![]() |
Fehlfocus oder gar kein Focus ???
Hallo,
mir ist es heute nicht gelungen auch nur ein scharfes Foto mit meinem Tamron 90mm Macro zu machen :evil::evil: Das Obektiv scheint gar keinen scharfen Bereich zu haben :twisted: Ich habe dann mein Minolta 50mm/2,8 Macro rausgeholt und ein Vergleichsbild gemacht. Welchen Fehler hat das Objektiv, oder mache ich einen Fehler. Versuchsaufbau : A700 Stativ Manfrotto 055xProb mit Einstellschlitten 2 Sek.Spiegelvorauslösung ManuellFocus Beleuchtung : Tageslicht Objekt : Lineal 1mm Teilung im Winkel von ca. 45 Grad aufgenommen. Belichtungzeit ca.3 Sek Gruss Willi http://www.sonyuserforum.de/galerie/...gleich1024.jpg |
Hallo,
ich denk mal die sind minimal verwackelt, beim Tamron bissl stärker. Gruß Thomas |
Hallo,
vor einiger zeit hat mein 90mm Tamron auch nur schrott Fokussiert. Ursache waren die Kontakte am Objektiv. Gruß Steffen |
Zitat:
|
Schade...
mehr kann ich dann leider nicht helfen. |
Was hat das
Zitat:
Zitat:
Kontakte reinigen kann wohl nie Schaden :D Gruß Micha |
Zitat:
ich habe aber manuell focussiert, also sollten die Kontakte nicht die grosse Rolle spielen. Gruss Willi |
Wenn er manuell Fokussiert sind die Kontakte nicht soo wichtig ;)
außer er benutzt die schärfe Rückmeldung der Kamera.... ... zu langsam.... |
Zitat:
Gruß Micha |
Zitat:
......das Manfrotto 055XPROB hat ca.5 Sekunden ( 2 Sek. SVA + 3 Sek. Belichtung )gewackelt. :flop: Was hab ich nur für ein Sch..... Stativ :D Gruss Willi |
Zitat:
du könntest recht haben, leider ist auf dem Tamron Foto nicht eine Stelle scharf i:flop: Vordergrund unscharf... Hintergrund unscharf..... die Mitte leider auch . Gruss Willi |
Zitat:
Aber es werden sich sicherlich noch Objektiv Gurus melden, die ne Ahnung haben was an der Linse nicht stimmen könnte. Gruß Micha |
Kann zwar nicht viel zum Tamron sagen da meine immer korrekt funktionierten (minolta und Canonvariante), aber für mich sind beide Bilder einfach nur verwackelt.:?
|
Zitat:
hier das Tamron mit AF.....nicht wirklich besser :flop: Das die Bilder verwackelt sein sollen kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Warum sollte das Stativ 5 Sek. wackeln ?? Gruss Willi http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../Tamron_AF.jpg |
Zitat:
Wenns garnix hilft musst du es halt zu Tamron zur überprüfung schicken. |
Das AF Bild wirkt nun auf micht auf relativ weich aber nicht unbedingt Fehlfokusiert) Erwarten würde ich es allerdings auch nicht von einem Makro. Aber ich kenne das Objektiv nicht, deswegen will ich mal lieber sagen lassen wir mal noch ein paar Leute was dazu sagen, zeigen, die das Objektiv und cam ihr eigen nennen.
Zum Thema SSS (super steady shoot oder wie es auch immer jetzt heißt). Das kann zwar auf dem Stativ auswirkungen haben, aber ich denke und spreche aus erfahrung, einfach nicht so. Gruß Micha Edit: P.S. Nicht übel nehmen für meine klein/groß Schwäche und Komma Probs, es ist bei mir jetzt 2 Uhr Nachts und ich gehe jetzt schlafen :top: |
Hier nochmal das Minolta mir AF.
Ich glaube man sieht den Unterschied zu Tamron. Gruss Willi http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../MinoltaAF.jpg |
Man kann bei den Tamron Bildern (auch beim ersten) einen Fokuspunkt erkennen, nur ist es da nicht wirklich scharf. Warum das so ist, kann ich mir allerdings auch nicht erklären muß ich sagen, selbst bei Offenblende sollte das Teil bessere Leistungen (auf jeden Fall vergleichbar mit den anderen) bringen - bei "normalen" Bildern jedenfalls.
