![]() |
Wie Monitore kalibrieren?
Hallo Leute,
ich lese hier immer wieder von "richtig kalibrierten" Monitoren... Kann mir mal jemand erklären, was das bedeutet und wie man dabei vorgeht? Mein Macbook hat ja bei den Systemeinstellungen einen Punkt um den Monitor zu kalibrieren, jedoch wenn ich die Kalibrierung durchmache bin ich mir nachher selbst nicht so sicher ob das jetzt so ist, wie es sein soll. Wie macht man das am Windows PC? Gibt es Bilder an denen man eine gute Kalibrierung erkennen kann? Danke für ein paar Tipps. gruß, efco |
Zitat:
http://www.astropictures.de/monitor.htm |
Das hat aber nichts mit einer "richtigen Kalibrierung zu tun, dafür nimmt man besser den Spyder3 oder ein anderes Produkt aus dem Sortiment an Kalibrierungstools, die allerdings nicht kostenlos sind.;)
http://server4.gs-shop.de/200/cgi-bi...ite=detail.htm |
Zitat:
Die erste Frage ist, ob ein MacBook überhaupt "richtig", das heißt brauchbar, kalibriert und profiliert werden kann! Solche Schoßhunde sind i.a. nicht sehr gut für eine Bildbearbeitung geeignet. "Richtig" Kalibrieren und Profilieren macht nur Sinn bei "richtigen", großen Monitoren, die alle Einstellungen bezüglich Helligkeit, Kontrast, Gamma, Farbtemperatur und die Regelung der drei RGB-Kanonen per Knöpfchen zulassen. Es sei den, man hat einen (hochpreisigen) hardwarekalibrierbaren Grafikmonitor. Ein solcher wird mit passender Hardware (Kolorimeter oder Spektrometer) vollautomatisch "richtig" kalibriert und profiliert. Dabei werden die gemessenen Daten in die LUT (Look Up Table) des Monitors geschrieben und nicht auf die Grafikkarte. Das ergibt eine sehr feingestufte Profilierung für neutrale Farben. Bei den Schoßhunden kann man zwar mal probieren, ob etwa ein Spyder3 oder Display2 oder DTP94 etwas bringen. Ich hätte da meine erheblichen Zweifel, ob sich die Geldausgabe lohnt. Vielleicht kann man sich ein solches Kolorimeter plus Software mal mieten. Einige Dienstleister bieten das an (z.B. http://www.ppl.de/index.php?option=c...d=21&Itemid=34, http://www.ppl.de/images/stories/09/...t2009_1net.pdf, dort unter "X-Rite - Kalibrierung"). Das ist billiger, als den ganzen Krempel gleich zu kaufen. |
Zitat:
|
Eventuell lohnt es sich beim Hersteller zu erfragen ob es Farbprofile zum Download gibt die schon auf das jeweilige Gerät abgestimmt sind.
Eine Kalibrierung mit einem Spyder2 Pro z.B. brachte genau das gleiche/selbe Ergebnis wie das mitgelieferte Farbprofil meines Monitors ;) |
Hey ViewPix,
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Jedenfalls konnte ich feststellen das alle Farbtönen absolut Tupfengleich dargestellt werden, ob ich nun das ICC-Profil des Monitorherstellers einbinde, oder ob ich eines mit dem Spyder erstelle... Von daher wird wohl bald ein Spyder2 zum Verkauf stehen... ;) |
Hey ViewPix,
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Ich hatte das Problem, daß das ATI Catalyst Control Center NACH dem Loader für das Spyder-Profil lädt und das Profil gleich wieder rausschmeißt. Identisches Verhalten, wenn eine Anwendung in den Full-Screen Modus schaltet, danach "übernimmt" das ATI CCC. Man glaubt, man hätte ein Profil geladen, das längst wieder rausgeschmissen wurde. Und so schauen vermeintlich alle Profile gleich aus. Es gibt einiges dazu im Internet zu finden. Ich habe das ATI CCC aus der Autostart entsorgt und siehe da, das Profil bleibt drin. Rainer |
