![]() |
Nun auch Sigma mit einem 18-250mm!
http://www.dpreview.com/news/0901/09...18250mmhsm.asp
Nun hätte man die Wahl. |
Juchu :roll:
Ich freue mich auf Diskussionen/Fragen, welches Hyper-Megazoom denn nun das beste ist, ob der HSM-Antrieb des Sigma 18-250 dem Weißen Riesen in den A... tritt und was der OS in dem Objektiv noch zusätzlich bringt und ob das überhaupt funktioniert und sowieso... |
Mit solchen Me-too-Produkten produziert die Objektivbranche m. E. ihre eigene kleine Zusatz-Finanzkrise. Wie wäre es mal mit etwas Innovation? Ein Macro 1:2/35 mm z. B.; ein 3,5-4,5/40-200 (DG) oder was weiß ich. 18-250 gibt es ganz gut und günstig von Tamron und wenn überhaupt ein weiteres Suppenzoom, dann doch bitte mal eins mit mehr Ww oder mehr Lichtstärke!
|
Diese Suppenzooms verkaufen sich offenbar sehr gut (an die zahlreichen Käufer der Einsteiger-DSLRs), während der Markt für ein 35/2 Macro vermutlich eher klein ist.
WW scheint bei der Zielgruppe nicht so relevant zu sein und ist vermutlich auch nicht so leicht zu konstruieren, und Lichtstärke interessiert den durchschnittlichen Suppenzoom-Käufer auch eher wenig, bzw. ist er nicht bereit, den Preis dafür zu bezahlen (in Form von mehr Euros, mehr Gewicht, mehr Volumen). |
Diese Werbeanzeigen in Zeitschriften mit den obligatorischen Vergleichsbildern Stadtpanorama-nach-Ziffernblatt-der-Kirchturmuhr oder Südseestrand-nach-Badenixenportrait scheinen doch eine ziemlich hohe Anziehungskraft für die Käufer zu haben.
|
Zitat:
|
Zitat:
Das Beste ist natuerlich das man als Sonyuser genau soviel bezahlt wie der Canon/Nikon User mit eingebautem OS :evil:. |
Zitat:
Zitat:
|
35er von Tokina, ja: aber nur 2,8 und nicht für Sony ...
|
Zitat:
|
... aber immerhin ein Macroobjektiv.
|
Ich denke das mit steigenden Verkaufszahlen der Alpha´s auch Tokina irgendwann wieder Linsen fürs A-Bajonett bringt. Wünschenswert wäre es, zumal ich mein 11-16 jetzt schon liebe.;)
|
Mir gefällt das Objektiv jetzt schon.
Wenn es brauchbar ist wäre es das erste bezahlbare Immerdrauf mit HSM/SSM. Die Angst vor Sigma Zahnradraspelei wäre erledigt. Der Telebereich bis 200mm dürfte eher besser als der der 18-200er sein, die 50mm weiter oben wären ein Goodie. Und selbst wenn es z.B. optisch schwächeln sollte wird es die Preise für Ultrazooms weiter drücken. Man sehe sich nur an, wie massiv seit Erscheinen der einzigen 18-250er Optik für unser System (in Tamron- und Sony-Variante) die Preise für 18-200er gesunken sind. Aus Sicht von Sigma ist das Objektiv absolut sinnvoll. Frank |
Zitat:
Das lässt ja hoffen, daß man die 18-250er Varianten nun auch bald hinterher geworfen bekommt. Nachdem Tamron nun ein 18-270mm mit OS gebracht hat. :cool: Mfg. Gerhard |
"Wenn das Kamerasystem bereits mit einer Bildstabilisierung ausgestattet ist, kann an dessen Stelle der Hybrid Optical Stabilizer des Objektives verwendet werden, wodurch auch das Sucherbild stabilisiert wird."
- steht auf der Sigma Seite. Also alle mit OS. Wenn das Ding so gut wird wie die sagen, also vermutlich auch besser als das Tamron 18-250 dann wird das mein nächstes Objektiv ;) |
Zitat:
|
Das ist wirklich eine Ueberraschung :shock:,
http://www.sigma-foto.de/cms/front_c...ang=1&client=1 aber bei 250mm brauche ich persoenlich nicht wirklich ein stabilisiertes Sucherbild. Fuer das Sigma 120-400 oder 150-500 dagegen waere das interessant gewesen, aber da wird auf den Bildstabi fuer Sony/Pentax verzichtet :roll:. Vielleicht kommt Sigma ja nochmal mit einer zweiten Version der beiden Objektive, dann mit Bildstabi fuer alle Systeme. |
Zitat:
"Doppelt hält besser" klappt da nicht. ;) |
Stabilisierte Teleobjektive für Sony, das hat was wenn es tatsächlich so ist! :top: Bisher war halt immer die Info das es das nicht für Sony gibt.
|
wow - wenn dem wirklich so ist und Sigma auch die großen Objektive (2,8/300 oder 4,5/500) damit anbietet, kaufe ich ein Sigma, dass hätte ich sonst nie gemacht ;)
MfG Stubi |
Zitat:
100-300/4 OS wäre der knaller. |
Zitat:
Aber das wäre echt ein Knaller, wenn es auch an der Sony den OS geben sollte, auch wenn ich noch an einen Irrtum glaube... MfG Stubi |
Zitat:
|
Ich bin eher skeptisch dass es Sigma gelingt mit diesem 18-250mm
Erfolg zu haben, solange nach dem Erscheinen bei Tamron ist es eher eine Verlegenheitslösung. |
Zitat:
Ich fotografiere viel Architektur und in Räumen und habe deshalb meine Canon gegen eine Alpha 300 getauscht. Ich muß nämlich oft aus so unmöglichen Winkeln heraus fotografieren, daß hier ein Blick durch den Sucher einfach nicht mehr möglich ist. Deshalb ist es auch keine 700 er geworden. Das ich mich für das Sigma 17-70 entschieden habe und den 70mm oben raus den Vorrang gegeben habe gegen über den Durchgehenden 2,8 eines Tamron 17-50 habe ich schon etwas bereut, da man in Räumen 70mm schon fast nicht mehr gebrauchen kann und sich die fehlende Lichtstärke bereits bei 50 mm mit der einen oder Anderen Belichtungsstufe bemerkbar macht und Blitzlicht durch viel Glas oft nicht möglich ist. Nun bin ich eben auf der Suche nach der eierlegenden "Wolmilchsau" nämlich einem Opjektiv mit einem breiten Zoombereich und einer guten Lichtstärke und das Ganze noch in kompakten Maßen und Gewichten.:oops: Vielleicht hat Ja jemand einen genialen Einfall Grüße aus Oberasbach von Wolfgang |
wie wärs mit nem stativ?
|
Zitat:
Das ganze dann noch mit HSM-Antrieb, also ich finde das Objektiv sehr interessant - mal schauen wo der Preis landet, aktuell hab ich's für 629,- gefunden... Naja und man muss natürlich erste Tests abwarten ob die ganze Optik auch was taugt ;-) |
photozone ist vom Tamron 18-270 nicht begeistert und das mahnt zur Vorsicht. Wäre etwas seltsam, wenn jetzt Sigma mit dem 18-250 der Durchbruch in Sachen Superzoom-Superqualität gelänge. Wie dem auch sei, innovativ ist es nicht (mehr), aber der Markt schreit wohl danach.
|
Zitat:
Mit HSM und optischem Stabilisator hätte vor einem halben Jahr niemand gerechnet... Das die OS Technik jetzt zuerst in einem Suppenzoom verbaut wird ist doch nebensächlich :) MfG Stubi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:13 Uhr. |