![]() |
Leidiges Thema 2:3 Format
Hallo!
Ich hab jetzt seit in paar Wochen die A1 und will auch jetzt Bilder entwickeln lassen. Leider macht die Kamera ja nur Bilder im Verhältnis 3:4. Da ich aber bei der Entwicklung auf jeden Fall das original Papierformat 10x15, 13x18 usw. haben will muß ich ja meine Aufnahmen noch irgendwie bearbeiten. Es hat doch bestimmt schon jemand Erfahrung damit gemacht und kann mir sagen wie und mit welchem Programm ich am Besten meine Bilder so beschneiden kann, daß ich auf das Format 2:3 komme. Was beachtet Ihr beim fotografieren wenn ihr wisst, daß ihr die Bilder später ins 2:3 Format umwandeln werdet. Da muß ich doch schon beim fotogr. einen größeren Ausschnitt wählen oder? Gruß Dirk |
Warum läßt Du die Bilder nicht einfach im Formar 3:4 ausbelichten?
Ich habe damit bisher keine Probleme. |
Ja, aber manche Leute, die meine Bilder auch entwickelt haben wollen, wollen eben die Bilder so, wie sie Ihre bisherigen Bilder von ner analogen Kamera her kennen. Außerdem gibt es schon ein problem, wenn man die 3:4 Bilder einrahmen will denn die Rahmen sind eben mal auf die Standartgrößen 10x15 bzw. 13x18 usw. genormt....
|
Hey Dirk,
ich habe Deinen Thread mal in die Bildbearbeitung verschoben. Wie Ditmar bereits sagte, besteht nicht zwingend die Notwendigkeit, Bilder auf 3:2 zu trimmen, um sie ausbelichten zu lassen. Die meisten Händler bieten heute bereits auch 4:3 an. Ansonsten ist es z.B. unter PS eine Leichtigkeit, den Beschnitt zu machen. Die A2 bietet mittlerweile sogar eine interne und auch visuelle Unterstützung des 3:2-Formats. Dat Ei |
Hallo Dirk
auch ich habe keine Probleme damit die Fotos im Format 4/3 ausbelichten zu lassen ansonsten einfach bei der Aufnahme einfach oben oder unten etwas Luft lassen |
Hallo Dirk,
ok, wenn es denn unbedingt 2:3 sein muss.... welche Bildbearbeitung nutzt Du denn ? Falls es Photoshop ist - Auswahlwerkzeug - in der Menüleiste "Festes Seitenverhältnis" angeben, dahinter eben 3:2 oder 2:3 - Auswahl aufziehen - freistellen - fertig Viele Grüße Tina |
Und Rahmen für dieses Format gibt es auch, und wenn Bekannte oder Freunde von mir ein Foto möchten, bekommen Sie es so wie es ist, wenn es denn sein muß leihe ich dazu noch eine Schere aus, zum beschneiden auf welches Format auch immer.
Ansonsten gibt es nur noch eine Lösung, wieder auf analog umsteigen! :D |
Zitat:
Was bedeutet 'visuelle Unterstützung' in diesem Fall? Ist es bei der A2 möglich einen 'Rahmen in den Sucher einzublenden, so dass man sieht, wo zB das 3:2-Bild ist (also wenn man das automatische 3:2-Zeux anstellt, werden ja einfach oberer und unterer Rand weggeschnitten - geht das dann auch mit nur 'quasi-Wegschneiden' - eben für die Vorschau - und nicht fürs Endresultat)? och mann.. ich drück mich heut wieder aus.....nenee Bis denn dann Robert |
Hey Robert,
die A2 kommt neben dem 4:3- auch mit einem 3:2-Speicherformat daher. Wenn man diesen Modus wählt, werden am oberen und unteren Rand des Bildes schwarze Balken eingeblendet, so daß auch die Vorschau 3:2 ist. Dat Ei |
Zitat:
dacht ich mir, dass ich mich nicht verständlich ausgedrückt hab... nee - das klang oben nur so, als ob man auch nen rahmen einblenden könnte - der dann ncur für motivausrichtung und so genutzt wird - und dann wieder weg.. aber egal... weil theoretisch gehts ja mit 3:4 - 2:3 - modus umherstellen .... is auch egal.... danke mfg Robert |
Meine Meinung zu diesem Thema ist, dass wir langsam anfangen sollte auf 2:3 zu bestehen. 3:4 hat mit Ästhetik nichts zu tun. Zum anderen werden wir ja auch belogen, genau wie früher mit 6X6, da war das ja eigentlich auch nur 4,5x6.
