![]() |
Sony 35mm 1.4 G
Hallo
Ich habe mir heute ein Gebraucht Sony 35mm 1.4 G Objektiv bis Dienstag Reserviert. Wer braucht das Objektiv und hat Erfahrung? Ich werde wohl dann das 50mm 1.4 verkaufen. Ich brauche es an der A700 Danke für Infos Gruss Markus |
|
Wenn du nicht planst bald auf die 900er zu wechseln, würde ich dir das 30mm 1,4 von sigma empfehlen. Das gibts neu für 400€!
mfg |
Zitat:
Das 35mm /1,4 hat hier allerdings in letzter Zeit etwas Federn lassen müssen, da es in einem Test bei Photozone eher durchwachsen abgeschnitten hat. Diesem Test stehe ich allerdings eher kritisch gegenüber (alles in alten Beiträgen nachzulesen), jedenfalls bin ich mit meinem Minolta 35mm /1,4 zufrieden - kein must have Objektiv und auch sicher kein perfektes Objektiv, aber ein sehr gutes Objektiv. |
Zitat:
Ja, ich habe es, zumindest das alte Minolta 1.4/35. Habe es mir als Occasion gekauft, weil es mir gerade über den Weg lief (in einem Fotoladen in der Nähe des Berner Bahnhofs). Aufgrund des "G-Effekts" (so nenne ich jetzt einfach mal die subjektive Bildqualitätsbeeinflussung durch die Zugehörigkeit eines Objektivs zu einer bestimmten Serie) wurde mir lange Zeit nicht wirklich bewusst, dass es tatsächlich schärfere Objektive gibt. Jetzt weiß ich es, aber das stört mich nicht wirklich, denn wenn ich einfach maximale Schärfe brauche, würde ich wohl das Minolta 4/35-70 (welches ich aufgrund eines "inversen G-Effekts" lange unterschätzt habe; war auch als Occasion für CHF 30.- mit Kamera) nehmen. Das 1.4/35 hat andere Qualitäten. Mir gefällt natürlich die Anfangsblende, die, obschon eher weich, noch bei erstaunlich wenig Licht vernünftige Fotos ermöglicht, dann mag ich die Farben und auch das vielgescholtene Bokeh finde ich eigentlich recht schön, zumal bei dieser Brennweite. (Man vergleiche mit der Unscharfzeichnung des in höchste Höhen gelobten Zeiss 24-70...) Kurzum: ich mag es einfach und ich würde es nie hergeben. Aber es kommt immer darauf an, was man von einer Optik erwartet und was man damit machen will. Für mich ist das 1.4/35 der Available-Light-Allrounder mit einer vernünfttigen Brennweite und mit einer Bildqualität, die auch offen immer noch viel schöner ist als totgeblitzt. Aber das ist natürlich nur meine persönliche Meinung! ;) Schöne Grüße Holger |
Danke allen für die Antworten und Erfahrungen und Stevemark für die Ausagekräftigen Bilder.
Gruss Markus |
Zitat:
also wenn ich mir den test von Steve so anschaue wird an dem grottigen testergebniss von photozone wohl was dran sein.:? Und auch wenn es besser ist als das sigma, rechtfertigt das wirklich den mehr als doppelt so hohen preis? |
Zitat:
Die bei Stephan gezeigten Bilder entsprechen in der gezeigten 100%-Ansicht in etwa einem 160*110 cm² großen Bild, daß man aus einer Entfernung von vielleicht gerade mal 50 cm anschaut. Bei einer derart extremen Situation darf ein Objektiv bei Blende 1,4 und 2 wohl schon mal ein paar Schwächen zeigen. Hast Du Dir das bei Deiner harschen Kritik mal klar gemacht? Rainer |
Zitat:
Und "grottig" - darüber lässt sich auch noch diskutieren, siehe Rainers Beitrag über diesem. Zitat:
Ich fand das Sigma übrigens nicht unbedingt schlecht, aber es war halt nicht so gut wie die Minoltas. Also bevor ich 400 Euro für das Sigma hinblättern würde, würde ich halt nach einem der beiden 35er Minolta suchen - speziell das 35mm /2 gibt's ja für einen ganz ähnlichen Kurs, nur dann halt gebraucht vs. neu (und man muß erstmal eins finden). Da stellt sich dann einfach die Frage nach den persönlichen Prioritäten: der eine möchte lieber neu kaufen, der andere mag lieber Originalobjektive usw. |
Es ist doch volkommen irrelevant welcher größe der ausschnitt entspricht, 100% sind 100%.
