![]() |
Welche Kamera hat das beste Rauschverhalten?
Hallo!
Da für mich das Rauschverhalten mittlerweile zum wichtigsten Aspekt der Fotografie geworden ist (i.V.m. der Bildqualität) hätte ich gerne gewusst, ob mir jemand sagen kann, welche da zur Zeit vorne liegt? Ich hoffe, dass ich hier eine Antwort bekomme, obwohl ich nicht so recht wusste, wo ich die Frage stellen sollte. Gruß Sven |
Hi Sven,
kannst du das etwas konkretisieren? Möchtest du einen Tipp allgemein oder nur aus dem Sortiment der Sony Kameras, bei denen ich die A700 mit aktueller Firmware 4.0 nennen würde. |
Zitat:
Mein Kauftipp: FF-Kameras wie A900, D3X, D700, EOS Mark 1. Die sollen am wenigsten rauschen. ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Aber im Ernst, was soll die Frage ohne nähere Informationen und Randbedingungen? Es gibt eine (ziemlich endliche) Reihe von Sensoren, die sich in Größe, Auflösung und Bauform unterscheiden. Alles andere ist (firmenspezifische) Software. Welcher Aspekt interessiert Dich wirklich? Welche Nachteile nimmst Du in Kauf? Und was darf das Ganze kosten? Fotorrhoe |
Wenn es auf andere Qualitätskriterien nicht ankommt, kannst Du ja die Auflösung beliebig reduzieren bis hin zu einem Pixel mit der mittleren Bildfarbe.
Ich hoffe, Dir kommt es doch auf mehr an als nur auf das Rauschen. Vermutlich sind die Nikon FX-Kameras mit wenig Pixeln (D700/D3) für wenig Rauschen und ordentlichen Farben bei richtig hohen ISO's noch erste Wahl. Jan |
Gibts irgendwo mehr Infos dazu
Zitat:
Dein Name ist hoffentlich nicht Programm (die höhere Anzahl der Bilder - insbesondere bei DSLR und Knippsen - sagt ja nichts über den Anteil guter Bilder aus) aber ich finde den Namen witzig:top: Gibt es über die von Dir erwähnte Kamera irgendwo Informationen oder Bilder? Klingt einfach interessant. Die Rauschdisskusion finde ich befremdlich - habe früher mit Kodak Ektar 1000 fotografiert und der hatte auch ein Sichtbares Korn wenn man eine Vergrösserung machte - kein Mensch störte sich daran. Eine Kamera besteht ja nicht nur aus Rauschen - oder nicht Rauschen. Ich finde die Bedienung der 700 er immernoch genial einfach und praxisgerecht - das ist für mich viel wichtiger, als ob es ein wenig rauscht..... Aber das muss jeder für sich selber entscheiden. Peter |
Zitat:
mein Name ist Selbstironie, schön wenn er gefällt. Und er wird jeden Abend bestätigt, wenn ich ca. 2/3 meiner Tagesproduktion aussortiere. Allerdings hoffe ich auf ein immer besseres 1/3! Die Kamera war ein Kleinserienprodukt für technische Anwendungen, nicht für normales Fotographieren. Genauer gesagt war es zum Auslesen von Screeningplatten in der pharmazeutischen Wirkstoffsuche. Mein letzter Stand waren technische Probleme, verursacht durch Kondensation. Man muß schon sehr dicht sein um bei den Temperaturen kein Wasser in die Elektrik oder Optik zu bekommen. Dann habe ich aber den Kontakt verloren ... Fotorrhoe |
Ich find auch die Ergebnisse der Hasselblad H3D nicht so schlecht.
Überhaupt Mittelformat. Ernsthaft: genauer solltest Du das doch noch spezifizieren,... (und: welche Sorte von Rauschen ist Dir wichtig, die einzelnen Kameras unterscheiden sich auch hier zum Teil nicht unerheblich!) |
Zitat:
aidualk |
Zitat:
Zitat:
|
|
Um die Frage im Threadtitel richtig zu beantworten, sage ich jetzt mal, daß in unserem System die :a: 100 bei ISO 1600 am besten rauscht.
Zitat:
|
Ich nehme jetzt einfach mal an, die Frage geht in Richtung Veranstaltungs/Indoorfotografie. Hier spielt Nikon in der Tat seine Stärken aus, vor allem mit der D700.
