SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Venus-Phase? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=63432)

Justus 14.12.2008 18:16

Venus-Phase?
 
Hallo allerseits,
ich habe mein Tele heute mal auf die Venus gerichtet und glaube in dem Bild sehr deutlich eine Phase (wie beim Mond) sehen zu können:


-> Bild in der Galerie

Daß die Venus Phasen hat ist ja nichts neues, nur daß sie in dieser Konstellation relativ "einfach" abzulichten ist würde mich doch wundern.

Hat jemand der Astroprofis im Forum Informationen darüber, ob die derzeitige Phase mit der gezeigten übereinstimmt?

Gruß
Justus

Langer Kerl 19.12.2008 16:24

Venus-Phase?
 
Hallo!
Ich denke, da kann ich helfen. Es war die Venus, die Aufnahme müßte so etwa ab 18:00 - 21:00 Uhr entstanden sein. Da ging sie nämlich im Süd-Westen unter. Ich habe ein schönes Programm, es heißt "Stellarium". (Bei Google suchen, habe leider den Link nicht zur Hand). Dort kann man schön nach Planeten, Sternen usw. suchen, diese zu jeder Zeit verfolgen und die Phasen beobachten. Besonders hilfreich, wenn man gezielt Planeten fotografieren möchte. Das Ganze ist in deutsch und gratis, bin sehr zufrieden damit.

Gruß,
Hans

TONI_B 21.12.2008 10:41

Sorry! Hab erst jetzt gesehen, dass wieder ein Astro-Beitrag in der Kiste ist!

Und du hast absolut recht: es ist die Venus und die Phase stimmt auch. Das Objektiv ist schlicht uns einfach genial! :top::top:

Die Venus hat gerade einen Durchmesser von ca. 30". Und sehr schön sieht man auch die Refraktion (oben Blau unten Rot). Ist ein reiner atmosphärischer Effekt - das Objektiv hat sicher keinen Farbfehler.

Justus 21.12.2008 11:02

Hi Toni,
danke dir für die Aufklärung! :top: Ich werde das mal weiterverfolgen. Ich bin gespannt wie weit man die wachsende Venus und die abnehmende Phase fotografisch erfassen kann.

Hans: auch dir vielen Dank für den Tip! Stellarium kannte ich schon, habe es aber lange nicht mehr benutzt und wußte auch gar nicht, daß es auch Phasen darstellt!

Gruß
Justus

TONI_B 21.12.2008 11:11

Geht mit deinem Rohr sicher noch recht lange! Schwierig wird es erst dann, wenn die Venus defakto nur mehr am Taghimmel sichtbar sein wird. D.h. sie steht sehr nahe bei der Sonne. Aber gerade dann wird sie ja immer größer und die Sichel immer schöner. Da hilft dann meist nur eine gute Nachführung...

Justus 06.02.2009 20:16

Nochmal die Venus. Die Phase ist hier richtig deutlich erkennbar. Gleiche Brennweite wie im ersten Beitrag, wieder 100%-Crop nur diesmal kürzer belichtet und deutlicher nachgeschärft:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...75-1_venus.jpg

TONI_B 06.02.2009 20:23

Wahnsinn! :top::top::top:

Das 4/600 ist wohl eines der besten Objektive!

iso 300 06.02.2009 20:28

Find ich cool! :top: Wie schaffst du es denn genau den Punkt zu treffen...Musste aber lange suchen oder? :cool:

der_knipser 06.02.2009 21:08

Die Phase ist kein Fall für Astroprofis. Die helle Seite zeigt immer Richtung Sonne. Und wo die kurz nach dem Untergang steht, muss man nicht lange raten. ;)

Justus 21.03.2009 01:52

Nabend zusammen,
nachdem ich heute erstaunt festgestellt habe wie tief die Venus mittlerweile wieder steht, bin ich noch schnell raus aufs Land gewetzt und habe nochmal die Phase aufgenommen. Wie die beiden vorherigen Bilder ist das gezeigte Bild ein 100%-Crop. Man sieht sehr schön, wie die Venus immer größer wird (da sie sich immer weiter der Erde annähert) und wie ihre Ausrichtung immer steiler zur Sonne wird. Bereits in sieben(!) Tagen huscht sie "vorne" an der Sonne vorbei (ohne direkt über die Sonnescheibe zu wandern wie vor einigen Jahren) und wird bereits Anfang / Mitte April wieder als Morgenstern sichtbar.

