![]() |
Intervallfotographie in hellem Licht - schädlich für's CCD?
Wir wissen ja alle, dass es nicht zu empfehlen ist, eine lange Kamera direkt in die Sonne zu halten, da das Objektiv wie ein Brennglas wirkt usw.
Was ist nun aber, wenn ich mit der unglaublich interessanten Intervall-Funktion der A2 zB einen Sonnenuntergang "verfolgen" möchte? Wenn ich während einer Intervallaufnahme ins Objektiv gucke, sieht es aus, als wäre die Blende geschlossen, wenn kein Bild gemacht wird ... kann ich also nach Belieben bei jeder Art von Licht Intervallaufnahmen machen? Mir ging es konkret um ein paar Kerzen ... und ich wollte meine neue A2 dafür nicht riskieren. |
Solange die Dimage Betriebsbereit ist fällt auch Licht auf den CCD
sonst gäbe es ja kein Bild auf dem EVF bzw dem Monitor bei einer Kerze wird es Vermutlich nicht so dramatisch sein wie bei der Sonne ob der CCD auch bei ausgeschalteter Cam Licht abbekommt kann ich dir nicht sagen |
Der interessante Teil des Sonnenunterganges ist eigentlich in ca. 2-3 Min durch, evtl. sogar in nur einer Minute, und dafür brauche ich keine Intervallfunktion.
Es wäre nach meiner Meinung höchstens interessant, die Kamera auf ein Stativ zu stellen, um den Bildausschnitt einzufrieren. Damit bleibt die Frage, ob die Kamera in dieser Zeit schon leidet, evtl. sogar sichtbar geschädigt wird. Das ist schwer zu sagen; obwohl ich auch schon normale Sonnenuntergänge fotografiert habe, werde ich die Verantwortung für so einen Persilschein sicher nicht übernehmen wollen. Wir haben jedenfalls schon Fotos gesehen, wo die Sonne offensichtlich irgendwie im Chip eingebrannt war, und quasi blinde reisrunde Stellen zu sehen waren, in denen das Bild etwas dunkler war, und die verdächtigerweise genauso groß waren wie die Sonne auf den Fotos zuvor. |
Ich kenne diverse Webcams, bei denen täglich bei wolkenlosem Himmel die Sonne sehr lange in die Cam scheint. Wie z.B. seit Jahr und Tag bei
http://www.gl-group.com/webcam/sued.jpg Entgegen dem Dateinamen sieht diese Cam nach Nord-West, elbabwärts. Ist da was anderes drin als ein CCD? Wenn ja... der Sensor kann das ab. :D Gruß: Hansevogel |
> sonst gäbe es ja kein Bild auf dem EVF bzw dem Monitor
Es gibt kein Bild auf dem Monitor/EVF, während man eine Intervallaufnahme macht. (also zwischen den Bildern;)) |
Aber bitte, wie groß ist denn die Öffnung und die Lichtstärke der Plastik-Linse einer Webcam, und wie die Bildqualität ? Spielt es da überhaupt eine Rolle, ob sie mal etwas viel Sonne abkriegt ?
Willst Du das ernsthaft auf Deine Dimage übertragen ? Von einem 40-Euro-Teil auf ein 800-Euro Teil ? Nun, wenn Du von Deiner Dimage nicht mehr erwartest als von einer WebCam, dann tu es von mir aus. Zitat:
|
Zitat:
|
Entschuldigung, war nicht bös gemeint :D
|
Zitat:
Habe zwar keine genauen Zahlen aber die Pixeldichte einer Webcam dürfte auch nicht so dicht sein wie bei der Dimage und damit auch die Hitzebildung wesentlich kleiner |
@korfri
Meiner Meinung nach total daneben, Deine Antwort. Na ja, Ostern. Gruß: Hansevogel |
Re: Intervallfotographie in hellem Licht - schädlich für's C
Zitat:
http://www.philohome.com/skyshooter/burning_ccd.htm Grüße André |
Ja, André, so ähnlich wie die Flecken im linken Bild.
Bei unserem Freund sah es aber eher aus, als wären es graue Wasserflecken, oder als wäre der Chip angeschimmelt. Beides hielt ich aber für sehr unwahrscheinlich. Wie auch immer, ich bemühe mich, die Sonne nicht unnötig lange im Bild zu haben. Bei normalen Sonnenuntergans-Fotos, bei denen man wohl das Abendrot festhalten will, und daher so lange wartet, bis es einsetzt, würde ich mir persönlich keine Sorge machen. Aber bei extensiven Intervallaufnahmen mit Stativ hätte ich schon eher Bedenken. |
:D :D :D :D :D
Gruß: Hansevogel |
Zitat:
Intervallaufnahmen von Kerzen habe ich schon gemacht und hatte keine Probleme (so 3, 4 Kerzlein kann man ja nicht wirklich mit einem Sonnenuntergang vergleichen), allerdings weiß ich nicht was für ein Lichtermeer dir vorschwebt ;) |
Hallo
Da hab ich ja auch eine Frage zu: Es werden doch auch Dias mit umgebauten Projektoren abfotografiert. Ist das nicht auch gefährlich für die Kamera? Es wird zwar Druckerpapier zwischen Lampe und Dia eingebaut aber ob das ausreicht? Frohe Ostern, Heinz |
Gefährlich fürs CCD ist doch nicht das viele Licht, sondern vor allem die Wärmeentwicklung dabei, wenn das Licht gebündelt wird. Und die Sonne ist um ein vielfaches heller als so eine Projektorbirne oder ein paar Kerzen...
|
Zitat:
Das reicht, klar. Aber ohne wärs mir zu riskant. |
Re: Intervallfotographie in hellem Licht - schädlich für's C
Zitat:
Ich hätte allerdings schon Bedenken, die Kamera 5, 10 oder mehr Minuten ununterbrochen auf die Sonne auszurichten... Zitat:
Die Blenden- bzw. Verschlußlamellen sind allerdings auch nur begrenzt hitzebeständig... Mit den Kerzen dürftest Du allerdings keine Probleme bekommen. Tom |
Zitat:
Ich mir auch nicht. Meine Faustregel ist zur Zeit: Alles, wo ich mit ungeschütztem Auge reinschauen kann, mute ich auch der Kamera zu. Zitat:
Grüße André |
Zitat:
Fakt ist, daß man 2 bis 240 Aufnahmen im Intervall von 1/2 bis 60 Min machen kann, und daß man die Startzeit vorgeben kann, d.h. entweder sofort, oder in 1/2 Std bis 24 Stunden. Irgendwo ist halt jede Skala mal zu Ende. "...zwischen den Aufnahmen in den Standby und machen auch den Verschluss zu..." Das macht die Dimage genauso. |
Zitat:
Die Epson Kameras machen halt einfach die Karte voll. Und das sind bei einem 1GB Microdrive dann eben mal 3000 Bilder am Stück. Das Minimalintervall ist auch eher an die Geschwindigkeit der Technik angepasst, als an eine willkürliche Grenze: von 5Sekunden ohne Blitz bis 20 Sekunden mit Microdrive variiert das Minimum. Maximum ist 24h - sekundengenau einstellbar (wobei das wohl eher daran liegt, dass Epson das Menü für die Uhrzeiteinstellung für die Intervalleingabe verwendet hat). Zitat:
Und warum das Intervall-Minimum auf 30 Sekunden festgelegt wurde, auch nicht. Selbst mit Blitz wäre sie schnell genug, alle 3 Sekunden ein Bild zu machen. Oder eben eine 'so schnell es geht'-Option. Zitat:
Grüße André |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:50 Uhr. |