![]() |
Venus
Hallo !
Eben habe ichprobiert die sehr hell leuchtende Venus zu knipsen. Alle probierten Einstellungen waren Mist. Den am interessantesten aussehenden Mist zeige ich mal. Gruß HANS http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../871/Venus.jpg |
Hallo Hans,
danke für den Tipp mit der Venus :top: Hier ist mein Exemplar. Gruss Willi http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._500mmCrop.jpg Hier ist noch ein anderes Bild. Allerdings ist diese stark vergössert, woduch die Qualität gelitten hat. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...VenusGross.jpg |
Weiß jemand, was das für ein heller "Stern" in der Nähe der Venus war, den man vor ein paar Tagen sehen konnte (kann auch schon eine knappe Woche her sein)?
Wollte es schon fotografieren, aber da mir klar war, daß das eh nichts wird, hab ich es gelassen... |
Zitat:
Gruss Willi |
Hallo Hans,
hier mein Ergebnis mit Ofenrohr bei 210mm, Blende 11, 1/500s und ISO 100 http://www.sonyuserforum.de/galerie/...1/DSC00625.jpghttp://www.sonyuserforum.de/galerie/...-g1000-box.jpghttp://www.sonyuserforum.de/galerie/...00-lanczos.jpg 1:1, 10 fach vergrößert (Box) , 10 fach vergrößert (Lanczos) Es ist schon erstaunlich, was die (ACDSee-)Software aus wenigen Pixeln macht. Das dritte Bild zeigt etwa den Eindruck beim Blick durch ein Teleskop . Aus der Ausdehnung von etwa 5 Pixeln (zu je 5,5µm) und der Brennweite 210mm erhalte ich einen Durchmesser der Venus von etwa 27 Bogensekunden, der in der Größenordnung des wahren Wertes von zur Zeit etwa 20 Bogensekunden liegt. Vorgehensweise: RAW->TIFF->Vergrößerung 1000%->JPEG Gruß, Stuessi |
Noch 2 Bilder
Venus als Jpeg wie aus Kamera http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../Venus_ooc.jpg Venus aus RAW stark vergrößerter Ausschnitt http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../Venus_RAW.jpg Interessant ist das Resultat der Rauschminderung mit dem Sony Konverter. HANS |
Warum nimmst du so lange Belichtungszeiten?
Die Venus ist ja hoffnungslos überstrahlt! Trotzdem kann man (mit etwas Fantasie :lol:) die Phase der Venus erkennen. :top: Vor einigen Tagen hatte Justus mit seinem "Wunderobjektiv" ein sehr gutes Foto der Venus hier reingestellt. Aber eigentlich sind ja Planetenaufnahmen schon die Domäne von Fernrohren und Brennweiten > 2000mm... |
Zitat:
Ist leider nicht so mein Fachgebiet, ich frage nur, weil das ganz interessant ausgesehen hat...;) |
@ toni
Ich habe zwischen 10 und einer Sek. probiert. auf dem Kameramonitor war kein Unterschied zu sehen. Als ich die Bilder auf dem Rechner sah, war es zu spät sie zu wiederholen (Venusuntergang) Sollten wir morgen gute Sicht haben, probiere ich weiter. HANS |
Zitat:
Hallo, hat es so ausgesehen? ![]() -> Bild in der Galerie [EDIT by Hella: Bilder bitte nicht direkt einbinden, sondern verlinken, danke! Für die Vollansicht haben wir doch extra die schöne lightbox-Funktion.] |
Zitat:
hab mir HIER mal das Stellarium runtergeladen und installiert. Am 20.12.2008 um ca. 17 Uhr sah es in Bielefeld so aus. http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/00014_2.jpg Es sollte sich also um den Jupiter gehandelt haben. Gruss Willi |
Zitat:
|
Zitat:
|
Neuer Versuch !
Bel. Zeit 1/6 sek. Bild ist ein Ausschnitt aus 500% Darstellung. So langsam komme ich dahinter wie die Sache anzugehen ist. HANS http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._Teilweise.jpg |
Zitat:
Danke für die Info und das Bild. :top: |
Zitat:
|
Einen Versuch hab ich auch noch gemacht .
