![]() |
Zeiss 16-80
Hallo,
ich bin auf der suche nach einem neuen Objektiv. Bin am überlegen mir das Zeiss 16-80 zu kaufen, Jetzt hab ich nur gelesen das man wenn man pech hat auch ein schlechtes Modell gewischen kann, ist das noch wirklich so ????:roll: Kann man das irgendwie rausfinden ??? Bin halt noch Anfänger und hab nur schiss müll zu kaufen MfG Philipp |
Das geringste Risiko gehst du ein, wenn du das Objektiv im Fachhandel kaufst, wo du es meist problemlos ausprobieren und bei Bedarf umtauschen kannst. Auch bei seriösen Verandhändlern sollte das Umtauschen eines schlechten Exemplars kein Problem sein.
Meiner Meinung nach ist die Gefahr, eine "Gurke" zu erwischen nicht mehr so groß wie am Anfang, aber ganz sicher sein kann man sich nie sein. Lg. Josef |
Kann mich Joseph nur anschliessen. Die 'Aufschreie' kamen grösstenteils am Anfang und sind soweit 'erstummt'. Hab es persönlich auch und meines ist 1. Sahne!
Grüsse René |
Zitat:
Kurzum: Das Zeiss Vario Sonnar ist jedenfalls ein sehr empfehlenswertes Objektiv, aber kaufe es im Fachhandel. Die paar Euro sollten Dir der Aufpreis wert sein. Wenn man den diversen Tests Glauben kann, ist das Vario Sonnar 16-80 das beste Standardzoom für eine APS-C Kamera. Und mechanisch sind die Canon- uind Nikon Varianten auch nicht wirklich besser. LG Wolfgang PS: Berichte mal, wie Du Dich entschieden hast :) |
Ich denke auch, dass das mit den Müll-Exemplaren eher Schnee von gestern ist. Mein Zeiss war gleich von Beginn an ausgezeichnet, obgleich ich es ziemlich am Anfang der Serienproduktion gekauft habe. Und, ja, es gab schon Ausschuss.
Generell aber denke ich schon, dass das 1680 eines der besten Standardzooms für die APS-C Kameras ist. Um diesen Preis überhaupt. Bezüglich des Kaufes möchte ich mich den Vorrednern anschließen - lieber im Geschäft kaufen, wo man evtl. die Leute kennt und auch wieder zurückkommen kann, wenn etwas nicht passt. Der Preisunterschied zum anonymen Web-Händler ist meist gar nicht so gravierend - zumal, wenn man anfallende VK kalkuliert. Viel Spaß mit der Linse! |
Ich habe mein 16-80 im Januar 2008 gekauft und bin sehr zufrieden damit. Neben einer vermutlich fünfstelligen Anzahl von Aufnahmen habe ich anfangs auch viel damit herumgetestet, da damals noch einige Bericht über schlechte Exemplare kursierten. Die besten Leistungen bringt mein Objektiv bei Enfernungen größer 2m, aber auch im Nahbereich ist es in Ordnung.
|
Zitat:
Für dieses Objektiv könnte Sony niemals so viel verlangen, würde nicht "Zeiss" draufstehen. Ja, es ist in der Bildmitte sehr scharf, aber
"Your mileage may vary" Johannes |
Zitat:
Hast du es? Nicht nur kurz grabbeln. Nicht nur Zeitschriften lesen und Internet durchforsten:roll: Selber anwenden:top: Und einige deiner Aufzählungen werden schwinden bzw. die Pluspunkte steigen! Es gibt schlicht weg keine bessere Alternative dazu. |
Zumindest fehlende Lichtstärke zu bemängeln finde ich etwas "unsachlich". Mehr Lichtstärke ist bei dem Zoom-Bereich nicht wirklich zu realisieren. Die anderen Sachen sind ebenfalls ein Zugeständnis an den großen Zoom-Bereich.
