SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Festbrennweite 50mm (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=62834)

Crishley 01.12.2008 14:32

Festbrennweite 50mm
 
Hallo Forumgemeinde

ich besitze eine Sony Alpha700 und bin derzeit auf der Suche nach einem Festbrennweiten Objektiv 50mm mit hoher Lichtempfindlichkeit.

In der Objektivdatenbank hier im Forum habe ich ein SIGMA 50mm f1,4 EX DG HSM gefunden. (siehe Link: http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=225&cat=3)

Passt dieses Objektiv auf die Alpha700? Alternativ welche generellen Epfehlungen gibt es?

Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Antworten.

RainerV 01.12.2008 14:39

Ich kenne es nicht, aber würde in dem Bereich eigentlich immer zum Original raten. Sigma ist nicht so mein Ding, da gibts halt immer wieder Qualitäts- und Kompatibilitätsprobleme.

Also entweder das Sony 1,4/50 oder die älteren - aber keineswegs schlechteren - Versionen des Minolta 1,4/50. Wenns günstiger sein soll und nicht auf das letzte Quäntchen Lichtstärke ankommt, dann nimm das Minolta 1,7/50. Spottbillig und gut.

Rainer

P.S. Programmierer?

Crishley 01.12.2008 17:55

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 750555)
Also entweder das Sony 1,4/50 oder die älteren - aber keineswegs schlechteren - Versionen des Minolta 1,4/50. Wenns günstiger sein soll und nicht auf das letzte Quäntchen Lichtstärke ankommt, dann nimm das Minolta 1,7/50. Spottbillig und gut.
?

OK werde mir dann mal das Sony anschauen gehen. Von Zeiss gibts ja noch das 85mm aber das ist mir als Hobbyfotograf einfach viel zu teuer.
Das Orig. von Sony ist also gut von der Qualität? Gibt es hier im Forum irgendwo Bilder, die mit diesem Objektiv geschossen wurden?


Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 750555)
P.S. Programmierer?

Nein nicht direkt Programmierer. Ab und zu mal ein paar kleinere CodaSchnipsel. Bin angehender Wirtschaftsinformatiker. Wegen meiner Signatur? Dann bist du einer der ersten, die es gemerkt haben.

lemur 01.12.2008 18:00

Zitat:

Zitat von Crishley (Beitrag 750644)
OK werde mir dann mal das Sony anschauen gehen. Von Zeiss gibts ja noch das 85mm aber das ist mir als Hobbyfotograf einfach viel zu teuer.
Das Orig. von Sony ist also gut von der Qualität? Gibt es hier im Forum irgendwo Bilder, die mit diesem Objektiv geschossen wurden?

300 Euro ist aber auch ein stolzer Preis für "nur" ein 50mm f1.4 ......
ich rate dir - aus eigener Erfahrung - auch mal zum 50mm f1.7 von Minolta.

Stell dir selber die Frage: Brauchst man wirklich f1.4 ? Für welchen Verwendungszweck möchtest ein 50mm primär haben?

iso 300 01.12.2008 18:18

Ich wollte auch eine lichtstarke Festbrennweite. Am besten wär 50mm gewesen. Mir war aber schon die Schärfe bei Offenblende bzw 1-2 abgeblendet wichtig. Das 50/1,4 von Sony soll erst ab Blende +/- 3 brauchbar sein. (tests, jedoch mehr erfahrungen von besitztern)
Deswegen spar ich mir jetzt das zeiss 85/1,4 an. Ist bei offenblende sehr scharf!! Kostet halt auch knapp über 1000,-. Naja...man gönnt sich ja nicht jeden Tag ein Objektiv :D

