![]() |
12 Hotpixel - Umtauschgrund?
Olá meine neue A2 macht mir Hotpixel :-(
Hab so getestet. Blende 2.8, Belichtung 15 sec. Iso 100 gegen zuen Deckel. Würdet ihr reclamieren? Oder nicht. Da ich noch kein Bild so lange belichtet habe mit der neuen weiss ich nicht ob man die im Bild noch sieht aber auf schwarzem TIFF stören die mich schon mächtig. |
Hey Tobi,
freu Dich, daß es nur 12 Pixel sind und photographiere mal "echte" Nachtaufnahmen. Dat Ei |
Danke :-)
Werde ich mal testen aber ich bin von meiner "alten" Casio sowas nicht gewöhnt. Die hat bei 30 sec bloss einen mini mini gemacht. Nun gut das ich nicht 300 hab ist schon supi :-) (Good by Fosi Bug) |
Bei einem schwarzen TIFF kannst Du aber ganz bequem die EBV drüberlaufen lassen, wenn sie Dich stören.
|
Der Minolta-Service testet bei ISO 200 und 6 sek.! Mit welchem programm hast du die HP´s gezählt?
Gruß minomax |
Zitat:
ein bekannter von mir hat deshalb selbige zur Rep. bei Canon über 50 Hotpixel und jede Menge Fosi bei 30 sek. Habs selber kaum glauben können als ich die Bilder sah |
Danke für die vielen Antworten :-)
@minomax Ich benutze das Programm Deadpixeltest von http://www.starzen.com/imaging/deadpixeltest.htm |
Zitat:
|
Habe gerade mal den Deckel-Test gemacht mit ISO 100 und 30 sek. als TIFF-Bild.
DeadPixelTest zeigt mir 15 Hot-Pixel an, davon 2 hellere mit einem Luminazwert von fast 200. Die beiden würde ich dann auch sehen! Vor dem CCD-Wechsel waren die Fosis hauptsächlich blau und weiss, jetzt sind die, die nach dem CCD-Wechsel noch da sind, dunkel-rot, dunklel-grün und im Bild meistens erst bei verstärktem Gamma-Wert auszumachen. Gruß minomax |
Sorry aber solche Deckeltests sind blödsinn. Wenn ich auf den Bildern die ich mache nichts sehe ist es wurscht ob da 1 oder hunterd dead Pixel sind
|
Der Deckeltest ist die einzige Möglichkeit die Qualität der Hot-Pixel festzustellen und zu testen, ob sie im Laufe der Zeit zunehmen. Außerdem kann ich feststellen, ab wann eine ISO/Zeit-Kombination keinen Sinn mehr macht. Und als letztes ist es die einzige Möglichkeit, um ein Referenz-Bild für Darkframe-Reduction zu erhalten.
Außerdem geht es hier nicht um DEAD- sondern HOT-Pixel! Gruß minomax |
Zitat:
Und 12 sichtbare Hotpixel stören den Einen, dem Anderen sind sie dagegen egal. Deshalb: Wen es stört, der sollte beim Minolta-Service nachhaken. Es gibt nämlich die Möglichkeit, die Hotpixel per Diagnosesoftware auszublenden. Ich hielte es sogar für sehr sinnvoll, diese Software auf der Website Minoltas anzubieten, so könnte jeder den die Hotpixel stören diese selbst beseitigen, ohne damit den Service zu belasten oder ein Versandrisiko eingehen zu müssen. Tom |
Also die Hotpixel-Unterdrückung, die vom Service gemacht wird, hatte bei meiner S414 damals etwa 1,5 Std. gedauert!
Dieser Hotpixel war auf allen Bildern als weißer Punkt zu sehen. Nach der 'Reparatur' funktionierte er wieder, d.h. er konnte wieder die richtigen Helligkeits- und Farbwerte darstellen. Wie das genau innerhalb der Bayer-Interpolation gemacht wird, weiß ich nicht. Gruß nminomax |
Hotpixelkiller
Ich würde eine neu Kamera austauschen, wenn defekte Pixel auf normalen dunklen Bildern zu sehen sind. Man sollte sich aber damit abfinden, dass im Lauf der Zeit Pixel "sterben" und die Störungen immer mehr werden. Leider hat nur Olympus ein eingebautes Pixelmapping.
Es gibt aber eine wunderbare Freeware, den Hotpixelkiller von http://www.girder.nl/hpk/. Damit wird einmal ein Deckelbild eingelesen, die Pixelkoordinaten automatisch gespeichert und dann kann man im Batchlauf sehr schnell verlustfrei(!) *.jpg Dateien säubern lassen. Perfekt! Gruß, Christian |
Es ist nun mal normal das solche Elektronik Hotpixel hat. Diese werden auch nicht wie hier beschrieben repariert und sie stellen die Farbe wieder richtig dar sondern einfach "deaktiviert" mehr macht Minolta nicht.
