![]() |
Data image converter Ausgabe auf 300 dpi
Hallo Fangemeinde...
Bei silkypix (raw Converter) kann ich bei der Ausgabe als Jpg die Dichte auf 300 dpi einstellen. Kann mir jemand sagen, ob das beim Data image raw-converter auch irgendwie vorzueinstellen geht? Der schreibt mir die Jpg`s stets in 72 dpi raus. Was macht den Unterschied zwischen 72 dpi und 300 dpi eigentlich aus? Gruß aus dem Teutonenforest an alle..!! Martin |
Zitat:
Das ist eine Zahl, die in die Datei geschrieben wird. Software könnte diese Zahl nutzen und damit die Bildauflösung in Pixel in Inch bzw. Zentimeter umrechnen. Rainer |
Ich benutze ausschließlich Lightroom (da ist es eine Export-Einstellung), daher kann ich dir nicht helfen, aber zu der dpi-Frage weiss Wikipedia Bescheid: http://de.wikipedia.org/wiki/Dots_per_inch
|
was Rainer sagte..
scheint mir schlüssig. So aus dem Bauch und von Wikipedia
her, würde ich auch sagen; dass ich eine höhere Punktdichte erreiche. Dagegen spricht; dass man beim Rausschreiben keinen Unterschied der Bilder von verschiedenen Programmen feststellt. Ich denke, das die Sonysoftware sonst beide Möglichkeiten 72 und 300 dpi zur Auswahl gegeben hätte. Trotz allem irgendwie sonderbar..finde ich Schönen Gruss und vielen Dank für die Tipp`s.. Martin |
Wie in dem Wikipedia-Link ausführlich dargestellt sagt dpi (oder eigentlich ppi) nix aus, sondern ist erstmal einfach eine Zahl, die beschreibt wieviele Pixel auf einer Fläche )eigentlich Linie) dargestellt werden sollen. (300dpi = 300 pixel auf einem inch).
Erst in Verbindung mit Längenmaßen des Bildes wird es interessant. So kann ein Bild bei 10x10 inch und 100 dpi dargestellt werden, oder (ohne Änderungen wie Interpolation) in 5x5 inch bei 200 dpi etc. Das Dreigestirn "Länge, Breite, Auflösung" kann dabei als Qualitätshinweis eines Bildes dienen. (Aber auch Kompression zählt da noch mit rein.). Da viele aber denken "hohe Auflösung = beste Bildqualität" werden oftmals die Bilder in 300dpi oder mehr eingestellt. Die Ausgabegröße ist dabei vernachlässigt. Daher denk Dir nix dabei, achte nur bei der Ausgabe auf die richten Größen. Edit und PS: Bei mir macht die Sonysoftware standardmäßig 350dpi (was nun vollkommener Quatsch ist). Liegt daran, das der IDC tiffs so weitergibt (an Photoshop). Vielleicht kann man das bei den tiffs so einstellen? Bzw durch die Verwendung von jpg für web ist 72dpi als fester Wert vorgedacht? |
Hey Martin,
Zitat:
Dat Ei |
hab mal nachgesehen..
bei Frank Späth im Fotobuch von meinem Freund...
Das mit den Bildpunkten bezogen auf eine genormte Größe zB inch ist mir jetzt klar. Späth sagt, man hat das Problem der Einstellung (72 oder 300 Dpi) ohnehin erst bei der Bildbearbeitung auf dem PC. (RAW Bearbeitung) Bei einem Bildverhältnis von 3:2 und resultierenden 10Mp (bezogen auf die entsprechende Bildgröße) ergeben sich bei der Alpha200 3872 x 2595 Bildpunkte. (10 036 224 Pixel) Wichtig finde ich, dass die Bildpunkte nach einer Ausgabe 72 Dpi größer sind, als nach einer Ausgabe von 300 Dpi. Wie von meinen Vorgängern erwähnt, bestätigt Späth den enormen Unterschied zwischen dem Resultat 72 oder 300 Dpi und verweist dabei auf entsprechend unterschiedliche Druckergebnisse. Und nun wieder zu meinem Anfangsproblem. Der Data Image Converter läßt keine Voreinstellung zB 72 oder 300 oder 350 Dpi zu. Ich kann nur die Kompressionsstufe vor der Ausgabe verändern. Aber selbst wenn ich die höchste Qualitätsstufe 1 mit der geringsten Kompression einstelle, erhalte ich ein JPG, welches beim weiteren einlesen bei den Bilddaten 72 Dpi ausgibt. Ich vermute, das dieses Bildprogramm mir einfach einen falschen Wert anzeigt. Werd mal nach einem anderen Bildbetrachter im Netz suchen. Somit erst einmal vielen Dank für Eure Hife..! Gruss Martin |