Zitat:
Bei dem kann man sämtliche von dir genannten Einstellungen vornehmen. Aber wie gesagt - selbst wenn ich den kalibriere über seine knöpfchen - dann weiss ich immer noch nicht welche einstellung die richtige ist. und ich kaufe mir mit sicherheit kein gerät zum kalibrieren ;) |
Zitat:
Martin |
Zitat:
|
Zitat:
ich geb die bilder ja nicht in den druck oder verkauf die weiter. |
Höhö,
dein Auge kalibriert keinen Monitor so gut wie Hardware. Das ist ganz einfach so. Da du ja offensichtlich nicht glücklich mit dem bist, was vor dir steht, musst du dir also überlegen, wie du das abstellst: 1. Kalibrierer kaufen 2. Kalibrierer leihen (vielleicht per Stammtisch oder so) 3. Monitor-Preset nehmen, welches Ausbelichtungen am nähsten kommt 4. Adobe Gamma und Konsorten heranziehen und händisch kalibrieren Nur, dass du deine Bilder nicht druckst finde ich allerdings echt merkwürdig... :shock: Fotografierst du nur für deinen Monitor??? |
ich drucke selten ein bild aus.... ich schau mir die am monitor an, oder mach ne diashow für freunde und verwandte am 107 cm Full HD :D
wobei der dann ja auch nicht kalibriert ist :D ich fotografiere aus spass am fotografieren und dem was dabei rauskommt, es reicht mir, wenn ich mir die fotos dann als diashow am pc anschaun kann. wirklich gute bilder lasse ich entwickeln in 20x30 cm. :top: |
Zitat:
Zitat:
Aufgefallen ist mir das ganze bei einem Farbverlauf einer Website. Mit kalibriertem Monitor sieht dieser genau so aus wie mit dem mitgelieferten Farbprofil. Auf einem viel viel günstigerem nicht kalibrierten Monitor sowie auf dem Notebook hat dieser Farbverlauf einen völlig anderen Farbton... |
Zitat:
Ich fotografiere auch noch immer aus Spaß an der Freude. Die Freude ist aber ungetrübt, wenn ich weiß: die Farben die ich am Monitor habe sehen auf Papier genauso aus. Auf anderen Monitoren geht es mir übrigens ähnlich, egal wo ich gucke... ;) Grüße |
Hey ViewPix,
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Allerdings weiß ich nicht ob ich das nach Jahren noch mit dem Spyder2 machen will ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Hey ViewPix,
Zitat:
Dat Ei |
nein, so war das nicht gemeint. sorry wenn das so rübergekommen ist.
ich habe ja ursprünglich nach einer methode gesucht, um den vorhandenen monitor optimal zu kalibrieren - ohne zusätzliche hardware nutzen zu müssen. im moment will ich einfach noch kein geld für spyder & Co ausgeben - deshalb dachte ich es gibt fotos oder webseiten wo man das bild optimal anpassen kann. gruß, efco |
Hey efco,
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Es ist darüber hinaus auch noch wichtig festzustellen, ob dein Browser die Farben aus dem Farbkreis korrekt anzeigt. Denn auch wenn z.B. Browser A korrekte Farben zeigt, kann Browser B an dem Punkt versagen. Zitat:
|
Habe heute meinen neuen Monitor HP LP2475W erhalten.