Schmiddi 01.12.2008 18:30

Wobei Du die Schärfe bei Offenblende nicht überbewerten solltest - die Tiefenschärfe wird sehr schnell derart gering, dass die Blende schon deshalb nur bedingt einsetzbar ist. Je länger die Brennweite, desto schlimmer wird das... Von daher solltest Dir das 1,7/50 durchaus anschauen - die halbe Blende mehr bei einer 1,4-er Linse bringt sooo viel dann auch wieder nicht. Zudem ist das recht günstig - auf das 85-er kannst dann immer noch sparen...
Ansonsten: wenn Du ein 50-er brauchst, dann nützt kein noch so scharfes 85-er :D

Viele Grüße,
Andreas

iso 300 01.12.2008 19:15

:D Ich hatte auch gesagt "Am besten wären 50mm" :top::lol:

Tobi. 01.12.2008 20:00

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 750555)
Ich kenne es nicht, aber würde in dem Bereich eigentlich immer zum Original raten. Sigma ist nicht so mein Ding, da gibts halt immer wieder Qualitäts- und Kompatibilitätsprobleme.

Also entweder das Sony 1,4/50 oder die älteren - aber keineswegs schlechteren - Versionen des Minolta 1,4/50. Wenns günstiger sein soll und nicht auf das letzte Quäntchen Lichtstärke ankommt, dann nimm das Minolta 1,7/50. Spottbillig und gut.

Prinzipiell stimme ich dir zu, allerdings ist das Sigma 50/1,4 wohl doch ein Sonderling. Die Firma hat sich angeblich drangesetzt, kein billiges Standardobjektiv zu bauen, sondern ein hochlichtstarkes Spezialobjektiv, das eben 'zufällig' 50mm Brennweite hat. Dementsprechend gehört es angeblich zum besten was man in dem Bereich bekommt, weit vor Canon, Nikon Pentax und vermutlich auch Sony. http://www.dpreview.com/lensreviews/sigma_50_1p4_c16/ ist in dem Zusammenhang echt lesenswert.

Tobi

Wild! 01.12.2008 21:35

Wenn es dir auf kompromisslose Lichtstärke bei tadelloser Schärfe auch bei Offenblende (1,4) ankommt, dann lieber das Minolta (oder Sony).

Allerdings....weit abgeblendet (unter 8) wird zumindest in der Bildmitte meines etwas kontrastarm. Von Sigma habe ich das 2,8/24....eine gute und scharfe Linse, die aber an das Minolta von der Schärfe her trotz allem nicht heran kommt.

Ein vernünftiges Minolta AF 50/1,4 sollte in der Bucht für 150,-€ locker zu bekommen sein.

Liebe Grüße

Roland

Xwing15 01.12.2008 22:00

Das Sigma 50 mm f1,4 EX DG ist soweit ich weiss für Sony nicht lieferbar. Leider:roll: Gemäss Tests soll es absolut klasse sein.

clickpet 01.12.2008 22:06

Das alte Minolta ist immernoch Spitze!
 
Hallo ISO300,
Mein betagtes nunmehr ca. 20 Jahre altes Minolta 1.4 / 50mm ist immernoch super. Nicht ganz die Knackschärfe des CZ24-40 aber einfach unschlagbar bei wenig Licht. Hatte mal auf flickr (http://www.flickr.com/photos/clickpe...n/photostream/) mit 1600 oder 3200 ISO. Ich fand die wirklich gut, sind absolut unbearbeitet "out of cam". Dafür finde ich sie wirklich gelungen. Für mich ist dieses Objektiv wirklich super für wenn's dunkel ist, und ab Blende 2.8 wirds immer besser bis ca. 8. Randschärfe usw. finde ich auch an der Alfa700 sehr akzeptabel.
Und ich liebe lichtstarke Gläser!
Clickpet

utakurt 01.12.2008 22:19

Zitat:

Zitat von Wild! (Beitrag 750746)
...Ein vernünftiges Minolta AF 50/1,4 sollte in der Bucht für 150,-€ locker zu bekommen sein.

Liebe Grüße

Roland

Keine Chance - evtl das 1.7 - für das 1.4 mußte inzwischen schon gut 180 - 200 EUR veranschlagen!

