SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Sony HVL-F58 AM versus Mecablitz 58 AF-1 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=71018)

petersimonbv 01.05.2009 17:12

Sony HVL-F58 AM versus Mecablitz 58 AF-1
 
Ich fotografiere mit Alpha 350 und Sony HVL-F42 (manchmal auch mit zwei HVL-42 und WL) und bin auch recht zufrieden mit dem Resultat. Manchmal brauche ich aber mehr Licht, z. B. in Kirchen und darum denke ich an die Leitzahl 58.
Hat jemand auf Grund von eigener Erfahrung, eine Meinung zu den zwei Moglichkeiten an die ich jetzt denke, namlich Sony HVL-F58 AM und Metz 58 AF-1. Am guten Klang des Namen Metz zweifelt wohl niemand und von den technischen Daten her, kann er auf jeden Fall mehr als sein Omolog von Sony (ich nenne nur zwei Argumente, Zweitreflektor und Firmware-Update per USB u.s.w) und trotzdem ist er gut 30% billiger. Ubersehe ich etwas oder ist der Metz tatsachlich besser und preiswerter ?

Xwing15 01.05.2009 20:05

Hallo

Wozu Firmware-Update per USB ? Wer braucht schon sowas? Wenn du nicht gerade bei Sony direkt bestellst, ist der Presiunterschied nicht mehr so krass. Im übrigen hast du den nicht zu unterschätzenden Vorteil der Hochformat Einstellung des Sony. Ich würde jederzeit wieder den Sony kaufen. Nicht zuletzt aufgrund des Wiederverkaufswert.

Gruss René

JoeJung 01.05.2009 20:40

Hallo,
jeder der beiden Blitze hat seine Vor- und Nachteile. Ich habe mir den Metz 58 AF-1 gekauft, weil ich mit der Leistung des Minolta 5600 HS nicht zufrieden war. Die Blitzbelichtungsmessung passte da irgendwie nicht - ich bekam fast immer unterbelichtete Bilder.

Was ich nicht mehr missen möchte ist der Automatik-Modus des Metz. Hier wird die Blitzbelichtung nicht über die Kamera sondern über einen Sensor im Blitz gemessen. Dieser Modus hat auch den Vorteil, dass kein Vorblitz benötigt wird. In diesem Modus erhalte ich viel ausgewogener belichtete Bilder als mit dem 5600 HS. Das Zusammenspiel zwischen Blitz und Kamera soll beim HVL-F58 AM aber deutlich verbessert worden sein.

Du musst für dich abwägen, welche der einzelnen Vor- und Nachteile der beiden Modelle für dich relevant sind.

Lg. Josef

Xwing15 01.05.2009 22:42

Zitat:

Zitat von JoeJung (Beitrag 829694)
Hallo,
jeder der beiden Blitze hat seine Vor- und Nachteile. Ich habe mir den Metz 58 AF-1 gekauft, weil ich mit der Leistung des Minolta 5600 HS nicht zufrieden war. Die Blitzbelichtungsmessung passte da irgendwie nicht - ich bekam fast immer unterbelichtete Bilder.

Was ich nicht mehr missen möchte ist der Automatik-Modus des Metz. Hier wird die Blitzbelichtung nicht über die Kamera sondern über einen Sensor im Blitz gemessen. Dieser Modus hat auch den Vorteil, dass kein Vorblitz benötigt wird. In diesem Modus erhalte ich viel ausgewogener belichtete Bilder als mit dem 5600 HS. Das Zusammenspiel zwischen Blitz und Kamera soll beim HVL-F58 AM aber deutlich verbessert worden sein.

Du musst für dich abwägen, welche der einzelnen Vor- und Nachteile der beiden Modelle für dich relevant sind.

Lg. Josef


Deine Aussage kann ich voll und ganz bestätigen betreffend 5600 HS. Hatte den noch von der Minolta 7D und da war alles bestens. Obwohl der 5600 HS kompatibel sein soll mit der A700 war ich auch nicht glücklich. Manchmal passte es perfekt dann wieder daneben. Mit dem F58 AM bin ich nun rundum glücklich.