Andererseits fotografiere ich Veranstaltungen mit meiner A700, wahlweise mit dem Zeiss 16-80 oder dem 50/1.4 und war bisher recht zufrieden. Oder, umgekehrt ausgedrückt: Ich bin nicht so unzufrieden, als das ich nach Nikon wechseln täte. Andererseits würde eine Kamera mit Trockeneiskühlung eine Veranstaltung wie die Darmstädter Dichterschlacht natürlich "rocken". |
Bei den Kommentaren zur 900 muss ich an einen alten Beitrag von GPO denken, der gezeigt hat, was bei gutem (Studio-)Licht mit der dimage möglich ist, die er als Profi dementsprechend unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitserwägungen auch entsprechend eingesetzt hat.
Ich vermute, es wird genug Bereiche gebene, in denen die A900 ihre Stärken bzgl. Auflösung/Pixerlzahl ausspielen kann und Rauschen nicht stört bzw. nicht auftritt, weil es ausreichend hell ist und die Dynamik reicht, weil man halt ggf. einen Reflektor einsetzt. Eine D3x mag manches besser können, aber man muss natürlich den Anschaffungspreis und evtl. auch andere Randbedingungen berücksichtigen. Jan |
*Grins* Nachdem wir das Thema z.T. nun kräftig durch den Kakao gezogen haben, würde mich doch interessieren ob dem Thema-Ersteller die Frage irgendwie beantwortet wurde ... ?
|
Ja, soweit ohne genauere Infos möglich:
Tipps zu rauscharmen DSLR allgemein, zu den rauschärmsten Alphas, zum Rauschen der aktuellen großen Alphas und Verweis aufs Mittelformat. Wenn der TO mehr Infos gibt, kommen sicher auch konkrete Tipps. Jan |
@dbhh:
Vielleicht solltest Du zu Deinem Zitat auch den Link auf den Thread aufführen. Denn die Testergbnisse der CT über das Rauschverhalten der A900 decken sich nicht mit anderen Tests und sind von daher ebenso mit einem großen Fragezeichen zu versehen. Hier sieht das so nach endgültigen "Basta"-Fakten aus, die sich aber nicht unbedingt bestätigen lassen. |
Zitat:
Meines ist zum Beispiel ganz schlecht - ich kippe schon nach dem ersten Bier um. |
Moin, moin,
so, jetzt haben wir alle kräftig gelacht, außer dem TO vielleicht. Können wir nun wieder zum Thema kommen? Danke! Dat Ei |
Ich denke mal jetzt ist Sven wieder dran, seine Anfrage zu verfeinern. Das es bei der Wartezeit zu einem kommunikativen Grundrauschen kommt liegt ja beinahe in der Natur des Threads ;-)
|
Zitat:
aidualk |
Zitat:
Grüße, meshua. |
Zitat:
mit ganz vorne liegen sicher die beiden Nikons D700 und D3. Dazu kommen wohl die Canon 1DMkIII und die neue 5DII. |
Die rauschärmste Kamnera die ich bisher in den Händen hielt war die Canon EOS 1 D Mark II.
Die EOS 1 D Mark III dagegen rauscht bei Iso 800 genauso wie eine Olympus E-510:roll: mfg Thomas |
Zitat:
Nikon denke ich liegt bei dem Thema auf jedem Fall vorn mit der D700. |
Daniel, ich glaube Du hast Thomas F.s Posting falsch verstanden. Ich glaube nicht, dass er einen echten Vergleich zwischen MkII und MkIII benennen wollte, sondern dies nur Aufhänger war, um sein geliebtes Olympus-System einführen zu können :cool: Das wurde hier bisher schmählich außer Acht gelassen.
