![]() |
ambitionierter Anfänger sucht Alternativen zum Tamron AF 18-250
Hallo
Ich bin seit letztem Herbst ein a300 Besitzer und habe in der Fotografie wohl meine grosse Leidenschaft entdeckt :) Nun würde ich gerne den nächsten Schritt wagen und mir ein neues Objektiv kaufen. Meine momentane Ausrüstung: -Sony a300 -Tokina 70-210 SD 1:4-5.6 -Tokina 28-70 SD 1:3.5-4.5 -Sony (Kit) 18-70 DT 3.5-5.6 Das neue (Zoom-)Objektiv sollte: -eine grosszügige Brennweite haben (ein "Immerdrauf" halt ) -sich für Landschafts, Nacht- und generell Aussenaufnahmen eignen -sich preislich im Rahmen von 300 Euro bewegen (teurer würd auch gehen, dann müsst ich nur noch ein wenig sparen ) -einigermassen robust sein -qualitativ was taugen Mir wurde das Tamron AF 18-250mm F/3.5-6.3 Di II LD Aspherical empfohlen (vielen Dank an Maveric @ dslr-forum.de :) ), was bei uns in der Schweiz leider mit 470 Euro zu Buche schlägt.. (wäre aber eigentlich genau dass, was ich suche :?) Nun würde ich mich gerne erkundigen, ob's evtl. noch Alternativen zum oben genannten Tamron gibt, die nicht ein ganz so grosses Loch in meine Geldbörse reissen.. Da ich relativ nahe bei Basel (und somit an der deutschen Grenze) wohne, erwäge ich auch einen Kauf in Deutschland und frage mich nun, ob da dann evtl. Probleme bezüglich Garantie und Kompatibilität (wovon ich eher nicht ausgehe) auftreten könnten.. Schonmal vielen Dank und liebe Grüsse.. edit: die Tokinas sind aus der analogen Ausrüstung meiner Eltern und haben schon ein paar Jährchen auf dem Buckel |
Ich kenne die Qualitäten des 18-250 nicht, bin allerdings kein all zu großer Freund von solchen Extremzooms. Ich hatte mal das Sony 16-105 was mich voll überzeugte. Wenn du dein Objektiv in Deutschland kaufst, kannst du auch dort deine Garantie abwickeln und hast somit keine Garantie- und Kompatibilitätsprobleme.
Gruß Wolfgang |
@ klices
Herzlich Willkommen hier im Forum. Welchen Brennweitenbereich muss es denn abdecken:?: Wenn Superzoom dann hast du wenig Alternativen. Für den einen oder anderen reicht schon ein Tamron 17-50mm2.8 zum immer drauf. Mir reicht unter umständen auch ein Normalobjektiv (Festbrennweite) als immer drauf. Ich mache „immer drauf“ ehr an der Lichtstärke u. Abbildungsleistung fest. Muss man halt mehr laufen.;) Grüße Alpha Pure |
Vielen Dank Alpha :)
Das Objektiv wäre halt als Reiseallrounder gedacht, dementsprechend viele Natur- und Aussenaufnahmen, aber auch Nahaufnahmen von Tieren, Pflanzen oder wenn ich in der Stadt unterwegs bin von Gebäuden etc. Die 250 wären also schon relativ nützlich, zumal ich bei meinem Tokina mit der 210'er Brennweite schon ein paarmal gedacht hab, "ein wenig näher und das Bild wär perfekt". Ein 18-250 wär halt schon ne relativ gute bis optimale Lösung für meine (derzeitigen) Anforderungen.. Preislich lässt sich bei anderen Herstellern (Sony, Sigma) anscheinend nicht allzuviel machen, weshalb's wohl das Tamron werden wird, die Frage ist jetzt eigentlich nur noch woher :) Kennt vielleicht jemand ein gutes Fotogeschäft, nahe der Schweizer Grenze (so ca. 100km um Basel), bei dem sich ein Anruf/Besuch lohnen würde? vielen Dank und liebe Grüsse |
Wenn es wirklich ein 18-250 werden soll, dann würde ich noch etwas sparen und auf das Sony zurückgreifen. Es soll ein tick besser und schneller sein. Da man hier schon genügend Kompromisse eingeht, würde ich diese soweit wie möglich eliminieren.
