![]() |
Frage zu Stativ und Co: Wimberley Sidekick
Da mein kleiner manfrotto Kugelkopf so seine argen Probleme mit meinem 500er hat,
wollte ich mich Stativtechnisch etwas aufrüsten. Tellerrand deswegen, weils dabei auch um die Befestigung einer 1er geht. Rausgeguckt habe ich mir das hier Also: Wie wird der Sidekick am kugelkopf befestigt? Arca Swiss aufnahme? Wäre also ein neuer Arca Swiss oder kompatibler , stabilerer Kugelkopf empfehlenswert? Es gibt für das 500L IS einen Austauschfuß, ist insgesamt stabiler ist als unter den serienmäßigen Fuß noch die Aufnahmeplatte zu schrauben. Bei Wimberley finde ich den aber nicht? Weiß einer, wer sowas anbietet? (Wallo und Astronautix haben den auch) Der Body, die 1d: Eigentlich müßte es eine Aufnahme geben, wo man die Cam von unten bzw von der Seite einschnappen kann. Hab da mal irgendwas gesehen im dforum, finds aber nicht mehr wieder. auch hier dann, arca swiss aufnahmeplatten notwendig? Von unten ist klar, mountingplate drunterschrauben. Hab aber schon mal eine Aufnahem irgendwo gesehen, wo einer eine 1er auch Seitlich anschnappen kann. (Das dann nicht für die dicken Linsen mit Stativfuß, sondern im "Normaleinsatz mit normalen Optiken) Alternativ wäre auch das hier in der Überlegung. Aber... ist das nur für die langen Rohre geeignet? oder läßt sich da auch eine 1er mit Normaler Optik drin einschnappen? Für die Tipps oder auch links im vorraus,- thanks, Black |
Moin,
also der Sidekick hat einen Arca kompatiblen Fuß und wird direkt in die entsprechende Schnellwechseleinheit geklemmt. Empfehlen kann ich Dir hier den BH-55 PRO von Really Right Stuff. Auf jeden Fall solltest Du darauf achten, dass sich der Kugelkopf Deiner Wahl spielfrei drehen lässt. Alternativ wäre noch der Wimberley Head II zu nennen. Hier sparst Du Dir den Kugelkopf. Das wird meine nächste Anschaffung sein. Der Kopf ist ingesamt stabiler und solider als die Kombination aus Kugelkopf und Sidekick. Einen neuen Fuß für Dein 500er bekommst Du bei www.photoproshop.de oder eben den bei NatureScapes.net - HIER. Der ist an meinem 500er montiert. Er ist flacher als der der von Photoproshop. Das hat den Vorteil, dass das 500er mittiger über dem Kugelkopf lagert. Lässt sich aber nicht mehr so gut tragen, das der Zwischenraum deutlich enger ist. Bei meinen kleinen Patschehändchen nicht so schlimm :D Beide sind Arca Swiss kompatibel. |
perfekt, da kam ja schon die richtige Antwort. Läßt sich in dem Wimberley Head II denn eine MKIII auch mit kleiner Optik montieren, oder ist das Dinden nur für die langen Rohre?
|
Du hast immer das Problem mit dem Gleichgewicht. Hast Du eine schwere Kamera an einen Ende,
brauchst Du entsprechendes Gegengewicht am anderen. Weiter eignen sich Festbrennweiten besser als Zooms. Hier ändert sich der Mittelpunkt ständig. Im Grunde sind diese Köpfe für lange Brennweiten gemacht. |
Also wäre der Sidekick auf jedenfall universeller als der Wimberley Head II in bezug auf Einsetzbarkeit mit kleineren Optiken und schleppen nur eines Statives
|
Hallo!
