![]() |
Foto und (HD) Video nähern sich weiter an - Panasonics DMC-TZ7
Hört sich IMO sehr interessant an:
http://www.dpreview.com/news/0901/09...nasonictz7.asp War ja klar, ich habe mir ja auch gerade einen HD Camcorder gekauft :? :roll: ;) |
Hallo Jens,
ein HD Camcorder ist durch eine solche, sicherlich nicht schlechte Kompakte, nicht zu ersetzen. Genauso wie die 4 Mpx-Bilder meines Panasonic Camcorders niemals an die Qualität einer DSLR ranreichen können (obwohl der 12-fach-Zoom mit dem Leica-Objektiv schon gigantisch gut ist). Wäre das wirklich eine Wahl für dich gewesen? |
Zitat:
Da ging es zwar um die 5D II, aber einiges gilt auch für die kleine Panasonic: diese hat tatsächlich auch einen -verglichen mit den meisten bezahlbaren Consumercamcordern- rel. großen Sensor, sie hat -für einen Camcorder- einen top Weitwinkel und die dürfte auch im low light besser sein (zumindest von den grundsätzlichen Fähigkeiten des Sensors - fraglich ist dabei natürlich noch die Signalverarbeitung bei Video). Und sie ist super kompakt - das kann man einerseits als Vorteil sehen, andererseits ist die ganze Bedienung und das Design natürlich nicht auf's Filmen ausgelegt. Die Funktionalität und Praxistauglichkeit beim Filmen bleibt abzuwarten. Und sie nimmt "nur" in 1280 x 720p auf, nicht Full HD (darum AVCHD lite). Zitat:
Zitat:
Interessant finde ich die Entwicklung in jedem Fall und ich denke (und hoffe) auch die weitere Annäherung von Foto und Video bei Fotokameras wird ein großer Trend der nächsten Zeit. Auch im DSLR Bereich. |
Zitat:
Bezüglich low-leight: ich möchte mir keinen 400- bis 2000-Iso-Film ansehen. Und für den Weitwinkel habe ich meinen originalen Panasonic Weitwinkelvorsatz, der die Camera von 35 auf 28 mm bringt, und das bei sehr guter Bildqualität. Wirklich guter. Das ermöglicht nicht zuletzt das Leica-Objektiv. Für mich ist eine hochwertige DSLR, die auch filmen kann, sehr mit Zweifeln versehen. Außerdem wirst du die Ruhe in der Bildführung, die mit meiner relativ schweren Cam auch noch aus der Hand zu erreichen ist, nie mit einer Kompakten erreichen können. Aber das muss jeder für sich selbst wissen und sich vielleicht auch mal den Unterschied zeigen lassen. |
Zitat:
ich habe neulich mit einem gestandenen Videomann gefachsimpelt.... und die gedanken die sich einige hier machen(jens!) mal wertfrei vorgetragen....:roll: die Antwort war leider nicht so...(positiv pro-DSRL+Video) wie man sonst in den Foren lesen kann... wobei hier die Marke überhaupt keine Rolle spielt!!! die macken und maucken aber die er aufzählte(also gegen Video-DSLR).... waren so umfangreich...das ich alles leider nicht "abspeichern" konnte:evil::lol::cool: aber sie waren schlüssig und einleuchtend! Nur mal so in den Raum gerufen.... nehmen wir mal die 5DII und machen eine 8Gb SD voll....:roll: welches Format wäre das? welche Kompression? welche Schnittsoftware kann das? welche hardware bräuchte der User? also mal los ihr DSLR-Videofetischisten :cool::top::roll: Jens...lass mal den jens raus:D Mfg gpo |
Jou, wenn gefilmt ist, wird's erst interessant, nämlich dann, wenn sich hinterher zeigt , was da alles nicht funktionieren kann. Aber ich denke, man sollte den Jens mal machen lassen. ;)
|
Zitat:
Und worum es mir auch ging, was du aber leider übersehen hast: den Massenmarkt. Also um Gelegenheitsfilmer, die eine Video- und Fotokamera für die Kinder, den Urlaub usw. suchen (bzw. die alles in einem Gerät wollen). Dazu kann man dich und deine Kamera wahrscheinlich nicht zählen und an die richtet sich auch die hier thematisierte Panasonic ganz sicher nicht. Die EOS 5D II allerdings wird auch bei ambitionierten Videofilmern ausgiebig diskutiert, Internetseiten, die sich mit Camcordern aller Klassen beschäftigen, bringen Berichte über sie usw. Also der Vergleich der Panasonic TZ7 mit einer Prosumer Videokamera der 2000 - 4000 € Klasse hinkt ganz sicher. Aber diese Kamera kostet UVP gut 300 € - schau doch einfach mal, was man für das Geld bei Camcordern an Ausstattung und features bekommt. Da sieht es ziemlich mau aus. Ich weiß nicht, inwiefern du dich mit den aktuellen Modellen beschäftigst, aber ich habe keinen aktuellen Camcorder der Klasse bis 1000 € UVP finden können, der alle von dir aufgezählten Merkmale in sich vereint. Nicht einen! Mein Camcorder (UVP vor zwei Jahren immerhin auch 1300 €) hat einiges davon, aber nicht alles. So erlaubt er z.B. Blenden- ODER Belichtungszeiteinstellung usw. Das ist aber wie gesagt mittlerweile bei Camcordern der Consumerklasse generell so. Fokushilfen, Mikrofoneingang (oder gar manuelle Aussteuerung des Tons), Fokusringe, Zebra usw. - das alles ist in der Klasse nicht (mehr) selbstverständlich. In der Klasse 2000 € plus wahrscheinlich schon, aber um die geht es mir nicht, da die für den Otto-Normal-Urlaubsfilmer nicht unbedingt interessant ist. Interessant ist das, was bei Media Markt im Regal liegt und das sind teilweise ganz schön kastrierte Spielzeuge. Für bis zu 1000 € wie gesagt. Andererseits verstehe ich aber auch die Hersteller nicht, die fürhe offenbar ganz selbstverständliche features (wie eben Zebra, Mikrofoneingang usw.) reihenweise dem Rotstift zum Opfer fallen lassen. Da kann ich es dann einer kompakten Fotokamera mit Videofunktion auch nachsehen, wenn der solche Funktionen ebenfalls fehlen. Otto-Normal-Urlaubsfilmer wird das ebenfalls können. Worum es mir ging: die Bildqualität wird immer besser. Ich bin z.B. ziemlich sicher, daß die Kompakte mit HD Videofunktion unter idealen Bedingungen (Tageslicht usw.) deine "alte" SD Kamera in Punkto Auflösung/Schärfe ziemlich schlecht dastehen lässt, trotz bestimmt gutem Objektiv und vielen tollen Funktionen. Manche Funktionen sind nur noch eine Frage der Software, weniger von Bedienelementen oder so. D.h. das ist nichts, das mit den nächsten (Foto)Kameragenerationen nicht grundsätzlich auch realisiert werden könnte. Ob es realisiert WIRD, hängt denke ich von der Akzeptanz im Markt ab und natürlich auch davon, inwiefern man sich Konkurrenz im eigenen Haus machen möchte. Daher erwarte ich da von Nikon eher was, denn die verkaufen ja keine Camcorder, denen kann es also egal sein, wenn eine DSLR irgendwann eine ernsthafte Konkurrenz für consumer Camcorder darstellen würde. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wie groß sind denn die CCDs deines Boliden? Obwohl der mit SD Auflösung wahrscheinlich bei lowlight wirklich besser (als die Pansonic, nicht als die Canon) ist - ich denke die Pixelzahl wird sich bei einem 2000 € teuren SD Camcorder sicherlich noch in einem vernünftigen Verhätlnis zur Chipgröße befinden. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dazu hier ein paar Beispiele: http://www.freshdv.com/2008/09/nikon...20p-video.html http://www.kreativrauschen.de/blog/2...200-testvideo/ http://www.slashcam.de/artikel/Test/...t-Tuecken.html Usw.Da ist natürlich allenthalben von Einschränkungen oder gar "Tücken" zu lesen - auch zu Recht, gar keine Frage. Es zeigt aber auch, daß sich Filmer ernsthaft mit dem Thema beschäftigen. Ich könnte noch wesentlich mehr Links raussuchen, aber ich denke mal das reicht. Zitat:
Um mal einen Nachteil der Canon als Videokamera zu nennen: sie nimmt nur 12 Minuten am Stück auf. Klingt für Aussenstehende vielleicht dramatisch, aber für erfahrene Videofilmer muß das nicht unbedingt von Nachteil sein, da die -natürlich abhängig vom Sujet, ganz klar- selten so lange Einzeltakes drehen. Die Blendensteuerung lässt sich zumindest austricksen (bei 1000 € Camcordern lässt sich die Blende oft gar nicht einstellen!) usw. Zitat:
|
Hallo Jens,
ein paar kurze Anmerkungen: AVCHD ist H.264, genauer H.264/MPEG4 AVC. Aktuelle AVCHD-Camcorder der 1000€-Klasse besitzen zwar etwas kleinere Sensoren (1/3 Zoll), aber bringen darauf auch weniger Pixel unter. Deshalb erwarte ich von der DMC-TZ7 keinen relevanten Fortschritt bezüglich des Bildrauschens. Auch die Beschränkung auf max. 15 Minuten Aufnahmezeit ist für die von dir beschriebene Zielgruppe eher blöd. Wer auf Festen und Hochzeiten filmt, stellt gerne mal die Kamera auf ein Stativ und lässt sie mitlaufen - hier praktisch unmöglich. Auch einen Sonnenuntergang kann man vergessen. Das gleiche gilt auch für die 5D II. Für die meisten Fotografen nicht mehr als eine nette, aber unnütze Spielerei. Das Aufnahmeformat in 720p ist auch nix Halbes und nix Ganzes. Für die Wiedergabe auf einem Full-HD-Gerät muss immer interpoliert werden, für einen PAL-Fernseher runterskaliert. Selbst die meisten HD-Ready-Geräte haben eine andere Auflösung. Originalauflösung und Qualität sieht man also nie auf einem Fernseher. Interessant finde ich bei der Panasonic, dass immerhin ein CCD verbaut ist, so dass wenigstens die CMOS-Probleme nicht auftauchen sollten. Wirklich brauchbare Hybrid-Kameras wird es wahrscheinlich von Herstellern mit eigenem Camcorder-Segment so schnell nicht geben. Sie werden das noch ein Weilchen ordentlich verkrüppeln. Wenn ich mich richtig erinnere, spielen da auch zollrechtliche Fragen eine Rolle - Fotokameras sind billiger. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Moin
du schreibst dir ja die seele aus dem Leib:lol::roll::cool::cool: also ich habe fast den Versuch aufgegeben...den ganzen Text verstehen zu müssen... es erschließt sich mir immer noch nicht... warum eine DSLR oder auch ne Kompakte...Videos machen müssen (können):roll: bei der 5dII fiele mir nur noch der Preis ein... irgendwie fast 2.500 E für die Kamera dann wohl drei Objektive von Canon nochmal 2.500 min. Zubehör was immer das ein muss...LED Videoleuchte ...ne odda? also wenns leuchten soll sind dann wohl Semi- oder Profileuchten Akkubetrieben angesagt... wo liegt das Problem dann nicht doch eine "richtige videoquatse" vielleicht mit drei CCds nehmen und dann richtig machen? #### ud mein Videomann machtg das seit 20 Jahren immer mit dem neusten System und da kommen schon diese Fragen...:roll: Mfg gpo |
Zitat:
Zitat:
Ist das so schwierig zu verstehen: weder Michael Ballhaus, noch andere Filmer mit einem gewissen professionellen Anspruch oder Auftrag sollen oder müssen ihre Kameras wegen sowas wie der 5D II verschrotten, aber für manche kann es eine gute Alternative oder vielleicht auch nur Ergänzung sein, bzw. sie ist es definitiv. In den Videoforen wird das Teil diskutiert und das nicht zu knapp! Das zeigt doch, daß die erwähnte Annäherung zwischen Foto und Videoaufnahmegeräten längst im Gange ist und sich -und davon gehe ich aus- auch noch weiter entwickeln wird. Zitat:
-weniger DOF = mehr "film look" (echtes 35mm Format kostet im Videobereich ein vielfaches an Geld und Größe/Gewicht!) -bessere lowlight Qualität (wenn nicht DIE Beste, wie schon teilweise behauptet wird) -sehr gute Foto- und -in den Funktionen/beim handling eingeschränkte, aber in punkto Bildqualität sehr gute- Videokamera in einem Gerät (und so relativiert sich auch der Preis, zumindest wenn man beides braucht oder einfach nur haben möchte) -verglichen mit Videokameras der Prosumerklasse wesentlich geringere Größe, bzw. Gewicht (natürlich abhängig vom verwendeten Objektiv) -eine Alternative mehr, die aber niemand gezwungen wird zu kaufen (d.h. wer mit einer Videokamera besser bedient ist, der kann doch weiterhin so eine nehmen). Die TZ7 für gut 300 € hat andere Stärken (Preis, Größe) und muß auch mit anderen Videogeräten verglichen werden. Sorry, aber wer da mit einer 2000 € Videokamera zu kontern versucht, versteht offensichtlich nicht, worum es mir überhaupt geht. Und ehrlich gesagt verstehe ich nicht, wo das grundsätzliche Problem eines (guten) Videomodus in einer DSLR oder Kompaktkamera liegen soll!? Wer's nicht braucht oder doof findet, der soll's halt nicht benutzen. Was ich nun aber gar nicht verstehe ist, wieso ich euch erklären soll, warum das sinnvoll sein kann oder für mich interessant ist, bzw. ich hier als Spinner hingestellt werde, obwohl das Potential solcher Kameras nicht nur anderswo (also in Fachforen) längst diskutiert, sondern anhand von Beispielvideos (z.B. bei o.g. links zu finden) auch demonstriert wird. Darum: mir erscheint sowas absolut attraktiv. Wenn dein Videofreund -aus welchen Gründen auch immer- das anders sieht, dann kann ich damit eigentlich gut leben. Hat ja nun auch jeder andere Ansprüche an so einen Apparat, gell? EOD |
Zitat:
Allerdings zeigt die Erfahrung mit der RED One und auch anderen Kamerasystemen, dass ein so großer Sensor auch Probleme mit der Kühlung mit sich bringt. Fotografen kennen das als Sensorglühen bei Langzeitaufnahmen. Diese Probleme hat Canon sicherlich für die 5D nicht gelöst, sondern im Gegenteil nicht vorrangig behandelt. In diesem Sinne macht die Beschränkung wahrscheinlich sogar für den User Sinn. Und sicher: In Sachen AL und DOF läuft die Kamera jedem professionellen Camcorder noch davon und schlägt dabei auch schweineteure Fernsehkameras. Gestalterisch eben für viele Filmer ein bisher unbezahlbarer Traum, der sich auch finanziell bemerkbar machen kann: Wenn nämlich beim Lichtequipment statt der 2kw plötzlich die kleinen und leichten 800W reichen. Leider ist aber ihre Komprimierung zu stark (vereinfacht ausgedrückt: Schnittunfreundlich), der CMOS für viele Zwecke ungeeignet (schnelle Schwenks, schnelle Objekte, schnelle Lichter, z.B. Strobos bei Konzerten). Und schließlich haben Camcorder in der Preisklasse der 5D nicht umsonst 3 Sensoren - ähnlich dem Foveon. Den Unterschied sieht man definitiv, wenn man den Output einer 5D damit vergleicht. :shock:Hm, uh, oh. Foveon. Vielleicht sollte ich schon mal langsam ein Sigma-System aufbauen...:lol: |
Moin Jens
