![]() |
Tamron 28-300 mit Olympus Tcon 17
Hi
hatte vor geraumer Zeit mal hier angefragt ob es der Kamera schade, wenn ich nit einem 62-55mm Stepdown Adapter ein Tcon 17 draufsetze. Leider habe ich bis jetzt keine einzige Antwort bekommen. Die Qualität der Fotos ist hervorragend. Natürlich muss ich das Tamron abblenden, aber meine Bilder mit dem SAL 70300G SSM werden auch nicht besser. Gruß Harry |
Zitat:
Zitat:
Aber wenn du zufrieden bist, will ich mal gar nicht weiter sticheln. |
Könnte glatt von meinem Handy sein.
Aber wenn die Qualität zufriedenstellend ist, was solls? Ist doch ok. Allerdings würde ich auch den Service für das 70300GSSM empfehlen, sollte dieses vergleichbare Bilder machen. |
Zitat:
wenigstens mal jemand der antwortet. Also, deiner Meinung nach ist das Bild für diese Brennweite schlecht? Ob das das Optimum ist, weiß ich nicht denn ich habe das 28-300er Tamron erst 1 Tag und das Bild ist unbearbeitet. Außerdem bin ich kein besonders guter "Knipser" Damit ist aber meine Frage nicht beantwortet: Lässt sich das Tcon 17 ohne Probleme verwenden, oder schade ich der Kamera. Wenn ich jetzt auch mal sticheln dürfte? Stell mir mal ein unbearbeitetes Bild auf 100m Entfernung mit deinem SAL 70300G ein :D LG Harry:top: |
Zitat:
Scheinbar sind hier lauter Profis wie Newton am Werk. Ich warte auf dein Bild mit dem Handy:top: Gruß Harry |
Also der Kamera schadet es nicht. Nur deineen Bildern. Ich würde sagen, dass das Tamron schon nicht der überflieger ist und mit dem Teleconverter sind die Bilder noch schlechter. Lass das ding weg und benutze für solche Brennweiten dein 70300.
Gruß Markus |
Zitat:
Ich hatte mal ein Minolta 100-300 ohne APO, dashatte inetwa die gleiche Qualität wie die Bilder im ersten Post. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Siehst du den Unterschied? Die Bilder sind natürlich vom Motiv her schlecht vergleichbar, aber wenn du dein Tamron (mit oder ohne Konverter) mal mit dem Sony vergleichst, sollten da eigentlich schon deutliche Unterschiede auffallen. Achte auf bunte Farbsäume (bei deinem Beispiel ist der Schnee z.B. überall so grün-lila, das war der in Wirklichkeit sicher nicht ;) ) und die allgemeine Schärfe (gut zu sehen bei feinen Details). Ernsthaft, wenn das Sony wirklich nicht deutlich besser ist, dann stimmt da was nicht. |
Also das 28-300 habe ich jetzt ca 4 Jahre, das ohne DI und habe damit vor 5 Tagen einen Weihnachtsbaum (schön verschneit mit Lichtern:top:) in ca. 60m Entfernung aufgenommen. Im Crop sieht man jede einzelne Nadel des Baumes absolut scharf und das bei einer Nachtaufnahme mit 20sec Belichtung, wenn ich jetzt Dein Bild sehe Harry, das bei Tag aufgenommen wurde und Du das als super bewertest, empfehle ich Dir dringend, mal ein paar Testaufnahmen in einem Fotogeschäft mit einem identischen Objektiv zu machen und zu vergleichen. Wenn mein Tamron solche Bilder machen würde, würde ich es umgehend wieder zurückgeben, denn das Tamron liefert (auch wenns viele nicht verstehen können;)) wirklich super Bilder (aber vielleicht gibt es eine hohe Serienstreuung).
