SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Analog zum Ösich-Wörterbuch: der Ruhrieduden! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=63606)

Stempelfix 18.12.2008 23:16

Analog zum Ösich-Wörterbuch: der Ruhrieduden!
 
Tjaha... ein Thread, auf den das Forum vielleicht nicht gewartet hat... aber immerhin!

Auch hier im Ruhrgebiet pflegen wir doch einige Besonderheiten der deutschen Sprache, die sich vielleicht nicht jedem Österreicher oder Bayern *duck* erschliessen...

Ich mach mal den Anfang:

für umme - für lau = umsonst, gratis!

Hulle - wer ist eigentlich "Hulle", keine Ahnung... "hulle" ist universell, und kann positiv oder negativ besetzt werden. So kann es irgendwo aussehen wie "hulle" (schlecht, unaufgeräumt), ein Bild kann rauschen wie "hulle" (also sehr), irgendetwas kann schmecken wie "hulle" (also total lecker, oder auch total mies!), etc., etc. ... "Hulle" beschreibt stets eine Art Superlativ.

Kawennzmann - großer Brocken, großer Kerl - der HVL 58 ist auch ein Kawennzmann von Blitz!

noppes - nichts, gar nichts

Frierpitter - einer der schnell friert, deswegen hab ich auch eine Alpha-Pudelmütze!

Heiopei - blöder Kerl

... ach, mir fallen die besten Sachen gerade nicht ein, aber eine badische Freundin beeumelt sich hier immer, wenn sie zu Besuch ist... :D

beeumeln - amüsieren *ggg*

Osel - Kind (Plural: Osels!) *lach* "... hasse heute wieder Deine Osels gefotet?"


... to be continued!

Stempelfix :cool:

Dat Ei 18.12.2008 23:24

Hey Stempelfix,

der "Kawennzmann" ist übrigens ein "Kaventsmann" und nicht unbedingt nur ein Ruhrgebiets typischer Ausdruck. Der Duden deklariert den Kaventsmann als deutsches Wort (aus dem Lateinischen abgeleitet), welches:
  • beleibter, begüteter Mann
  • Prachtexemplar oder
  • hoher Wellenberg

bedeutet.


Dat Ei

likeit 18.12.2008 23:25

hehe das ist lustig, die Wörter würden mir ohne Erklärung so ganz und garnichts sagen,
ich bin der volle hulle nixversteher, hihi

Liebe Grüße Claudia

Corela 18.12.2008 23:33

Als ich aus dem schönen Heidelberg ins Rheinland kam, verstand ich auch nix :oops:
Und umgekehrt auch :twisted:
Köln: halfe Hahn = halbes Brötchen mit Käse

Dat Ei 18.12.2008 23:43

Hey Corela,

Zitat:

Zitat von Corela (Beitrag 758494)
Köln: halfe Hahn = halbes Brötchen mit Käse

"halve Hahn" heißt das Teil und ist nicht ein normales Brötchen mit Käse, sondern ein halbes Röggelchen. Das Röggelchen ist ein Roggen-Brötchen, das eine besondere Form hat. Schaut man von oben auf das Röggelchen, erkennt man mit etwas Phantasie ein (Grill-)Hähnchen. Da es aber nur eine Hälfte gibt, ist es ein "halver Hahn".


Dat Ei

Corela 18.12.2008 23:48

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 758498)
Hey Corela,



"halve Hahn" heißt das Teil und ist nicht ein normales Brötchen mit Käse, sondern ein halbes Röggelchen. Das Röggelchen ist ein Roggen-Brötchen, das eine besondere Form hat. Schaut man von oben auf das Röggelchen, erkennt man mit etwas Phantasie ein (Grill-)Hähnchen. Da es aber nur eine Hälfte gibt, ist es ein "halver Hahn".


Dat Ei

:DDanke:D für diese Erleuchtung:!:
wie wäre es mit: usselig = nasses und kaltes Wetter :?:

Dat Ei 18.12.2008 23:52

Hey Corela,

Zitat:

Zitat von Corela (Beitrag 758502)
:DDanke:D für diese Erleuchtung:!:

bitte sehr!

Zitat:

Zitat von Corela (Beitrag 758502)
wie wäre es mit: usselig = nasses und kaltes Wetter :?:

In Köln ist das eher "üsselisch", aber wir sind hier ja im Ruhrpott-Thread, also vollkommen "neven d´r Kapp".