Um welche Version des 90er Makros handelt es sich denn (es gibt drei verschiedene)? Und wie sehen normale Bilder aus? Ich meine, so ein paar Striche sind nett zum Testen, müssen aber noch nicht viel über die Leistung eines Objektivs unter realen Bedingungen aussagen. Vor allem denke ich mal, sind die Beispiele bei Offenblende entstanden und natürlich fotografiert kein Mensch bei 1:1 mit f2,8. Aber wie gesagt, zum Testen des AF natürlich sinnvoll. Es wäre denkbar (ich habe das tatsächlich nie ausprobiert, weil es einfach unwichtig ist), daß das Objektiv bei 1:1 und Offenblende so weich ist, keine Ahnung. Da wäre es dann wichtig zu wissen, wei es bei anderen Bildern ausschaut, dann sollte es auf jeden Fall besser sein. Übrigens sehen die Bilder für mich auch irgendwie verwackelt aus. Kann/sollte bei der Montierung eigentlich nicht sein, aber es sieht halt so aus. EDIT: da habe ich nicht aufgepasst, die Beispiele sind ja sogar bei f11 entstanden und gar nicht bei Offenblende! Sorry. Da würde ich jetzt eher auf Beugung tippen, allerdings weiß ich aus Erfahrung mit dem Objektiv (mit zwei verschiedenen Versionen), daß das bei f11 noch nicht (so) beugungsbegrenzt ist. Trotzdem bitte auch nochmal bei f5,6 versuchen. |
Ähmm, in den Exifs steht f/11!
Für mich schaut das eher verwackelt aus. Einstellschlitten auch schön festgeknallt am Stativ? Ok, jetzt war dein "Edit" schneller als mein Wegschicken...:lol: |
Zitat:
Zitat:
Ich finde ein Marcro Objektiv sollte im Macro Bereich scharf abbilden ....., ob man damit Striche oder Insekten ablichtet dürfte dem Objekiv eigentlich egal sein, ist jedenfalls meine Meinung. Gruss Willi |
Zitat:
Zitat:
Über diese Testcharts könnte man jetzt auch noch diskutieren, aber lassen wir das (erst)mal, da momentan eh nicht zielführend. |
Mir ist gerade noch eingefallen: (starker) Schimmelbefall könnte das Problem möglicherweise erklären. Kannst du das ausschließen? Dazu bei geöffneter Blende mit einer Taschenlampe o.ä. ins Objektiv leuchten und beidseitig reinschauen, dabei auf Ablagerungen/"Beschlag" auf den Linsen achten.
|
Zitat:
Nun habe ich einfach mal die Kamera gewechselt, und siehe da ,ich seh keinen grossartigen Unterschied zwischen dem Tamron und dem Minolta. Das verstehe wer will, oder kann :cry: Vielleicht passen meine Kamera Einstellungen nicht.......habe für die A700 die Hight ISO Einstellungen aus DIESEM Beitrag. ICH WEISS ES NICHT :twisted: Gruss Willi http://www.sonyuserforum.de/galerie/...gleichA100.jpg |
Ich denke dann waren die anderen Bilder wirklich irgendwie verwackelt - wie schon mehrere gesagt haben, sie sahen verwackelt aus. Vielleicht aufgrund des härteren Spiegelschlags der A700? Dagegen steht aber die verwendete SVA (kann evtl. in dem Fall nicht ausreichend gewesen sein) und auch die lange Belichtungszeit von 3" beim ersten Bild.