Den Marken-Bonus schlagen alle Hersteller drauf, das ist nichts ungewöhnliches. Über die Verarbeitung kann man sich durchaus streiten, aber mir schien es doch um einiges stabiler zu sein als man im ersten Moment vermutet. |
Zitat:
Und ebenso nicht ungewöhnlich sollte es sein, das der (potentielle) Käufer dies auch so nüchtern wahrnimmt und drüber spricht, oder? Gruß dbhh |
Zitat:
Nach mehrfachem "begrabbeln" und ausprobieren war dieses Objektiv mit entscheidend dafür, dass ich keine Alpha 700 gekauft und dem Sony-System vorerst den Rücken gekehrt habe. Die Alpha 100 habe ich zwar noch, ebenso die 7D (die ich auch auf alle Fälle behalten werde), aber das Zeiss 16-80 möchte ich wirklich nicht haben. Es ist sicher gut, aber für ein APS-C-Objektiv dieser Bauart wäre mir der Preis zu hoch und der zu erwartende Wertverlust, da jederzeit eine SSM-Version oder sonst ein besseres Objektiv in diesem Bereich zum gleichen oder einem niedrigeren Preis erscheinen kann. Wenn ich heute ein APS-C-Objektiv in dem Bereich bräuchte, würde ich sicherlich das Tamron 17-50/2.8 vorziehen, und es zu längeren Brennweiten hin entsprechend ergänzen. Aber wie gesagt: Das ist eine persönliche Entscheidung. Für andere mag es vielleicht ganz genau das Richtige sein. Warum auch nicht. Es lebe die Vielfalt. Schöne Grüße Johannes |
Zitat:
Dass es bei 16 mm verzeichnet, ist zwar nicht so toll (da hast Du ganz recht), aber ab 18mm ist es schon fast kein Thema mehr. Und Du kannst es über den GESAMTEN Zoombereich bei offener Blende einsetzen. Und noch eines: viele denken bei Zeiss an die (mechanische) Qualität der Contax Objektive - und sind dann enttäuscht, dass das Vario Sonnar 16-80 das eben NICHT ist. Das Contax 24-85 N kostete immerhin € 1.800,--, also fast ds Dreifache. Es hatte zwar SSM (Ultraschall) und AF, aber auch ein Plastikgehäuse. Und das bei gleicher Lichtstärke. Also: das 16-80 ist ein Fünffach Zoom, was ja nicht so leicht beherrschbar ist. Das neue 2,8/24-70 ZA kostet ja auch € 1600, und ist aber mechanisch deutlich besser als das 16-80. Für mich gibt es zur Zeit keine Alternative zum 16-80. LG Wolfgang |
Zitat:
Was Canon in diesem Zoombereich bietet, kann mit der Abbildungsleistung nicht mithalten. Nikon hat ein 16-85, das qualitativ auch sehr gut ist, aber über einen erheblichen Bereich nur f5,6 als Offenblende hat. Das ist dann wirklich schon eher lichtschwach. Zu den aufgelisteten Punkten: - Nicht besonders lichtstark: Es ist das lichtstärkste Zoomobjektiv, das so einen großen Zoombereich abdeckt. Zudem ist es auch schon aufgeblendet sehr gut verwendbar. Natürlich wäre durchgehend 2,8 schöner, aber dann wäre das Objektiv viel teurer und auch deutlich schwerer geworden. - Verzeichnet ziemlich stark: Das trifft allenfalls auf den extremen Weitwinkelbereich zu und die Konkurrenz kann es bei Objekiven mit diesem großen Brennweitenbereich auch nicht besser. Spielt für mich auch keine Rolle. Wer Anwendungen hat, die Weitwinkel und wenig Verzeichnung erfordern sollte sich ohnehin eher bei guten Festbrennweiten umsehen. Bezgl. Verzeichnungen ist vielleicht auch interessant, was photozone.de über das 16-80 in diesem Punkt schreibt: http://www.photozone.de/sony-alpha-a...report?start=1 Zitat:
- Es hat eine ziemlich simple Plastikfassung: Das Bajonett ist aus Metall, also der Teil, wo dies eine Bedeutung hat. Der Rest der Außenhülle ist aus Kunststoff. Das ist auch gut so, denn warum soll ich schweres Metall mitschleppen, wenn es ein hochwertiger Kunststoff auch tut? Die Konkurrenzmodelle von Nikon und Canon sind übrigens auch nur in Kunststoff ausgeführt. Ich bin mit dem Objektiv auf 3 Kontinenten bei Sonne, Wind, Regen, Schnee und tropischer Feuchte unterwegs gewesen und konnte keine Einschränkungen durch seine Bauweise feststellen. Selbstverständlich habe ich es trockengewischt, wenn es auf das Objektiv geregnet hatte und vorher sicherheitshalber den ausgezoomten Tubus nicht eingefahren. Fazit: Es gibt herstellerübergreifend von kein anderes Objektiv, das eine solche Kombination von Universalität und Abbildungsleistung bei noch erträglicher Lichtstärke in dem Preisbereich wie das 16-80 bietet. Für mehr müßte man auch ganz erheblich mehr bezahlen, wenn es ein entprechendes Objektiv gäbe. P.S.: Dieses Objektiv ist einer von mehreren Gründen für mich, bei Sony zu bleiben. Eine Alternative zu diesem Objektiv, das ich bei geschätzen 80% meiner Aufnahmen benutze, gibt es nirgends. |
Zitat:
Ich habe keinerlei Problem mit einer "Topmarke", aber ein blaues Zeiss-Label verbietet uns doch nicht, trotzdem vernünftig zu vergleichen, was Leistung und Preis betrifft, oder? Dass ich zufällig ein paar Mal Tamron erwähnt habe, ist kein Zeichen dafür, dass ich generell zu Drittherstellern tendiere. Im Gegenteil, bei dem System, für das ich mich dann statt der Alpha 700/Zeiss-Kombination entschieden habe, habe ich bisher nur Originalobjektive, darunter solche aus der gehobeneren Serie mit hochwertigem Glas, Metallgehäuse und Wetterschutz. Aber ich habe sie nicht wegen der Marke gekauft, sondern weil ich hier die benötigte Leistung zu einem angemessenen Preis gefunden habe. Ein solches gesundes Verhältnis von Leistung und Preis erwarte ich unabhängig vom Markenaufdruck, denn Labels bedeuten mir tatsächlich nichts. Gruß Johannes |
Und einen riesen Vorteil hat das CZ 16-80 auch noch:
Man muß es nicht kaufen!!! :mrgreen::mrgreen::mrgreen: Grüß von einem, der das CZ besitzt und damit mehr als zufrieden ist.:cool: |
Ich habe meins schon etwa ein Jahr, auf meiner Alpha-100 ist es mein "immerdrauf" geworden. Nach dem ersten Kauf stellte ich fest, daß die Schärfe schlechter war, als beim Kit-Objektiv. Hätte ich nicht die Testberichte mit den "rattenscharfen" Bildern gesehen, wäre ich vielleicht nicht nochmal zum Händler, aber so.... Naja, kurz gesagt, auch das zweite und dritte Exemplar hatte Schwächen, so daß der Händler am Ende meine Alpha und das CZ1680 einschicken ließ "zur Justage". Das hat zwar zwei Wochen gedauert, hat sich aber gelohnt. Jetzt ist es wirklich so "rattenscharf" wie ich gehofft hatte.