Tobi. 01.12.2008 22:51

Zitat:

Zitat von Wild! (Beitrag 750746)
Wenn es dir auf kompromisslose Lichtstärke bei tadelloser Schärfe auch bei Offenblende (1,4) ankommt, dann lieber das Minolta (oder Sony).

Du hast das Sigma 50/1,4 also mit dem Sony verglichen?

Tobi

Crishley 03.12.2008 16:46

Danke für die zahlreichen Antworten. :top:

Wenn ich die ganzen posts mal für mich zusammenfasse, sollte ich dann als Hobbyfotograf die "alte" Version Minolta nutzen. Insbesondere Was die Kosten angeht.

:?: Kennt ihr evtl. Bilder hier im Forum die mit diesen Objektiven gemacht wurden :?:

Zur Info habe ich SIGMA angeschrieben und gefragt, was mit diesem 50mm 1.4 EX DG HSM ist. Wann es für Sony Anschlüsse kommen soll etc.

TommyK 03.12.2008 17:02

Ich würde gerne noch erwähnen dass es von den Alten Minolta Objektiven 2 Varianten gab.

1. Ofenrohr Generation (aus metall)
2. RS Generation (aus Plastik und baugleich mit Sony Version)

Ich würde die RS Generation empfehlen weil die bessere Sonnenlichtblenden haben die zum aufstecken sind. Auch denke ich ist der Auto Fokus nochmal einen Tick schneller da das Getriebe denk ich mal neu ausgelegt ist.
Weitere Änderung ist die gerundete Blende die für ein schöneres Bokeh sorgt.

Ob die RS Varianten ADI unterstützen bin ich mir nicht sicher. Benutze ich aber herzlichst selten.

Einziger Mangel: Die RS Varianten sind recht selten und nochmal teurer.

Wild! 03.12.2008 19:49

Lieber Tobi,
meine Erfahrung bislang ist bisher immer gewesen, dass Sigma noch nicht ein einziges mal Minota /Sony im bezug auf die SCHÄRFE geschlagen hat. Worauf ich meine Weisheiten basieren lasse? Ganz einfach, mit der A100 habe ich mich einfach mal mit mehreren Objektiven pro Brennweitenbereich/Brennweite eingedeckt. Ich habe hier mindstens zwei von jeder Sorte. Einzig das 50/1,4 habe ich nur ein mal...Schärfer geht gar nicht.
Und Sigma ist fast immer in so gut wie jedem Brennweitenbereich mit dabei, genau wie Minolta. Ich denke also, eine Tendenz darf ich mir erlauben....

Ich habe ausdrücklich geschrieben, das ich das 1,4/50 von Sigma NICHT habe, aber das 24/2,8 NICHT so scharf ist wie das alte 50/1,4 von Minolta.

Du wirst sicher verstehen, dass ein 24/2,8 eigentlich eine bessere Schärfeleistung haben sollte. Daher meine Empfehlung, die (natürlich) auf einer auf empirischenen Erfahrungen basierenden Vermutung basiert.

Jetzt glücklicher?

Aber das Minolta 50/1,4 ist für mich immer noch die Krone der Schöpfung in diesem Brennweitenbereich an dieser Kameramarke.

Liebe Grüße

Roland

real-stubi 03.12.2008 20:39

Zitat:

Zitat von Wild! (Beitrag 751661)
Du wirst sicher verstehen, dass ein 24/2,8 eigentlich eine bessere Schärfeleistung haben sollte. Daher meine Empfehlung, die (natürlich) auf einer auf empirischenen Erfahrungen basierenden Vermutung basiert.

Jetzt glücklicher?

Aber das Minolta 50/1,4 ist für mich immer noch die Krone der Schöpfung in diesem Brennweitenbereich an dieser Kameramarke.

