![]() |
Tamron 70-200mm f2.8 - 2x Teleplus PRO 300 - Update
Hallo,
habe noch etwas Zeit bis ich zur Arbeit fahre :) Schnell der Konverter zwischen das Objektiv und die Kamera gesetzt und einige Bildchen mit 400mm aufgenommen. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...s/6/1-5.6k.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...s/6/2-6.3k.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...s/6/3-7.1k.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ils/6/4-8k.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ls/6/5-11k.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6-400mm-8k.jpg Hier noch die Original JPG`S http://www.fotolan.de/400mm.zip Einen ausführlichen Test werde ich die Tage beginnen, dann auch noch mit einem x1.5 Konverter. |
Sieht doch ganz passabel aus!
|
Genial ... habe mir die letzten Tage auch schon Gedanken über einen Konverter gemacht und nun folgt prompt ein Test. Klasse Norbert :top:
Also ab f8 für einen 2fach absolut zu gebrauchen. Bin auf die Bilder mit dem 1,5fach gespannt. |
Bin auch schon gespannt auf den Test´(hoffe fällt so gut aus wie obige Beispiele)
|
So :!:
Bin heute für den Test an den Teich gewandert :) wie versprochen :) http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ktivtest-k.jpg Die größere Version: http://www.fotolan.de/Objektivtest-b.jpg ca 8.6 MB Und für diejenigen die sich gerne Original-Bildchen ansehen: http://www.fotolan.de/Tami.zip ca 383 MB richtig gelesen sind ja auch 68 JPG`S :D So, bildet Euch Eure eigenen Meinung und lasst sie hier raus :) |
Hallo,
mein Test wurde auch beobachtet :) http://www.sonyuserforum.de/galerie/...23/Amsel_4.jpg Die Amsel dachte sich sicherlich - Was für ein Spinner, hier ist das Motiv :) |
gefällt mir gut. Auch mit 2x Konverter für meinen Geschmack absolut brauchbar.
Kleine Anmerkung zu den 1,5x Aufnahmen http://www.fotolan.de/Objektivtest-b.jpg Die Brennweitenangabe der Beschriftungen müsste aber mit Faktor 1,5 abgeändert werden, oder? Weil es sind 70mm-200mm. Noch ne Frage: Wie weit spielt der AF noch mit beim Konvertereinsatz (1,5x und 2x)? |
Zitat:
Der Himmel war bedeckt und der AF hat gut getroffen :top: etwas langsamer aber kein Pumpen :top: Ich habe auch bei jedem Bild nur einmal den AF betätigt und das Bild fotografiert. |
Hi Norbert,
vielen Dank für die anschaulichen Beispiele. :top: Scheint wirklich sinnvoll zu sein, so einen Konverter zum Tamron in die Tasche zu legen zumal ich in diesen Brennweiten eher Gelegenheitsknipser bin. Die Bildqualität mit 1,5x Konverter ist besser, als ich vermutet hätte. Viele Grüße Stephan |
Sieht ja sehr gut aus, da werde ich wohl zum Tamron den Konverter gleich mitholen :top:
Danke für den Aufwand alles als Downloadpaket zu machen (man dauert das lange aber egal :D) |
Zitat:
|
Hallo,
hat michts mit Konvertern zu tun möchte aber keinen neuen Beitrag erstellen :-) Accu in 1:3 Naheinstellung: http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/Accu-k1.jpg Accu in 1:2 mit 32mm Zwischenringen: http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/Accu-k2.jpg |
ALDI-Käufer...;)
...duckundwech... |
Servus Norbert,
Welchen 1.5x Konverter hast Du denn verwendet? Ist das auch ein Kenko? Gruss, Kapone |
Hallo,
Kenko Mx-AF 1.5X Teleplus SHQ DG Weiss den jemand welcher 1.5X Konverter die Exif Daten und Brennweite anpaßt? |
Zitat:
|
Liebe Forummitglieder, ich brauche euren Rat:
Habe mir vor kurzem für meine Alpha 700 mit dem Tamron 70-200/2.8 einen Kenko 2X Teleplus Pro 300 geleistet. Ich zweifle ein wenig an der Bildqualität, vor allem bei Offenblende. Jetzt meine Frage: Ist die Qualität mit zwischengeschraubten Konverter nicht besser oder habe ich ein Montagsprodukt erhalten: Anbei die Links zu den Bildern eines Baukrans mit 400mm, fokusiert wurde auf den Drehkranz: mit F5.6: http://img520.imageshack.us/img520/5702/dsc00572c.jpg mit F8: http://img17.imageshack.us/my.php?image=dsc00571l.jpg Besten Dank für euere Antworten im voraus! Wolfgang |
Hallo,
das Bild mit Blend 8 ist absolut okay für 2-fach Konverter. Das erste ist wirklich schlecht (Blende 5.6) - aber Du solltes doch noch einmal testen und versuchen, andere Fehlerquellen (Erschütterungen, Fehlfokus, Verwackeln) auszuschließen. Der Sprung von 5.6 nach 8 ist fast zu groß. - Mein 2-fach Kenko (heißt zusätzlich "for digital", scharz) ist - am Sony 70-200 - besser bei 5.6/400 mm - aber auch NICHT toll. Auch der Sony Apo 2-fach nicht - dafür brauchen die 2-fach-Konverter einfach (SEHR gute) Festbrennweiten... Oder Abblenden. - Hoffe, das hilft Dir etwas! Schönes Wochenende, Rüdiger |
Hallo Wolfgang,
erstmal willkommen im SonyUserforum! Da ich gerade das Tamron 70-200 neu habe und mir eigentlich den gleichen Konverter leisten will, bin ich auch sehr an Deinen Ergebnissen interessiert. Eventuell könnte man ja auch den 1,4er nehmen, aber 400mm reizen mich schon. Ich nehme an, Du hast ein Stativ benutzt? War der SSS eingeschaltet? BTW: Wo hast Du Deinen Konverter gekauft? |
Zitat:
|
Hast du noch andere objektive die auf den tk passen?
Am besten wäre eine Festbrennweite. Das ein 2x tk deutliche qualitätsverluste verursacht ist klar, aber das bild bei Offenblende sieht mir doch etwas zu matschig aus. |
Zitat:
Kannst Du vielleicht nochmal mit Stativ und Fernauslöser einen Versuch bei Offenblende starten, um Verwacklungen sicher zu vermeiden? Ich würde dann sowohl mit eingeschaltetem SSS als auch mit ausgeschaltetem SSS Aufnahmen machen, um dessen Einfluss auch auszuschließen, denn es wird oft berichtet, dass der eingeschaltete SSS bei Stativaufnahmen auch negative Auswirkungen haben kann. Bin schon gespannt, ob Du dann bessere Ergebnisse erzielen kannst. |
Zitat:
Zitat:
Denn dann würde F5,6 ja Offenblende bedeuten und da wäre schon erklärlich, dass ein deutlich sichtbarer Qualitätsverlust eintritt. |
Zitat:
|
Zitat:
das matschige Foto wurde mit Objektiv-Offenblende (mit zwischengeschraubten 2x Konverter = f.5.6) gemacht. Ich habe gestern noch ein wenig herumprobiert, auch mit Stativ werden die Fotos nicht besser! Weiters ist mir noch aufgefallen, dass die Fotos um einiges heller sind als ohne Konverter. Werde in den nächsten Tagen noch Fotos mit dem 50mm/1.7 und besagtem Konverter ins Netz stellen. Zum Thema Dezentrierung: Das glaube ich nicht, war bis jetzt mit den Offenblende-Fotos zufrieden, habe jetzt leider keine dabei, werde das aber nochmals testen: Anbei noch zwei Fotos vom Tamron 70-200 mit Blende 4 (Out of the cam ohne Nachbearbeitung): http://img149.imageshack.us/img149/7596/dsc00415w.jpg http://img222.imageshack.us/img222/595/dsc00360z.jpg |
Zitat:
ich hab am Wocheende mit meinem Sony 70-200SSM und meinem Kenko Teleplus 300 DG 1.4x - Konverter rumgespielt - auch damit ist bei Offenblende (zeigt "2.8") die Bildqualität fast vergleichbar (schlecht) - wobei ein 1.4-Konverter natürlich etwas im Vorteil gegenüber 2x ist. Die Bilder sind trotzdem bis zu einer gewissen Größe nutzbar, und abgeblendet ja durchaus okay - limitierend ist aber wohl wirklich v.a. das Objektiv, mit Festbrennweite sollte das besser aussehen! Schöne Grüße Rüdiger |
Ich grab diesen Thread nochmal aus.