viele Grüße Micha |
Zitat:
danke für das Bild:lol: Leider kann ich bei der Person auf dem Bild auch nichts scharfes erkennen und mein Bild habe ich aus 100 Meter Entfernung gemacht. Gruß Harry |
Zitat:
konstruktive Kritik ist mir immer willkommen. Mir gefällt zwar mein Bild auf die Entfernung und ich habe es bei geschlossenem Fenster gemacht. Leider kann ich in kein Fotogeschäft gehen, denn ich bin 100% schwer behindert und habe seit 7 Jahren meine Wohnung im 13. OG nicht mehr verlassen können. Somit muss ich mich mit dem zufriedengeben was mir (un)seriöse Online Händler verkaufen. Wenn ihr alle meint das Bild wäre schlecht auf die Entfernung dann werde ich das Objektiv wieder zurückschicken und das nehmen: http://www.bilder-space.de/show.php?...hhFnIulTST.JPG Aber die Aufnahmen werden auf diese Entfernung auch nicht besser. Ich lebe nun mal von diesen Tele Aufnahmen, weil ich mir da etwas von dem Leben da draußen auf den PC holen kann. Ich schicke das Tamron zurück! Gruß Harry |
Leider habe ich kein 70-300mm G SSM, aber hier habe ich ein Beispiel gefunden, auch bei f8 (allerdings ISO 400), die Entfernung sollte groß genug sein: http://images39.fotki.com/v1225/file...53/img_015.jpg
Hi ich habe hier mal eins mit dem SAL 70300G SSM. Das ist unter wesentlich besseren Lichtverhältnissen gemacht und ebenfalls ca. 100m Entfernung. Ich persönlich meine, dass das auch nicht das Gelbe vom Ei ist. Gruß Harry |
Zitat:
das war ja meine ursprüngliche Frage ob ich überhaupt das Olympus TCON 17 mit dem Gewicht da drauf machen kann. Also denke ich mal dass ein Original 1,4 Konverter auch nur schlechte Ergebnisse erzielt. Ich dachte wirklich die Bilder mit dem Tamron 28-300 sind gut! Gruß und Danke::( |
Hallo Harry,
ein Tipp von mir: Den TCON kannst Du viel besser mit einer Festberennweite, z.B. einem 50er verwenden und dann hättest ein Portraitobj. - Hab das vor einiger Zeit selber schon mal gemacht und die Ergebnisse waren durchaus akzeptabel ;) |
Zitat:
Ich habe hier noch 2 Bilder mit dem "schlechten" Tamron von Gestern und Heute. Der Balkon ist ca. 250 Meter entfernt und das Aute 35 Meter. Sind die wirklich so miserabel? Ich bin jetzt total verunsichert weil ich dachte die sind gut. Gruß Harry LG Harry |
Zitat:
|
Zitat:
Oben steht ganz deutlich dass die beiden Bilder vom Tamron sind! Unten treffe ich die Aussage dass ich auch mit dem teuren SAL 70300G keine besseren Ergebnisse erziele. Übrigens habe ich hier einen Auszug eines Testberichts über das SAL 70300G: Nur dass Sony auch lichtschwache Objektive mit einer Profi-Kennung versieht, wird von den Testern scharf kritisiert. Mit einer untauglichen G-Kennung für Profis wird das Sony SAL-70300G 70-300 mm F4,5-5,6 G SSM verkauft. Der Tubus aus schwarzem Kunststoff ist innenfokussierend und ”macht einen wertigen Eindruck”, so die Tester. Dennoch reichen die haptischen Qualitäten für Profiansprüche nicht aus, denn beim Zoomen verlängert sich die Baulänge um 60 Millimeter. Außerdem zieht das Objektiv beim Zoomen Luft und erleichtert so den Staubpartikel, ins Innere zu dringen. Im Telebereich nimmt die Auflösung zu stark ab. Die Verzeichnung und Vignettierung hingegen hat das SAL-70300G sehr gut unter Kontrolle. Gruß Harry |
Zitat:
Gruß Michi |
Zitat:
hab ich mir auch gedacht, denn es ist der einzige Test dieser negativen Art. Dass es relativ lichtschwach ist und Luft "pumpt" ist ja bekannt, aber damit kann ich leben. Was soll man denn sonst noch kaufen. Jeder hat auf dieses Objektiv gewartet und gehofft dass es optische Leistung vollbringt, was die Fremdhersteller nicht so in den Griff bekamen. Gruß Harry |
Das gezeigte Beispiel des Sony 70-300 finde ich wesentlich besser, die neuen Beispiele des Tamron ebenfalls wieder eher schlecht - der Vorsatzkonverter verschlechtert die Leistung natürlich noch zusätzlich. Problematisch ist es natürlich auch, mit so langen Brennweiten freihand zu fotografieren, oder benutzt du ein Stativ? Wenn ja, sollte dieses schon ziemlich stabil sein.