Dat Ei

Gotico 18.12.2008 23:53

Klassiker:

"Mach die Muh ma Ey" - Heisst soviel wie:"Streichel doch mal die Kuh" :mrgreen:.

Corela 18.12.2008 23:54

ja kütt den d'r zuch schon widda?

Duck und wech :P

Dat Ei 18.12.2008 23:57

Zitat:

Zitat von Corela (Beitrag 758507)
ja kütt den d'r zuch schon widda?

Enä! D´r Zoch kütt at widda!


Dat Ei

Gotico 19.12.2008 00:06

Nachdem man mir in einem anderen Thread gerade jegliche technische Kompetenz abgesprochen hat, beteilige ich mich halt an den einfachen Dingen des Lebens :mrgreen:.

Siesse - Siehst Du
Märkse watt - Merkst Du es/was
Pennen/Poofen - Schlafen
Poofe - Bett
Mottek - Hammer (ja, ja. Viele polnische Zuwanderer ;))
Kucki - Kredit (auf Kucki gekauft)
vollsteif - Total betrunken sein
Zwiebel - Uhr (eher selten, kommt aber vor)
zwiebeln - leichter Schmerz (dat zwiebelt ganz orden'lich!)
Vadder - Vater
Mudder - Mutter
Bisse panne? - Bist Du blöd?
(ver)wämmsen - (Ver)hauen, schlagen
Babbel - Mund (Jetz' halt den Babbel!)
Dachhase - Katze
teita gehen - Spaziergang mit kleinen Kindern
Urwaldmaggi - Schlechtes Getränk oder schales, warmes Bier (eher selten)
wulachen(entspricht malochen) - schwer arbeiten

...vorerst Feierabend, später krichter die volle Kette Ruhrplatt am schmecken... ;).

Stempelfix 19.12.2008 00:14

Zitat:

Zitat von Corela (Beitrag 758494)
Als ich aus dem schönen Heidelberg ins Rheinland kam, verstand ich auch nix :oops:
Und umgekehrt auch :twisted:
Köln: halfe Hahn = halbes Brötchen mit Käse

Der Kölner wird Dir die Hölle heiß machen, wenn Du ihn als Ruhrgebietler titulierst... aber dennoch, auch viele "kölsche" Begriffe haben Einzug ins Ruhrie-Deutsch gefunden:

jeck - "bisse jeck?" - bist Du bekloppt/verrückt?

Tünnes - Blödmann

Überhaupt ist der Pott ein Schmelztiegel der unterschiedlichsten (auch osteuropäischen) Dialekte...

:cool:

Dat Ei 19.12.2008 00:17

Zitat:

Zitat von Stempelfix (Beitrag 758513)
Der Kölner wird Dir die Hölle heiß machen, wenn Du ihn als Ruhrgebietler titulierst...

Was erwartest Du von ´nem Imi?:lol:


Dat Ei

Gotico 19.12.2008 00:26

Kiki - leicht/einfach (Dat is doch kiki.)

Ölen - schwitzen (Boah, is' dat heiss heute. Bin am ölen wie Tier.)

Nickel / nickelig sein - Hinterlistiger Mensch / hinterlistig sein
Nuckelpinne - alte Karre (Auto) mit wenig Schmackes (Leistung)

Fissematenten / Mach keine Fissematenten - Keinen Blödsinn machen.

Kurzer - Schnaps (klarer Korn) oder einer der Söhne (Dat is mein Kurzer).

Hickeschlick oder Hickelpick - Schluckauf

Abpinnen - Abschreiben bei jemand anderem.

Matka - Unfreundlich für dicke Frau.


Boah, gez kann ich aber nich' mehr...

Stempelfix 19.12.2008 00:31

Zitat:

Zitat von Maic Schulte (Beitrag 758521)
Matka - Unfreundlich für dicke Frau.