Liebe Grüße

Roland

Hmm, ich bin mir da nicht so sicher.
Das Sigma 1,4/50 soll hervorragend sein und auch die originalen 1,4/50er von Canon und Nikon in den Schatten stellen. Noch kann man es ja nicht an einer Alpha testen - aber ich erwarte, ein gutes Exemplar vorausgesetzt (leider muss man das bei Sigma - aber auch bei manchem Sony - dazusagen), sehr gute Ergebnisse von der Sigmalinse.
Ein 50er mit einem 24er zu vergleichen halte ich im Übrigen nicht für sehr sinnvoll - meiner Meinung nach sind die 50er prinzipbedingt schon besser als die 24er :)
Ich schaue es mir auf jeden Fall mal an, ich gebe aber zu, dass das hauptsächlich am HSM-Antrieb liegt...

MfG
Stubi

Wild! 03.12.2008 20:57

Ich weis nicht, ob HSM bei so einer "kleinen" Festbrennweite einen derartigen Effekt haben wird, die bewegten Massen sind doch relativ klein, der Stangen-AF der Sony ist am 50/1,4 von Minolta eigentlich sauschnell. Das wird sich wohl eher im Nuancen-Bereich abspielen. Ob da optisch noch eine Steigerung möglich ist...ich hab mir das 50er eigentlich für Akt im Studo gekauft....viel zu genaue Hautdetails, eigentlich das einzige Objektiv, dessen Bilder ich hinterher neate....zumindest bei Akten oder Portraits. Wirklich scharf und kontrastreich bis auf die Pixel (zumindest zwischen Blende 1,4 und 8). Und auch andere haben mit der Linse ähnliche Erfahrungen gemacht.

Aber, wenn das Sigma wirklich signifikant schärfer sein sollte, dann her damit, das bessere ist immer der Feind des guten ;)
Vielleicht sollte man aber trotzdem auch die preisliche Relation im Auge halten, das Minolta ist zumindest unter 200,-€ gut gebraucht zu bekommen. Schätze mal, das Sigma wird etwas mehr kosten ;)

Liebe Grüße

Roland

Jens N. 03.12.2008 21:42

OT

Zitat:

Zitat von Wild! (Beitrag 751661)
Lieber Tobi,
meine Erfahrung bislang ist bisher immer gewesen, dass Sigma noch nicht ein einziges mal Minota /Sony im bezug auf die SCHÄRFE geschlagen hat.

Hast du das Sigma 100-300mm /4 mal ausprobiert? ;)

real-stubi 03.12.2008 22:21

Zitat:

Zitat von Wild! (Beitrag 751683)
Aber, wenn das Sigma wirklich signifikant schärfer sein sollte, dann her damit, das bessere ist immer der Feind des guten ;)
Vielleicht sollte man aber trotzdem auch die preisliche Relation im Auge halten, das Minolta ist zumindest unter 200,-€ gut gebraucht zu bekommen. Schätze mal, das Sigma wird etwas mehr kosten ;)

Ich will ja noch gar nicht behaupten, dass es besser ist. Ich werde mich hüten, sowas zu tun, wenn ich es nicht selbst benutzt habe...
Nur zu sagen, dass es nicht so gut wie das Minolta ist, weil es eben ein Sigma ist, halte ich genauso falsch :)
Jens hat es schon angesprochen - das Sigma 100-300/4, das wirklich sehr gut ist - hier gibt es zwar keinen direkten Minoltakonkurrenten, aber das 100-300 APO schlägt es z.B. mit links und Deckel drauf ;)

Ich erwarte mir auch ausser dem HSM vom Sigma 1,4/50 ein sehr gutes Objektiv (es gibt schon eine handvoll Tests mit den Canon/Nikon-Versionen, die alle in diese Richtung zeigen).

MfG
Stubi

halzkrause 03.12.2008 22:23

Hallo,
habe beide alten Minolta 50mm und bin mit beiden sehr zufrieden.:top:
Seit ich das 1,4 hab benutze ich das 1,7 aber nicht mehr.