|
Zitat:
Hallo Jens alle Bilder sind frei Hand weil es meistens Moment bzw. Spontanaufnahmen sind. Der Stabi der A350 erlaubt manchmal Bilder mit 1/30 s. was aber eher selten vorkommt. Gruß Harry |
Zitat:
Ansonsten wäre ein 500mm Spiegeltele für deine Zwecke vielleicht nicht so schlecht. |
Zitat:
die Befürchtung hatte ich ja und deswegen habe ich hier nachgefragt. Ich will mir die Kamera ja nicht kaputt machen. Ich habe Heute das 28-300er Tamron wieder zurückgeschickt. Ich glaube ich verliere die Lust und werde mich auch von der A350 trennen. Gruß Harry |
Mal ne Frage, die nicht unbedingt zu der von Dir gestellten Frage gehört.
Wissen eigentlich deine Nachbarn von Deinem Hobby, bzw. wissen die auch, dass wir sie hier präsentiert bekommen? Ich möchte glaube ich nicht in deinem Umfeld wohnen. |
@Harry....
Also, wenn ich mir die unscharfen Ecken ansehe und die Farbsäume, dann würde ich den Konverter in die Tonne hauen. ch habe das Tamron auch und weiß, wie scharf und sauber es abbildet...davon sieht man in deinen Bildern wenig. Die Bilder sehen aus, als wenn sie mit einem Superzoom oder einem alten Sigma-100-300 gemacht worden währen. Sie sehen nicht aus, als hättest du sie mit dem Tamron 70-200 gemacht. Liebe Grüße Roland PS: Uups...ich hab gerade nochmal den Threadtitel gelesen und beschmeisse mein Haupt mit Asche und behaupte das Gegenteil ;-) 28-300....na gut, das IST ein Suppenzoom. OK, dann verstehe ich die Bilder. Nein, das Ding habe ich nicht, mein Irrtum war, das ich irgendwie meinte, gelesen zu haben dass da etwas von 70-200mm stand....Sorry! |
das tamron ist doch ein superzoom.
ich sags mal so. lass das mit dem konverter. der ist nicht für kameras mit wechselbajonett gemacht sondern für eine bridgekamera, wo man das objektiv nicht wechseln kann. kauf die lieber ein richtiges objektiv. man kauft sich doch keine teure dslr und schraubt dann ein suppenzoom dran. da sollte man sich lieber eine im endeffekt günstigere bridgekamera mit einem brennweitenbereich von 28-450mm kaufen. das ist wie eine stereoanlage für 2000 euro mit plastiklautsprechern. markus |
Zitat:
warum, siehst du so schlecht aus oder musst du dich verstecken? Die wenigen Personen die ich fotografiere, kenne ich (und sie mich) und wohnen hier im Haus. Darüber muss ich hier aber keine Rechenschaft ablegen, oder? Erst dein 2. Beitrag und schon Seitenhiebe.................... Gruß Harry |
Zitat:
(noch was zum Abschluss, was nichts mit Dir persönlich zu tun hat) ich habe, wie bereits erwähnt, das Tamron gestern wieder zurückgeschickt! Ich bleibe bei der Kombination A30 / SAL 70300G und meiner H50. Für mich ist das Thema jetzt erledigt. Es ging hier nur darum ob man das schwere TCON 17 auf das Tamron Tele schrauben kann, ohne dass die Kamera darunter leidet. Leider sind von all den Leuten hier nur 2 auf dieses Thema eingegangen. Der Rest hat meine Fotos zerissen, die angeblich nur "Handyqualität" besitzen. Wenn man ein Foto mit einer Größe von B: 162cm / H: 107cm bis auf Kinoleinwandgröße aufgezoomt bekommt, damit man irgendwelche Farbsäume sieht............das ist schon nicht mehr normal. Was machen die mit ihren Fotos? Hauswände tapezieren? Ich jedenfalls betrachte mir die am PC und erfreue mich daran und ausgedruckt werden die mit 10x15. Scheinbar macht hier jeder Spitzenfotos, wo man auf 100 Meter nicht nur die Uhrzeit auf einer Armbanduhr ablesen kann, sondern auch noch den Hersteller. Ich werde versuchen meine Bitte an Euch zu löschen, falls das geht. Ich wünsche euch Allen ein frohes Wochenende. Gruß Harry:( |
Zitat:
Zitat:
Gruß Micha |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:33 Uhr. |