![]() |
KoMi 200/2,8 G HS+TC1,4 oder KoMi 300/4 G HS ??
Hallo ans Forum,
wir ordnen unsere Objektive neu und stehen für Brennweite 300 mm vor einer schweren Entscheidung: Vorhanden: 1) KoMi 300/4 G HS (weiß) 2) KoMi 200/2,8 G HS + KoMi Teleconverter 1,4 x weiß Welche der beiden Kombis ist bei 300 mm die bessere bzw. welche Pro's und Contras seht Ihr für die Kombis? Alternativ käme in Frage: 3) Neukauf SONY 70-200/2,8 SSM und Sony-TC 1,4x , dann müßten allerdings 1) + 2) verkauft werden. Die 300 mm Brennweite werden in erster Linie für Pferdeveranstaltungen draußen, aber überwiegend Halle nötig und auch für Pferde-Shootings (also Portraits). Wer hat Erfahrungen und kann helfen? Danke und Grüße Siegfried |
Ich würde nie eine (beide schon garnicht, geez!) Minolta Festbrennweite der genannten Güteklasse gegen das von Dir genannte Sony Zoomobjektiv eintauschen, weil es ihnen u.a. hinsichtlich Farbwiedergabe nicht das Wasser reichen kann.
|
Alternative 3) ist eine Verschlechterung. Wenn Du nicht auf die Flexibilität des Zooms angewiesen bist, würde ich das lassen.
Zu 1) vs. 2) kann ich nicht viel sagen, weil ich mit 1) zu wenig gearbeitet habe. Aber wenn sowieso beide da sind, mach doch selbst Vergleichsfotos, stelle die hier rein, schreibe Deine Meinung und sieh, was das Forum denkt. |
Ohne das 300/4 G HS selbst zu kennen, das 200er mit und ohne 1,4x TC ist mein "Immerdabei-Lieblingstele".
Gegenüber dem 300er sehe ich den Vorteil in Gewicht, Größe und in der geringeren Naheinstellgrenze von 1,5 m. Zitat:
|
Ich würde auch das 2,8/200 + 1,4er TK behalten, weil das 2,8/200 einfach toll ist und auch mit Konverter noch eine gute Figur macht. Allerdings kenne ich das 4/300 nicht. Trotzdem würde ich ein 200mm Objektiv mit f2,8 unbedingt behalten, es sei denn, der AF der Kombi 2,8/200 + TK ist deutlich schlechter als mit dem 4/300. Genau das solltest Du vor Deiner Entscheidung vergleichen.
|
Wenn die 300mm oft benötigt werden, dann würde ich unbedingt das Minolta Apo 4/300 behalten. Durch den 1,4x Konverter wird der AF beim Minolta Apo 2,8/200 schon um einiges langsamer als es das Apo 4/300 ist.
Ich würde beide Objektive behalten und den Minolta Konverter gegen einen Minolta/Sony D 1,4x Konverter tauschen und später die Ausrüstung um ein Minolta/Sony 2,8/70-200 SSM ergänzen. Gruß Michi |
Zitat:
Wie empfindest Du die AF-Geschwindigkeit des 200/2,8 mit 1,4 TC gegenüber jener ohne TC ? Ich finde sie nahezu gleich, nutze aber so oft auch nicht diese Kombi, es ist eher meine Frau und die ist eher unentschlossen. Außerdem ist man eher voreingenommen für die eine oder andere Lösung, daher der Versuch von neutralen Meinungen. Gruß Siegfried |
Zitat:
Gruß Michi |
Zitat:
so oft werden die 300 mm auch wieder nicht benötigt aber wenn, dann sind andere Lösungen auch nicht machbar bei entsprechender Qualitätsanforderung. Das Problem ist, daß meine Frau auch gerne das 70-200 SSM haben möchte, dies aber nur finanzierbar ist, wenn die anderen dann verkauft werden. Ist der AF Deiner Meinung wirklich so deutlich langsamer beim 200/2,8 mit TC gegenüber dem 300/4 ? Ich nutze die Objektive zwar nicht so oft, aber empfinde den Unterschied gar nicht als so groß, ist aber vielleicht nur subjektiv. Zum Konverter habe ich eine Frage: wir haben den weißen Maxxum 1,4 x APO Typ II, der auch gut mit den genannten Objektiven funktioniert. Was ist denn der Minolta 1,4 D ? (steht das D auf dem Konverter oder wie erkenne ich den ?) Danke für Deine Mühe Gruß Siegfried |
Zitat:
Das "D" steht auf dem entsprechenden Konverter! |
Zitat:
Also Friesenpferde in Bewegung sind auch etwas leichter abzulichten als Vögel im Flug. Würdest Du auch bei diesem Motiv den AF bei 200 + TC als kritisch bezeichnen? Wie siehst Du die Abbildungsqualität zwischen den Kombis 1) + 2), also Farben, Schärfe etc? Wir wären an der Meinung Dritter mit Erfahrungen mit diesen Objektiven wegen der eigenen Befangenheit sehr interessiert. (und wegen kleiner Streitereien hierzu intern hi.hi.hi.) Danke Siegfried |
Der AF der SSMs funktioniert nur mit dem Minolta D-Konverter oder den Sony-Konvertern. Michi "empfahl" Dir ja auch die Anschaffung des 70-210 SSM. Deshalb wohl seine Empfehlung den Konverter auszutauschen.