nich gleich beleidigt sein...so war das nicht gemeint:roll::cool::top: was mich umtreibt ist es ... so genau zu hinterfragen, das glasklar wird....was da geht oder nicht:roll: du kennst mich wohl gut genug, ich kann da auch recht nörgelig werden weil.... ich bisher nur das Lobgejubel wahrgenommen habe.... bekanntlich ist das Marketing die eine Sache...die Praxis nachher eine andere!!! Ich kann also nicht erkennen, das nun ALLE Reporter damit loslatschen und dem üblichem TV richtig Konkurrenz machen:roll: das einige Kunstfilmer und JungAllesMacher....sich sofort draufstürzten war klar, das aber was gezeigt wurde...hat mich noch nicht überzeugt... z.B. kann ich mir eine Kamerahalterung die Video macht... nur auf der Schulter vorstellen:top: wenn nun noch eine Kompakte dazu kommt... stehen die ganzen Foto-Video-Akrobaten...freihändig in der Pampa rum und machen schöne Wackelbilder :evil: das kanns doch nicht sein :roll: Zitat:
was mein Videomann die Augenbraunen zucken ließ...:oops: aber OK...wir werden das beobachten und mal schauen ob das Videos kommen...wo das Maul offen stehen bleibt:D:top: Mfg gpo |
Ja, Jens, ich denke, wir sollten uns einfach mal anschauen, was sich hier wo in den nächsten Jahren annähert. Da hast du schon Recht. Jeder preist halt sein System, weil er Erfahrungen mit demselben hat.
Vor 10 Jahren hatte sich auch noch kein Fotograf, der gutes Geld mit MF- und GF-Bildern verdiente, gedacht, dass er irgendwann mal mit ner A900 fast dasselbe machen kann. Oh weh, hoffentlich bringe ich jetzt da nicht was durcheinander und hab was völlig Falsches gesagt, was gpo wieder auf die Palme bringt. :lol: |
Moin
deine Anmerkungen haben mir gepasst....:cool: und mich bringt nur auf die Palme wenn.... Behauptungen aufgestellt werden...die man nicht nachvollziehen kann, also dieses Marketing Geplapper... und das ist NICHT auf Jens gemünzt sondern, betrifft allgemein die Forenspinner die alles toll finden was IHRE Marke so macht... genau das sehen ich grundsätzlich anders:cool: ( so muste sich Minolta vor meiner Rache fürchten, obwohl sie die besten Lightmeter bauten.... nur kein Fotograf braucht je...eine 1/10 Blende das ist praxisfremt!) 5DII.... gehört zwar nicht genau dazu aber... Kollege hat die neu, ist begeistert, logisch Canoninfiziert .....aber ähnlich wie ich es an der a900 feststellte....die Datengrößen:evil::flop::roll: er liefert seinen Kunden nur..."die Hälfte".... weil die Hälfte ausreicht eine A4 zu füllen....:P:oops::cool: und ...Canon Video...kann nicht gedruckt werden:top::roll::lol: Mfg gpo |
Zitat:
Du scheinst der einzige hier im Forum zu sein, der ständig Threads eröffnen muss, weil er grad wieder was ganz tolles gekauft hat - das natürlich alles, was es von Sony, Canon, Nikon & Co. gibt in den dunkelsten Schatten stellt. Aber natürlich schreibst du auch immer dazu, dass du genau weißt, was du brauchst, und dass du deswegen mit den von dir gekauften Geräten mehr als zufrieden bist. Dass es auch anderen Leuten so gehen kann, nämlich dass sie wissen, was sie brauchen, nicht mehr und nicht weniger, das scheint dir nie in den Sinn zu kommen. Denk mal ganz professionell drüber nach … Gruß, eiq |
Hi,
ich habe noch eine wirklich spannende Frage zur Videointegration in Fotokameras. Und zwar betrifft diese den Autofokus. Im Umfeld Olympus und Panasonic FT und Panasonic MikroFT wird von objektivseitigen Voraussetzungen zur Nutzung des Autofokus gesprochen (auch und gerade im Hinblick auf die Nachfolgerin der Panasonic G1, die mit Videofunktion angekündigt ist). Jetzt schon findet sich irgendwo auf der Panasonic Seite eine verschachtelte Kompatibilitätsliste für FT Objektive an der G1. Hat jemand verstanden, worin diese Voraussetzungen bestehen? |