Das bessere ist halt des guten feind ;)

mfg bastian

michaelroth 03.12.2008 23:15

ich benutze das 50mm 2.8m macro von sony das ist offenblendtauglich und abgefahren scharf bis in die letzte ecke :)

ca's sind auch viel viel besser als beim 50 1,4

das objektiv ist eine echte alternative wenn das licht 2,8 ausreicht, es hat dabei auch ein recht weiches bokeh

eine stufe besser geht nur mit 85 1.4 zeiss :)

sven_hiller 03.12.2008 23:52

Zitat:

Zitat von michaelroth (Beitrag 751770)
ich benutze das 50mm 2.8m macro von sony das ist offenblendtauglich und abgefahren scharf bis in die letzte ecke :)

ca's sind auch viel viel besser als beim 50 1,4

Also scharf soll es sein, das 50iger Makro, leider habe ich (noch) keines ;)

Aber ein 50mm f/1.4 ist bei Blende 2.8 auch nicht ohne, und da fängt halt das Makro erst an.
Übrigens habe ich chromatische Abberationen auf meinen damit erstellten Fotos noch nicht gesehen, nicht mal im Ansatz.

Das Makro ist sicher ganz nahe an _sehr gut_ aber "viel viel besser" ist irgendwie viel zuviel.

Gruß Sven

Xwing15 04.12.2008 01:03

Zitat:

Zitat von Wild! (Beitrag 751661)
Lieber Tobi,
meine Erfahrung bislang ist bisher immer gewesen, dass Sigma noch nicht ein einziges mal Minota /Sony im bezug auf die SCHÄRFE geschlagen hat. Ich habe hier mindstens zwei von jeder Sorte. Einzig das 50/1,4 habe ich nur ein mal...Schärfer geht gar nicht.
Und Sigma ist fast immer in so gut wie jedem Brennweitenbereich mit dabei, genau wie Minolta. Ich denke also, eine Tendenz darf ich mir erlauben....

Roland


Schon mal ein SIGMA 70mm Macro an der Cam gehabt? Denke nicht, dass würde deine Aussage relativieren:roll:

Thomas F. 04.12.2008 01:09

Bei F8.0 fällt mein Minolta 50 mm F1.4 aber schon mächtig ab. Da bilde ich mir ein eine erhebliche Beugungsunschärfe zu erkennen.

Optimale Blende bei meinem 50er F1.4 ist Blende F4.0 wobei es zwischen F4.0~f5.6 in etwa eine gleichbleibende gute Abbildungsleistung zeigt.

Wenn ich plane Motive fotografiere z. B. Verkehrsschilder dann geht auch Blende F1.4 aber bei normalen Motiven sollte es schon Blende F2.2~F2.8 sein.


Gruß
Thomas

P.S. ich benutze die Optik kaum bis gar nicht aber Hauptsache ich habe sie;-)
Mir ist das Tamron 17-50 mm F2.8 irgendwie lieber.

michaelroth 04.12.2008 10:20

Zitat:

Zitat von sven_hiller (Beitrag 751792)
Aber ein 50mm f/1.4 ist bei Blende 2.8 auch nicht ohne, und da fängt halt das Makro erst an.

das 50 1.4 erreicht bei keiner blende die schärfe die das macro bei 2.8 erreicht. das 1.4 muss man erstmal auf 2.8 abblenden damits mal einigermassen scharf wird.

Zitat:

Zitat von sven_hiller (Beitrag 751792)
Übrigens habe ich chromatische Abberationen auf meinen damit erstellten Fotos noch nicht gesehen, nicht mal im Ansatz.

dann mach mal fotos auf dem schnee oder so, vorallem bei relativ offender blende da ist das macro um vielfaches besser. das fotografieren gegen sonne ist auch besser

MM194 04.12.2008 13:51

Zitat:

Zitat von Thomas F. (Beitrag 751828)
P.S. ich benutze die Optik kaum bis gar nicht aber Hauptsache ich habe sie;-)
Mir ist das Tamron 17-50 mm F2.8 irgendwie lieber.

