SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Metz 54 und Weitwinkel-Vorsatz (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=6650)

Ralfoto 18.04.2004 13:53

Metz 54 und Weitwinkel-Vorsatz
 
Hallo zusammen!

Nach langer, entbehrungsreicher Zeit des Suchen´s und Zweifeln´s, des Vergleichsbilder-Downloads (T-DSL sei Dank) und des lesens von unzähligen Testberichten, Bedienungsanleitungen und Foren ist`s endlich entschieden:

Hab grade die A2 bestellt!

Deshalb: Vielen Dank an die Mitglieder dieses Forums, hier kann man schon im vorraus (als mitlesender Gast) unglaublich viele Details über die Dimage-Kameras erfahren und auch bei "dummen" Anfängerfragen gilt:"hier werden Sie geholfen" - wirklich spitze!

So, und nun meine erste Frage: Als Blitz soll`s der Metz 54MZ-4 werden. In der toll gemachten Übersichts-Tabelle hier im Forum steht, Zoom min.24, mit Streuscheibe 20. Reicht das, um auch Bilder mit dem Minolta WW-Vorsatz komplett auszuleuchten? Außerdem hab ich irgendwo gelesen, das der Metz im Nachbereich zum Überblitzen neigt, da sich die Leistung nicht weit genug drosseln läßt. Stimmt das? Wie geht der Blitz dann bei Tele-Makro Aufnahmen?

Gruß
Ralf

Ernst 18.04.2004 14:37

Re: Metz 54 und Weitwinkel-Vorsatz
 
Zitat:

Zitat von Ralfoto
Hallo zusammen!:

Hab grade die A2 bestellt!

So, und nun meine erste Frage: Als Blitz soll`s der Metz 54MZ-4 werden. In der toll gemachten Übersichts-Tabelle hier im Forum steht, Zoom min.24, mit Streuscheibe 20. Reicht das, um auch Bilder mit dem Minolta WW-Vorsatz komplett auszuleuchten? Außerdem hab ich irgendwo gelesen, das der Metz im Nachbereich zum Überblitzen neigt, da sich die Leistung nicht weit genug drosseln läßt. Stimmt das? Wie geht der Blitz dann bei Tele-Makro Aufnahmen?
Gruß
Ralf

Glückwunsch zu deinem Entschluß :top:

also ich selbst nutze den Metz 40 MZ- 2- funktioniert tadellos- :top:

in meinem Buch - Blitzsysteme>METZ- von Heiner Henninges/ Laterna Magica Verlag/ Auflage 1993- steht folgendes, zitiere:

Teillichtleistungsstufen-die Blitzleistung der Metzblitzgeräte läßt sich entweder in zwei oder 25 Stufen unterteilen. Im letzteren Fall erfolgt die Abstufung jeweils in 1/3 Blendenstufen- so reduziert sich beim 40 MZ- 2 bei 1/256 Leistung die Leitzahl auf 2,5 und die Belichtungszeit verkürzt sich auf 1/26 000 Sekunde......

Denke dass diese Einstellstufen ohne weiteres auch auf den 54er ohne Abstriche anwendbar, wenn nicht sogar verbessert sein sollten!

Bei Makros versuche ich den Blitz mit der erhöhten ISO- Angabe ( am Blitzgerät) zu überlisten- funktioniert, wenn auch nach etlichen Probeaufnahmen!

Gruß Ernst
Meine 4 Alternativen zum GFW

Ralfoto 18.04.2004 20:26

@Ernst

Danke für Deine Antwort!

Also wenn`s nur die Automatik nicht macht, ich die Leistung aber manuell entsprechend korrigieren kann - damit kann ich leben. Und an ein bischen probieren zum finden der optimalen Einstellung soll´s nicht liegen.

Du zitierst aus einem Buch für Metz-Blitze - wußte gar nicht, das es sowas gibt! Da werd ich doch mal schauen, ob´s sowas auch als aktuelle Ausgabe gibt.

Gruß
Ralf

Ernst 18.04.2004 22:14

Hallo Ralf-

ob's ein aktuelles Buch gbt weiss ich jetzt nicht- aber wie ich's beschrieben habe gab es seiner Zeit ein spezielle Ausgabe für Metz- Blitzgeräte- unheimlichlich Aufschlußreich- wenn man wie ich, keine Ahnung hatte, absolut Top!!!!