Auch bekannt als Humba!

kniepig - geizig

jemanden am Schlawittchen packen - zur Rede stellen, oder drastischer gar an den Kragen gehen

meine Olsche, mein Olscher - die Ehefrau, der Ehemann

LOL! :)))

Gotico 19.12.2008 00:36

Eines meiner Lieblingszitate (frei nach Asterix & Obelix):

Zitat:

Wir sind inne fuffziger Jahre vor Gesus Christus. Die Römers ham sich dat ganze gallische Revier untern Nagel gerissen. Dat ganze Revier? Schief gewickelt! Ne unbeuchsame Kollenie von krabitzige Galliers stellt sich quer im Römerpott. Und bringtse zimmich am Rotieren. die römische Legionäre, die in ihre Lager von Bottrop, Gladbeck, Gelsenkirchen und Dortmund am Dauerkämpen sind.
:mrgreen:

Dat Ei 19.12.2008 00:47

Hey Maic,

Zitat:

Zitat von Maic Schulte (Beitrag 758521)
Fissematenten / Mach keine Fissematenten - Keinen Blödsinn machen.

da bin ich nicht ganz 100%ig bei Dir. Die Ursprünge des Wortes "Fisimatenten" werden selbst in der Literatur sehr unterschiedlich dargestellt - vom ordnungsgemäß geprüften Patent über den Besuch des Offizierzeltes bis hin zum Besuch bei der Tante. Der heute übliche Gebrauch geht eher in die Richtung "mach keine Schwierigkeiten". Solltest Du den Blödsinn mit Schwierigkeiten gleichgesetzt haben, sind wir auf einer Linie.


Dat Ei

Corela 19.12.2008 09:11

Öhem! Ich würde nie und nimmer einen Kölner als etwas anderes als einen Kölner bezeichnen :oops: Da ich doch Jahre auf der "schäl Sick" in der Landeshauptstadt gearbeitet habe :P

In BaWü heißt es, kommt Visimatente aus dem französischen "visite ma tente", das bei so einigen franz. Besetzungen üblich war.

Backbone 19.12.2008 09:23

Wenn wir gerade dabei sind, kann man vielleicht gleich mal mit einem prachlichen Vorurteil aufräumen:

Kein Sachse hat jemals Ei For Bibsch gesagt. :top:

Backbone

Gordonshumway71 19.12.2008 11:06

Zitat:

Zitat von Backbone (Beitrag 758560)
Wenn wir gerade dabei sind, kann man vielleicht gleich mal mit einem prachlichen Vorurteil aufräumen:

Kein Sachse hat jemals Ei For Bibsch gesagt. :top:

Backbone

Wer war das denn sonst ?

D@k 19.12.2008 11:15

Zitat:

Zitat von Maic Schulte (Beitrag 758510)
Mottek - Hammer (ja, ja. Viele polnische Zuwanderer ;))

na dann schmeissen wir noch was dazu:
Piniondse - Geld, Kohle

:D

Schöne Grüße

Stempelfix 19.12.2008 11:24

Zitat:

Zitat von D@k (Beitrag 758585)
na dann schmeissen wir noch was dazu:
Piniondse - Geld, Kohle

:D

Schöne Grüße

"Eingedeutscht" dürften das dann die Pennunsen sein... :cool:

Gotico 19.12.2008 12:05

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 758528)
da bin ich nicht ganz 100%ig bei Dir. Die Ursprünge des Wortes "Fisimatenten" werden selbst in der Literatur sehr unterschiedlich dargestellt - vom ordnungsgemäß geprüften Patent über den Besuch des Offizierzeltes bis hin zum Besuch bei der Tante. Der heute übliche Gebrauch geht eher in die Richtung "mach keine Schwierigkeiten". Solltest Du den Blödsinn mit Schwierigkeiten gleichgesetzt haben, sind wir auf einer Linie.

Hei, Du Ei :D

Da hast Du schon recht. Das Wort "Fisimatenten" wird tatsächlich im Zusammenhang mit ganz vielen Gelegenheiten benutzt. Hier in der Ecke hört man es tatsächlich als Ersatz für Blödsinn und/oder Schwierigkeiten. Wobei ich den Eindruck habe, dass es schon reicht, nur eine der Ortsgrenzen zu überschreiten um neue Wörter zu entdecken. Ich bin ja gebürtiger Essener und weiss aus eigener Erfahrung, dass meine Essener Verwandschaft zum Teil andere Wörter benutzt hat als der Bottroper Teil :roll:. Zwei Beispiele, die ich hier mal phonetisch wiedergebe:

Trotoar - Bürgersteig (wobei hier wahrscheinlich das franz. "trottoir" gemeint ist).
Filipchen - Damit sind diese Glanzbilder gemeint, die kl. Mädchen sammeln.