LXDZB 01.05.2009 22:53

Hallo,
ich hab zwar noch nicht mit dem Metz gearbeitet aber mit dem Sony HVL-F58 AM bin ich an :a:350 und D7D
so zufrieden das demnächst ein zweiter bei mir Einzug halten wird :top:

Kann den Sony nur weiterempfehlen.

Moritz F. 02.05.2009 05:32

Ich habe den Metz 58AF-1 für sagenhafte 260$ Dollar neu bekommen, und ich bin voll zufrieden. Vom Licht her hat mir auch mein alter 3600HSD gereicht, jedoch hatte ich mit meiner 7D ständig fehlbelichtungen.
Die Vorteile für mich sind der Preis, der Automatikmodus ohne Vorblitz (an der 7D gibt es mit Vorblitz immer Schlafaugen), und der Zweitreflecktor, der wirklich hilfreich ist. Auch lässt sich der Blitz beim drahtlosen Blitzen manuell einstellen (ich weiß nicht wieder der Sony 58er ist, mein Minolta macht das nicht).
Die Bedienung des Metz gefällt mir auch sehr gut, auch wenn sie manchmal kritisiert wird. Auch die akustische Rückmeldung hilft mir sehr, wer sie nicht will kann sie immer noch abschalten.
Im Automatikmodus belichtet meine 7D mit dem Metz 99% der Bilder genau richtig. Meine Quote mit dem Minolta war wohl keine 30% (sofern ich nicht ständig korrigiert habe).
LG Moritz

caspa0202 02.05.2009 10:41

Ich wollte mir auch erst den Metz 58 kaufen, habe ihn im Laden testen können und die billige Verarbeitung und vor allem das deutlich stärkere wackeln aufm Blitzschuh war für mich ein Grund doch den Sony HVL58AF zu nehmen. An A350 und jetzt A700 hatte ich bis jetzt kein einziges Bild falsch belichtet.... Schlafaugen gab es mit der A350 im Automatik oder Wirelessmodus. Im Wirelessmodus hatte ich das Problem haber mit übereinander geklebten Negativen vor dem kamerainternen Blitz gelöst. An der A700 hab ich jetzt eh keine Schlafaugen mehr....
PS: Die Berichte, das Metzgeräte zur Reparatur müssen häufen sich gegenüber dem Sony doch stark.... Hier gilt halt "You get what you pay for"

XG1 04.05.2009 18:44

Zitat:

Zitat von caspa0202 (Beitrag 829845)
PS: Die Berichte, das Metzgeräte zur Reparatur müssen häufen sich gegenüber dem Sony doch stark.... Hier gilt halt "You get what you pay for"

Quelle?

jrunge 04.05.2009 19:28

Zitat:

Zitat von XG1 (Beitrag 830870)
Quelle?

Die interessiert mich auch. :top:
Zitat:

Zitat von petersimonbv (Beitrag 829640)
... Ubersehe ich etwas oder ist der Metz tatsachlich besser und preiswerter ?

Wenn Du noch mehr über beide Blitze lesen möchtest:
Hier hatten wir das Thema schon einmal. Da kommen viele Argumente zusammen. ;)

caspa0202 05.05.2009 15:48

Zitat:

Zitat von XG1 (Beitrag 830870)
Quelle?


Lesen, lesen, lesen, dann hast du deine Quellen....

habe mich vor einigen Monaten vor dem Kauf ja auch intensiv mit dem Thema beschäftigt....

Und wer behauptet der Metz wäre gleichwertig hatte noch nicht beide in der Hand :top:

Für Wenignutzer und Leute die sowieso immer sparen wollen ist er meiner Meinung nach aber eine Option....

DonFredo 05.05.2009 16:06

Hallo Peter,

ich glaube, Deine Eingangs-Frage beantwortet sich von selbst.

Wenn Du schon einen 42 von Sony hast und durch einen geliehenden 42 die Lichtleistung erhöhst, dann kann ich nur zum 58 von Sony raten, denn der arbeitet hervorragend mit den 42 als Masterblitz zusammen.