Gruß Ernst
Meine 4 Alternativen zum GFW

Dimagier_Horst 19.04.2004 09:28

Re: Metz 54 und Weitwinkel-Vorsatz
 
Zitat:

Zitat von Ralfoto
Reicht das

Jaein, da wäre bei monochromen Strukturen die 17mm-Ausleuchtung des Minolta besser. Aber bei dem Bildwinkel entsprechend 22,5mm wirst Du sowieso einen natürlichen Lichtabfall am Rand bekommen, die aber je nach Motiv nicht auffallen. Wenn Du auf indirektes Blitzen ausweichst, hast Du damit ein wesentlich geringeres Problem. Ideal für Weitwinkel ist auch ein Vorsatz von Stofen oder vergleichbares. Damit ist auch das von Dir angesprochene Problem bei Makros gelöst.

Ralfoto 19.04.2004 18:32

Stimmt, wenn möglich bringt indirektes Blitzen sowieso eine natürlicher wirkende Beleuchtung, und der Metz hat ja noch den Vorteil des zweiten Reflektors. Wie sollte man eigentlich den Reflektor des (Haupt-) Blitzes beim indirekten Blitzen einstellen - auf WW oder eher Tele?

Das ein Vorsatz von Stofen auch den Ausleuchtwinkel vergrößert war mir noch gar nicht so bewuß! Dachte immer, die Teile dienen mehr als Weichspüler für´s harte Blitzlicht.

Danke für die Tipp´s :)

Wenn die Geräte bei mir sind (hoffentlich bald...) werd ich das alles mal ausprobieren.

@Ernst

das Buch gibt´s leider nicht mehr aktuell, die letzte Ausgabe war von 1995 und ist ab und zu gebraucht noch zu haben.


Gruß
Ralf

Dimagier_Horst 19.04.2004 19:11

Zitat:

Zitat von Ralfoto
auf WW oder eher Tele

Bei niedriger Decke ist WW besser, mit der Neigung musst Du ein bisschen experimentieren: Wenn z.B. der Kopf einen Schatten kriegt ist der Neigungswinkel zu klein. Da bringt Dir der Stofen einiges, funzt bei 45% unabhängig von der Decke und deren Beschaffenheit.

Ralfoto 19.04.2004 20:25

Ich seh schon: trotz tiefem Loch im Geldbeutel sollte der Stofen noch drin sein..... - wenn ich´s doch schon Ausprobieren könnte!

Gruß
Ralf

Dimagier_Horst 19.04.2004 22:13

Hallo Ralf,
und bevor Du verzweifelst, weil der 54er von der TTL-Anzeige immer wieder in die M-Anzeige verfällt, hier ein Bild vom Display bei TTL-Modus. Die Anzeige"GnC" rechts unten ist der Marker für TTL.

Ralfoto 20.04.2004 19:59

Danke Horst :top:

das sind genau die Dinge, die einen Anfänger in den Wahnsinn treiben können!
Wieso zeigt das Gerät nicht das an, was ich möchte??? Mach ich was falsch? Ist`s kaputt? Bin ich zu blöd?

Schön, wenn man dann jemanden fragen kann, der sich mit sowas auskennt - und Fragen werd ich bestimmt noch einiges.

Das dieses "GnC" die korrekte Anzeige für den TTL-Betrieb ist, da muß man erst mal drauf kommen. Gibts da wenigsten einen Hinweis in der Bedienungsanleitung?

Gruß
Ralf

DonFredo 20.04.2004 20:35

Zitat:

Zitat von Ralfoto
...Das dieses "GnC" die korrekte Anzeige für den TTL-Betrieb ist, da muß man erst mal drauf kommen. Gibts da wenigsten einen Hinweis in der Bedienungsanleitung?
Gruß
Ralf

Hallo Ralf,

kurz und knapp: Ja ;)

Ralfoto 21.04.2004 22:22

Na gut, wenn´s drinsteht will ich mal nicht mit Metz schümpfen ;)

Gruß
Ralf

Dimagier_Horst 21.04.2004 23:11

Na ja, es steht in dem kleinen Heftchen zum Adapter. In der großen Bedienungsanleitung steht es nicht drin. Die Anzeige ist aber korrekt: Der 54er geht in den manuellen Betrieb (keine Eigenautomatik) "M" und wird von der Kamera in Leistungsbruchteilen "g? numerical control" gesteuert. Mit "TTL" ist der alte TTL-Betrieb der analogen Kameras gemeint, die früher ja keinen Vorblitz hatten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:29 Uhr.