Zitat:
Gruß, eiq |
Moin
schon interessant diese Betrachtungsweise....:roll: klar wer sich weit aus dem Fenster hängt muss zwangsläufig damit rechnen nur... bisher habe ich hier mehr Zuspruch...als Ablehnung erfahren, die drei "andersdenkenden" kann ich gut ertragen... passt es doch in mein Markenschema...das einige nie begreifen ...was wirklich Sache ist :top: Zitat:
hätte ich den Sony a900 test mir sparen können...war richtig Aufwand und von mir bekommen ALLE Marken haue.... nur einige kann ich nicht mehr erreichen, wie Kodak die meine Kameras seit Jahren nicht mehr bauen...:evil::top: nur du könntest mir zeigen...was "die anderen besser" machen...bei gleichem Preis versteht sich... denn ich MUSS irgendwie wirtschaftlich denken und handeln :top: damit wir uns richtig verstehen, ich vertrage konkrete Kritik besser...als so ein rumgenörgel... wo liegt also dein Problem wenn ich Reflektoren für 34 Piepen anpreise... oder Sofboxen für 19,-?...ist das nicht Amaterugerecht... oder möchtest du bei mir einen Briese-Lehrgang machen:?::roll::cool: Zitat:
und was ist wenn ich ausgerechnet...diese nichtkompatiblen Objektive hätte:?::?::cool: ich würde mir wünschen eiq... das ALLE Konsumenten...für das ******teuer verdientes Geld, etwas mehr an Herstellerkritik üben würden...bei allen Marken versteht sich:top: Mfg gpo |
Zitat:
Und wenn ich mir diese Liste anschaue, finde ich kein Objektiv (nur Telekonverter und einen Blitz), das nicht funktioniert - die korrekte Firmware des Objektivs mal vorausgesetzt. Und das bisschen MF kriegt man auch noch hin. ;) Gruß, eiq |
Zitat:
Da bin ich gleich gespannt, wie bei Sony die Kompatibilitätsliste ausschauen wird. Evtl. werden sie weiterhin mit Phasen-AF arbeiten. Anderenfalls werden sicherlich die neueren Objektive ab Erscheinen der ersten Video/still Kamera zu beiden AF-Systemen kompatibel sein, während die anderen Sony Objektive updatebar sein werden. Dass Minolta-Objektive von Sony upgedatet werden, sofern dies möglich ist, glaube ich weniger. Was sagen denn die anspruchsvolleren Videoanwender zur manuellen Fokussierung. Gibt es Tendenzen zu AF oder manuellen Fokussierung oder ist das Fokussieren mit AF ähnlich dominant wie im Fotobereich? Evtl. gibt es bestimmte Anwendergruppen, die das ein oder andere Verfahren bevorzugen. Z. B. Kameramänner bei anspruchsvollen Filmproduktionen schwören auf manuellen Fokus während Amateure mit anderen Kameras vorwiegend AF verwenden. |
Zitat:
das sind auch meine Fragen...die so NICHT beantwortet werden konnten :cool: habs ja ein paarmal versucht die Video Macher zu locken...da kam aber nicht so wirklich viel! Klar ist mir natürlich, das einige Filmer das längst probiert haben gibt ja auch schon ein Umbauset(photoscala) und.... es gab schon vor den neuen Video-DSLRs diverse Aufbauten wo man digitale Kameras benutzte um diese Dreh+Fahreffekte in SlowMotion zu realisieren... also alles interessante Ansätze :top: das ändert aber nun nix daran das reichlich Fragen über beiben und.... ....ich mags gerne "vorher geklärt" auf was für ein Abenteur ich mich einlasse... das ist der Punkt...nicht das Markengelaber :top: Mfg gpo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:30 Uhr. |