... und ich dachte es geht nur mir so.

sven_hiller 04.12.2008 20:33

Zitat:

Zitat von michaelroth (Beitrag 751909)
das 50 1.4 erreicht bei keiner blende die schärfe die das macro bei 2.8 erreicht. das 1.4 muss man erstmal auf 2.8 abblenden damits mal einigermassen scharf wird.



dann mach mal fotos auf dem schnee oder so, vorallem bei relativ offender blende da ist das macro um vielfaches besser. das fotografieren gegen sonne ist auch besser

Hallo Micha,

bin absolut begeistert von der Schärfe des f/1.4, kann Deine Aussage nicht nachvollziehen.
Den Eindruck von nur "einigermaßen scharfen" Fotos habe ich nicht, auch nicht bei kleinster Blende. Die Bilder wirken dann zwar etwas weicher, aber keinesfalls unscharf. Leider fehlt mir der direkte eigene Vergleich, möchte deswegen natürlich in keiner Weise die Fähigkeiten des Makros in Frage stellen.
Ich werde aber mal versuchen, mit kleinster Blende hohe Kontrastunterschiede zu fotografieren, um Farbfehler zu provozieren. Obwohl ich das eigentlich nicht ohne weiteres mache, wenn genug Licht da ist. Blende 1.4 ist meiner persönlichen Meinung nach für 2 Dinge gut: Fotos bei Schummerlicht oder als gestalterisches Element.

Gruß Sven

Thomas F. 05.12.2008 00:17

Zitat:

Zitat von sven_hiller (Beitrag 752255)
Hallo Micha,

bin absolut begeistert von der Schärfe des f/1.4, kann Deine Aussage nicht nachvollziehen.
Den Eindruck von nur "einigermaßen scharfen" Fotos habe ich nicht, auch nicht bei kleinster Blende. Die Bilder wirken dann zwar etwas weicher, aber keinesfalls unscharf. Leider fehlt mir der direkte eigene Vergleich, möchte deswegen natürlich in keiner Weise die Fähigkeiten des Makros in Frage stellen.
Ich werde aber mal versuchen, mit kleinster Blende hohe Kontrastunterschiede zu fotografieren, um Farbfehler zu provozieren. Obwohl ich das eigentlich nicht ohne weiteres mache, wenn genug Licht da ist. Blende 1.4 ist meiner persönlichen Meinung nach für 2 Dinge gut: Fotos bei Schummerlicht oder als gestalterisches Element.

Gruß Sven


Das Sony 50 mm Makro F2.8 besitze ich nicht aber ich kann dir versichern das das Minolta 50 mm F1.4 keine Schnitte gegen das Zuiko 50 mm F2.0 sieht egal wie stark man das Minolta auch abblendet.

Gruß
Thomas

P.S. und das Sigma 50 mm F1.4 welches es demnächst auch für den Sony Anschluß gibt, dürfte auch um Welten besser sein wenn man dpreview glauben schenken kann;)

weberhj 05.12.2008 01:14

Zitat:

Zitat von Thomas F. (Beitrag 752428)
Das Sony 50 mm Makro F2.8 besitze ich nicht aber ich kann dir versichern das das Minolta 50 mm F1.4 keine Schnitte gegen das Zuiko 50 mm F2.0 sieht egal wie stark man das Minolta auch abblendet.

Was ist heut blos wieder los hier, sprudelt da schon der hochprozentige
Glühwein?

Vorneweg - das Zuiko ist wirklich ein sehr gutes Objektiv, aber das
Sony/MInolta 1.4 50mm ist bei f5.6 an der A700 von der Bildmitte bis
zu den Ecken hin dem Zuiko an der E3 formatbereinigt deutlich überlegen!

Bereits bei f2.8 zieht das Sony in der Bildmitte vorbei muss sich dem Zuiko
aber in den Ecken noch knapp geschlagen geben.

Dieses Verhalten ist typisch, denn ein gutes Macro liefert auch weit offen sehr
ausgeglichene Resultate hat aber ja auch keine vergleichbare Lichtstärke.