Cool, wie viele Dinge man in einem einzigen Problem gleichzeitig durcheinander würfeln kann. Fehlt nur noch der Weißabgleich ;)
Wo soll man da nur anfangen, Verständnis in die Angelegenheit zu bringen, wenn doch nur das zählt, was "man" "beim Kumpel" "in einem Buch" gelesen hat (wobei lesen und verstehen offenbar zwei Paar Stiefel sind) und nicht das, was wir hier problembezogen versuchen zu klären ? dpi = eine Art Maßstab. Oder meinst du, wenn du auf einer Karte siehst, daß München und Stuttgart drei cm voneinander entfernt abgebildet sind, daß diese in der Realität tatsächlich so nahe beieinander liegen ? Und wenn man einen anderen Maßstab zugrunde legt, daß diese plötzlich weiter voneinander weg sind ? Im Gegenteil: egal, wie der Maßstab der Karte angelegt ist - München bleibt gleich weit von Stuttgart weg. Da kannste noch so viel am Maßstab zu drehen versuchen. Und nun zu dpi: 4000 Pixel bleiben 4000 Pixel - egal, ob diese in drei cm oder vier Meter verteilt werden. Es bleiben 4000 Pixel... LG, Rainer |
Martin, vergiß diese Angabe einfach. Sie hat einfach keine Bedeutung, es ist einfach eine Zahl, die in die Datei geschrieben wird.
Auf die Konvertierung hats keine Auswirkung, auf die Anzeige am Bildschirm oder den Ausdruck auch nicht. Glaubs uns einfach. Wichtig sind bei der Ausgabe einfach die Pixel. Rainer |
bei der Ausgabe die Pixel...
ich find es einfach nur seltsam, dass das Thema in einem Buch
komplex beschrieben wird, Rainer sagt sinngemäß: vergiss es; alles ganz anders. Wo soll man da nur anfangen, Verständnis in die Angelegenheit zu bringen, wenn doch nur das zählt, was "man" "beim Kumpel" "in einem Buch" gelesen hat (wobei lesen und verstehen offenbar zwei Paar Stiefel sind) und nicht das, was wir hier problembezogen versuchen zu klären ? Was ist so schlimm daran, in einer Fotoschule nachzusehen ?? Und die entsprechende Erklärung... na ja , .. ---------------------------------------------------------------------------------- Ich meine, da werd ich nun auch nicht ganz schlau raus. Nur ein Beispiel: Ich erzeuge mit meiner Panasonic FZ 50 und meiner Alpha 200 je ein RAW Bild von dem gleichen Motiv im Bildverhältnis 3:2. --- wunderbar... Die FZ50 hat eine Auflösung von 3648 x 2736 (Bridgecam) Die Alpha 3872 x 2592 unabhängig der 2 unterschiedlichen Sensoren stelle ich fest, dass das RAW Bild der FZ 50 17 Mb fett ist Alpha 8 " vergleichsweise dünn ist da frag ich mich auch warum ?? Natürlich möchte ich mit diesem Threat jetzt nicht langsam anfangen zu nerven.. Trotzdem glaube ich, das er vielen zukünftigen Betrachtern interessant erscheinen wird. Deshalb würd ich mich schon über eine "Erleuchtung" freuen. greeting`s.. Martn |
die Dateigröße ist doch schon wieder was anderes.
Dafür kommt es auf das Motiv an, auf die Komprimierung, auf die interne Bearbeitung (Scharfzeichnung)... |
Motiv; Ausschnitt etc
war bei beiden Bildern gleich.
Die A200 scheint da weit runter zu komprimieren. Die halbe Größe im Schnitt zur FZ50, das stimmt schon nachdenklich.. |
Kameraeinstellungen außer der High-ISO-Rauschunterdrückung haben keinen Einfluß auf die Raws. Insbesondere NICHT die Schärfung.
