![]() |
First light für mein neues Sigma 1,4/50
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...Schneegl28.JPG
Eines der ersten Bilder, die mit dem Sigma 1,4/50mm entstanden sind. Der erste Eindruck ist sehr gut: ein großes Stück Glas, sehr wertig verarbeitet, eine riesige Frontlinse :shock: :lol: Superschneller AF: nachdem ich noch nie ein HSM-Objektiv in Händen hatte, war ich überrascht, wie schnell die A700 scharf stellen kann. Die optischen Leistungen schauen auch sehr gut - zumindest nach den ersten paar Aufnahmen. Nachdem das Wetter wieder schlechter wird, wird das Objektiv in den Keller verbannt und nach allen Regeln der Kunst durchgetestet. In zwei bis drei Tagen kann ich hoffentlich genaue Werte bezüglich MTF, Verzeichnung, Vignettierung usw. bekannt geben. |
Hallo,
sicherlich eine tolle Optik und ich freue mich mit dir, dass du so viel Spaß hast, an dem neuen Objektiv. Aber, das Bild wird der Optik nicht gerecht, es ist überbelichtet und einfach schlecht. Hier wird deutlich, dass immer noch der Fotograf und nicht die Optik das Bild macht. Sorry für die harten Worte, aber das kannst du (und das Objektiv) besser. Gruß Wolfgang |
Das Objektiv kann das sicherlich viel besser!
Ob ich es besser kann? :lol::lol: Kein Problem: ich halte - die berechtigte Kritik - schon aus! :top: Es war - wie gesagt - eines der ersten Bilder: gestern am Abend gekommne, heute hat kurz die Sonne geschienen, also raus in den Garten und das Blümlein fotografiert. Kein Anspruch auf Bildgestaltung usw. Dass die Schärfe auch nicht so perfekt sitzt, liegt erstens daran, dass es schon fast ein 100% Crop ist und die Schärfenebene offensichtlich nicht an der Blüte liegt. Aber vielleicht reicht es, um das Bokeh zu beurteilen. Das Bild sollte eher eine Ankündigung sein, dass ich bald einen umfangreichen Test hier reinstellen werde...:cool: |
Zitat:
|
Da fehlt mir leider die entsprechende Testtafel daür...:lol:
Ich kann nur meine bisher verwendete nehmen. Aber ich verspreche, dass ich nicht nur Testtafeln fotografieren werde, sondern auch "Real-Life"-Dinge im Vergleich mit allen meinen Objektiven, die 50mm haben. |
Zitat:
Ein HSM/SSM angetriebenes Objektiv muss nicht zwingend schneller sein, als ein konventionell (Stangen-AF) angetriebenes. Das hat eben auch was mit der Übersetzung des jeweiligen Objektivs zu tun und nicht primär mit der Art des Antriebs. Einfach nur "SSM/HSM - gleich schneller" stimmt so einfach nicht, wird aber immer wieder kolportiert. |
Habe ich ja auch nicht behauptet, oder?
Ich habe extra darauf hingewiesen, dass ich überrascht war, wie schnell die A700 scharfstellen kann: da habe ich natürlich nur den Vergleich zu meinen anderen Objektiven! Dass das SAL18250 dazu im Vergleich eine Schnecke ist, ist wohl klar. Aber auch mein "schnellstes" Objektiv, ein altes 2,8/135, ist langsamer. Das sind aber auch nur subjektive Eindrücke nach 20min mit dem Objektiv im Garten und ein paar Testbildern. |
Ok, dann hol ich den Thread mal wieder hoch, denn die ersten Tests des Sigma 1,4/50mm sind fertig!
Für den Beginn einmal nur "nackte" Zahlen und Diagramme - Bilderchen und Interpretationen folgen in ein paar Tagen... |
Hallo Toni,
nachdem ich derzeit daran denke, mir diese Linse zu kaufen - mein erstes Sigma, brenne ich geradezu darauf, Beispielphotos zu sehen. Auch ein kleiner Erfahrungsbericht wird sehr spannend. Schönen Dank schon jetzt. |
Sobald das Wetter schöner ist und ich auch ein bisschen mehr Zeit habe, kommen auch Bilder. Am Wochenende werde ich die Indoor-Testaufnahmen zusammenstellen.