Damit hast Du bei Verwendung aller drei Blitzgeräte bei Aufnahmen in einer Kirche ausreichendes Licht, denn durch die WL-Auslösung der 42 können diese im Raum verteilt werden.

Außerdem habe ich mir nach langer Verwendung eines 54 Metz an der 700 einen 58 Sony zugelegt und der Metz wird jetzt kaum noch benutzt, weil der 58 Sony hervorragende Ergebnisse liefert und ein wunderbares Schwenksystem hat.

Pittisoft 05.05.2009 17:42

Zitat:

Zitat von DonFredo (Beitrag 831280)
weil der 58 Sony hervorragende Ergebnisse liefert und ein wunderbares Schwenksystem hat.

um das uns die restliche Kamerawelt ein wenig beneidet....:lol:

jrunge 05.05.2009 17:50

Zitat:

Zitat von DonFredo (Beitrag 831280)
...Wenn Du schon einen 42 von Sony hast und durch einen geliehenden 42 die Lichtleistung erhöhst, dann kann ich nur zum 58 von Sony raten, denn der arbeitet hervorragend mit den 42 als Masterblitz zusammen. ...

Mit passender Kamera (A700 u. A900) ein nicht zu unterschätzender Vorteil. ;)

XG1 05.05.2009 22:57

Zitat:

Zitat von caspa0202 (Beitrag 831274)
Lesen, lesen, lesen, dann hast du deine Quellen....

Wo?

caspa0202 06.05.2009 15:38

Zitat:

Zitat von XG1 (Beitrag 831552)
Wo?

Google ist dein Freund ;-)

XG1 06.05.2009 16:33

Schwaches Bild! Einen Lieferanten aufgrund von Hörensagen schlecht machen und dann nicht mal belegen können: :flop:

Motivation für solches Handeln ist mir unklar. :?:

Schura 13.05.2009 18:14

Ich Habe den Metz und was das Blitzen im WL-Modus angeht muss ich sagen ist er miserabel, da wird er wohl nie an den Sony rankommen. Ansonsten bin ich recht zufrieden. Hatte vorher den 5600 und der Metz bringt bessere Ergebnisse solange er auf der Kamera sitzt. Aber sobald man im WL-Modus fotografieren will kann man ihn in die Tonne treten :flop:

jrunge 13.05.2009 20:40

Zitat:

Zitat von Schura (Beitrag 835174)
...Aber sobald man im WL-Modus fotografieren will kann man ihn in die Tonne treten :flop:

Das kann ich für die Nutzung an der D7D absolut nicht bestätigen. Im WL-Modus erhalte ich sowohl solo mit dem Metz 58AF-1 als auch im Zusammenspiel mit zwei KoMi 5600 und einem 54er Metz gute Ergebnisse. :top:

@Schura:
Ist im WL-Betrieb sichergestellt, dass der Sensor für den Remote-Betrieb am Blitz die Steuersignale richtig empfangen kann?

XG1 13.05.2009 22:55

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 835276)
Das kann ich für die Nutzung an der D7D absolut nicht bestätigen. Im WL-Modus erhalte ich sowohl solo mit dem Metz 58AF-1 als auch im Zusammenspiel mit zwei KoMi 5600 und einem 54er Metz gute Ergebnisse. :top:

@Schura:
Ist im WL-Betrieb sichergestellt, dass der Sensor für den Remote-Betrieb am Blitz die Steuersignale richtig empfangen kann?

Der 58AF-1 lieferte bei mir ebenfalls zunächst unbefriedigende Ergebnisse im WL-Modus. Man muss wirklich etwas drauf achten, daß der Sensor die Lichtsignale sehen kann, dann gibt es Superergebnisse. Wenn das beim Sony egal ist und der immer bei jeder Art Winkel und oder Reflexeinfall der Lichtsteuersignale super funktioniert, ist das ein echter Vorteil für den Sony.

mts 14.05.2009 00:28

Zitat:

Zitat von DonFredo (Beitrag 831280)
Wenn Du schon einen 42 von Sony hast und durch einen geliehenden 42 die Lichtleistung erhöhst, dann kann ich nur zum 58 von Sony raten, denn der arbeitet hervorragend mit den 42 als Masterblitz zusammen.