Ich habe den Wimberly-Head I. Genutzt ausschließlich mit 400mm und 600mm. Prinzipiell sollten kleinere Linsen mit Stativanschluss auch gehen (ein 300-er dürfte ziemlich sicher gehen) - nur kriegt man das dann eventuell nicht mehr ins Gleichgewicht. Mein 80-200 hat den Stativring, könnte ich mal testen. Mit Batteriefach/Auslöser drunter klappt das ganz sicher nicht... Wennst das mal ausprobieren möchtest, könnten wir uns an 'nem WE mal treffen. Schmiddigrüße |
Der Sidekick mit einem Kugelkopf ist flexibler einzusetzten. Den Sidekick kannst Du schnell mal in die Tasche stecken
und den Kugelkopf alleine nutzen. Nur nutze ich das Stativ inwischen fast nur noch mit dem 500er. Deswegen die Überlegungen auf den Head II umzusteigen. Wolfgang hat es getan :D |
NUn ja, aber wenn ich mal mit Frau durch die Gegend ziehe, laufen wir dann mit 2 Stativen rum, wenn mir mal neach dem DRi ist und ich das nicht mit dem 500er aufnehmen möchte.;)
Klar als ausschließlichkeitslösung nur mit der Tüte ist der WImberley Head wohl erste wahl Ich versuchte was universelles zu finden. Frank, du kennst ja meinen Kopf, das Dingen trägt vernünftig ohne zu schwingen keine MKIII mit 500er.. da muß also was her. black @schmiddi wäre interessant, wo genau kommst den her? |
Ich wollte keinesfalls den Sidekick madig machen :!: Das Teil ist einfach super und stellt eine sehr gute Lösung dar.
Ich nutze ich ja selber und das wird auch noch eine Weile so bleiben. Eben bis der Winberley Head II wieder preiswerter wird. Der Dollar ist momentan zu teuer, um solche Käufe zu tätigen. Mit dem Sidekick machst Du sicher nichts verkehrt und er wird Dir das Arbeiten mit dem 500er deutlich vereinfachen. |
Zitat:
|
Michael, hast du schon mal über einen kleinen Videoneiger von Sachtler (oder einen großen von Manfrotto) nachgedacht? Die Dinger sind sehr universell einsetzbar und mit den Dämpfungen auch wunderbar zum Nachführen geeignet. Sie sind natürlich etwas schwerer als der Sidekick, aber meiner Meinung nach auch viel angenehmer zu bedienen.
|
Ganz klar - NEIN. Das hat auch keine Sinn. Dafür solltest Du einen Panoramakopf nehmen, oder einen Kugelkopf.
Um den Sidekick vernünftig einzusetzten musst Du die Kombination aus Kamera und Objektiv ausbalancieren können. Das kannst Du mit dem 17-40 nicht. Zudem hast Du keine Stativschelle. Die Schnellwechseleinheit ist beim Siedick seitlich und vertikal. |
;)
Zitat:
Ich suche, wenns sowas gibt, was möglichst universelles. Im Idealfall muß die Lösung mit 5.5 kg (MKIII+500 L IS) klarkommen, sich mitziehen lassen bei Bewegungen, aber auch so sein, das es für "Normaleinsatz" brauchbar ist. OK, Wunschvorstellung der eierlegenden Wollmilchsau ;) Vielleicht gibts sowas ja auch gar nicht, was ich mir vorstell |
Zitat:
Kleine Köpfe sind mit dem Gewicht schnell überfordert. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn du trotzdem am SK montieren möchtest müsste man das halt irgendwie ins Gleichgewicht kriegen, z.B. mit dieser RRS-Schiene die am Ende eine Halterung hat, die kann man dann im SK entsprechend verschieben so dass das eigentlich funktionieren müsste. Ich glaube ich habe sogar so eine Schiene, müsste ich mal ausprobieren :) ciao Frank |
Wenn Du in einen Sidekick investierst, solltest Du auch an einen guten Kugelkopf denken.