Beides Begriffe, die ich im Essener Raum sehr oft zu Gehör bekommen habe. Im eher polnisch & vom Bergbau gefärbten Bottroper Sprachraum dagegen kaum.

Wir sind also "auf einer Linie" ;).

See ya, Maic.

Dat Ei 19.12.2008 12:17

Hey Maic,

ich weiß gar nicht, ob die ganzen französischen Anlehnungen so typisch Pott sind. Ich vermute eher, daß sie über das seinerzeit französisch besetzte Rheinland in den westlichen Teil des Potts gewandert sind und von daher auch dort bekannt sind. Worte wie "Trottoir", "Plümo", "Prummetaat", "Paraplü" und "Kwartier Lateng" bekommst Du in Köln, das westlich des Rheins französisch besetzt war, mit der Muttermilch verabreicht. Die "schäl Sick" ("schielende Seite"), also die östliche Rheinseite, war unter der Herrschaft der Nassauer (Raum Limburg, Rhein/Lahn), adaptierte aber auch jede Menge, weil französisch auch als "chic" und "weltmännisch" galt.

Aber die Details sollte ich besser Historikern und Sprachwissenschaftlern überlassen...


Dat Ei

Gotico 19.12.2008 12:22

Wenn Du mit "Paraplü" den Regenschirm meinst, dann wurde das früher auch des öfteren verwendet. Habe ich aber schon ewig nicht mehr gehört.

Meine Oma hat das immer gesagt:"Jung. Is' sch...s Wetter. Nimm'n Paraplü mit. Nur zur Vorsicht." ;).

Die franz. Besatzung wird auf jeden Fall ihre Auswirkungen gehabt haben. Ebenso wie die vielen Zuwanderer aus dem Ostblock. Macht so einen Dialekt aber auch irgendwie spannend und interessant. Und manchmal auch lustig. So wie in diesem Thread ;).

See ya, Maic.

P.S:
Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 758617)
Aber die Details sollte ich besser Historikern und Sprachwissenschaftlern überlassen...

Och. Ich finde, wir machen uns doch garnicht so schlecht bis jetzt. Oder ? ;).

Dat Ei 19.12.2008 12:49

Hey Maic,

Zitat:

Zitat von Maic Schulte (Beitrag 758621)
Ebenso wie die vielen Zuwanderer aus dem Ostblock.

diesen Einfluß gibt´s in Colonia weniger - das ist wirklich eine Erscheinung des Potts (oder umgangssprachlich und weniger fein auch als "Pola(c)kei"* in Köln bekannt). Ein Teil meiner Verwandtschaft (Mutter und Frau) kommt aus dem Pott (Gelsenkirchen, Bottrop, Essen, Dorsten) - von daher kenne ich einige Pott-Vokabeln und habe sie in Teilen selbst adaptiert.

"Komm bei mich, bei Dich is Patsche." oder das klassische "Wammama" und "Hattata" sind sicherlich sehr schöne Stilblüten.

Zitat:

Zitat von Maic Schulte (Beitrag 758621)
Och. Ich finde, wir machen uns doch garnicht so schlecht bis jetzt. Oder ? ;).

Naja, möcht nicht wissen, was die Experten von unserem "Halbwissen" (wenn überhaupt) halten.


Dat Ei

*nur als Erwähnung des Sprachgebrauchs - hier von mir nicht diskriminierend oder rassistisch gemeint!!!

Echidna 19.12.2008 14:04

Da kann ich als Bewohner des westlichen Ruhrgebiets, von vielen auch als Ostholland bezeichnet, auch etwas zu beitragen.

en fiese Möpp > jemand, der mit Vorsicht zu genießen ist
Schisselameng > (mit weichem ss wie in Sahne) Unglück, Pech, Durcheinander (franz.?)
Ärpelschlaad > Kartoffelsalat
kapaaftig > kurz, schnell und heftig "unda binnich kapaaftig aum Pötter gesessen."
dä Segen von Kloster Kamp > Gardinenpredigt
verkinschen > "boah, die is velleicht am verkinschen" verblöden

Gruß

Echidna

come_paglia 19.12.2008 14:05

Ein Teil meiner Verwandschaft kam aus dem Offenbacher Raum, da waren die aus dem Französischen entlehnten Begriffe wie Trottoir, Portefeller, Visimatenten oder Paraplü ebenfalls an der Tagesordnung.