Gruß Wolfgang |
Hm, danke für den Hinweis About_Schmidt....
Wir haben in der Schweiz irgendwie ein komplett anderes Preissystem als bei euch, das Sony gibts bei uns für den gleichen Preis wie das Tamron, bei euch ist's über 100 Euro teurer.. Werd mich in demfall mal über die Stärken und Schwächen der beiden schlau machen, sollte sich das Sony wirklich als besser erweisen, wär das natürlich prima :) vielen Dank und liebe Grüsse |
Schau einfach mal in die Objektivdatenbank hier im Forum. Das ist zwar kein "Allheilmittel" aber ich denke es zeigt die Unterschiede doch deutlich.
Gruß Wolfgang |
Hm, nur so mal aus reinem Interesse:
Um Qualitativ ne Stufe höher zu kommen, was wären die Alternativen zum Sony 18-250, wenn ich mir anstatt des Superzooms zwei Objektive, sagen wir eines um 18-50/70 und eines um 50/70-250/300, preislich je 250-300 Euro, würde kaufen wollen? Die Lichstärke des Tamron und des Sony gehören ja nicht zu den besten (ich denk jetzt an Nachtaufnahmen und Aufnahmen bei lichttechnisch schwierigen Bedingungen).. schonmal vielen Dank und liebe Grüsse |
Das Tamron 17-50 wäre eine gute Alternative, dazu vielleicht ein gebrauchtes "Ofenrohr". Eine günstige Alternative im Telebereich kenne ich nicht. Außer das Tamron 70-200 f2,8 aber das ist doppelt so teuer, als das was du ausgeben willst.
Gruß Wolfgang |
hihi, ich glaub das 18-250 wird mir vorerst reichen, wenn ich dann mit meinen Fähigkeiten soweit bin, dass mir das 18-250er nicht mehr ausreicht, wird's finanziell auch ein wenig besser aussehen :D
Bleibt nur noch die Entscheidung zwischen dem Tamron und dem Sony, hat hier eventuell jemand eigene ERfahrungen gemacht? Im Netz findet man im Direktvergleich nicht allzuviel.. vielen herzlichen Dank und liebe Grüsse |
Die optische Rechnung des Sony 18-250 ist baugleich zum Tamron 18-250. Sony hat aber den AF etwas beschleunigt. Beim Sony werden gerüchterweise die Linsen besser selektiert und die Gefahr ist geringer als bei Tamron eine Gurke zu erwischen.
Gruß Michi |
Zitat:
Jedenfalls vielen Dank für die Info :) liebe Grüsse |
|
leider nein :D
Die Bedingungen für fünf Jahre Garantie sind: - Sie sind Endverbraucher und in Deutschland ansässig. |
Ach, stimmt. Schweiz, richtig? Da gibt Tamron 3 Jahre. Warum sie's da anders handhaben... :zuck:
|
Ihr habt bei Elektronikartikel generell 2 Jahre, wo wir meistens nur eines haben..
Als Beispiel Dell Schweiz: Standart 1 Jahr Garantie Erweiterung auf 2 Jahre: 187 Franken Deutschland: Standart 2 Jahre Erweiterung auf 3 Jahre irgendwas um 30 Euro lg |
Also ich hab die Tamron-Variante an der A700 und bin sehr zufrieden damit.
Natürlich ist es ein Kompromiss was Lichtstärke und Abbildungsqualität angeht (z.B. wenn man im Telebereich auch ein 70-200 G hat ;) ), aber ich bin häufig in der Schweiz und hab meist keine Lust viele Objektive mitzunehmen. Mein Tamron liefert wirklich ordentliche Ergebnisse. In der Schweiz finde ich es "schon" für 650 CHF, auch wenn es in Deutschland noch etwas günstiger zu haben ist. Bei Foto Erhardt z.B. für 354 EUR... Die Sonyvariante hatte ich nicht im direkten Vergleich, in Deutschland würde ich angesichts der Qualität meines Tamrons auch nicht den Aufpreis zum Sony zahlen wollen. Wenn bei Euch kaum ein Preisunterschied ist, dann greif ruhig zum Sony, schlechter wird es wohl nicht sein :) LG Christoph |
Ich habe das Tamron 18-250 und würde Dir auf Grundlage dessen das Sony 18-250 empfehlen.