Wie ich eingangs geschrieben haben, sollte dieser über eine spielfreie Panoramadrehung verfügen. Anderenfalls ruckelt es oder die Bilder sind alle verwackelt. |
Habe den Sidekick nur bei anderen gesehen und finde der steht und fällt mit der Qualität und Standhaftigkeit des Kugelkopfs. Dann läßt er sich aber noch prima im Rucksack verstauen. Mit dem Kompromiss liebäugelt seit dem meine Freundin.
Ich habe den Nill Kopf, der hat auch recht universelle Fähigkeiten, aber dessen Kompromisse liegen auf anderen Ebenen. Negativ ist die feste geringere Tiefe der Arcra Aufnahme. Diese ist nicht höhenverstellbar, so daß selbst mit dem flacheren Naturescape Fuß kein stabiles Gleichgewicht mit dem 500/4 hinzubekommen ist (wenn man den Bügel unten hat). Allerdings stört das nicht beim Benutzen, sondern eher bei "Unfällen" wenn man ungeschickterweise ungebremst loslässt und dann die Linse oder Kamera kippt und irgendwo am Stativ anstößt. Man kann den Bügel aber auch hochklappen und die Linse hängend einbauen, das ist etwas fummelig, der Schwerpunkt ist dann aber unterhalb des Drehpunktes und damit stabil. Allerdings kann man die Einstellung nicht neutral hinbekommen, so daß es durch Rückstellkräfte immer passieren kann am Stativ anzuschlagen. Man kann zusätzlich noch eine 2te Kamera befestigen, wenn man auf Safari schnell zwischen Lang und Kurz wechseln will mag das hilfreich sein, aber dazu bin ich anscheinend zu selten in Afrika... Hab diesen Sommer keinen Kugelkopf benutzt um zu sehen ob ich mit dem Kopf klarkomme und ja, komme mit dem Teil auch gut für Macros zurecht. Allerdings ist eine Objektivschelle dann Pflicht. Einfach mal anschauen: http://www.dietmar-nill.de/content/i...stativkopf_neu Als ich im Frühjahr im Bayerischen Wald unterwegs war hab ich bei den Kollegen mit langen schweren Tüten immer mal durch den Sucher geguckt und dabei leicht an die Linse getippt um das Auspendeln zu sehen. Danach wollte ich den Nill Kopf haben und nicht die anderen Alternativen. Beste Grüße gnupublic |
Zitat:
|
Zitat:
Von Frank hab ich ja schon seineEmpfehlung, welcher kopf wäre dann noch zu empfehlen ? |
Zitat:
Das sind natürlich alles extrem teure Tipps, evtl. würde auch schon ein grosser Benro oder so ausreichen aber ich habe noch nie einen Erfahrungsbericht mit der Kombi gelesen. |
Ok, bin ja schon mal bischen am rumschauen? Frank, weißt du, ob B&H die Sachen führt? ach, dann nochmal ne dumme Frage. Welche Platte nimmst du an dem Kopf für die MKIII?
Danke, Michael |
Meine Platten sind meist von Kirk. Eine unter der Kamera, und jeweils unter allen Stativschellen für die jeweiligen Objektive.
Pro Obejktivplatte kannst Du mit ca. 40 Euro rechnen. Bei Really Right Stuff kannst Du auch direkt bestellen. Die haben einen Onlineshop. Meine Kugelkopf habe ich mir direkt von dort schicken lassen. Der BH-55 kostet aktuell US$ 415,00. Der ist preiswerter geworden :shock: KLICK |
jepp, bei RRS direkt bestellen geht wunderbar, die haben auch Platten in fast allen denkbaren Ausführungen.
