![]() |
schneller Stitcher
Für alle, die dieses Programm noch nicht kennen:
http://research.microsoft.com/en-us/...roups/ivm/ICE/ Ist ein prima Stitcher von Microsoft. Ich weiß, daß es Vorbehalte gegen MS-Produkte gibt. Warum auch immer. Bisher habe ich Hugin benutzt. Doch Hugin ist mir bei ein paar Problemfällen schon öfter abgestürzt. Der MS-Stitcher hat diese Fälle problemlos bearbeitet und ist auch noch mindestens 10-Mal so schnell. Das soll keine Werbung sein, sondern einfach ein Tip. Kentucky |
Hier gibt es weitere Info's in Deutsch
http://www.pcwelt.de/start/software_...len/index.html http://www.pcwelt.de/downloads/grafi...loaddauer.html |
Zitat:
|
Hallo Winsoft,
die RAW Unterstützung der Stitcher ist doch meist nur sehr rudimentär und zählt eindeutig nicht zu deren Kernkompetenz. Ich halt es für keinen faulen Kompromiss hier den Umweg z.B über TIFF zugehen. Einzig der Bearbeitungsaufwand verlängert sich... Liebe Grüße Basti |
Zitat:
|
Hallo Winsoft,
das verstehe ich technisch nicht ganz. Wenn ich als Basis aus der Kamera Daten im RAW Format erhalte (und dabei ist es unerheblich ob als DNG oder in einem proprietärem Format), dann kann ich doch daraus in der Belichtung und im Weissabgleich völlig identische TIFFs erzeugen die dann im Stitcher ads gleich gute Ergebnis liefern wie eben die RAWs?! Meine Erfahrungen in der Verarbeitung von RAWs direkt im Stitcher waren nicht so gut. Ich habe PTAssembler und PTGui getestet welche beide auf dcraw aufsetzen. Meist liefert jedoch ACR das bessere Ergebnis beim konvertieren in TIFF. Daher meine Aussage. Liebe Grüße Basti |
Zitat:
dafür das Bild mit dem Hauptmotiv und merke mir den Wert. Ansonsten versuche ich, möglichst nichts zu ändern. Falls doch, merke ich mir auch diese Werte. Dann wird gleich nach 8-Bit Tif konvertiert, da bin ich faul und spar mir den Weg über 16-Bit. Die anderen Bilder konvertiere ich mit genau denselben Werten, die ich notiert habe und das paßt eigentlich immer! Zumal die Stitcher z.B. Farbabweichungen am Himmel meist sehr gut überblenden. Ich habe sowas mal von Hand versucht. Ist zwar ganz passabel geworden, hat aber Stunden gedauert und war auch nicht besser als das Ergebnis guter Stichtcher. Man sollte Panoramafotos außerdem immer im manuellen Modus machen. Gleiche Blende, gleiche Zeit, kein Blitz und nix mehr am Objektiv rumdrehen. Kentucky |
Zitat:
LG Gerhard |
Zitat:
Dass man auch den AWB ausschaltet und den (manuellen) Weißabgleich für ALLE Bilder Reihe konstant hält, dürfte ebenso bekannt sein... |
Zitat:
Das direkte stitchen von Raws kann z.B. beim Bracketing (Belichtungsreihen) Sinn machen (PTGUI kann HDR und Stitchen gleichzeitig). |
Gut, wir drehen uns im Kreis...
Wie ich oben schon geschrieben habe ist die Verkürzung ds Workflows der einzige Grund RAWs in einen Stitcher zu packen. Technisch ist es aber egal ob ich RAWs stitche oder aus RAWs erzeugte TIFFs, der Stitcher sollte in beiden Fällen ein nahezu identisches Ergebnis liefern. Evtl. macht es mehr Sinn TIFs aus einem RAW Konverter zu stitchen da ACR oder ein Herstellerspezifischer Konverter eine bessere Qualität liefern als z.B. DCRaw. Lg Basti |
Zitat:
Rainer |
Zitat:
Hat eigentlich jemand Erfahrungen oder Beispiele des MS-Stitchers zur Hand? :cool: |
Zitat:
PanoramaSudio kann da wesentlich mehr und sehr viele Parameter nutzen. |
Ich hatte den MS ICE auch schon auf meinem Rechner. Schon beim ersten Versuch mit einem 2 Reihigen Panorama aus 12 Fotos war das Programm überfordert. Bei fast allen Übergängen waren Stitchingfehler zu sehen. Die selben 12 Fotos waren für Autostitch, daß auf meinem Reisenotebook installiert ist, kein Problem.
Mein Fazit: Finger weg! Kostet zwar nichts, bringt aber auch nichts. LG Gerhard |
Ich habe den ICE ausprobiert. Ja, er ist schnell beim Stitchen und beim Ausrichten des Horizonts. Das scheinen aber auch schon die einzigen Vorteile zu sein. Es gibt viele Stitchingfehler, und ich habe keine Möglichkeit gefunden, dort manuell einzugreifen. Es war auch schwierig, das equirectangulare Bild eines Kugelpanoramas auf das obligatorische Seitenverhältnis von 2:1 zu bekommen.
Zum Staunen und Appetit holen: warum nicht? Es gibt auch Glückstreffer. Zum effektiven Arbeiten: nein. |
Zitat:
Und mehr noch: Bei Single-Row-Panoramen macht er einen guten Job. Und das völlig automatisch. Ich habe das Programm jetzt mit einem "Problemfall" gefüttert, bei dem ich in Panoramastudio manuell nachhelfen muss. ICE erledigt das super und noch dazu pfeilschnell. Keine Stitchingfehler, Belichtungsschwankungen super ausgeglichen. Mein Fazit: Wer gelegentlich (z. B. in Ermanglung eines entsprechenden Weitwinkels) ein paar Einzelbilder zusammensetzen möchte, fährt mit dem ICE wirklich gut. Absolut simple Bedienung, sehr schnell und mit mehr als akzeptablen Ergebnissen (bei einreihigen Panoramen). Mehr erwarte ich von einem kostenlosen Programm nicht. Martin |
keine Stitchingfehler? Kaum zu glauben! Das Bild würde ich gerne sehen.
Nachdem die Kugelpanos katastrophal gestitcht wurden, habe ich nun eine Landschaft mit 3 Bildern mit ICE zusammengefügt, die mit sauber eingestelltem NPA aufgenommen wurden. Auf den ersten Blick sah es gut aus, aber wenn man nur etwas genauer hinschaut, sind doch ziemlich derbe Stitchingfehler drin. Das Programm verwendet anscheinend keinen Blender, denn die Fehlerkanten setzen sich scharf gegeneinander ab. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:14 Uhr. |