Du meinst „mit dem HVL-F58AM als Masterblitz“?
Damit keine Missverständnisse entstehen: Alle der erwähnten Blitze lassen sich durch den Aufklappblitz einer Sony Alpha drahtlos ansteuern. Auch der erwähnte Metz-Blitz lässt sich gemeinsam mit den 42ern einsetzen.
Der HVL-F58AM lässt sich im Gegensatz zu den übrigen erwähnten Blitzgeräten auch als Steuergerät einsetzen. Allerdings derzeit nur auf der Alpha 700 und Alpha 900, nicht auf der Alpha 100, 200, 300 und 350. Wenn Peter ein Steuergerät will, bräuchte er also auch erst eine andere Kamera. Mit dem 58er als Steuergerät gäbe es dann aber auch die aus alten Minolta-Tagen bekannte Verhältnissteuerung zurück, es ließe sich das Verhältnis zwischen dem Blitz auf der Kamera und den übrigen Blitzen in fünf Stufen regeln. Und setzte man als zu steuernde Blitzgeräte die Modelle HVL-F42AM und -F58AM ein, so ließen sich aus diesen zwei weitere Gruppen bilden, wobei in Gruppe 2 derzeit ausschließlich die F58AM aufgenommen werden könnten. Aber ich schweife ab...

Wanko 20.05.2009 09:12

sagt mal, ist der zweitreflektor wirklich so wertvoll oder muss man den nicht haben? will wohl den sony kaufen, aber der metz hat den zweitreflektor .... bin hin und her gerissen.

NetrunnerAT 20.05.2009 09:54

Zweit Reflektor? Meinst die weiße Karte?

Hat zb HVL-58 mit drin.

Wanko 20.05.2009 09:58

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 838667)
Zweit Reflektor? Meinst die weiße Karte?

Hat zb HVL-58 mit drin.

ne, einen zweiten blitz unter dem grossen.

XG1 20.05.2009 11:08

Zitat:

Zitat von Wanko (Beitrag 838647)
sagt mal, ist der zweitreflektor wirklich so wertvoll oder muss man den nicht haben? will wohl den sony kaufen, aber der metz hat den zweitreflektor .... bin hin und her gerissen.

Der ist beim inderekten Blitzen hin und wieder sehr nützlich, wenn nämlich die Reflektionsverhältnisse im Raum zu ungünstig sind, um für das Hauptmotiv eine ausgewogene Belichtung zu erzielen. Dauernd braucht man den aber nicht. Und zu weit weg darf das Hauptobjekt natürlich auch nicht sein, da der kleine ja nicht sooo leistungsstark ist.

Wanko 20.05.2009 11:50

würde die eigenschaft reichen um den metz den sony vorzuziehen??

Taniquetil 20.05.2009 20:10

Zitat:

Zitat von Wanko (Beitrag 838723)
würde die eigenschaft reichen um den metz den sony vorzuziehen??

Hallo Wanko,

ich fürchte pauschale Aussagen zu dieser Fragestellung sind nicht möglich. Das ist sehr individuell wie die Ansprüche, Bedürfnisse, Einsatzgebiete und Vorlieben eines jeden Fotografen. Es kommt darauf an, was dabei herauskommen soll und was Vorrang hat. Blitzlicht ist erst einmal kein natürlich wirkendes Licht.

Vielleicht hilft es Dir bei der Entscheidung, wenn Du vorher erstmal mit irgendeinem Blitz und mit abetterbouncecard etwas herumexperimentierst? Möglicherweise erreichst Du hiermit den gewünschten Effekt.

Viele Grüße!
Taniquetil

XG1 22.05.2009 22:53

Zitat:

Zitat von Wanko (Beitrag 838723)
würde die eigenschaft reichen um den metz den sony vorzuziehen??

Wenn man sie braucht, ja.

petetheking 24.05.2009 22:36

Sony
 
Hallo Leute,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ist der Preis von 290 Euro für das Sony Hvl-58AM mit Restgaratie von 1,5 Jahren ok?