Zitat:
Viel Glück Kay |
Hallo Johannes,
wieder mal mit dem falschen Fuß aufgestanden heut morgen? Zitat:
Vor kurzem sagtest du noch im blauen Nachbarforum, dass das alles Zeitvergeudung wäre und du dich etwas zurückhalten wollest, zum bashing scheint dir die Zeit aber offensichtlich wiederum nicht zu schade? Ist das jetzt Deine neue Linie? Zitat:
Sag uns ein fünffach Zoom Objektiv, dass uns den Bereich 24-120mm mit höherer Lichtstärke bei besserer Qualität abdeckt als das CZ! Gerne auch von Canon? Zu deinem Punkt in der "mitte schon ganz schön scharf" Dir ist, so muss man annehmen, auch nicht so ganz klar von was du sprichst! Dass z.B. das Zeiss 16-80 an der A700 bei 35mm f5.6 auch z.B. ein Canon 16-35L bei 35mm f5.6 an der 1DS MKIII formatbereinigt hinsichtlich der Schärfe gerade am Bildrand in den Schatten stellt scheint dir nicht bewusst. Nur so, als Beispiel das du mal einordnen kannst was für einen Schmarrn^3 du da verzapfst. Ach ja welches 5xZoom (16- bzw. 24-) ist am unteren Ende noch nahezu verzeichnungs- und vignettierungsfrei? Und jetzt sagst du uns noch wo du es Neu für 300,- Euro kaufen kannst! Kopfschüttelnd Hans |
Ohweh,
bitte bitte nich schon wieder Zoff um das CZ:shock: Ich finde es gibt dem was REISEFOTO geschrieben hat nichts hinzuzufügen:top::top: Gruß mittsommer;) Übrigens bin ich auch seeeehr zufrieden mit dem CZ |
Zitat:
alles klar bei dir? Hast du meine Beiträge in diesem Thread überhaupt gelesen? Oder pickst du nur das raus, wogegen du dein geschätztes Objektiv glaubst verteidigen zu müssen? Lies doch einfach mal komplett, was ich hier geschrieben habe. Es ist nicht viel. Dann denk nochmal darüber nach, was daran "bashing" sein soll. Danke. Johannes |
Meine Herrschaften,
bitte einen Gang zurückschalten! Morgen beginnt das Wochenende - da gibt´s doch keinen Grund sich hier an die Gurgel zu gehen. Also cool down...:cool: Dat Ei |
Zitat:
Sag doch einfach, wie ich dich schon aufgefordert hatte, das 5XZoom Objektiv XYZ kann das alles besser als das Zeiss und kostet auch noch viel weniger, Punkt aus basta. So einfach wäre das Hans |
gibt es keine Scherben mehr beim 16-80?
Hallo zusammen,
da es langsam auf Weihnachten zugeht, habe ich mir auch mal wieder Gedanken über ein neues Objektiv gemacht. Dabei bin ich auf diesen Beitrag gestoßen. Vor so ziemlich einem Jahr hatte ich mir das 16-80 gekauft, damals noch für 800 Euro. Aber die Enttäuschung kam schnell, da es eine ziemlich starke Vignettierung aufwies. Bis Blende 8 war sie immer sichtbar, ab Blende 11 war es langsam akzeptabel. Aber das kann ja nicht die Erfüllung sein, ein Objektiv erst ab Blende 11 zu nutzen oder alternativ jedes Bild manuell nach zu bearbeiten. Von daher kann ich die Kritik an Giovanni's Beitrag überhaupt nicht verstehen. Ich habe damals auch ernsthaft überlegt, dem Sony-System den Rücken zu kehren. Was ich allerdings wirklich als positiv empfand, war die Schärfe, das ist mir gleich beim ersten Bild aufgefallen. Letztendlich bin ich auf Tamron 17-50 umgestiegen, bei dem stimmt meiner Meinung nach besser das Preis-Leistungs-Verhältnis. Durchgehende Blende ab 2,8 sowie eine sehr geringe Vignettierung. Wie sieht es denn aktuell aus? Weißt das 16-80mm -Objektiv immernoch die hohe Vignettierung auf (wie auch auf photozone getestet)? |
Zitat:
Ich habe doch weiter oben selbstverständlich zugestimmt, dass es möglicherweise in diesem Bereich für APS-C derzeit keine bessere Alternative gibt. Muss ich, nur weil es keine bessere Alternative gibt, aber gleich in Jubel über das Zeiss ausbrechen? Darf ich die Dinge, die mir auffallen, nicht trotzdem beim Namen nennen? Dazu gehört, dass man bei diesem Preis eine andere Verarbeitung und SSM verlangen kann, und dass man umgekehrt, wenn man auf ein wenig von dem Brenweitenbereich zu verzichten bereit ist, beim Tamron 17-50/2.8 einfach mehr für's Geld bekommt. Darf ich das noch sagen? Oder herrscht hier Verehrungszwang und Kritikverbot in Bezug auf Sony-Produkte? Gruß Johannes |
Zitat:
Das Objektiv ist gut gefertigt, es ist nicht zu vergessen, ein Universalzoom. Der Brennweitenbereich ist absolut top. Schärfe und Farben ebenfalls. Aber die Vignettierung ist der grosse Nachteil. Ich weiss nicht wie es andere Forummitglieder so mit diesem Objektiv haben. Ich bekam ein zweites zum Testen, das war noch schlechter. Weiter bin ich leider nicht gekommen. Wäre das ideale Hochzeitsreportageobjektiv gewesen. Aber Portraits mit Blende 11 ??????? Auch ich empfehle Dir, es ich Fachhandel zu kaufen. Dort ausprobieren und gleich am PC besichtigen. Hier meine Testreihe http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=185576 Falls Du es kaufst, viel Spass damit. Gruss Werner |
Zitat:
Martin |
Also die Kommentare von Werner Limacher und tobtilo wundern mich. Habt / hattet ihr auch außerhalb des extremen Weitwinkelbereichs Probleme mit der Vignettierung (denn Portaits werden doch eher sehr selten mit 16 oder 18 mm gemacht). Ich frage mich, ob es an den Motiven liegt, oder ob an Euren Objektiven irgendetwas anders ist. Ich habe mit der Vignettierung kein Problem.
Anders sieht es mit Abschattungen bei Filtergebrauch aus. Wenn man z.B. ein Polfilter in der dicken Standardausführung nimmt, dann gibt es zwischen 16 und ca. 20mm massive Abschattungen in den Bildecken, hier ist ein Filter in slim-Ausführung Pflicht. Unschön, aber kein Problem, wenn man es vorher weiß. Habt Ihr denn Euer Vignettierungsproblem auch in der Benutzung ohne jegliches Filter gehabt? |
Zitat:
es ist dort einfach vieel einfacher. Gruss Werner |
Die Vignettierung bei 16 oder 18 mm hätte ich ja noch akzeptiert. Aber sie trat auch bei 35,50 bis hin zu 80 mm auf. Ich muß zugeben, dass ich anfangs einen Polfilter drauf hatte, allderings schon einen slim. Da der Hinweis in mehreren Foren kam, habe ich den slim-Filter entfernt und weiter getestet. Da wurde es etwas besser, aber trotzdem sichtbar und daher für mich für den Preis nicht zufriedenstellend.
Fazit: Bei Blende 8 war es immer sichtbar, bei Blede 11 ohne slim-Filter nicht, mit Filter noch vernachlässigbar gering. Bei dem Tamron 17-50 ist ab 4 voll verwendbar, selbst mit Filter. Nur die Schärfe kommt nicht ganz an das 16-80 ran, der Brennweitenbreich sowieso nicht. Aber dafür ist es auch wesentlich billiger. Ich find es schade, da das 16-80 einen optimalen Brennweitenbreich hat. |
Zitat:
dir ist schon klar dass Himmel bei 16mm Brennweite gänzlich ungeeignet ist die Vignettierung zu testen? Da wirst du nämlich selbst mit einem theoretisch null vignetierenden Objektiv einen deutlich sichtbaren Randlichtabfall feststellen. Der ist natürlich und durch die Physik des "Himmels" vorgegeben. BG Hans |
