![]() |
70-300 G SSM empfehlenswert?
Herrje... keines meiner vorhandenen Teleobjektive kommt meinen Ansprüchen hinsichtlich des Betriebes im AF-C Modus nach... schnellere Objekte werden einfach nicht mehr scharfgestellt, und ich produziere fast 90% Ausschuss...
Die Frage ist: Bringt das 70-300 G SSM wirklich den Schritt nach vorne? Liegts nur am Antrieb, oder doch eher am AF der Alphas? Ich habe mir um SSM Objektive wirklich bisher keine Gedanken gemacht, mein hauptsächliches Sujet ist die Still Life Fotografie, aber zunehmend interessiere ich mich auch für die Naturfotografie, und man kann sagen: die Tiere sind flink und hören nicht auf Posenanweisungen... :P Ich bin also durch den Stangenantrieb in letzter Zeit zunehmend frustriert... Ist Nachführ-AF wirklich die Domäne der Canons und Nikons mit ihren USM und AF-S Linsen oder schafft ein Sony SSM Linderung? Gruß Stempelfix |
Zitat:
Gruß Micha |
Zitat:
Neeeeeeee, ich liebe Minolta und Sony... eher verzichte ich auf die Naturfotografie, oder besorg mir eine Canon oder Nikon mit entsprechender Optik als Zweitsystem... ;) Stempelfix |
Zitat:
Gruß Micha |
Ich weiß jetzt nicht genau, was du vorhast. Grenze doch mal dein Vorhaben etwas ein!
Vielleicht nur mal so viel aus meiner Erfahrung: Auf Helgoland bei starkem Wind (ca. Windstärke 7-8) war ich beim Versuch fliegende Basstölpel abzulichten mit dem 200mm 2.8 APO (ohne HS) ziemlich aufgeschmissen, mit dem 70-300mm SSM habe ich genau die Bilder hinbekommen, die ich wollte! :top: Ich habe mir damals auch die Linse, in der Hoffnung, dass sie das reißen könnte gekauft! In anderen Situationen mag es wieder anders aussehen...;) |
Zitat:
Würde mich aber dennoch wundern, wenn man nicht die Mehrzahl der Tierfotos genausogut mit einer Alpha wie mit einer Canon machen könnte. Gruß Johannes |
Zitat:
Gruß Micha |
Zitat:
Nun, gut... bei Motorbooten und Flugzeugen haben wir meist einen reichlichen Motivabstand, und die Bewegung ist recht kontinuierlich und vorhersehbar... Aber wwjdo´s Aussage stimmt schon mal frohsinnig... Hast Du hier Bilder, die mit dem 70 300 G SSM gemacht wurden? Gruß, Stempelfix... P.S.: Wenn Canon, dachte ich an eine 20D mit 70-200 L4 USM, eine Kombination, die ich mal besaß... |
Zitat:
siehe http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/14570969 und http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/14667814 Gruß |
Servus
Kennst du diesen Beitrag aus diesem Thread Ich denke der beantwortet all deine Fragen. <OTon> Ich habe aus dem meine Schlüsse gezogen und habe zu C gewechselt. Grund: Vogelfotografie/Singvogelfotografie. Resüme: Bis jetzt (habe die gebrauchte 1DMkII erst ca. 14 Tage), eine andere Welt :top: <OToff> |
Zitat:
Das 70-300 G SSM konnte ich noch nicht "Wildlife" testen. Mit dem 70-200/2.8 G SSM habe ich bei einer Flugschau einmal einen Steinadler fotografiert, der direkt auf mich zuflog. Kamera dabei auf Serienbild "high" (gut 5 Bilder/s) und AF-C. Dabei sind ungefähr 30 Prozent der Bilder knackscharf geworden - das hat mir als Ausbeute völlig gereicht. Möwen im Vorbeiflug (Mitzieher) habe ich auch schon probiert - fast 100% Ausbeute. Martin |
Was vollkommen unötig ist darauf hinzuweisen, den er hat bis vor kurzem noch Canon gehabt (hin und her Wechsler). ;)
Ich würde schauen das ich mir die Linse mal ausleihen und rumprobieren und dann gegebenenfalls kaufen. Zitat:
|
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...3&mode=search& http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6&mode=search& Auf Hegoland war aber das Problem nicht die Fluggeschwindigkeit, die Vögel waren recht lahm bzw. standen teilweise im Wind, sondern der Wind an sich. Da waren solche Böen dabei, dass man Sorge haben musste, sich auf den Füßen zu halten. Und auch sonst war der Wind so stark, dass man die Kamera kaum ruhig halten konnte...:roll: |
Servus Daniel
Upps, habe ich übersehen (Signatur > was aber nicht auf C schließen läßt). Aber nix für ungut, in dem Beitrag gehts um Wasservögel (Schwäne und Gänse) auch im Flug, die auch noch ein Stück größer sind als Enten. OK, das 70-300 SSM wurde nicht getestet, aber ob dieses so ein Wunder vollbringen könnte. Und das sich alle "Vier" so irren könnten ......... |
Zitat:
Ein Zweitsystem, mit dem ich lange Zeit auch geliebäugelt habe, ist dann m.E. doch zu aufwändig - dann lieber ganz wechseln, wenn man nicht durch andere Gläser oder Vorlieben gebunden ist...:D |
Zitat:
Und auch wenn ich die Leistung der "vier" nicht smälern will sind das trotzdem auch erfahrungen die jeder persönlich machen muss (quasi Forumshörensagen, ok ich hoffe man versteht was ich damit meine;)). Zitat:
Hier hat du ja dann das problem das du bei der Kamerahaltung das Motiv noch auf dem mittleren Sensor halten musst, hier wäre ein konfigurierbares AF-Modul wie es z.B. bei der Einser gibt mit der Af-Feldausweitung auf die umliegenden Sensoren (die ja nahe beieinander liegen) sehr praktisch. Vieleicht kommt sowas ja noch mal. |
Hallo zusammen,
ich habe eben zufällig auf alphamountworld diesen Beitrag gefunden. Passt vom Thema gut da es um Fotos von Adlern im Flug geht. http://www.alphamountworld.com/forum...#comment-11110 |
Zitat:
|
Zitat:
Gerade wenn du damit zu tun hast dich gegen Seitenwinde zu wehren und schauen musst das du nicht wegfliegst.;) Ansonsten klar Ultraschall hat definitiv Vorteile, keine Frage. |
Zitat:
|
Zitat:
Option die ich benutze ist 9 um aktives Feld. Ist schnell im Menü geändert. Klar ich kann auch direkt alle nutzen, bei einem Vogel gegen den Himmel geht das hervoragend. Beim Agility kann es passieren das die Cam sich evtl. schneller irritiert wird. Allerdings gibt es da noch die funktion wie schnell der AF reagieren soll (langsam-sehr schnell). Dies nimmt man wenn z.b. beim Fußball dir einer durchs Bild läuft wenn du verfolgst, dann stellt die Kamera nicht so schnell auf den scharf. |
kein "Wunderobjektiv"
Ich hab das 70-300G SSM jetz seit ca. 4 Wochen. Vielleicht erinnert sich jemand an diesen Thread http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=63181.