Die Alpha 200 ist eine 10-MP-Kamera. Die unkomprimierten Raws wären etwa 15 MB groß. Ich kenne die Alpha 200 nicht. Die anderen Alphas haben aber einen Modus in dem man die Raw-Daten komprimiert abspeichern kann (cRaw). Wahlweise kann man dort unkomprimiert oder komprimiert abspeichern. Die Kompression spart etwa 1/3 der Datenmenge. Wenn der Algorithmus in dieser oder ähnlicher Form auch in der Alpha 200 implementiert ist - wovon ich einfach mal ausgehe -, dann müßten die komprimierten Raws etwa 10 MB groß sein. Es dürfte praktisch unmöglich sein, zwischen komprimierten und unkomprimierten Raws irgendeinen Unterschied zu sehen. Diese Kompression hat nichts mit den bei JPGs verwendeten Kompressionsverfahren, die die Datenmenge typischerweise um 90% reduzieren, zu tun. Die Pana speichert die Raws einfach nicht, deshalb 17 MB, die Alpha schon. Das ist ziemlich egal und muß nicht nachdenklich stimmen. Und vor allem hat es nichts aber auch gar nichts mit den dpi zu tun. Aber ein drittes Mal predige ich das nicht. Glaubs oder glaubs halt nicht. Rainer |
Erst mal schön langsam, und nicht alles durcheinander würfeln.
Die Dateigröße eines RAW’s mit 12 bit Auflösung ist ziemlich genau definiert: pixel_horizontal * pixel_vertikal * 12 / 8 Dazu kommt noch ein kleines JPEG-Vorschaubildchen und die Exif-Info. Sony hat mit der Alpha 700 cRAW (komprimiertes RAW) eingeführt, welches nahezu verlustfrei ist. Damit wird die Dateigröße auf ca. 2/3 reduziert, die Auflösung bleibt aber gleich. Ob cRAW bei der A200 standardmäßig ist kann ich dir mangels eines A200 Bodies nicht beantworten. Vielleicht kann ja ein anderer User dazu etwas sagen. Das ganze hat nichts, auch nicht im entferntesten, mit dpi’s zu tun. Die Angabe dpi (dots per inch) ist einzig und allein ein Maßstab für die Ausgabe (z.B. 1000 Pixel bei 200 dots per inch = 5 inch auf Fotopapier, bei 100 dpi entsprechend 10 inch). Die Angabe von dpi stellt damit kein Qualitätsmerkmal dar, wenn die Pixelanzahl dabei gleich bleibt. Letztendlich ist es egal was da steht wenn du das Bild nicht auf einem Ausgabegerät (z.B. Drucker) maßstabsgetreu ausgeben willst. Was im Buch von Scheibel steht weiß ich nicht, aber ich denke mal, daß du da etwas falsch verstanden hast. Gruß Roland |
wollte nichts vermischen..
sorry..wollte jetzt nicht von Hölzchen auf Stöckchen
kommen. Also Rainer..brauchst bestimmt kein drittes mal ansetzen. Die Sache mit den Dpi`s ist mir mitlerweie schon klarer. Den Querverweis zu den RAW`s und der Komprimierung in der Cam möge man mir nachsehen! Gruss & Danke an Alle ! Martin |
nicht alles durcheinander würfeln
Zitat:
Weiter vorne war davon die Rede, was angeblich in einem Buch von Späth steht. Was im Scheibel-Buch steht (liegt vor mir) weiß ich zwar, kann es aber unmöglich zitieren, weil sich das Thema durchs ganze Buch zieht - ausführlich, klar und korrekt beschrieben. Quintessenz meiner Meinung nach: (1) Die dpi-Zahl ist aus Qualitätssicht total egal, solange die Bildgröße, also die gesamte Pixelzahl des Bilds (wie 3872x2592) sich nicht ändert. (2) Die dpi werden erst interessant, ja entscheidend wichtig, wenn es um die Bildausgabe geht (Printer, Monitor, TV, Beamer usw). Grüße vom Landschafter |
Es geht doch immernoch um die DPI-Zahl in den Exif-Tags, oder?
Zitat:
|
Zitat:
Grüße vom Landschafter |
Voll einfach
72dpi sind für Bildschirmausgabe (feiner sind die Monitorpixel nicht :D) da man bei einem Monitor keinen Qualiunterschied feststellt.
Beim Drucken von Bildern sollte der Wert auf 300 dpi verändert werden da die meisten Drucker so fein drucken (ausser man hat noch einen schönen Nadeldrucker). Bei 72dpi sieht das je nach Treiber ziemlich ******e aus. Man kann es ggf höher als 300 dpi einstellen wenn es der Drucker hergibt. In der Regel sieht man aber keinen Unterschied zwischen 600 und 300 dpi einstellung. Die dpi des Bildes bestimmen wie fein das Ausgabegerät es ausgibt. Ist doch voll einfach :cool: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:54 Uhr. |