sucher sich nicht im geringsten bewegt und ich aus der Hand mit 400 mm schärfer Bilder als vom Stativ bekomme MUSS ich dann auch den SSS ausschalten ? Ich habe ihn immer an , ausser bei Belichtungen unter 0,10 sek auf dem Stativ !
|
Zitat:
|
Hallo,
benutzt hier jemand die SVA auch in Situationen ohne Stativ? Wenn nicht, dann wäre es doch für zukünftige Modelle schön, wenn man über eine Option im Menü die SVA mit SSS off koppeln könnte. Grüße, Jörg |
Zitat:
|
Ich benutze den 2s Timer öfters mal wenn ich grad kein Stativ dabei habe und mir mit dem Abstützen der Kamera an einem Baum oder auf einem Geländer behelfen muß. Nicht wegen der SVA, sondern um das Verwackeln durch den Druck auf den Auslöser selber auszuschließen, aber andersrum gefragt: Welchen Sinn sollte die Koppelung von SSS und SVA haben?
|
Mal in epischer Breite: Wenn ich mit Stativ fotografiere nutze ich die SVA der 700. Da ich persönlich aber die SVA nur dann benutze, wenn ich mit Stativ fotografiere und man dann den SSS abschalten sollte, wäre doch ein Menüpunkt wie:
"SSS deakt. bei 2-sec. Selbstauslöser [On/Off]" sinnvoll, denn brauche ich nicht mehr daran zu denken den SSS abzuschalten. Wenn ich dann wieder auf Einzelbild umschalte ist auch der SSS wieder aktiv. Das wäre halt eine Kopplung über Software, die man aber auch nicht aktivieren muss. Grüße, Jörg |
Zitat:
|
Zitat:
Andreas |
Ja, jetzt müsste das nur noch irgendwie in die Software integrieren. Leider kann das aber nur Sony und ich vermute mal, dass die deswegen keine V4.1 bringen.
Gibt es eigentlich einen C2B (Customer to Business) -Prozess bei Sony, mit dem man das einbringen kann? Grüße, Jörg |
Zitat:
LG Jens |
Zitat:
Mal ohne Quatsch: Kann man sowas über das Forum initiieren? Oder: gibt es eigentlich eine Kamera, die sowas macht? Wobei: die roten und gelben haben das ja im Objektiv - aber vielleicht geht das ja trotzdem?! Jörg |
Zitat:
Die Kamerahersteller sollten auch enger mit den Foren zusammen arbeiten, dann würden viele Fehler von vornerein ausgemerzt. Im Sonus Forum werden die Leute öfter nach Berlin eingeladen, wenn es Neuvorstellungen usw. gibt. Ich weis das durch ein Bekannten. Leider werden die auf Vorträgen so geimpft, das das Testen in der Stadt mit einer neuen Kamera nur gute Eindrücke schaft. Wie gesagt, ein Bekannter hier in der Nähe ist ein Moderator bei Sonus, hat die 350er und die 900er von Sony für immer "geliehen" bekommen, der würde den Teufel tun, schlechte Test oder Kritiken zu üben. LG Jens |
Zitat:
LG Jens |
Sorry, Leute - ich würde es keine gute Idee finden, wenn SSS-Off an den 2-Sec.-Selbstauslöser gekoppelt wäre.
Wie schon gesagt: Die Blitzsynchronzeit (ohne HSS) ist ohne SSS kürzer als mit. Für mich wäre es richtig blöd, wenn ich die kurze Blitzsynchronzeit nur noch mit 2-Sec.-Selbstauslöser nutzen könnte. Und es sind auch noch andere Szenarien denkbar, in denen diese Kopplung problematisch wäre. Etwa bei der Verwendung stabilisierter Objektive (Fremdhersteller werden die in Zukunft sicher auch für unser System bringen). Wenn ich ein stabilisiertes Tele hätte, wäre mir das "festgenagelte" Sucherbild wichtig und ich würde den SSS lieber am Body und nicht am Objektiv abschalten. Richtig ist allerdings, dass auch ich schon vergessen habe, den SSS nach Nichtbenutzung wieder einzuschalten. Das liegt sicher auch daran, dass der SSS m. W. die einzige Funktion ist, die sich nicht mit den benutzerdefinierte Einstellungen an meiner A700 speichern lässt. Beim AF geht das dagegen, unabhängig davon, wie die entsprechenden Schalter stehen. Um noch einmal zur Eingangsfrage zurückzukommen: Ich habe den SSS immer eingeschaltet - außer bei Aufnahmen vom Dreibein mit Spiegelvorauslöser und "Drahtauslöser". Auch bei Mitziehern hilft der SSS gegen Verwacklern. Martin |
Deswegen soll der Fotograf ja auch wählen dürfen (über Software im Menü), ob er diese Kopplung möchte oder nicht.
Aber stimmt, da kommt mir einen Idee: Wenn ich vom Stativ bilder mache nutze ich immer den Fernauslöser. Da mache ich mir jetzt einen roten Aufkleber mit Schrift "SSS ?" drauf. Jörg |
Zitat:
Martin |
Zitat:
J. |
Es ist auch etwas schade, dass der Betriebszustand des SSS nicht deutlicher sichtbar ist. Bei der guten alten DiMAGE A2 war der SSS Schalter an der Kamera beleuchtet wenn eingeschaltet. Mag zwar vielleicht auch nicht jeder gern, ist aber zumindest hinreichend auffällig.
|
Manchmal würde ich mir auch wünschen, dass auf dem Display angezeigt wird, ob der SSS an oder aus ist, hätte schon so manches Bild nach der Arbeit auf dem Stativ vor dem Verwackeln gerettet :lol:
|
Ich finde es Klasse dass man meine Frage nicht in eine Ecke gesteckt hat (was ich erwartete hatte) sondern die Problematik ernsthaft diskutiert.:top:
Danke ans Forum Rainer |
Zitat:
Also, bei meiner Dynax 5D konnte ich das deutlich erkennen, bei Stativ (sprich 3-Bein) oder einen super ruhigen Untersatz (Zaun aus Beton, mit SVA und "3 Meter" Abstand zur Kamera) sollte man den AntiShake (Sprich SSS) prinzipiell ausschalten... Bei der A100/A300/A700 konnte ich das nicht bemerken, da mir solch eine Erfahrung (Sprich: Kamera) fehlt ;) ...Vielleicht ist mein AS kaputt...was meint ihr? (Achtung! IRONIE ;) wie so oft bei mir.... ->Ihr seid hiermit für die Zukunft gewarnt ;)) Zitat:
Grüße und gute Nacht. Erwin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:50 Uhr. |