LG, Hella

eggett 19.12.2008 14:07

Leute, nun vergesst mir aber nicht die Oberdelikatesse ausm Pott

Mantateller : Currywurscht, Pommes, Majo (wahlweise rot/weiß)

:mrgreen:

Etymologisch kommen viele der typischen Begriffe aus dem Ruhrgebiet aus zig Regionen Europas, deshalb verstehen viele Deutsche die Leute aus dem Pott auch besser als ein Pottler einen Einheimischen der südlichen Reservate in Bayern und im Ländle :lol:

Das Ruhrgebiet - das Amerika der Sprachen :top:

GG 19.12.2008 14:19

Auch gerne bestellt:

Pommes mit ohne Sauce Mayo --> Pommes mit Ketchup

GG

Stempelfix 19.12.2008 14:25

Zitat:

Zitat von GG (Beitrag 758703)
Auch gerne bestellt:

Pommes mit ohne Sauce Mayo --> Pommes mit Ketchup

GG

Oder der Flattermann bzw. der Gummiadler - Grillhähnchen :cool:

Oder Schlabberkappes - Sauerkraut mit weißen Bohnen

austriaka 19.12.2008 14:57

Zu Mudder und Vadder gehört unbedingt noch die Omma und der Oppa.
Sonst gibts was auf de Omme... (aufn Kopf)

Dann noch "Ich geh nach Aldi", vielleicht bekannt aus dem köstlich-typischen Witz:

Ein Ruhrpottler fragt nach dem Weg zu Aldi:
RP: "Wo gehts hier nach Aldi?"
"Zu Aldi!"
RP: "Was, Aldi hat zu?"

Dat Ei 19.12.2008 15:05

Hey eggett,

Zitat:

Zitat von eggett (Beitrag 758700)
Mantateller : Currywurscht, Pommes, Majo (wahlweise rot/weiß)

ist das nicht eher die Currywuuurst, denn die Currywurscht. Diese langgezogene "u" ist doch typisch Pott.

Ein typisches, kölsches Sprachbeispiel ist die Frage zur Besitzklärung:

"Wem ist dat?"
"Mir."

Meiner Frau hat such dabei immer der Magen umgedreht.


Dat Ei

Corela 19.12.2008 16:37

:D:D:D:D genau!
Und noch ein Satz: "Für 'ne Currywursch geh isch mich nich setze hin!" Er wurde in Aachen gesprochen und ich wusste aber auch gar nichts damit anzufangen.

eggett 19.12.2008 17:15

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 758732)
Hey eggett,

ist das nicht eher die Currywuuurst, denn die Currywurscht. Diese langgezogene "u" ist doch typisch Pott.

Ich kenne an sich den Mix aus beidem. Das mag aber sein, je nachdem, welchen Hintergrund der Aussprechende hat.

Ich kenne noch was Feines. An den jeweiligen Namen des Lebensmittellgeschäftes wird ein "-Laden " dran gehängt:

"Ich bin ma ebben im Boni-Laden" :roll:

Karin 19.12.2008 17:59

Ich hab auch noch einen....:

Kind zur Mutter: "Gib mich ma die Pommes!"
Mutter: "Dat sacht man nich! Dat heißt: Gib mich die Pommes bitte"

In diesem Sinne....schönes Wochenende:D

Echidna 19.12.2008 18:45

Und der alte Kalauer könnte auch aussem Pott kommen:

- Äh, wo gehsse?
- Im Kinno.
- Wattis da denn?
- Quo vadis
- Watt heisst datten?
- Wo gehsse.
- Auch im Kinno.

Terfi 21.12.2008 19:02

Ich möchte dann mal allen, die mit dem Pott nicht soo viel anfangen können, diese beiden Links ann't Häzz legen:

http://www.neschle.de/index.php/blog...-depeschle-12/
http://www.neschle.de/index.php/blog...2007/#more-200

Die Beschreibungen passen schon ziemlich gut.
Der Autor ist übrigens BWL-Professor an der FH (?) Duisburg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:50 Uhr.