Eine spürbare Verbesserung der Bildqualität bekommt man meines Erachtens erst mit einer doppelt so teuren Austattung wie Tarmon 17-50 mm 2.8 und 70-200 mm 2.8. Experimente mit preisgünstigen Zweierkombinationen bringen nicht viel. |
Zitat:
Die Tokinas sind halt nimmer die neusten und vorallem das kleine sieht schon arg mitgenommen aus, zudem ist der 18-250 halt ein guter allrounder :) Zitat:
vielen Dank für eure Tipps und liebe Grüsse |
Zitat:
Zitat:
Das 70-200 ist sicher kein Schnäppchen für Hobbyfotografen, in Anbetracht der gebotenen Leistung ist es aber ein erstklassiges Angebot. Da das Sony 18-250 nun auch nicht mal eben aus der Portokasse zu bezahlen ist, würde ich persönlich mir genau überlegen, in welche Richtung ich investieren würde. :zuck: |
Zitat:
liebe Grüsse |
Okay, aus aktuellem Anlass muss ich hier nochmal pushen :D
habe grade ein gebrauchtes Minolta 100-300 entdeckt: http://www.ricardo.ch/kaufen/foto-un...708/#questions Was sich preislich in Kombination mit einem Tamron 17-50 relativ gut einrichten würde.. Die Frage ist jetzt ob das Minolta 100-300 (ohne APO, soweit ich weiss, Antwort vom Verkäufer ist noch nicht da) qualitativ mit dem Sony 18-250 mithalten kann und/oder vielleicht sogar besser ist... Er schreibt da in der Beschreibung, das sich auf den Sonymodellen ein Brennweitenbereich von 150-450 ergibt, woran liegt das? (Bauart analog/digital evtl?) schonmal vielen Dank und liebe Grüsse |
Zitat:
Objektiven am Cropsensor, das ist keine Besonderheit des 100-300 (egal ob APO oder nicht ;) ) Das Tamron 17-50 entspricht dann auch einem 26-75 ("in kleinbild gesprochen") :D LG Christoph |
Hallo!
Zitat:
Vergleiche hier non-APO gegen APO-Version. Vom APO gibt es wiederum zwei Versionen, eine mit "D" Zusatz und eine ohne. Optisch sind beide gleichwertig, die etwas neuere "D" hat 8 elektrische Kontakte und übermittelt die fokussierte Entfernung an die Kamera zurück zur besseren Berechnung der benötigten Blitzleistung (ADI Blitzmessung). Bei der langen Brennweite fotografiert man aber tendentiell selten mit Blitz, also ist die non-D kein allzu großer Nachteil gegenüber der "D"-Version. Lange Rede, Kurzer Sinn: Ich würde von der nicht-APO Version die Finger lassen. Was den Brennweitenbereich angeht, dreht es sich dabei um den sogenannten Crop-Faktor. Die Sensoren der Alphas (mit Ausnahme des Sensors der Alpha 900) sind gegenüber einem herkömmlichen Kleinbild-Negativ von analogen Kameras um etwa den Faktor 1.5 kleiner. Gilt für die meisten digitalen Spiegelreflex-Kameras mit Ausnahme der Spitzengeräte (Stichwort "Vollformat"). Dadurch verringert sich der Bildwinkel der an der Kamera verwendeten Objektive, wodurch die Brennweiten so wirken, als wären sie um den Faktor 1.5 länger. Sprich du verlierst etwas Weitwinkelbereich und gewinnst dafür etwas Telebereich dazu, um's mal vereinfacht zu sagen. |
Okay, vielen Dank für die Antworten..
Antwort ist nu auch da, ist definitiv kein APO, könnte es dennoch einigermassen mit dem Sony 17-250 mithalten? liebe Grüsse |
Das es kein APO ist erkennt man auch auf dem Bild.
Zahl lieber etwas mehr und nimm das APO, das ist dann auch deutlich besser als das 18250, beim non APO wäre ich mir da nicht so sicher:roll: mfg |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:43 Uhr. |