Mfg Peter

p.S. Noch eine Frage: Habe die Sony A300 mit dem Minolta AF 75-300/4,5-5,6D. Würdet ihr einen Pol-Filter kaufen und wenn ja welchen?
Und einen UV Filter vielleicht um das Objektiv zu schützen (da günstig vor Kratzern schützbar)

klaga 24.05.2009 23:27

Zitat:

Zitat von petetheking (Beitrag 840958)
Hallo Leute,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ist der Preis von 290 Euro für das Sony Hvl-58AM mit Restgaratie von 1,5 Jahren ok?

Ja
Zitat:

Mfg Peter

p.S. Noch eine Frage: Habe die Sony A300 mit dem Minolta AF 75-300/4,5-5,6D. Würdet ihr einen Pol-Filter kaufen und wenn ja welchen?
Das Polfilter ist ein sinnvolles Filter. Kauf Dir nur einen von Markenherstellern , z.B. B&W, Minolta, Sony , Nikon, Canon usw.
Zitat:

Und einen UV Filter vielleicht um das Objektiv zu schützen (da günstig vor Kratzern schützbar)
Ich finde ist überflüssig

Schura 26.05.2009 08:10

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 835276)
@Schura:
Ist im WL-Betrieb sichergestellt, dass der Sensor für den Remote-Betrieb am Blitz die Steuersignale richtig empfangen kann?

Ich habe da schon öfter Fälle gehabt das ich den Sensor fast direkt angeblitzt habe und es trotzdem nicht funkioniert hat. Also ich bin mit dem WL-Modus wirklich absolut unzufrieden. Ich würde es ja noch verstehen wenn es bei hellem Tageslicht nicht funktionieren würde, aber wenn es stockfinster ist und ich den Sensor direkt anblitze, dann sollte das ganze eigentlich Funktionieren. Vor allem wenn es beim ersten Bild geht und bei den nächsten dann nicht mehr.

Wanko 26.05.2009 08:45

hab mir jetzt den 58er sony blitz bestellt :D
mal sehen wie er so ist....

bergstation 26.05.2009 12:30

Metz vs. Sony
 
Zitat:

Zitat von Schura (Beitrag 835174)
Ich Habe den Metz und was das Blitzen im WL-Modus angeht muss ich sagen ist er miserabel, da wird er wohl nie an den Sony rankommen. Ansonsten bin ich recht zufrieden. Hatte vorher den 5600 und der Metz bringt bessere Ergebnisse solange er auf der Kamera sitzt. Aber sobald man im WL-Modus fotografieren will kann man ihn in die Tonne treten :flop:

Diese Aussage kann ich voll und ganz unterstreichen!
Ich komme aus der Minolta Welt und hatte die 5400 und 5600er Blitze.
Mit beiden konnte man hervorragende wireless Aufnahmen -auch bei Tageslicht- machen.
Ähnliches ist mir mit dem Metz Blitz nur in den seltensten Fällen gelungen.
Auf der Kamera ist der Metz Blitz absolute Spitze. Auch der Zweitreflektor ist sehr nützlich. Er bringt beim indirekten Blitzen schöne Spitzlichter in die Augen der Portraitierten. (Diesen Effekt hat man natürlich auch im wireless Modus mit dem eingebauten Blitz)

Schöne Grüße,
bergstation

jrunge 26.05.2009 18:59

Zitat:

Zitat von bergstation (Beitrag 841624)
Diese Aussage kann ich voll und ganz unterstreichen!
Ich komme aus der Minolta Welt und hatte die 5400 und 5600er Blitze.
Mit beiden konnte man hervorragende wireless Aufnahmen -auch bei Tageslicht- machen.
...
Schöne Grüße,
bergstation