Grüße Hans

Xwing15 05.12.2008 01:23

Glühwein ist ein gutes Stichwort!

Man/n geht mal alle an die frische Luft und MACHT FOTOS anstatt zu labern!:itchy:

Thomas F. 06.12.2008 01:13

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 752455)
Was ist heut blos wieder los hier, sprudelt da schon der hochprozentige
Glühwein?

Vorneweg - das Zuiko ist wirklich ein sehr gutes Objektiv, aber das
Sony/MInolta 1.4 50mm ist bei f5.6 an der A700 von der Bildmitte bis
zu den Ecken hin dem Zuiko an der E3 formatbereinigt deutlich überlegen!

Bereits bei f2.8 zieht das Sony in der Bildmitte vorbei muss sich dem Zuiko
aber in den Ecken noch knapp geschlagen geben.

Dieses Verhalten ist typisch, denn ein gutes Macro liefert auch weit offen sehr
ausgeglichene Resultate hat aber ja auch keine vergleichbare Lichtstärke.

Grüße Hans

Hallo Hans,

wie kommst Du darauf, hast Du auch beide Optiken??????

Gruß
Thomas

Tom 06.12.2008 02:09

Nicht doch...:itchy:

So ist besser: :umarm:

Thomas F. 06.12.2008 02:22

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 753039)
Nicht doch...:itchy:

So ist besser: :umarm:

Stimmt irgendwie aber wenn man beide Optiken plus stabilem Stativ besitzt, frage ich mich trotzdem wie weberhj zu solchen Erkenntnissen kommt?:roll:

mfg
Thomas

P.S. ich könnte mir auch vorstellen, dass das Sony 50 mm F2.8 Makrp wesentlich besser abbildet als das alte Minolta 50 mm F1.4.
20 Jahre alte Optiken, die für Filmmaterial gerechnet sind, sind für eine digitale SLR bzw. Photodioden nicht unbedingt auch optimal geeignet;)

Andriz 06.12.2008 04:12

@Crishley: Es wäre nett, wenn Du die Bewertung aus der Objektiv-Datenbank wieder löschen würdest, denn sie beruht auf Hörensagen und nicht auf eigener Erfahrung.:top:

Ich selbst fotografiere mit dem 50/1,4 von Minolta, da ich manchmal unter erbarmungswürdigen Lichtverhältnissen fotografieren muss - lieber etwas Schärfeverlust als nix zu sehen, denke ich mir mal.
Auf das Sigma bin ich gespannt - wenn es Fortschritte in Sachen Autofokus bringt könnte ich mir einen Wechsel vorstellen.

Gruß

Der Andriz

sven_hiller 06.12.2008 09:07

Zitat:

Zitat von Thomas F. (Beitrag 753040)
Stimmt irgendwie aber wenn man beide Optiken plus stabilem Stativ besitzt, frage ich mich trotzdem wie weberhj zu solchen Erkenntnissen kommt?:roll:

mfg
Thomas

P.S. ich könnte mir auch vorstellen, dass das Sony 50 mm F2.8 Makrp wesentlich besser abbildet als das alte Minolta 50 mm F1.4.
20 Jahre alte Optiken, die für Filmmaterial gerechnet sind, sind für eine digitale SLR bzw. Photodioden nicht unbedingt auch optimal geeignet;)

... und ich dachte immer, eine scharfe Optik bleibt eine scharfe Optik.

Schließlich ist es doch der Optik eigentlich egal, welche Oberfläche als Bildträger dient, oder? Und ob es sich nun um Photodioden oder um die chemische Mikrostruktur des Films handelt ...
Mein Verständnis von sogenannten digital-optimierten Optiken, jetzt mal losgelöst vom Bildkreis, beruht eigentlich auf der Annahme, es handle sich ausschließlich um eine andere Vergütung, speziell der Rücklinse, um Reflexionen des Sensors zu minimieren.