Genau die Verwendung von Filtern am 16-80 CZ ist praktisch immer die Ursache für die genannten Vignettierungsprobleme gewesen - Reisefoto fragt nicht ohne Grund hier nach. Und selbst wenn Slim-Filter im Weitwinkelbereich Pflicht sind: ohne werden die Ecken immer weniger abgeschattet sein als mit :top:
Daher würde ich bei solchen Problemen erstmal die Ursache hinter der Kamera ausschließen wollen und erstmal nur das Objektiv - und nur dieses ! - an die Kamera schrauben. Wenn dann noch Probleme vorliegen, dann könnte das Objektiv alleine die Schuld daran tragen. Könnte, weil ein Front-/Backfocus ebenso wie z.B. eine unbemerkt schräg aufgesetzte Gegenlichtblende das Bildergebnis verschlechtern könnte. Oder einfach nur falsche Belichtungsparameter - aber die sollte man, wenn man von durchgeführten Tests liest, eigentlich ausschließen können (Stativ, ausreichend Licht, niedriges ISO usw.) ;) Abgesehen davon gab es eine solche Diskussion in der Vergangenheit schon mehrfach. Auf meine damalige Frage, welches Motiv oder welche Szene man unbedingt bei 16 mm mit Offenblende fotografieren müsse und es dabei auf die Bildecken ankäme, konnte mir damals schon niemand hinreichend verständlich beantworten. :roll: -> Dieser Post kommt einige Minuten zu spät, die eine oder andere Bemerkung wurde bereits relativiert. Dazu gibt es hingegen von meiner Seite aus zu schreiben, daß Vignettierung auch motivabhängig sein kann. Man denke z.B. an ein Stadtpanorama im Abendlicht, die Sonne ist hinter den Gebäuden untergegangen. Hier sorgt allein die Ausleuchtung des Himmels schon für einen natürlichen Helligkeitsabfall - und das nicht nur bei einer weitwinkligen Aufnahme, sondern auch bei einer im Telebereich. LG, Rainer EDIT: Hans scheint die Bilder gesehen zu haben - und oh wunder, er schreibt von Bildern mit Helligkeitsabfall im Himmel... |
Ich trau´es mir ja fast nicht zu posten,
aber mein CZ vignettiert auch nicht:oops: nicht mal bei Offenblende. Gekauft habe ich es im Oktober beim damals billigsten Online-Händler FotoPreisSturz für 611 EUR.:top: Gruß aus dem Land der Bayern, Josef Ach ja, die ersten 9 Bilder in meiner Galerie sind mit dem CZ gemacht worden. |
Zitat:
behaupte hier also nicht ständig Unwahrheiten! Zitat:
günstiger zu bekommen, hat aber auch keine 80mm. Für gute 85iger geben Einige nicht selten zusätzlich einige Hunderter aus, und das 16-80 ist ein richtig feines 80iger, und das ohne ständige Objektivwechsel. Aber wo bleibt er DEIN 5xKnaller??? Dass du auch schlecht mit einem Canon 17-85 kontern kannst ist schon klar! Und den Vergleich bei 35mm f5.6 (einer der wichtigsten Brennweiten an APS-C zwischen Zeiss und Tamron hab ich der Gemeinde hier nicht ohne Grund bisher erspart. Da schaut das Tamron hinsichtlich der Bildfeldwölbung aus wie ein China Dreilinser. Deswegen geht dann ja auch der Vergleich bei 50mm am Bildrand wieder zugunsten des Tamron aus, weil das Zeiss dann im Bildfeldwölbungskritischen Bereich läuft. Zitat:
du vermutlich unter einem Problem mit deiner selektiven Wahrnehmung. Trotzdem Beste Grüße Hans (Und an alle Anderen hier im Forum: Nehmt nicht alles so tragisch, Johannes und ich wir werden uns schon einig, gelle :-) |
Zitat:
Ganz so stimmt es natürlich auch nicht. Bei kürzester Brennweite und offener Blende kann die Vignettierung motivabhängig schon sichtbar werden, was aber durch entsprechendes abblenden mühelos behoben werden kann. (Ach ja Johannes, wo war noch das SWW Objektiv das bei Offenblende keinen Randlichtabfall hatte, wir warten noch immer?) Bisher waren es doch immer falsch aufgeschraubte Sonnenblenden, Filter oder auch nur ungeeignete Motive (wie z.B. Himmel) die dem CZ16-80 ungerechtfertigter Weise zur Last gelegt werden. Grüße Hans |