Mein Kosmos Himmelsjahr verrät mir, daß sie am 24. / 25. März als Morgen- und Abendstern sichtbar sein soll :shock:. Auch wenn sie schwierig zu sehen sein wird werde ich versuchen dieses Ereignis zu dokumentieren, wenn das Wetter mitspielt. Angeblich sollen wegen der dicken Atmosphäre der Venus die Sicheln über den 180-Bogen hinauswachsen, wenn sie am Himmel in der Nähe der Sonne steht. Ich bin gespannt, ob der Effekt beobachtbar sein wird!

Hier nun das Bild:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...C08458-1_k.jpg

Übrigens: die Phase war bereits im Sucher sichtbar :shock:. Ich würde vermuten man könnte sich z.Z. bereits mit ca. 300mm daran versuchen die Phase aufzunehmen. Ich frage mich derweil, ob sich in bestimmten Situationen nicht sogar mit meiner Kombi die Merkusphasen aufnehmen lassen :crazy:.

P.S.: ich glaube die Uhr meiner Kamera steht noch auf Sommerzeit. Kann die paar Tage jetzt auch so bleiben :oops:.

Gruß
Justus

TONI_B 21.03.2009 08:42

Zitat:

Zitat von Justus (Beitrag 807765)
Nabend zusammen,
nachdem ich heute erstaunt festgestellt habe wie tief die Venus mittlerweile wieder steht, bin ich noch schnell raus aufs Land gewetzt und habe nochmal die Phase aufgenommen. Wie die beiden vorherigen Bilder ist das gezeigte Bild ein 100%-Crop. Man sieht sehr schön, wie die Venus immer größer wird (da sie sich immer weiter der Erde annähert) und wie ihre Ausrichtung immer steiler zur Sonne wird. Bereits in sieben(!) Tagen huscht sie "vorne" an der Sonne vorbei (ohne direkt über die Sonnescheibe zu wandern wie vor einigen Jahren) und wird bereits Anfang / Mitte April wieder als Morgenstern sichtbar.

Mein Kosmos Himmelsjahr verrät mir, daß sie am 24. / 25. März als Morgen- und Abendstern sichtbar sein soll :shock:. Auch wenn sie schwierig zu sehen sein wird werde ich versuchen dieses Ereignis zu dokumentieren, wenn das Wetter mitspielt.

Wenn ich darf, einige Hinweise dazu: Geht natürlich nur bei extrem klarem Himmel. Wahrscheinlich auch nur, wenn du eine parallaktische Montierung verwendest, da sonst das Auffinden der Venus am Taghimmel so nahe bei der Sonne nicht möglich sein wird. Bastel dir eine lange (50cm) Sonnenblende aus schwarzer Pappe - auch auf die Gefahr hin, dass du eine extreme Vignettierung bekommst. Aber du brauchst ja nur das zentrale Bildfeld. Warum? Streulicht ist der größte Feind bei solchen Aufnahmen. Vielleicht findest du einen guten Beobachtungsplatz, wo du die Sonne abschatten kannst (Hauskante?).


Zitat:

Zitat von Justus (Beitrag 807765)
Angeblich sollen wegen der dicken Atmosphäre der Venus die Sicheln über den 180-Bogen hinauswachsen, wenn sie am Himmel in der Nähe der Sonne steht. Ich bin gespannt, ob der Effekt beobachtbar sein wird!

Es geht sogar weit über 180°° :) Geht "rundherum".


Zitat:

Zitat von Justus (Beitrag 807765)
Übrigens: die Phase war bereits im Sucher sichtbar :shock:. Ich würde vermuten man könnte sich z.Z. bereits mit ca. 300mm daran versuchen die Phase aufzunehmen. Ich frage mich derweil, ob sich in bestimmten Situationen nicht sogar mit meiner Kombi die Merkusphasen aufnehmen lassen :crazy:.