Auch wenn ich mich wiederhole: Mit dem Metz 58 AF-1 digital habe ich wireless weder bei Tageslicht noch bei Dunkelheit Probleme, richtig belichtete Fotos zu erhalten. Das gilt auch für den älteren Metz 54 MZ-3. Ich habe eben extra nochmals verschiedene Testaufbauten ausprobiert und für mich waren die Ergebnisse alle okay.
Aber vielleicht habe ich ein besonderes Exemplar von Metz oder meine D7Ds steuern wireless einfach besser. ;)

bergstation 27.05.2009 00:08

Metz vs. Sony
 
Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 841867)
Auch wenn ich mich wiederhole: Mit dem Metz 58 AF-1 digital habe ich wireless weder bei Tageslicht noch bei Dunkelheit Probleme, richtig belichtete Fotos zu erhalten. Das gilt auch für den älteren Metz 54 MZ-3. Ich habe eben extra nochmals verschiedene Testaufbauten ausprobiert und für mich waren die Ergebnisse alle okay.
Aber vielleicht habe ich ein besonderes Exemplar von Metz oder meine D7Ds steuern wireless einfach besser. ;)

Es wird wohl die Kombination Metz 58 AF-1 und Sony Alpha 700 sein, die beim drahtlos Blitzen nicht so richtig harmoniert. An einer D7D habe ich meinen Metz Blitz noch nie getestet.
Wenn ich mir die Bedienungsanleitung der Alpha 700 anschaue, so ist dort von einem Radius von 5 Metern die Rede, innerhalb dessen der Blitz aufgestellt werden kann! Wenn man die Abbildung dazu auf der Seite 72 genau betrachtet erstreckt sich dieser Radius sogar auf eine Bereich hinter der Kamera! Dies gilt sinngemäß auch für die D7D.
Was soll also die Forderung, daß sich der Sensor des wireless-Blitzgerätes im Abstrahlwinkel des eingebauten Blitzes befinden muß?
Die einzige Forderung, die in der Bedienungsanleitung erhoben wird ist, daß das Umgebungslicht nicht zu hell sein darf.

Für mich steht fest, daß Metz hier nachbessern muß um dem Sony Blitz ernsthaft Konkurrenz bieten zu können. Ich warte schon längere Zeit auf eine neue Firmware für meinen 58 AF-1 (sofern sich das Problem damit beheben läßt).

Schöne Grüße,
Bergstation

jrunge 27.05.2009 00:56

Zitat:

Zitat von bergstation (Beitrag 842076)
...Was soll also die Forderung, daß sich der Sensor des wireless-Blitzgerätes im Abstrahlwinkel des eingebauten Blitzes befinden muß?

Wo steht diese Forderung denn?
Metz schreibt in der BDA:
Zitat:

Die Slave-Blitzgeräte müssen mit dem integrierten Sensor für den Remote-Betrieb das Licht des Controller-Blitzgerätes empfangen können.
Mehr hatte ich in meiner Frage dazu auch nicht formuliert:
Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 835276)
@Schura:
Ist im WL-Betrieb sichergestellt, dass der Sensor für den Remote-Betrieb am Blitz die Steuersignale richtig empfangen kann?

Natürlich funktioniert (bei mir) der drahtlose Betrieb auch, wenn der Blitz hinter der Kamera steht und die Steuerblitze über eine helle Wand o.ä. noch ausreichend stark reflektiert werden.
Zitat:

Zitat von bergstation (Beitrag 842076)
...Wenn ich mir die Bedienungsanleitung der Alpha 700 anschaue, so ist dort von einem Radius von 5 Metern die Rede, innerhalb dessen der Blitz aufgestellt werden kann!

Beim Blick auf die entsprechende Skizze dazu wird schnell deutlich, dass ein Radius von 5 m nicht passt. Denn wenn der Blitz 5 m hinter der Kamera stünde, müssten die Steuerblitze eine Reichweite von 15 m (oder noch mehr?) überbrücken, und dass das nicht klappt, glaube auch ich. Und garantiert nicht bei Tageslicht.
Zitat:

Zitat von bergstation (Beitrag 842076)
Für mich steht fest, daß Metz hier nachbessern muß um dem Sony Blitz ernsthaft Konkurrenz bieten zu können. Ich warte schon längere Zeit auf eine neue Firmware für meinen 58 AF-1 (sofern sich das Problem damit beheben läßt).