Was soll der Geiz - Konsumflaute bekämpfen! :lol: - habe ich dazu den Spyder3pro mitbestellt! Damit habe ich dann vor paar Stunden zuerst meinen 1.5 Jahre alten (Alu)-iMac kalibriert! Nach der Kalibrierung gibt's in der Software nen Vorher-Nacher-Button und ich muß sagen: WOW! Ich habe 1.5 Jahre mit einem absoluten Blaustich gearbeitet, ohne es zu merken. Den neuen HP habe ich auch richtig nach Gamma 2.2 und 6500K Farbtemperatur hinbekommen. Sehr gut! Vorher-Nachher-Effekt aber nicht so krass wie beim iMac-Display. Es stimmt einfach: Das Auge gewöhnt sich relativ schnell an die (falsche) "Standard"-Monitoreinstellung; und das ist dann Dein persönlicher Farbraum! Werde bei Zeiten mal am Wochenende meine Aperture/iPhoto-Lib durchforsten, welche Bilder ich per EBV falsch "optimiert" hab! :roll: |
Zitat:
Dann reicht im Filter "gfx", um an die Einstellung "gfx.color_management.mode" zu kommen. Stellt den Wert auf "2", und nachdem der Firefox neugestartet ist, ist Color-Management dort aktiviert! Nachzulesen auch hier: http://kb.mozillazine.org/Gfx.color_management.enabled Schaut Euch mal die Grafik im folgenden vor der Veränderung und dannach an! :shock: http://www.color.org/version4html.xalter EDIT: Interessant zu diesem Thema auch dieser Blog-Artikel: http://www.dria.org/wordpress/archives/2008/04/29/633/ |
Zitat:
Ich will auch meinen Monitor nicht mit Hardware kalibrieren, um dann festzustellen, dass die Fotos aus dem Labor dann DOCH Farbfehler haben, da das Labor eine etwas andere ("falsche") Farbeinstellung hat. Ich hab mir für meine Foto-Bestellungen die Beispielfotos der Anbieter als Datei geladen und als Fotos zuschicken lassen von dnet24.de, fotocommunity und abis-foto (und SaalDigital). Die sind ähnlich, aber NICHT gleich - und der Ausdruck, den ich von SaalDigital geschickt bekommen habe, ist deutlich anders als bei den ersten drei! Meinen Monitor hab ich dann nach den Bildern der ersten drei Anbieter so eingestellt, dass die (dort bestellten) gedruckten Ergebnisse wirklich dem Monitoreindruck sehr nahe kommen - und das reicht MIR völlig. (Eine "Katastrophe" wäre übrigens für mich, nach Jahren das Farbprofil umstellen zu müssen - und alle alten Bilder sähen am Monitor plötzlich anders aus...). Schöne Grüße, Rüdiger |
Der Witz liegt ja darin, dass Du beim Exportieren zB aus Aperture/Photoshop, etc. das Farbprofil ins Bild einbetten kannst.
Dieses wird dann (hoffentlich) vom Copyshop/Internetfotobutze berücksichtigt! :top: |
Hallo,
ich nutze diesen Thread mal für eine Frage zum Thema Kalibrieren mit Spyder - wollte keinen eigenen Thread eröffnen: Ich habe - nicht nur hier im Forum - gelesen, dass die Genauigkeit der Hardware (vor allem im Hinblick auf die Farbtreue) mit der Zeit abnimmt. Hängt dieses Nachlassen mit der Häufigkeit des Gebrauchs zusammen oder hängt das hauptsächlich vom Alter des Geräts ab? Hintergrund meiner Frage: Ich habe ein Gerät, das im November 2005 gekauft und erst ein Mal benutzt wurde. Gelagert wurde das Gerät in der Originalverpackung. Ist dieses 3 1/2 Jahre alte Gerät für eine sinnvolle Kalibrierung noch zu gebrauchen oder eher nicht mehr? Lg. Josef |
Das Problem bei Spyder2, Spyder3 und Display2 sind die organischen Gelatine-Folien! Diese verändern sich mit der Zeit.
Ich hatte alle drei Kolorimeter, habe sie aber wegen deren Unzuverlässigkeit bis hin zu Garantieumtauschen und defekten Geräten allesamt verkauft. Nun habe ich DTP94 von Quato (= Silver Haze Pro). Dieses Gerät soll laut Aussagen von Experten nun wirklich zuverlässig sein. Einige Monitorhersteller liefern ihre hochpreisigen Monitore mit diesem Kolorimeter aus. Wer einen hardwarekalibrierbaren Monitor von Quato besitzt, ist fein raus. Er kann mit der mitgelieferten Software iColor hardwarekalibrieren. Hardwarekalibrierbare Monitore, die nicht von Quato stammen, werden in der Hardwarekalibration vom DTP94 mit iColor nicht unterstützt. Da muss man auf eine andere Software ausweichen. Ich benutze hierzu die ausgezeichnete Software von basICColor. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:02 Uhr. |