Aber solange ich nichts auf Bildern sehe ist es meiner Meinung nach mal unsinn. Genau so unsinn wie alle auf einmal bei der 10D anfingen Schraubentests zu machen. Wem es gefällt soll es halt tun. |
Zitat:
Wenn Dir ausgemappt oder deaktiviert besser gefällt, auch gut. Im Endeffekt ist das aber das gleiche. Tom |
Hallo,
dieses Thema (Hotpixel/Deadpixel) ist doch wohl so alt wie DigiCams. Auch meine Oly E-100RS zeigte das schon . Hier bei http://oly-e.de/news/search.php4?tex...=&all=1&group= nachzulesen. Fosi, Rosi, u.a. Macken hindern uns doch nicht, die Kameras so einzusetzen, dass nicht nur die Fehler im Vordergrund stehen, oder? 30 sec, mit Deckel vor dem Objektiv ist doch schon ein recht anspruchloses Motiv, oder? Es sei denn, mann mag gern Smarties, übrigens auch die gibt's bei meiner Olympus! (Nur hat da noch keiner den FOSI-Bug :cool: entdeckt) Gruß Jürgen PS. Meine A1 hat mehr als 12 Hotpixel :flop: , aber 0 Deadpixel :top: |
Zitat:
damit gelebt [/quote] |
Hier ist noch ein 15-sec Real-Life-Shot (ohne Deckel) mit der Olympus C3000-Z:
Bild Viel Spass beim Smarties zählen! (dann sollte ich mich ja mit dem Umstieg auf die A1 nicht so arg verschlechtert haben) Till |
Zitat:
Gruss minomax |
Zitat:
wenn das Pixel interpoliert wird, muß es nicht aussehen wie die Nachbarn. Gerade darin liegt doch die Stärke der Interpolation vs. der simplen Pixelwiederholung. Dat Ei |
Zitat:
Beim Deckel-Test mit DeadPixelTest (http://www.starzen.com/imaging/deadpixeltest.htm) ergeben sich folgende Ergebnisse: ISO100, 30s, 4.0, TIFF: 1062 hot pixels ISO100, 15s, 2.8, TIFF: 36 hot pixels ISO100, 6s, 2.8, TIFF: 0 hot pixels ISO200, 6s, 2.8, TIFF: 11 hot pixels ISO400, 6s, 3.5, TIFF: 331 hot pixels ISO800, 6s, 4.0, TIFF: 497 hot pixels Scheint mir generell bei den 30s ein bißchen viel zu sein - oder lieg ich da falsch (im Vgl. zu minomax??)? Ansonsten scheint das ja Ok zu sein - wenn ich das mit den anderen hier so vergleiche.... nur mal so .... MFG Robert |
ich hab jetz nochmal kurz ausgewertet .... hab jetzt schon drei verschiedene ergebnisse unter eig. gleichbleibenden bedingungen... komisch....
ISO100, 30s, 4.0, TIFF: 1062, 89, 106 hot pixels hat dazu jemand eine erklärung? - und ja - ich hab die bedingungen absolut gleichgelassen (ziemlich sicher)! :D mfg robert |
Zitat:
wie hast Du die Chiptemperatur gemessen? Dat Ei |
ja nu... ich kann doch hier in nem raum sitzen, der ne ganze weile gleich kalt ist, und in abständen von 15min deckeltestfotos machen ... und dann mal dabei davon ausgehen, dass sich die temperatur des chips nicht stark ändert.... aber hmm... was weiß ich.... ist ja im allgemeinen nicht so wichtig.
*bist wohl immer noch :evil: wegen der ford-werbung? :D * MFG Robert |
Die Chip-Temperatur ist schon (mit) entscheidend, was das Thema Rauschen angeht. Sie steigt bei wiederholten (Langzeit)Belichtungen deutlich an. Daher ist es nicht ganz so einfach, von gleichen Bedingungen zu sprechen.
Dat Ei |
Naja ok, aber ich denke, nach 15 Minuten sollte sich der Chip wieder beruhigt (bzw. abgekühlt) haben.
Deshalb denke ich auch, dass Robert gleichbleibende Bedingungen (die auch noch halbwegs realitätsnah sind) geschaffen hat und deshalb die Testergebnisse miteinander zu vergleichen sein sollten. Gruß Armin |
... ich mach heute abend noch mal den Test!
|
Hier die Ergebnisse meines Fosi-Tests:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/mod...view_photo.php Die Aufnahmen der oberen Tabelle wurden je Reihe in ca 30 sek. Abstand gemacht, zwischen den einzelnen Reihen lag eine Pause von etwa 5 min. Bei der unteren Tabelle kann man sehr schön das Abkühlverhalten sehen, besonders bei den Ergebnissen der letzten Spalte, wo zwischen dem ersten und zweiten Bild 'nur' eine Pause von 2 min. lag. Wichtig ist auch die Analyse der Helligkeit (Luminace) und der Farbe der Fosi's. Nach meiner Erfahrung fallen erst die, mit einem Luminance-Wert > 100 auf, wenn sie weiss sind. Gruss minomax |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:03 Uhr. |