Und bei dem test von steve sieht man auch das im mittelfeld, was ja dann dem crop rand entspricht, selbst bei 2,8 noch nichts scharf ist. Was macht ihr hier überhaupt für ein aufstand? ich hab doch nur ein objektiv vorgeschlagen das, da sind wir uns ja wohl alle einig, von preisleistungverhältnis die bessere wahl wäre. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Aber Markus hat ja bereits ein gebrauchtes Minolta 1,4/35 reserviert. Insofern wird ihn der Neupreis des Sony wohl nicht interessieren. Das Minolta kann er halt auch dann noch vollwertig einsetzen, wenn er mal auf Vollformat umsteigen sollte, und die immer mal wieder auftretenden Sigma-"Problemchen" gibts bei Minolta auch nicht. Rainer |
Zitat:
Sowas nennt man Pixelpeeping. Praxisrelevanz ist was anderes. Zitat:
Die Objektive sind schlicht nicht vergleichbar. Das Sigma kann für jemanden, der sicher nicht auf Vollformat umsteigen will, durchaus interessant sein. Aber wie gesagt, Markus hat ja schon ein Objektiv in Aussicht. Rainer |
Zitat:
würd mich wundern wenns das unter 800€ gibt. zumindestens wenn es noch im neuwertigen zustand ist. |
Zitat:
Aber anhand der Diskusion weiss ich jetzt nicht ob ich es lassen soll. Hmmmm, wer die Wahl hat hat die Qual :P |
Zitat:
Ach ja, eine Sache fällt mir dazu noch ein: an der A700 wird das 35er natürlich mit dem f/2.8-Sensor fokussiert. Bei Offenblende ist das sehr heikel, da der Sensor recht breit ist und man aufgrund des relativ großen Bildwinkels gerne mal auf das falsche Objekt fokussiert, weshalb man dann schnell enttäuscht von der Bildquali ist. Ob diese Schwierigkeit zur allgemein schlechten Meinung über das 35er beigetragen hat, weiß ich nicht. Ich jedenfalls verwende das 35er eigentlich lieber an der D7D, da sie nach meiner Erfahrung besser trifft. Gruß Holger |
Zitat:
Sowohl die problematischen Ergebnisse bei photozone.de als auch bei meinen Landschaftsaufnahmen kommen teils dadurch zustande, dass das Objektive eine wellenförmige Bildfeldwölbung hat. Bei flächigen Testobjekten befindet sich also ein Teil der Fläche ausserhalb der Schärfezone. Analoges Verhalten zeigen u. a. das Zeiss 16-35mm und das Minolta/Sony 24-105mm. Im "realen Leben" unterscheide ich objektivtechnisch gesehen zwei Haupt-Situationen: 1) Landschaft / Architektur: Aufgrund verschiedener "Zwänge" (hauptsächlich räumliche Ausdehnung des Motivs) blendet man i. A. relativ stark ab; das 1.4/35 schneidet dann exzellent über's gesamte Bildfeld ab (extrem hohe Detailauflösung) - die Bildfeldwölbung spielt eine eher untergeordnete Rolle 2) Reportage / People: Meist nur leicht abgeblendet (wiederum der Tiefenschärfe wegen); gelegentlich voll offen, um freizustellen: Die Bildfeldwölbung spielt auch hier eine untergeordnete Rolle. Für beide Zwecke ist das 1.4/35mm bedenkenlos an der A900 einsetzbar. In den zwei Wochen, in denen ich mit dem SAL 1.4/35mm arbeiten konnte, habe ich die bei photozone so kritisierte "Weichheit" oder besser "Luftigkeit" bei f1.4 schätzen gelernt; sie ist ein zusätzliches Gestaltungsmittel, welches das 2/35mm nicht bietet. Ich werde darum gegen Ende Jahr nach einem gebrauchten Minolta AF 1.4/35mm Ausschau halten - trotz oder gerade wegen meiner Testresultate ;). Interessanterweise verändert sich die Tiefenschärfe und das Bokeh beim Abblenden von f1.4 auf f2 kaum, erst bei f2.8 ist eine deutliche Veränderung spürbar. Vignettierung ist selbst an Vollformat und bei f1.4 nicht wirklich störend, da sehr sanft verlaufend. Ich hab mal ein paar meiner Testbilder bei f1.4 hochgeladen: Sony AL 35mm/1.4 bei f1.4 an der Alpha 900 Das Objektiv hat Charakter; man erkennt seine Handschrift. Und deshalb hat es das Zeug zum Klassiker. Stephan |
Also das Bokeh hat wirklich charakter, aber keinen sehr guten wie ich finde:shock:
Da ist das sigma wirklich besser, das hat ein sehr angenehmes bokeh, selbst bei recht unruhigen hintergründen. |
Zitat:
Bokeh ist schwierig zu fassen ... Aber vielleicht kannst Du ja mal ein Beispielbilder verlinken ...? Gr ;) |
|
Hm, aber da ist die Situation der Objekte recht unterschiedlich. Bei stevemark sind die bokeherzeugenden Gegenstände in der Regel sehr nah am Hauptobjekt und leuchtend, bei Dir in der Regel sehr weit weg und dumpf. Gerade die Entfernung hat einen erheblichen Einfluss auf die Form und das Aussehen des Bokehs.