meine bisherigen erfahrungen, sind soweit positiv. solange das Licht ausreicht, und das sollte bei 4,5 bis 5,6 schon ordentlich vorhanden sein, ist es an der D5D und D7D ordentlich schnell und treffsicher. diese eigenschaft, sollte bei den Alphas noch deutlicher wahrnehmbar sein. es ist offenblendentauglich! Meiner Leidenschaft fliegende Vögel zu fotografieren, bin ich jedoch auf grund schlechter wetterverhältnisse noch nicht näher gekommen. Ich tendiere momentan dazu, jedem, der die 300mm nicht unbedingt benötigt, ein 70-200 /2,8 zu empfehlen, was preislich wenig Unterschied macht. Für mich selbst, warte ich noch auf entsprechendes Wetter...Alles, was sich nicht so dermaßen schnell bewegt, lässt sich auch sehr gut einfangen. das kann aber auch das Ofenrohr sehr gut. Eine Bewertung in der Objektivdatenbank werde ich vorerst nicht abgeben (können) |
Wunder nein, aber sehr gut der AF trift mit der Alpha 100 sehr gut AF-C ist brauchbar (habe aber keinen vergleich zu Nik. oder Canon)
Aber ganz klar man muss nicht abblenden Schärfe und Kontrast sind super und Ca´s sind ebenfalls im Griff. Gruß Steffen |
Zitat:
Zum Kurs des 70-300 G SSM gibt es etwa das neue Sigma 2.8er 70-200 mit HSM-Antrieb. Ich konnte es nur kurz auf der Photokina testen und mag jetzt keine Aussage über die AF-Geschwindigkeit im Vergleich zum 300er machen. Das ebenfalls neue Tamron 70-200/2.8 kam mir jedenfalls deutlich langsamer vor. Martin |
Zitat:
|
Zitat:
Es ist halt auch eine grundsätzlich unterschiedliche Linse im Vergleich zum 70-300GSSM. Das Sigma ist lichtstark, dafür deckt das Sony einen sehr großen Brennweitenbereich optisch sehr gut ab. |
Seit gestern habe ich das 70-300 SSM. Mein erster Eindruck ist sehr gut.
Das 70-300 SSM ist ein richtig gutes, kleines, knuffiges Immerdabeitele. Ich bin bisher sehr angetan von Größe und Gewicht im Vergleich zu Forumstele und schwarzem Riesen. Wobei es aber mit den beiden genannten nur schwer zu vergleichen ist, 1. was BW angeht und 2. Lichtstärke. Aber ich denke, für jemanden, der nicht hauptsächlich Tele braucht, ist es eine super Ergänzung nach obenhin. Dazu noch einen 1.5 Konverter und dem nächsten Zoobesuch steht nichts mehr im Wege.... Leider habe ich heute meinen Vormittag beim Zahnarzt und den Nachmittag mit Schmerzmitteln im Bett verbracht. Gut, ich war ab und an im Forum, aber ich hatte keine Zeit, dem Objektiv auf den Zahn zu fühlen. (gutes Wortspiel, was :roll::?) Ich werde am Wochenende ausführlich testen und dann hier berichten..... |
Zitat:
Apropos: cooooooooole Signatur! :top: Stempelfix |
Zitat:
|
Hallo lüni, welchen Konverter hast du dran und geht dann noch der AF?
|
Den Kenko 1.5x Teleplus SHQ, der AF geht noch. Nicht mehr so Perfekt aber ok.
Gruß Steffen |
Zitat:
wo gibt es denn das 70-300 für 600€? Konnte ich bisher nicht finden. Gruß sven |
Zitat:
Nirgendwo, aber gemeint ist ja auch, dass es für die 700€, die das Sony kostet, auch das Sigma gibt (in etwa). |
es geht hier um das 70-300 und nicht um ein 70-200, verstehe nicht was das soll.
|
was ich gerne wissen würde. Ich habe das Tokina 80-400, geht laut Exif nur bis 360mm. Wäre das Sony 70-300 besser, die fehlenden 60mm könnte man dann ja verschmerzen. Leichter ist es ja auf jeden Fall.
Das Sony 70-400 kann ich mir nicht leisten. Alternativ denke ich über das Tamron 70-200 mit Konverter nach. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:40 Uhr. |