Ich war heute bei tollem Wetter im Wuppertaler Zoo und hatte beim Löwengehege das zweifelhafte Vergnügen, mal die Kombination aus Tamron 70-200 und 2x Kenko Pro 300 auf die Probe stellen zu müssen, denn die Tiere lümmelten sich am entgegengesetzen Ende des riesigen Freigeheges herum. Wer den Wuppertaler Zoo nicht kennt... das Gehege ist breit, d.h. die Löwen waren verdammt weit weg. Ich habe die Fotos vom Hölzernen Aussichtsturm gemacht, auf dessen Treppe ständig Leute rauf und runter tobten, wodurch der Turm ständig am Beben und Vibrieren war. Dadurch waren viele Fotos trotz Einbein und recht kurzen Belichtungszeiten leicht verwackelt. Ich hatte aber einige Bilder darunter, wo offenbar keine Verwacklungsunschärfe drin war und die waren in Anbetracht der Bedingungen für mein Dafürhalten in Punkto Bildqualität sehr, sehr gut brauchbar. Ich stelle hier mal ein Beispiel rein: ![]() -> Bild in der Galerie Das Bild ist ein 50% Crop(!) Hauptproblem diverser Bilder war eine tendentielle Überbelichtung und ein deutlich reduzierter Kontrast. Beides ließ sich mit dem ACR recht gut korrigieren. Für's Nachschärfen habe ich Methode 08/15 genommen und nicht in irgendwelche Trickkisten gegriffen. Ich denke wenn das jeweilige Tamron und der jeweilige TK gut harmonieren (-> ggf. Aufsummierung von Fertigungstoleranzen?), der AF genau passt und wirklich keine Verwackelung das Bild vermurkst, dann kann man aus der Kombination wirklich gute Bilder rausholen. Ich kenne natürlich eure Ansprüche nicht, aber ich für meinen Teil bin begeistert. |
Das Pic von dem Löwen wäre für mich aber keine Werbung für diese Kombination. Scharf ist anders:roll:
Gruß Thomas |
Zitat:
Ich für meinen Teil werde da lieber zum Kenko greifen ;) Konverter machen Bilder eigentlich nie besser...aber starkes cropen auch nicht. Liebe Grüße Roland |
Hallo,
ich kann mich Roland nur anschließen für diese Umstände ist das Bild wirklich noch zu gebrauchen. Und werde diese Gehehge kennt weiß wie schwer ist es dort brauchbare Bilder zu machen. Schön fürs Tier schade für den Fotografen ;) |
Das Problem ist eben, daß man bei der Kombi mit TK schon auf Blende 8 runtergehen muß, um von der Optik her ne passable Schärfe zu kriegen. Dann braucht man für die lange Brennweite entweder einen bombenfesten Stand oder eine sehr kurze Belichtungszeit, am besten beides.
Die 1/200s im obigen Bild war eigentlich schon ohne schwingenden Turm zu viel, eigentlich hätte es 1/500s bedurft. Egal, ich freu mich, dass ich den Löwen überhaupt so gut draufbekommen habe, für ein künstlerisch hochwertiges Foto war der Hintergrund eh nicht zu gebrauchen. :zuck: Für mich ist die Kombi interessant, weil preislich sehr attraktiv, für die entstehende Brennweite noch sehr kompakt (Alternative wär für mich da höchstens noch das 500/8 Reflex mit den seinigen Eigenheiten) und flexibel einsetzbar, dazu mit noch gut brauchbarer Qualität. Was nützt dem Wald- und Wiesenfotograf ein halbes Hubble-Teleskop mit Alpha Mount, wenn er's entweder nicht bezahlen kann oder es so groß ist, daß er's dann doch nicht mitnimmt? |
Zitat:
Aslan vom Wittegrund ist ab 1Mai unser Familienmidglied! http://www.album.de/bild/1267828_440...18-04-2009.cfm |
@duncan.blues wenn Du 1/500 Sekunde brauchst statt 1/200 Sekunde dann ist dein Bildstabilisator in der Kamera defekt. 600 mm an Kleinbild halte ich immer mit 1/125 Sekunde und zwar freihand ohne Einbeinstativ.