Wenn Du Bilder mit dem Minolta/Sony siehst, wo der Abstand Schärfeebene und Bokehobjekte größer ist, wirst Du auch eine große Cremigkeit feststellen. Was jetzt keine Tirade gegen die Leistung des Sigmas sein soll, bestimmt nicht. |
Zitat:
Gruss Markus |
Zitat:
|
Habe heute mal ein paar Bilder mit dem 35/1.4 gemacht. Mich hat das Bokeh nach dieser ganzen Diskussion doch mal interessiert.
Ich finde, man sieht in den Bildern ganz gut, wie unterschiedliche Strukturen und Helligkeiten im Hintergrund unterschiedliches Bokeh erzeugen. Mein persönlicher Schluß daraus ist - entweder kenne ich die Optik und bin in der Lage, das Bokeh zu steuern, oder eben nicht. In dem Fall wäre ein tolles Bokeh dann eben mehr oder weniger Zufall - egal mit welcher Linse. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/_DSC4198.JPG http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/_DSC4199.JPG http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/_DSC4206.JPG http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/_DSC4207.JPG |
Zitat:
http://www.postimage.org/image.php?v=gx1Mqd3i http://www.postimage.org/image.php?v=gx1MvBhJ Weiterhin ist es in der Mitte schon offen sehr anständig, aber an den Rändern muss man gewaltig abblenden damit es halbwegs gut wird. Bestätigen auch die Photozone Tests. Ist eben ein Spezialist. Aber nix was ich haben möchte. Hab mir das Minolta 35mm F1.4 geschossen und bin sehr zufrieden damit, auch für einen zukünftigen Einsatz an KB taugt mir das gut. Und der Preis war sehr akzeptabel auf einem Schweizer Foto-Gebrauchtmarkt. Und ist in vielerlei Hinsicht nicht gar so ein Kompromiss wie das Sigma. Es kann zwar offen und auch beim Bokeh nicht mit meinem Canon 35mm F1.4 mithalten, aber es ist wirklich ein Objektiv mit Charakter, welches ich nicht hergeben möchte. Ausserdem ist es zusammen mit dem Stabi in der Kamera sehr LL-tauglich. Was es für mich sehr nützlich macht. LG |
Zitat:
Dachte bisher, daß dort jeder dafür eigentlich ne Knarre im Schrank hat !:) (Kleiner Spaß am Morgen..) |
Wenn man weiss, dass meist mindestens ein Sturmgewehr im Haus ist, überlegt man es sich zweimal ob man einen Einbruch durchführen will. ;)
Man muss seine liebgewonnenen Objektive ja auch beschützen können. :D http://www.sonyuserforum.de/galerie/...1&mode=search& LG |
Zitat:
Gr Steve |
Dieses Bild ist aber alles andere als repräsentativ, ich hab bei meinem sigma noch keine dreieckigen highlights gesehen. die bilder vom sony sind aber durchweg recht unruhig, auch bei wenig kontrastreichen hintergründen.
ich sag ja auch nicht das das sigma ein objektiv ohne schwächen ist, aber es hat mindestens eine schwäche weniger, und das sind die 600€ preisdifferenz :top: |
Hallo
Ich habe heute das Objektiv getestet und ein Paar Fotos gemacht. Ist ein wunderares schweres und sehr gut Verarbeitetetes Objektiv. Das Bokeh ist je nach Motiv und Distanz schon speziell, bringt sicher auch viel Gestalterischer Freiraum und möglichkeiten. Aber für mich ist der Unterschied zum 50 er 1.4 zu klein, obwohl mir die 35mm Brennweite an der A700 sehr gefällt. Danke allen für die Infos und Anregungen. Gruss Markus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:06 Uhr. |