Schöne Grüße,
Bergstation

Mir fehlt der Glaube, dass ein FW-Update ein solches Problem beheben kann.

bergstation 27.05.2009 21:05

Metz vs. Sony
 
Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 842082)
Wo steht diese Forderung denn?
Metz schreibt in der BDA:

Mehr hatte ich in meiner Frage dazu auch nicht formuliert:

Natürlich funktioniert (bei mir) der drahtlose Betrieb auch, wenn der Blitz hinter der Kamera steht und die Steuerblitze über eine helle Wand o.ä. noch ausreichend stark reflektiert werden.

Beim Blick auf die entsprechende Skizze dazu wird schnell deutlich, dass ein Radius von 5 m nicht passt. Denn wenn der Blitz 5 m hinter der Kamera stünde, müssten die Steuerblitze eine Reichweite von 15 m (oder noch mehr?) überbrücken, und dass das nicht klappt, glaube auch ich. Und garantiert nicht bei Tageslicht.

Mir fehlt der Glaube, dass ein FW-Update ein solches Problem beheben kann.

Also, das mit dem Radius stimmt schon. Es ist der Radius um das Objekt gemeint, innerhalb dessen die Kamera und das Blitzgerät positioniert werden müssen.
Dabei sollte man sich an dem grau schraffierten Bereich in der Bedienungsanleitung orientieren.
Was mich wirklich im wireless Modus nerft ist nicht in erster Linie die Tatsache daß die Sensibilität des Metz 58 AF-1 hinter den Sony Blitzgeräten zurückbleit, sondern die Unzuverlässigkeit mit der der Metz Blitz auf die Sony Signale reagiert. So ist es mir öfters passiert, daß ich mit der AEL-Taste einen Testblitz ausgelöst habe, auf den der Metz Blitz "geantwortet" hat. Daß aber dann beim "richtigen" Blitz vom Metz nichts kam!
Für "einmalige" Gelegenheiten ist ein solches Verhalten nicht gerade förderlich. Wahrscheinlich sind Schura und ich Opfer unserer zu hohen Erwartungen geworden, die wir mit den früheren Minolta Blitzen gesammelt haben.

Schöne Grüße,
Bergstation

Wanko 27.05.2009 23:59

also ich habe heute den sony blitz hvl-f58am bekommen( nach langer recherche etc.) und schon mal ein bisschen getestet. ich sag nur MEGA. im wl modus löst er immer aus, egal ob er komplett versteckt hinter dem objekt steht oder sichtbar bleibt. super handling und top verarbeitet. hatte am samstag schon den 58er metz in der hand, den ich aber im laden gelassen habe. jetzt weiss ich warum.

meine meinung.

jrunge 27.05.2009 23:59

Zitat:

Zitat von bergstation (Beitrag 842472)
... Wahrscheinlich sind Schura und ich Opfer unserer zu hohen Erwartungen geworden, die wir mit den früheren Minolta Blitzen gesammelt haben.

Schöne Grüße,
Bergstation

Dazu nur noch als kurze Anmerkung, weil das Thema eigentlich auch nichts mehr mit der Ausgangsfrage zu tun hat: Ich nutze neben dem 58er von Metz noch den 54er und 2 Minolta 5600 HS(D). Bislang konnte ich ein unterschiedliches Verhalten im drahtlosen Betrieb nicht feststellen und alle vier kommen dabei auch manchmal als Quartett gemeinsam zum Einsatz.

NetrunnerAT 28.05.2009 12:32

uhm ... nimm mal eine neueren Sony Body ... dann bekommst massig Probleme, da mehr Funktionen unterstützt werden.

D7D =/= Sony

XG1 28.05.2009 13:29

Ich bekomme wunderbar gleichmäßig ausgeleuchtete Bilder mit dem Metz 58er und der A700 auch mit Diffusorschirm. Das einzige, was ich zu meckern hatte, ist dass die Steuersignale der Kamera nicht in jedem Fall (= bei beliebeigen Winkeln) da ankommen wo sie ankommen müssten. Hier scheint es Nachbesserungspotential in Bezug auf die Lage des Lichtsteuersignalsensors zu geben oder in Bezug auf die Anzahl und Ausrichtug solcher Sensoren am Gerät.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:30 Uhr.