![]() |
Makro-Objektiv, 3 zur Auswahl
Hallo!
mittlweile habe ich dann mal ein paar Objektive gefunden, die zur Auswahl stehen.. 1. Minolta AF 50 mm 1:1.7 Makros durch Zwischenringen möglich und ohne "Immerdrauf" 2. Minolta Macro AF-Objektiv 50 mm 1:2,8 3. Minolta Objektiv Macro 50mm/f3,5 4. Minolta 28-85 3.5-4.5 Also mein Problem ist jetzt, dass ich mich nicht entscheiden kann. Ich möchte gerne ein schärferes Objektiv als das aus dem Kit, dazu kommt, dass ich gerne Makros mache. Die oben genannten Objektive sind gebraucht ja etwa alle gleich teuer, bei welchem ist die Schärfe denn am besten? Das sog. kleine "Ofenrohr" wäre ja ein gutes "immerdrauf", sind die Makros denn überzeugend? Ich habe die Objektive zwar in der Datenbank gefunden, aber die Bewertungen helfen mir nicht so gut weiter.. Und wenn jemand Beispielbilder hätte, wäre das super! mfg |
|
Nimm Objektiv 2
Das Makro kannst genau so als immer drauf verwenden und es ist definitiv schärfer ... sogar schärfer als das 50mm F1.7 |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
wenn Du noch etwas Geduld hast ... Ich bekomme in den nächsten Tagen den bestellten Einstellschlitten und werde dann dem 50 F1,7 mit Kenko Zwischenringen mal intensiv auf den Zahn fühlen. Vielleicht helfen Dir die Ergebnisse weiter. Grüße, Jörg |
Zitat:
Klar ist da Makro offen Schärfer als das 1.7, aber von 1.7 auf 2.8 ist schon ein gewalltiger Unterschied! Das 1.7 ist bei 2.8 schon ein gutes Stück abgeblendet und zumindest das 1.4er ist bei f2.8 superscharf. Gruß Thomas |
Ich habe so ein altes Sigma, das ist für mich eindeutig Preis-Leistungssieger. Habe für meins 75 Euro gezahlt, normal gehen die bis 125 Euro weg. Ach ja, der Bericht bei Dyxum und auch die Fotos sind von mir...
Es funktioniert auf jeden Fall an meiner Alpha 350, hier einige Beispiele: Link. Die Blüten sind alle von diesem Macro, der Rest vom 28-135er Minolta. |
Zitat:
Auch in Punkto Farbsäumen schneiden die Makros übrigens besser ab (die lichtstarken Exemplare zeigen hier und da minimale CA, die Makros nicht). Darum würde ich -wenn die Lichtstärke nicht unbedingt gebraucht wird, es mehr auf beste Schärfe/Abbildungsleistung um f2,8 herum ankommt und der Mehrpreis nicht stört- eher die Makros empfehlen. Makros sind schon verdammt scharfe Objektive, auch offen. |
Den Kommentare gibt es nicht mehr viel hinzuzufügen, da wurde schon fast alles gesagtn. Eine Sache will ich noch zu bedenken geben:
Ich würde auch auf das 50/2.8 zugreifen. Warum nicht das 1,7? Weil es keine echte Makromöglichkeit hat. Warum nicht das 3,5? Weil Du mit dem 2,8 etwas lichtstärker bist und damit auch bei normaler Fotografie (Porträts, Abendlandschaft, etc.) ein klein wenig besser arbeiten kannst als mit 3,5 - Freistellung, Belichtungszeit, etc.. Das würde für mich den Ausschlag geben, weil dieser Vorteil für mich wichtiger ist als der sogenannte Blendenfleck, der beim 2,8 vorkommt, aber nicht beim 3,5 (in einigen seltenen Extremsituationen, z.B. Anblitzen eines tiefschwarzen Objekts im Bildzentrum bei starkem Gegenlicht, erscheint in der Mitte des Bildes ein aufgehellter Fleck beim 2,8) Nachtrag: Mein 50/2,8 hat das 50/1,7 auch verdrängt, weil es der bessere Allrounder ist - ähnlich wie von Jens beschrieben. |
der unterschiesd zwischen makro und Normalen Objektiven ist, das Normale Objektive in der Regel auf unendlich ausgelegt sind, Makros sind Optimirt auf den Nahbereich.