Ich hätte auch kein Problem dir die Optik ein paar Tage zur Verfügung zu stellen! |
Zitat:
Auf meinem EIZO wirken die Bilder viel dunkler! Brauch ich wirklich eine Hardware-Kalibration, damit ich vernünftige Bilder bekomme? |
Meine Monitore sind mit dem Spyder3Pro auf 6500K/2,2 Gamma kalibriert und zeigen dein Bild ebenfalls überbelichtet an.
|
Zitat:
Aber ich finds auch ein wenig hell... MfG Stubi |
moin
hmm - ich habe das Sigma 120-400 HSM und finde einige Bilder auch zu hell wenn ich mich auf die Belichtung (A-Modus) verlasse ... Streulichtblende ist immer aufgesetzt ... kann es am "Glas" liegen ??? pierre |
Zitat:
Ich warte mal auf die Bilder, und komme dann ggf. auf Dein nettes Angebot zurück. |
Zitat:
|
Ein erster Vergleich für das Sigma 1,4/50 bezüglich Auflösung:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...rgl_A1_web.jpg Im Vergleich mit einem 20 Jahre alten Minolta 1,7/50, einem M42 Pentax 1,4/50 und dem SAL18250 bei 50mm. |
OK, das Minolta 50 1.7 verlangt nach kräftigem Abblenden, aber die Ergebnisse hier erstaunen mich doch sehr! :shock:
Scheint fast ein Montagsexemplar des 50er Minoltas zu sein, oder!? Gruß, Ingo |
Net wirklich, dürfte mit meinem (ehemaligen) 50er ziemlich gleich auf sein :cool:
Jedenfalls ist das Sigma ein ernst zu nehmendes Ding. Gratuliere Toni für die professionelle Testung :top: Schöne Grüße aus der Steiermark Wolfgang |
Ja, mich hat MEIN 1,7/50 auch nie überzeugt, vorallem weil hier dieses Objektiv sehr oft gelobt wird. Wobei ich aber sagen muss, dass es eines der ersten war. 20 Jahre ist sogar untertrieben - ich habs 1985 gekauft...
Bevor irgendwer auf die Idee kommt, dass die Fokussierung nicht stimmt: alle Objektive wurden mit einem Makro-Einstellschlitten in 5mm Schritten (=ca. 1/10 der Schärfentiefe) so lange verstellt, bis die MTF-Werte in der Bildmitte ein Maximum erreichten. EDIT: Schärfentiefe war falsch angegeben! |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Gruß, eiq |
Ich habe mein 1,7/50 nie gestest - aber die Serie erinnert mich durchaus an meine Bildergebnisse. An der D7D/A700 war es durchaus klasse (etwas abgeblendet) - aber die A900 guckt halt auch in die Randbereiche und Ecken...
Viele Grüße, Andreas |
Damit kein Irrtum aufkommt: die Aufnahmen wurden mit einer A700 gemacht - nix FF!
Hab ich vergessen zu erwähnen - sorry! |
Zitat:
Ich habe mich auch gewundert, welchen Unterschied ein neuer Monitor und auch so eine Kalibrierung machen kann. Was die Testreihe angeht: das Sigma ist im direkten Vergeleich schon klasse. Man sollte aber auch den Preisunterschied zwischen diesem und dem Minolta 50mm /1,7 nicht vergessen (ca. Faktor 3, allerdings dann auch neu vs. gebraucht und HSM vs. Stangenantrieb) ;) Schade, daß das Minolta/Sony 50mm /1,4 nicht dabei war. |
Zitat:
Zitat:
Die nächsten Auswertungen sind schon fast fertig - da kommt heute noch was...:!: |
Hier einmal keine Testtafel, sondern ein "lebendes" Objekt.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...leichPuppe.jpg Abstand war ca. 1m. D.h. die Schärfentiefe ist ca. 1cm bei 10µm Zerstreuungskreis (=Nyquistkriterium bei 5µ Pixel). Scharfstellung erfolgte manuell mit Einstellschlitten auf optimale Schärfe in Bildmitte auf dem Auge der Puppe. Im Bild rechts oben kann man den Effekt erkennen, wenn man +/-5mm vom optimalen Fokus weg ist d.h. sich gerade an den Grenzen der rechnerischen Schärfentiefe befindet. Für mich die Erkenntnis, dass bei f/1,4 eine optimale Scharfstellung nahezu ein Ding der Unmöglichkeit bzw. reines Glücksspiel ist... |
Hier seh ich jetzt ab F2.0 nicht mehr die gewaltigen Unterschiede zwischen dem Sigma und dem alten Minolta.