Gruss Willi http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/Venus_3.jpg |
Phase ist erkennbar! Leider wirkt die Atmosphäre wie ein riesiges Prisma und macht so "schöne" Farben.
|
Zitat:
leider immer noch stark überbelichtet. Ich empfehle ISO 200, Blende 11, 1/1000 s ... 1/2000 s. Gruß, Stuessi |
Na, ja? 1/1000 vielleicht nicht gerade, aber 1/125-1/250 könnten es durchaus sein...
|
Danke für die Tips !
Daß die Helligkeit des Planeten größer ist als die des Mondes (auf die Fläche bezogen) war mir völlig unbekannt. Sollte es klar bleiben, starte ich kurz vor Sonnenuntergang die nächsten Versuche. HANS |
Da kommt der Physiker/Astronom in mir durch:
sowohl die Venus als auch der Mond reflektieren nur das Sonnenlicht! Der Mond besteht aus sehr dunklem Gestein - da werden nur wenige % reflektiert. Die Venus hat eine dichte Wolkenhülle, da werden ca. 80-90% reflektiert. Das nennt man übrigens "Albedo". |
OK , so eine große Albedo hat auf der Erde ja wohl nur Schnee
Aber gegenüber dem Mond ist Venus verdammt weit weg und Helligkeit nimmt ja nicht nur linear mit der Entfernung ab, daher wundert es mich (als nicht Astronom sondern Ingenieur) schon stark. HANS Ps: Wenn ich schrieb, daß ich kurz vor Sunset probieren will, dann weil ich ein fauler Mensch bin. Dann sehe ich den Planeten aus meinemGarten. |
Stimmt schon, was du sagst! Aber schau dir meine Bilder von der Venusbedeckung an: wenn der Mond richtig belichtet ist, ist die Venus noch immer zu hell. Also runter mit der Belichtungszeit...:lol:
|
Hallo !
Habe eben eine Versuchsreihe gemacht.Das beste Ergebnis ist gezeigt. 1/2000 sek bei 200ISO und Blende 5,6 ergeben immer noch keine Zeichnung. Bei 500% zeigt der Ausschnitt aber schon fast nur noch Pixel. Ich sehe ein, daß man erheblich mehr Brennweite braucht um nicht so stark vergrößern zu müssen. Immerhin ist die Phase des Planeten deutlich zu erkennen. Gruß HANS http://www.sonyuserforum.de/galerie/...s_mit_2000.jpg |
Nicht schlecht!
Hast du auch mittlere Zeiten (1/125-1/250) versucht? Sicher ist für "echte" Planetenfotografie eine wesentliche längere Brennweite >2000mm notwendig. |
Ja habe ich, von 1/ 100 bis 1/2000
Eben auch noch mit Converter 500mm x 1,4 Hans |
Ich seh schon, du musst dir unbedingt ein gutes Fernrohr zulegen...:lol::lol::cool:
|
Hallo Hans,
auch mit einem Teleskop sind keine Einzelheiten der Wolkenschichten zu erkennen. Ich habe vorhin mit meinem Teleskop (2m Brennweite, 20cm Öffnung) Aufnahmen gemacht. Dies ist mein bestes Ergebnis: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...00722-g500.jpg Die Venus stand etwa 23° über dem Horizont. Das führte zu einer atmosphärischen Dispersion von etwa 3 Winkelsekunden, bei einem Venusdurchmesser von 20 Winkelsekunden sehr viel. Zur Korrektur dieser chromatischen Unschärfe habe ich das Bild in seine R,G,B-Anteile zerlegt und in ps6 wieder zusammengefügt. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...-rgb_Kopie.jpg Gruß, Stuessi |
Die Venus ist von den Planeten, obwohl sie der hellste ist, sicher nicht der am einfachsten zu fotografierende! Das ist sicher der Jupiter...
Die Wolken bei der Venus gehen nur mit UV-Filtern und dementsprechednen Optiken. @stuessi Schaut trotzdem gut aus. :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:01 Uhr. |