BTW: Hat jemand schonmal diesen neuen RRS-Kopf für Einbeine probiert? Der sieht ja echt sehr brauchbar aus. Winsoft? |
Zitat:
Ich gebe zu, ich bin jetzt durch Sachtler ein wenig versaut. Ich konnte das Sachtler von meinem Freund Patrick verwenden und will eigentlich nie wieder was anderes. Kostet halt auch dementsprechend. @astronautix Deshalb habe ich ja auch von einem großen Manfrotto oder einem kleinen Sachtler (Wie dem FSB6) Videoneiger gesprochen. Ich meine kein 100 EUR Teil, sondern etwas in der Klasse von 6-10kg Tragfähigkeit. Bei Manfrotto wäre das der 516 oder der 519. Der 503 reicht gerade so für ein 2,8/300 aus. |
ich hab mir grad mal die Preise von dem Sachtler angeschaut... da hats mich aber Ohnmächtig niedergesetzt. Ich wollte eigentlich nach der Stativaufrüstung für nächstes Jahr noch die Spargrundlage fürs 200er haben....
|
Hi,
also ich stand/ stehe vor gleichem Problem ;) Als Stativ habe ich mir jetzt einen Berlebach 3032 bestellt. Was "Kopf" angeht bin ich noch am überlegen, da es vieles gibt und die Preise sagen wir alle jenseits Gut und Böse sind :( Einiges davon hast Du schon. Es gibt halt noch: http://dietmar-nill.de/content/index...stativkopf_neu http://www.stativfreak.de/GALERIES/K.../393/index.htm http://www.mdjfotografie.com/index.p...d=25&Itemid=40 Sidekick selbst habe ich abgehackt, da mir es zu unsicher erscheint. Bei diesen Kräften die da aufkommen, halte ich diese Lösung zumindest für nichts besonderes, da ein Kopf ala RRS oder Novoflex braucht mal eh und wusste ich jetzt nicht so ganz was mir das für Vorteile bringen soll. |
Zitat:
Die große Feststellschraube ich super gemacht und klemmt mit wenig Kraftaufwand sehr gut. Ein upergenialer Neiger! |
Zitat:
Zitat:
Natürlich muss man vorsichtig sein bei der Montage und beim Ausrichten, aber man hat ja auch ganz schön Gewicht rumzuheben. Wenn dann alles stimmt ist das ganz sicher nicht instabil, wobei ein 500er schon eher die obere Grenze darstellt, irgendwann sollte man doch wahrscheinlich an den "grossen" Wimberley-Head oder was vergleichbares denken. |
Ok, Entscheidung ist soweit gefallen, wird bei mir der BH55+ Sidekick, Austauschfuß für das 500 L IS und 2 bis 3 Platten für die MKIII und die beiden kleineren weißen werden.
Vielleicht kann mir einer Zollrechtlich weiterhelfen. Ab 1.12 ist ja die Freigrenze aus den USA 150€. Wie berechnet sich denn der Zoll, wenn das Teil z.B. 200 € Kostet: Zoll= (200€-150€)* Zollarif oder ist bei über 150€ pech gehabt und Zoll= 200€ * Zolltarif? Danke, Black |
Pech gehabt ist die richtige Formel. Und der Versand wird mit verzollt...
Schmiddigrüße |
Zitat:
weißt zufällig auch die aktuellen Steuersätze? Auf deren Page verblödet man ja und findet nix |
Wenn ich mich jetzt nicht total irre zahlst Du 3,7% Zoll auf den Euro-Warenwert*. Anschließend werden die Versandkosten aufaddiert
und mit 19% Einfuhrumsatzsteuer belegt. Der Zoll rechnet dabei selber von Dollar auf Euro um. Der Kurs kann vom Tageskurs abweichen. *Wobei ich jetzt nicht weiß wo die Freigrenze liegt :oops: |
Zitat:
Bin gespannt wie sich der Dollar entwickelt, eigentlich sehe ich wirtschaftlich nicht so den Grund warum er jetzt so "stark" ist. Gerüchte sagen es liegt daran dass die Amis ihr im Ausland investiertes Geld zurückholen weil sie es im eigenen Land brauchen, das wird dann natürlich in Dollar getauscht. Ohne irgendwas wirklich zu wissen oder zu verstehen stelle ich mir vor dass so ein Effekt zeitlich begrenzt sein sollte, aber vielleicht ist das ja auch nur Quatsch und alles ganz anders wie immer bei Währungen :) |
Wenn es die eierlegende Wollmilchsau sein soll, käme Acratech in Betracht, aber ob das bei EUren Ansprüchen und dicken Rohren reicht, ist wohl fraglich.