Hast du jemanden mit einem Minolta/Sony 50mm F1.4 in der Gegend? Wäre interessant zu wissen... LG |
Zitat:
Gruß, eiq |
Zitat:
Genauere Analyse davon muss ich mir noch überlegen und durchführen.:roll: |
XG1: "Au weia. Mehr und mehr lerne ich, wie "unmöglich" es ist, Objektive objektiv zu testen... aber an was soll man sich dann bei der Kaufentscheidung halten?"
An den eigenen Eindruck, in der Praxis, nicht unter laborähnlichen Bedingungen. Bei Neuware muss dann ggf. vom Rückgaberecht Gebrauch machen. Zur Diskusion um das 1,7/50: Das hatte ich mehrfach und die Qualität bei offener Blende streute mächtig (nein, die "Testbilder" hab ich nicht mehr). Hoffe, das ist beim Sigma 1,4/50 und beim Sony 1,4/50 anders .... |
Über Serienstreuungen kann ich natürlich keine Aussage treffen, aber meine Messwerte stimmen mit jenen von photozone sehr gut überein:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/SigmaVPZ.jpg |
Testfotos sind eine Seite und die Schärfe sollte schon stimmen. Die rein technische Betrachtung des Objektivs - auch gut. Aber wie sieht es jetzt mit Bildern aus? Wie ist das Bokeh und wie sind die Farben? Wie ist das Handling, wie fühlt es sich an und wie treffsicher ist der Fokus bei Offenblende? Wie ist das Verhalten bei Available Light? Das sind viel spannendere Fragen, denn das Objektiv ist nur ein Hilfsmittel auf dem Weg zu guten Bildern.
|
Beispielbilder
Hallo erstmal,
ich habe im Internetnet noch einige Beispielbilder vom Sigma 50mm 1,4 von der Zeitschrift d-pixx gefunden. Leider mit einer 350D von Canon geschossen. http://www.d-pixx.de/contentbilder/1...0-mm-ex-dg-hsm (ich musste auf das Objektiv klicken, bevor die Bilder erschienen) Ich habe übrigens ein 50mm 1,4 Sony Objektiv und eine Alpha 700. Allerdings würde ich es ungern für eine Woche zu einem Vergleichstest entbehren. Obwohl ich natürlich genauso gespannt wie ihr auf einen Vergleich der beiden wäre. Ich wohne aber in Berlin. Falls ein Treffen hier möglich wäre, bin ich natürlich dabei. Ich spiele nämlich auf Grund des Vergleich mit dem Minolta 50mm 1,7 auch schon mit einem Austausch des Objektivs. |
Zitat:
Und es ist schön zu sehen, wie sich das ach so schlechte 50mm /1,7 bei dieser neuen Vergleichsreihe mit den "Praxisbildern" schlägt. Das zeigt auch, daß zwischen solchen Charts und der Praxis ein Unterschied besteht. Dann muß man noch den Abstand bedenken (bei 5, 50 oder 500m kann das alles schon wieder ganz anders aussehen) usw. DAS ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, weshalb ich von dieser Testerei auch mittlerweile fast ganz abgekommen bin. So ein Chart bildet immer nur einen Aspekt ab - ist zwar vergleichsweise einfach zu machen und noch am ehesten vergleichbar, aber die Aussagekraft bleibt eben auch auf die beschriebene Situation und auch das verwendete Objektiv beschränkt. Wobei es speziell bei den Minolta 50ern so etwas wie Serienstreuung (IMO ohnehin ein völlig überstrapazierter Begriff, die meisten Probleme lassen sich tatsächlich auf ungenaue Fokussierung zurückführen) meiner Erfahrung nach eigentlich nicht gibt. Diese Teile sind sowas von simpel aufgebaut... Na jedenfalls sind -und das ist eigentlich auch nichts neues- die Minolta 50er offen durchaus brauchbar, auch wenn sie absolut gesehen etwas weich sein, bzw. in so einem Vergleichstest etwas alt aussehen mögen. Letztendlich ist das auch eine Frage der Ansprüche und vieler anderer Faktoren - was dann auch erklärt, wieso mancher begeistert ist und der andere es mies findet (und dazwischen scheint es in Foren meist ja eh nichts zu geben :roll: ). Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wir kennen all die Rechnungen nicht, also können wir darüber nicht viel sagen. NUR ist es zB. beim berühmt-berüchtigten CZ16-80 möglich, dass dies so eine empfindliche Rechnung ist. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Nutzer von Canonkameras schicken ja sowieso alles ein, was nicht auf den Millimeter exakt fokussiert, daher muss es funktionieren, sonst wären die Kameras und Objektive immer beim Service … ;) Gruß, eiq |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:57 Uhr. |