Beim 2,8/200 hast Du mit dem II-er Konverter keinerlei Nachteil gegenüber dem D-Konverter. Ich selbst verwende auch das 200er mit dem 1,4-fach und 2-fach Konverter und bin rundrum zufrieden. Vor allem der 1,4er Konverter funktioniert tadellos. Der AF ist beim 2-fach Konverter schon deutlich schwächer und beim 2-fach Konverter läßt auch die Abbildungsleistung etwas nach, ist aber immer noch auf hohem Niveau. Allerdings fotografiere ich auch nur sehr selten Sport oder sich schnell bewegende Gegenstände. Mag sein, daß ein 4/300 der Komi 2,8/200+1,4-fach Konverter überlegen ist, einen großen Unterschied kann ich mir da nocht vorstellen. Die Kombi bietet aber eben zwei Brennweiten. Und sie ist so klein, daß man sie immer mitnehmen kann. Das 70-200 reizt mich persönlich nicht so sehr. Klar felxibler ist so ein Zoom, aber eben auch größer, schwerer und optisch sicherlich unterlegen. Rainer |
Zitat:
Danke Dir für Deine Mühe. Gruß Siegfried Frage hat sich durch Antwort von RainerV erledigt. Ihr seid halt zu schnell für mich. |
Der Minolta-Konverter in der D-Ausführung ist baugleich mit dem Sony-Konverter!
|
Dank an alle Forumsteilnehmer
Herzlichen Dank an alle, die so schnell geantwortet haben.
Da Eure Meinungen auf Erfahrung beruhen, habe ich ein Argumentationsproblem gegenüber meiner Frau und muß wohl das 70-200 zusätzlich kaufen. Naja zumindest machen wir keinen Fehler. Nachmals Danke und viele Grüße aus Lüneburg Siegfried |
Zitat:
Edit: Das Sony 70-200/2.8 befand sich in der Familie. |
Zitat:
Zitat:
Gruß Michi |
Zitat:
Ich nutze übrigens am 200er die Minolta TC der 1. Generation, beim 1,4x (1:1 Übersetzung!) ohne Probleme an Dynax 7, 9 und 7D. Der 2x TC (1:2) neigt zum bekannten AF-Pumpen, an der 7D durch AF-Einstellung auf AF-A und DFM aber nahezu eliminiert. Außerdem bietet der Fokus-Limiter zusätzlichen Geschwindigkeitsgewinn, wenn der AF mal vorbeigeht. :top: Markus Karlsen beschreibt in seinem Review zum 200er die Unterschiede der TC 1. und 2. Generation wie folgt: Zitat:
|
Radikale Lösung:twisted:
1.beide festbrennweiten+Converter verkaufen 2. 70-200 SSM für drinnen kaufen 3. 70-300 SSM oder 70-400 SSM für draussen kaufen |
Zitat:
Aber dann würde ich wohl eher auf Video umsteigen und Fotos mit'm Handy knipsen. :mrgreen: Nur gut, dass ich das Problem nicht habe. :lol: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:25 Uhr. |