(SCNR, bitte nicht böse sein :D) |
Zitat:
Obwohl, von dem genialen Bildstabi könnte sich Sony eine Scheibe von abschneiden.:D Es ist nun mal so das die Canon EOS 1 D Mark III mit 10,1 MP bei Iso 800 genau die gleichen Rauschwerte aufweist wie eine E-510. Und wenn man sich von beiden Kameras Pics in 30X45 bzw. 30X40 cm machen lässt dort kein Unterschied bei Iso 800 zu sehen ist. Das habe ich alles schon live über ein anderes Forum mit erlebt. Und die 1 D Mark 2 hatte noch bessere Ergebniss zu Papier gebracht. Rauschen und Rauschen da liegen ja in der Betrachtungsweise auch noch ein Welten zwischen. Für den einen rauscht es am wenigsten wenn kein Korn mehr zu sehen ist dafür alles schön glatt gebügelt und ohne wirkliche Details. So wie es damals bei der Alpha 700 mit Firmware bis 3.0 war, das galt in manchen Zeitschriften z. B als sehr rauscharm.;) GsD lässt sich die hohe Iso RM seit V.4.0 abschalten sonst hätte ich die Alpha 700 längst wieder verkauft. Denn die hat vorher gegen die popelige E-510 ab Iso 800 kein Land gesehen was die Details anbelangt. mfg Thomas |
Zitat:
Und das aus der Olympus Rauschärmere Bilder kommen, das will ich schon sehen (wo kann ich das nachlesen), vergleich mal die Größe des Sensors, für mich ist hier physikalisch schon klar welche Kamera mehr rauscht. Rauschunterdrückungssysteme lass ich mal raus aus dem Vergleich. 1DMKIII und die rauscht weniger wie die MKII.;) |
Zitat:
Nachlesen? Das sind Erfahrungswerte im offline Modus unter Hobby Fotografen und keine Labormesswerte;) mfg Thomas |
Zitat:
|
Nachdem dieser THread mal wieder in die üblichen Muster abgleitet, bin ich mal gespannt, wann der TO wieder was zum Thema beiträgt.
|
Zitat:
|
Mehr Input!
Hallo!
Vielen Dank für die netten Beiträge. Ich dachte, ich bekäme eine mail, sobald eine Antwort eingegangen ist. Aus diesem Grund komme ich heute erst wieder zurück. Auf die unqualifizierten Antworten gehe ich hier nicht ein - da mag sich jeder sein eigenes Urteil bilden. Ich bin "HOBBY"-Fotograf (so was soll es wirklich geben!) und habe eben für mich festgestellt, dass sich bei vielen neuen Kameras die Bildqualität auf einem hohen Niveau befindet. Somit ist es für mich nicht notwendig, darauf einzugehen. Ich habe eine 7D und eben festgestellt, dass ich zu einem hohem Prozentsatz in Räumen fotografiere. Kirche, Gemeindesaal, Gaststätten, Tagungsräumen. Und ich habe festgestellt, dass ich gerne mit available light fotografiere. Bei dieser Konstellation ergibt sich für mich also die Frage, mit welcher Kamera ich bei ISO 800, 1600 und 3200 die brauchbarsten Bilder bekomme. Einige von euch haben mir dazu ja auch adäquat geantwortet - und dafür vielen Dank. Gruß Sven |
Da isser ja wieder... ;)
Sven, an Deiner Stelle würde ich lieber die Kameras Deiner Wahl ausprobieren und selber ein Bild vom Rauschverhalten machen. DU mußt damit leben. In den Foren bekommst Du eh nur eine emotional gesteuerte Diskussion. Kameraberatung mache ich selber nur mit mir aus. Man kann sich zwar in den Foren ein paar Informationen holen, aber dann sollte man aber auch schon selektieren, was sinnig ist und was nicht. |
Zitat:
Don'T feed the Trolls.;) |
A bisserl Zurückhaltung von der einen oder anderen Seite wäre sicher ned schlecht.......:roll:
Zitat:
|
Zitat:
Und nebenbei hilft es dem Fragesteller auch nicht.;) |
Werter Daniel, werter Thomas,
bleibt beim Thema! Wenn ihr persönliche Differenzen habt, kloppt Euch bitte per PN weiter. Diesen Tonfall mögen wir hier nicht im Forumsbereich. Beweise hat hier weder die ein, noch die andere Seite auf den Tisch gelegt - auch nicht dafür, daß hier "absolut unbewiesene Falschaussagen" getätigt wurden. Dat Ei |
Da bereits schon tausendmal über Rauschen oder Nichtrauschen geschrieben wurde, ist die Antwort doch sehr einfach:
Das Beste Rauschverhalten hat immer die Kamera, die man selbst nicht hat. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:52 Uhr. |