Es gibt sogar Leute die schaffen es mit 1/20 Sekunde bei 600 mm an KB aber das habe ich persönlich noch nicht geschafft. Aber gehen habe ich das schon. Gruß Thomas P.S. wenn das Wetter nächstes Wochende mit spielt, dann fahre ich mal nach Wuppertal in den Zoo und dann schaue ich mal was ich mit 600 mm Bildwinkel an Kb gerechnet hin bekomme;) |
Typischerweise sagte man früher immer: Kürzeste Belichtungszeit = 1 / Brennweite
Das galt jedoch etwa für einen Papierabzug von 10x15 auf dem dann keine Verwacklung zu erkennen sein sollte. Bei der verwendeten Kombi ist man bei 2*200mm = 400mm echte Brennweite, ergo pi mal Daumen 1/400s. Beim SSS gewinnt man einiges, dafür hat die Kamera (zumindest meine 700, ich habe keine 900) einen 1.5x Crop durch den man in diesem Fall für die Faustformel mit 600mm kalkulieren sollte. Vermutlich gewinnt man mehr als man durch den Crop verliert aber wenn man dann das Pixel-Peeping anfängt und die Bilder im 50% oder 100% Crop kritisiert, dann hat das nix mehr mit der Ausganglage der Faustformel für 10x15 Prints zu tun. Ich habe auch schon deutlich längere Zeiten gehalten, aber auf einem schwankenden Holzturm stehend, ohne Möglichkeit sich irgendwo verwacklungsfrei anzulehnen oder abzustützen und dazu noch jeder leichten Brise voll ausgeliefert... da hat das dann bei der Verschlußzeit mit Reproduzierbarkeit und Verlässlichkeit nichts mehr zu tun. Mit 1/200s kann klappen, muss aber mit Sicherheit nicht. Ideale Testbedingungen für Abbildungsleistung sieht anders aus, Aussagen Marke "Ich kann da aber noch halten ohne zu Verwackeln" hin oder her. |
@duncan.blues ich werde das ja nächstes Wochende selber in Wuppertal testen können wenn das Wetter mit spielt und wenn nicht, dann nehme ich halt eine etwas höheren Iso Wert;)
mfg Thomas |
Ich hätte auch mit den ISOs ruhig noch etwas raufgehen sollen, vielleicht auf 500 oder 640. War ein ziemliches Gedränge da oben, da habe ich mir nicht die Zeit genommen, die Bilder groß nachzukontrollieren und ggf. nochmal zu versuchen. Aber mit dem Zaun dahinter lohnte es eh nicht groß und die machten absolut keine Anstalten, mal dichter ran zu kommen. Vielleicht hast du ja mehr Glück. Auf dem Kunstfelsen weiter unten geben die ein tolles Motiv ab.
Hinweis am Rande: Im Wuppertaler Zoo sind einige Neuzugänge, incl. Löwennachwuchs. Der war leider den Tag gerade nicht draußen aber dadurch ist im Moment der Andrang im Zoo ziemlich groß. Gestern war morgens das Wetter nicht ganz so vielversprechend, da sind wohl viele nicht hingefahren, später kam dann doch noch schön die Sonne raus. Wenn das Wetter schon morgens gut ist, dann treten sich die Leute da im Moment platt! :flop: Vielleicht wird's jetzt nach den Ferien wieder etwas weniger aber ansonsten wenn du beruflich die Möglichkeit haben solltest: Unter der Woche hat man sicher mehr Spaß. :zuck: |
Leider bleibt mir zum Knipsen nur das Wochenende und im Wuppertaler Zoo wird es dann wahrscheinlich genauso voll sein wie im Kölner Zoo. Ich könnte mir aber vorstellen das man von so einer Holztribüne die Kotletts etwas weiter werfen kann um die Viecher anzu locken:lol:
Gruß Thomas |
Na, dann üb mal fleissig das Kotlett-Werfen! Das Wuppertaler Löwengehege ist das größte Deutschlands.
Auf den Seiten des WDR habe ich dazu ein bischen was gefunden: Link Auf dieser Seite ist ein Bild wo man einen Großteil des Geheges sehen kann. Der Aussichtsturm steht etwa auf Höhe der Grenze zwischen hohem und gemähtem Gras im Bild, noch eine Ecke weiter links außerhalb des Bildes. Mein Foto ist quer rüber nach rechts geschossen bis kurz vorm Zaun rechts hinten. Wenn die Löwen aber unten in der Nähe des Innengeheges sein sollten, dann kann man sie ziemlich gut beobachten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:07 Uhr. |