Zitat:
Dass dir das nicht peinlich ist. Ich habe weder einen "5xKnaller" angekündigt - der existiert nur in deinem Kopf - noch sehe ich ein, warum ich das von dir erwähnte "Canon 17-85" kommentieren soll. Dieses Objektiv habe ich noch nicht mal selbst ausprobiert, kenne auch niemand, der es hat und ich habe nicht mal eine Kamera, auf die es passt. Warum sollte mich das also interessieren? Wenn ich mir die Daten aber so anschaue, fällt auf, dass es nur halb so viel kostet wie das Zeiss, aber sowohl über Ultraschallfokussierung als auch über einen objektivbasierten Stabilisator verfügt. Beide haben ein Kunststoffgehäuse mit Metallbajonett. Ob das Gehäuse des Canon EF-S 17-85 sich auch so mittelmäßig anfühlt wie das des Sony/Zeiss ZA 16-80, weiß ich nicht. Vielleicht poliert Sony die Linsen länger? Oder ist das Zeiss-Logo aus lackiertem Platin? Abgesehen davon verstehe ich nicht, warum du hier ein Canon-Objektiv anführst. Der Thread-Eröffner sucht schließlich ein Objektiv für seine Sony Alpha. Such ihm also besser was Passendes aus. Oder bist du auf eine Luftnummer aus? Das von mir in die Diskussion gebrachte Tamron ist dagegen eine Alternative, mit der er was anfangen kann. Gruß Johannes |
Zitat:
Frag doch mal bei Sony. Übrigens - nur falls du das noch nicht bemerkt hast - das Sony/Zeiss ZA 16-80, um das es hier geht, ist kein SWW-Objektiv. Gruß Johannes |
So sieht es bei meinem 16-80 bei 80mm und Offenblende (f4,5) aus:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...r_001klein.jpg Weißes Papier (A3) auf den Boden gelegt. Aufnahme unter Deckenlampe, leichte Ungleichmäßigkeiten daher nicht auszuschließen. Etwas unterbelichtet, damit mögliche Vignettierungen stärker auffallen. Bei Betrachtung in Originalgröße oder Bildschirmauflösung fällt die Vignettierung praktisch nicht oder kaum auf, aber bei dieser stark verkleinerten Darstellung schon. Ist die Umgebung schwarz (z.B. in Irfanview) bemerkt na die Vignettierung auch weniger. Neben der Vignettierung des Objektivs kann hier z.B. die ungleichmäßige Beleuchtung und Schrägaufnahme eine Rolle spielen. Der Aufnahmeabstand war gering (ca. 60cm), vielleicht macht das etwas aus. Es läßt sich also nicht leugnen, daß auch bei 80mm eine Vignettierung vorhanden ist, die sich beim Fotografieren einer ganz weißen Fläche bemerkbar macht. Sie ist mir aber auf keinem meiner richtigen Bilder aufgefallen. In diesem Test also feststellbar, in der Praxis aber bedeutungslos. |
Zitat:
Martin |
Hi,
ich habe mir vor vier Wochen eines im Versandhandel gekauft. Nach Ankunft gleich im Vergleich mit dem Kittobjektiv 18-70 und dem KoMi 24-105 getestet. Totale Enttäuschung, wesentlich schlechter als das 50 € Kittobjektiv. Zurück geschickt, zweites Exemplar erhalten. Leistung von 16-50 mm gut, darüber Klasse. Farben Klasse, jetzt bin ich super zufrieden, wird mein Immerdrauf. Es ist schade, dass Sony bei der Qualitätskontrolle so schlecht arbeitet. |
Zitat:
|
Zum Vergleich das Minolta 1,7/50 bei Offenblende:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...mf17_001kl.jpg Und bei f4,5: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...mf45_004kl.jpg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:14 Uhr. |