Jan |
Hallo Black,
habe den Thread erst jetzt entdeckt, so dass ich meine Erfahrungen mit dem Sidekick + RRS BH-55, dem Wimberley Head II und dem Gitzo Videoneiger G1380 nur verspätet zum Besten geben kann: Die universellste Lösung ist sicher der Sidekick mit einem guten Kugelkopf, die Kombination hat bei mir deshalb den bei reiner Telefotografie überlegenen Videoneiger abgelöst. Die optimale Lösung ist der Wimberley Head II! Das ist der einzige Kopf, bei dem die Kamera-Objektiv-Kombination (evtl. auch noch mit Blitz) wirklich so austariert werden kann, dass sie auch bei sehr steilen Winkeln exakt in der Position stehen bleibt, in der sie losgelassen wird. Zudem ist der Neigungswinkel in der Vertikalen deutlich größer als bei den beiden anderen Lösungen, was bei Flugaufnahmen etc. von Bedeutung sein kann. Hilfreich bei den beiden Wimberley-Lösungen ist auf jeden Fall noch eine Nivelliereinheit, die ja beim Gitzo Videoneiger bereits vorhanden ist. Alle drei Lösungen befinden sich übrigens noch in meinem Besitz! ;) |
Danke Wolfgang,
Die praktische Einsatzfähigkeit des Sidekicks konnte ich ja damals bei dir an den Bedburger Seen mit dem 500er kennenlernen. Ich hab gerstern die notwendigen Bestellungen getätigt: Kommen wird der RRS Kopf, der Sidekick, der Austauschfuß für das 500L , eine Platte für die beiden kleinen weißen und je eine Kirk-Platte für die MKIII und die 5d. Den alten Manfrotto Kopf mit den 3 wechselplatten von mir stell ich dann in die Bucht. Der Wimberley HeadII ist sicher die allererste Wahl für des 500er, ich wollts aber auch ein bischen universell haben, und mit dem Sidekick verbesser ich mich da glaub ich um Welten gegen die "Schwingvorrichtung" des alten Manfrottos, das Dingen war eher bei dem Gewicht von knapp über 5 kg eine Krankheit, da hab ich die MKIII lieber freihand genommen. Wenn mein zeugs aus den USA dann da ist,- wir können gerne noch mal so eine Tour wie an den Seen machen,- nur diesmal bitte dann besseres Wetter,- ich glaub wir waren alle an dem tag bis auf die Knochen naß. Gruß,- Black |
Kennt jemand den feisol U adapter?
Sieht ja toll aus. Hat das jemand auf der Photokina gesehen? Herzliche Grüße gnupublic |
Also so ganz verkehrt sieht der U Adapter von Feisol wirklich nicht. Ich war heute in Holland und es war eine bittere Enttäuschung.
|
Thnx an alle, die zur Entscheidungsfindung beigetragen haben.... Der Sidekick liegt schon seit fast 2 Wochen hier, B&H hatte doch tatsächlich von der Bestellung bis zur Auslieferung bei mir zu Hause genau 46 Stunden und 23 Minuten gebraucht... Von New York bis hier ne recht gute Zeit.
Der RRS Kopf ist auch da, auch die Lieferung ging recht zügig,- Danke an den Deutschen Zoll, wo das Paket dann 5 Tage lang rumdümpeln durfte. :flop: Die Letze Lieferung mit den Kirk Platten und dem Austauschfuß kommt Samstag,- Kirk hatte wohl arge Lieferengpässe. So, danach werd ich mit den Sachen mal rausgehen. Wer Verwendung für meinen alten Manfrotto 486RC2 Kopf incl 3 Schnellwechselplatten hat,- kann sich ja mal melden Thnx,- Black |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:52 Uhr. |