Daß es bessere und schlechtere optische Rechnungen gibt, will ich jedoch mit dem obigen Text nicht verneint haben.

UweS 06.12.2008 13:44

moin,
wer mit offenen augen durchs leben geht, bekommt was er sucht.

ich habe durch zufall ein 50/1,4 von Sony auf dem flohmarkt für 50 euro erstanden, top zustand :top:


ok, soviel glück hat man nicht alle tage........................

lg

weberhj 06.12.2008 16:21

Zitat:

Zitat von Thomas F. (Beitrag 753040)
Stimmt irgendwie aber wenn man beide Optiken plus stabilem Stativ besitzt, frage ich mich trotzdem wie weberhj zu solchen Erkenntnissen kommt?:roll:

Hallo Thomas,

zu solchen Ergebnissen kommt man, wenn man jeweils einwandfreie
Exemplare benutzt und dann auch noch beide Objektive exakt fokussiert!

Vermutlich traf bei dir eins von beiden oder auch irgend etwas Anderes
nicht zu?

Ich bin in der glücklichen Lage mir bei Bedarf das Eine oder Andere mal
ausleihen zu können... so auch die E3 mit dem Macro.

Zitat:

Zitat von Thomas F. (Beitrag 753040)
P.S. ich könnte mir auch vorstellen, dass das Sony 50 mm F2.8 Makrp wesentlich besser abbildet als das alte Minolta 50 mm F1.4.

Tut es nicht wie auch das Olympus nicht! Es ist im Nahbereich besser
und verzeichnet weniger. Bei Entfernungen über 10m ist das 1.4 50 bei
f5.6, wenn auch minimal, besser.

Zitat:

Zitat von Thomas F. (Beitrag 753040)
20 Jahre alte Optiken, die für Filmmaterial gerechnet sind, sind für eine digitale SLR bzw. Photodioden nicht unbedingt auch optimal geeignet;)

Da ist was dran, heute wäre man in der Lage mit viel, viel mehr Aufwand
asphärische Linsen, spezial Gläsern, floating Elements, nano Vergütung
usw., usw. ein 1.4 50mm zur fertigen das bei Offenblende etwas schärfer
wäre und da auch etwas weniger CAs zeigen würde (z.B. in Ansätzen Sigma).

Der Unterschied wäre aber, wenn überhaupt sichtbar zu machen,
extrem minimal im wichtigen Bereich von f2.8-f5.6. Die alten Rechnungen
sind in diesem Bereich einfach nach wie vor Spitzenklasse.

Glaubst du denn, in den Optik Entwicklungsabteilungen der drei großen
C, N, S sitzen nur Blindgänger herum?

Dich würde ich bitten, sehr viel vorsichtiger mit derart Marktschreierischen
Aussagen umzugehen denn für deine Exemplare mag das ja unbenommen
zutreffen, was weiss ich, was dein 1.4 50 in den letzten möglicherweise
2X Jahren alles auf die Mütze gekriegt hat!

Aber geh mal auf Seite diwa-labs.com und vergleiche mal die blur PDFs
beider Linsen. Interressant in diesem Fall sind natürlich nur die formatbereinigten Werte.

Grüße Hans

weberhj 06.12.2008 16:31

Zitat:

Zitat von UweS (Beitrag 753179)
ich habe durch zufall ein 50/1,4 von Sony auf dem flohmarkt für 50 euro erstanden

Gratuliere, das ist wenn die Linse ok ist (was ich für dich hoffe),
wahrlich ein Schnäppchen. Und denke daran bei Blenden f1.4-f2.8 ist
eine präzise Fokussierung oft nur mit penibelsten manuellen Fokusreihen
machbar, das hängt auch von deinem Body ab.

Ist es wirklich ein Sony oder ein Minolta?

Grüße Hans

UweS 06.12.2008 20:54

Ja, es ist ein Sony.

Das mit dem Fokusieren stimmt!

Jetzt mit einer A700 unterwegs
lg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:38 Uhr.