Einen versuch wäre es wert! Aber der Merkur ist wesentlich schwächer, kleiner und IMMER sehr tief am Horizont. Hast du den Merkur schon mal gesehen? Es gibt viele Astronomen, die den Merkur noch nie gesehen haben. Er ist nur unter ganz bestimmten Bedingungen 3-4x pro Jahr für ein paar Tage "vernünftig" zu beobachten...

Justus 21.03.2009 22:59

Hallo Toni,
danke für deine Hinweise. Meine Versuche an der Venus würde ich sicherlich eher in der Dämmerung starten (und natürlich die nötige Vorsicht walten lassen). Den Merkur habe ich bisher nur einmal bewußt gesehen. Müßte 1999 oder 2000 gewesen sein. Da standen zeitweise Merkur, Venus, Saturn und Jupiter in einer Reihe am Abendhimmel. Schade, daß ich das damals nicht aufgenommen habe :cry:.

Merkur soll jetzt im April die beste Abendsichtbarkeit des Jahres bieten.

Gruß
Justus

TONI_B 22.03.2009 08:33

Zitat:

Zitat von Justus (Beitrag 808210)
Hallo Toni,
danke für deine Hinweise. Meine Versuche an der Venus würde ich sicherlich eher in der Dämmerung starten (und natürlich die nötige Vorsicht walten lassen). Den Merkur habe ich bisher nur einmal bewußt gesehen. Müßte 1999 oder 2000 gewesen sein. Da standen zeitweise Merkur, Venus, Saturn und Jupiter in einer Reihe am Abendhimmel. Schade, daß ich das damals nicht aufgenommen habe :cry:.

Wenn die Venus sehr nahe bei der Sonne steht - und nur dann kannst du das "Übergreifen der Hörnerspitzen" sehen - wirst du in der Dämmerung keinen Erfolg haben, da ja dann die Venus entweder bereits unter dem Horizont ist oder so nahe am Horizont sich befindet, dass das Seeing alles zerstört. Geht mMn nur am Taghimmel. Nicht unbedingt zu Mittag, weil da das Seeing auch i.A. Mist ist. Also am ehesten 1-2 Stunden vor Sonnenuntergang oder nach Sonnenaufgang. Aber da hilft ohnehin nur warten auf gutes Wetter und dann schauen, wann das Seeing am besten ist.


Zitat:

Zitat von Justus (Beitrag 808210)
Merkur soll jetzt im April die beste Abendsichtbarkeit des Jahres bieten.

Ja, 18.-25.April

WoBa 22.03.2009 15:27

Hallo,

jetzt ist mir der Toni zuvor gekommen.

Das mit der Abschattung ist ein sehr guter Tip.

Den Merkur hatte ich im letzten Jahr beobachtet.
Durch das Teleskop erscheint er etwa nur weniger als ein virtel der Venus (geschäzt). Die Phasen sind aber sichtbar. Fotografiert habe ich aber Merkur noch nicht.

Hab hier eine Aufnahme von Venus vom 14.3.2009

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...1/DSC00043.jpg

Gruß

Wolfgang

Reisefoto 22.03.2009 16:09

Interessantes Thema! Da muss ich mit der Konvertercombo auch einsteigen. Leider ziehen hier im Moment dicke Wolken vorbei, wobei es heute auch einige Lücken gab.

Für Fotos müsste man dann schon schnell sein. Bleibt auch noch die Aufgabe, die Venus auch bei höherem Sonnenstand zu finden und sich beim Ausrichten der Kamera nicht das Auge auszubrennen, denn die Sonne wird schon verdammt nah bei der Venus stehen.

TONI_B 22.03.2009 16:44

Hab gerade was gefunden:
Venusdurchgang 2004
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ng040608_2.JPG

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ng040608_1.JPG

Damals noch mit Oly3030 hinters Okular gehalten.

Justus 22.03.2009 17:14

Sehrschöne Aufnahmen Toni! :top:

Ich hatte mich damals auch daran versucht; mit D7i und Rettungsdecke als Filter :oops:. Und dann in der Uni in den Vorlsungspausen immer raus und knipsen. Ich habe daraus irgendwann ein ziemlich übles GIF gebastelt:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...sganzklein.gif

Gruß
Justus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:03 Uhr.