Die besonderen Kameraeinstellungen aus dem Forum würde ich mal ausschließen, aber das lässt sich leicht überprüfen: einfach mal andere Einstellungen oder RAW probieren. Vor allem aber würde ich die Testbilder einfach nochmal mit der A700 mit ganz anderen Zeit-/Blendenkombinationen machen. Also kürzere Zeit, längere Zeit, vielleicht auch mal blitzen usw. Nur um die meiner Meinung nach noch im Raum stehenden Vermutungen bezüglich der Verwacklungen ausschließen zu können. Ich hatte das Objektiv auch an der A700 und mir wäre da nichts besonderes aufgefallen, d.h. eine grundsätzliche "Unverträglichkeit" (mit dem CMOS oder der höheren Pixeldichte z.B.) würde ich ebenfalls ausschließen. Was gab es denn sonst noch, was du bei den Bildern mit der A100 anders gemacht hast? Hast du da z.B. auch den Einstellschlitten verwendet? |
Ich danke Euch Allen für eure Anmerkungen und Ratschläge,
ich weiß jetzt woran es liegt ,daß das Tamron so unscharf ist :D:D. Ich muss bei einigen Leuten Abbitte leisten..... die Bilder sind tatsächlich verwackelt :flop: Es liegt am eingebauten " Wackeldackel " :flop: Er muss bei 1:1 Macro Aufnahmen mit Stativ unbedingt ausgeschaltet werden. Das der SSS so einen starken Einfluss auf Macro Aufnahmen hat, hätte ich nicht gedacht.....aber man lernt immer noch dazu. Gruss Willi http://www.sonyuserforum.de/galerie/...swirkungen.jpg |
Hätte ich ehrlich gesagt auch nicht gedacht, daß der SSS sich doch so stark auswirkt, weil mir das bisher noch nicht untergekommen ist. Aber ist mal eine schöne Veranschaulichung und so konnte ich auch wieder was lernen.
Gut, daß das Problem gefunden ist :top: |
Zitat:
|
Tja, da kann man eigentlich nur mal wieder den Abschnitt Störungsbeseitigung auf Seite 150 im Handbuch zur A700 empfehlen, wo unter dem Punkt "Das Bild ist unscharf" u.a. folgendes zu lesen ist:
Zitat:
Ach ja: sie schreiben explizit vom Nahbereich. Im Fernbereich scheint sich ein aktivierter SSS auf dem Stativ hingegen weniger störend auszuwirken. Das könnte die unterschiedlichen Erfahrungen und Aussagen zu diesem Thema begründen. LG und tschüß, Rainer |
Hallo Rainer ,
danke für den Hinweis :top: Ich werde ab heute bei Macro Aufnahmen den " Wackeldackel " grundsätzlich ausschalten, ob mit oder ohne Stativ. Gruss Willi |
Eigentlich geht es in der zitierten Passge um die Freihandfotografie im Nahbereich wenn ich das richtig sehe (und da würde ich die Aussage auch voll unterstützen, im Nahbereich sind Stabisysteme meiner Erfahrung nach wenig(er) nützlich), das Abschalten des SSS auf dem Stativ wird aber an anderer Stelle des Handbuchs natürlich auch empfohlen.
|
... und ich hab noch nie schlechte Erfahrungen mit eingeschaltetem SSS gemacht :shock:
oder ist da etwa noch mehr drinnen? mal probieren ;) Steffen |
Zitat:
|
Hallo Willi!
Edit: hat sich ja erledigt ;-) Tschüß Eckhard Zitat:
|
Zitat:
evtl liegts daran. Der SSS ist vermutlich bei der Alpha 700 ein anderer, deswegen wird es mir auch noch nie aufgefallen sein.... |
Ich frage mich allerdings warum der " Wackeldackel " auf das Tamron 90mm
mehr Einfluss hat als auf das Minolta 50mm :?: Es kann ja eigentlich nur an der Brennweite liegen. :?: Aber bei einem Abbildungmaßstab von 1:1 sollte die Brennweite doch eine untergeordnete Rolle spielen , oder täusche ich mich :?::?: Gruss Willi |
Hallo
Hat vielleicht auch noch damit zu tun dass ein Sony Objektiv 100% auf eine Sony Kamera passt und Kompatibel ist, ein Minolta 99% und eine Fremdmarke halt weniger, auch wen alles klar Kompatibel ist gibt es doch ganz kleine Unterschiede. Gruss Markus |
Zitat:
|
Können wir so nicht sagen denke ich mal. Es kommt auf den Algorithmus as den Sony benutzt.
Wenn se schlau sind haben se die Entfernung (was bei D Objektiven definitiv funktioniert) mit in die Berechnung der Ausgleichsbewegung mit einbezogen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:02 Uhr. |