Von den Abgebildeten ist aales darbei. 50 1,7 Günstige Festbrennweite mit sehr guter Lichtstärke, ab blende 2.2 Schön scharf. AF sehr schnell. Aber keine Alternative zu einen makro. 28-85 Gutes Zoom aus der Ofenrohr serie, Klasse schärfe und farben, Als Makro Objektiv nur bedingt zu gebrauchen. ( an der corb kameras etwas wenig weitwinkel, An der 900 verliert es gewaltig ! 50 3,5 Für makros gemacht ! Klasse objektiv ! 50 2,8 Für makros gemacht ! Nicht so scharf wie das 3,5 und das Problem an digital mit den hellen fleck in der Mitte ! Nachzulessen unter http://www.sonyuserforum.de/reviews/showcat.php?cat=7 |
Zitat:
Und den hellen Fleck gibts a) nur bei der ersten Version b) habe ich den nach tausenden Fotos mit dem 50/2.8 Makro vs.I ungefähr fünf mal gesehen (bei Gegenlichtaufnahmen mit dunklem Bildzentrum) |
Zitat:
LG Wolfgang |
Zitat:
|
Danke für die vielen Kommentare! das ist mal ein forum das einem wirklich weiterhilt :top:
Alsoo im Moment tendiere ich dann durch eure Erfahrung zum 50mm 1:2.8. Wie sieht es denn mit dem angesprochenden Sigma 50 mm F2.8 aus? schärfer als das von Minolta? bono, ich bin iwie zu blöd den bericht zufinden? Und Joshi_H, warte gerne, möchte die Ergebnisse gerne sehen! lg |
Hallo,
hier mal Dyxum: http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=518 oder die Objektivdatenbank hier: http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=199&cat=7 Finde es bisher ziemlich gut, gerade was das Preisleistungsverhältnis angeht. Habe es aber erst seit etwa zwei Wochen, aber für den Macro-Bereich ist es wirklich gut. Zur Abbildungsleistung als Standardfestbrennweite kann ich nichts sagen, dafür verwende ich es einfach nicht. Dafür habe ich mein AF 50 1,7 von Minolta. |
Zitat:
Okay, danke, hast du vllt. eine Seite o.ä. wo an Bilder sehen kann? |
Einen Link zu Fotos hatte ich vorhin schonmal gepostet, hier ist er nochmal. Die sind alle von dem Sigma Macro, wenn ich das richtig sehe: Link.
Die sind da alle in voller Auflösung runterladbar, komplett mit EXIF-Daten. |
Zitat:
Nur Ärgerlich wenn er da ist, und das Bild nicht wiederholbar ist. Wobei nicht so scharf im bezug auf das Makro mit 3.5 zu sehen ist. Meine erfahrungen waren so ;-) |
Zitat:
Grüße, Jörg |
Zitat:
http://thesybersite.com/minolta/sensor-reflection/ Da hätte es mich nicht gewundert, wenn es beim Sony auch noch auftaucht. Das der Fleck nur bei der ersten Version auftaucht, ist jedenfalls ein häufig verbreiteter Irrtum. Beim 50mm /1,4 (bei beiden Versionen) hatte ich ihn auch schonmal, aber sehr sehr schwach. Beim 50mm /3,5 ist er mir bisher hingegen tatsächlich noch nicht begegnet. Darum, weil man nicht so auf den Mindestabstand achten muß, wegen Schärfe und CA nehme ich für meine Verkaufsbilder jetzt immer das 50mm /3,5 her und nicht mehr das 50mm /1,4 wie früher. Mit dem 50mm /2,8 geht's aber auch sehr gut (und mit den lichtstarken 50ern keinesfalls schlecht, nur eben nicht optimal). Zitat:
|
Zitat:
Insekten mit 50mm heißt Übung, Ruhe und Geduld, dann ist die "Nähe" zum kleinen Getier sogar ein Vorteil :) Und der TE hat auch nur nach dem 50mm Makro Bereich gefragt. |
Hallo,
ich würde das Minolta AF Macro 2,8 50 mm, meins ist unverkäuflich ;-), so tolle Aufnahmen ... Heller Fleck, ich weiß nicht wer den hat, bei mir nicht, außer ich fotografiere in Richtung Sonne, diese blöden Reflexe. Sonst, wurde schon alles gesagt! Gruß, Pollux58 |
So, versprochen ist versprochen. Ich habe einen Apfel genommen, denn damit ist das Größenverhältnis schnell klar. Das sind jetzt keine Meisterfotos, aber um einen Eindruck zu bekommen reicht es hoffentlich. Beide Bilder sind unbearbeitet.
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Die Details hängen an den Bildern (über "Bild in der Galerie"). Grüße, Jörg |
Zitat:
Der Blendenfleck ist bei der D-Version des Minolta 50er Makro auf jeden Fall schwerer zu reproduzieren als beim alten Minolta 1,4/50. Gruß Michi |
Hallo,
falls noch nicht vorgeschlagen: das Cosina Macro aka Kaffeemühle ist auch ne Überlegung wert! Ansonsten würde ich zum 50mm 2,8 tendieren. Gruß Steffen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:02 Uhr. |