Ich verstehe all die, die weiterhin 2:3 haben wollen. Andys |
Zitat:
Viele Grüße Tina |
Zitat:
in Punkto Pixel ist es aber ein Unterschied ob ich ein echtes 2:3, oder ein angeschnittenes 2:3 habe. Für die Chiphersteller kann es doch kein Problem sein 2:3 zu produzieren. Ist nur eine Frage von Trägheit, weil Video schon immer so war. Wenn wir mal 20 Mill. Pixel haben, spielt das sicher keine Rolle mehr. Andys |
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Andys |
Zitat:
Aber die Chip Grösse müsste man trotzdem klener machen, wenn sie das 2:3-Format wollten, denn das Objektiv bringt ja nur auf einen Kreis ein scharfes Bild und in diesen Kreis muss ein Viereck gelegt werden. Dabei erzielt man mit einem 1:1-Chip die maximale Fläche für ein Viereck. Da das 3:4 näher am Quadrat ist als 2:3, könnte man mit den 3:4-Chip mit einer grösseren Fläche bauen. Ich hoffe man kann es verstehen... Gruss Big_Berny |
Zitat:
Andys |
Zitat:
das ist ja wohl eine Milchmädchenrechnung! Bei der Rechnung müßtest Du die Chipgröße anpassen, was wieder Einfluß auf die Optik und die Anforderungen an den Bildkreis hat. Dat Ei PS: 4,5x6 ist auch 3:4! |
Zitat:
das habe ich ja schon oben mit ja beantwortet. Das ist aber keine Milchmädchenrechnung, sondern ein technisch Problem. Wenn die Firmen wollen, ist das ja machbar, Nikon, Canon... Spiegelreflex. Da ist der Schritt auf 2:3 klar zu erkennen. Da ist Neuberechnung von Objektiven auch kein Problem. Da setzen sich die Profis mit ihrem Format auch durch. Wenn Pixel satt vorhanden sind, so wie die Fläche satt war bei 4,5 x 6 oder größer, ist das ja auch nicht mehr das Thema. Bei den großen Negativformaten war das Papierformat auch 2:3, obwohl das in den Anfängen ja auch nicht so war. Da gab es noch Formate 18x24 (auch 3:4) wurde nachher sinnvollerweise auf 20x30 angepasst. Nun sollen wir wieder den Schritt zurück machen, oder Pixel verschenken. Wenn wir in früheren Zeiten einen Fehler korrigiert haben, kann es nicht richtig zu einen Fehler zurückzukehren. Natürlich weiß ich, dass das bei diesen Kameras nicht wahr wird, belegt durch das APS Format. Andys |
Hi Andys,
sorry, aber Rechnung hin, Pixel her. Ich möchte bei 3:4 als Ausgangsbild bleiben, weil es mir einfach mehr Möglichkeiten bietet, den Ausschnitt zu verändern. Und wenn ich dabei dann 2 oder 5 Pixel verschenke, ist mir das vollkommen egal ;) Viele Grüße Tina |
Beitrag gelöscht
|
Hey Andys,
es ist doch wohl einfacher, einen Chip eher in Richtung quadratischer Form zu bringen, als die komplette Optik über Board zu werfen bzw. die Pixel bei konstanter Gesamtpixelzahl auf eine kleinere Fläche zu packen. Außerdem halte ich es nicht für einen Fehler, wenn ich eine Option mehr bekomme, nämlich die für einen nachträglichen Beschnitt. Wir sind im Digitalzeitalter und nicht mehr in der Analogzeit, wo jeder Beschnitt und jede Ausschnittvergrößerung für den Amateur ein halbes Drama darstellte. Dat Ei |
Hi,
hatte mir auch schon Bilder per PS im Seitenverhältnis 2:3 umgerechnet bzw. freigestellt und dann bei Film und Mail auf Format 2 zu 3 ausbelichten lassen. Trotzdem hatten die Bilder weisse Ränder. Wie ist das möglich? Habe ich möglicherweise einen Fehler gemacht? Für Tips wäre ich dankbar. Gruß Big-Fish |
|
Zitat:
'6x6' steht einmal als klassenbegriff fuer cams mit 120/220er rollfilmen. es gab (gibt) aber mehrere aufnahmeformate auf 120/220er rollfilm: 4,5x6, 6x6, 6x7, 6x9 (cm)! kommt also drauf an, ob man '6x6-klasse' (mittelformat) oder exakt 6x6cm negativformat meint :cool: nur so der vollstaendigkeit halber: es gab auch kb-cams (135er) mit halbformaten 18x24mm ... und rapid (130 ?) mit 24x24, das war auch 35mm-(kleinbild)film. |
24x24? Früher gab es Kompaktkameras die quadratische Bilder machen, aber so weit ich mich erinnere waren es die Instamatic-Kameras in den 70ern. Das war ein Kassettenfilm (126er) der genauso konstruiert war wie der 110er-Pocketfilm, nur breiter. Diese Filme hatten zwei Rollen und ersparten dem Benutzer das zurückkurbeln.
Ich erinnere mich noch, dass bei meinen Eltern so eine Kamera in der Schublade herumlag und dass die Bilder, die meine Eltern von mir als kleines Kind gemacht haben, quadratisch waren. Ich bin übrigens Baujahr 1970. Till |
Zitat:
Wer sich früher mit 6x6 befasst hat, weiß genau, was mit mit dieer Aussage gemeint ist. Jeder der eine 6x6 kamera hatte, vergrößerte ein rechteckiges Bild. Quadratische Bilder sind kaum gemacht worden. Daher war die Fläche, die genutz wurde etwa 4,5x6 cm groß. Die Japaner hatten das sehr schnell verstanden und brachten dann Mamyia, Bronica 4,5 x 6, die sehr viel günstiger waren als 6x6. Dier Eroberten auch sehr schnell den Markt. Andys |
Zitat:
(ebensowenig wie 9x13 oder 20x28)..... ;) |
Zitat:
Gerade deshalb möchte ich mir die A2 zulegen, denn mir ist 2:3 auch lieber. |
Zitat:
Ich habe aber auch früher oft erlebt, dass z.B. 9x13 je nach Labor nicht immer gleich 9x13 war sondern mitunter 2-3mm schmäler oder breiter...... |
Nur so nebenbei: 4,5x6 sind doch 3:4 oder? Demnach hat es das in der "Kunstgeschichte" wohl doch gegeben.
Ich will 16:9 :D |
Beitrag gelöscht
|
Gödel, Escher, Bach...
Dat Ei |
Zitat:
ich freue mich, dass du wenigstens einen Künstler gefunden hast, der in 3:4 gearbeitet hat. Auch die Namen von Dat Ei dürften kaum reichen, um der These zu wiedersprechen, dass 3:4 nie ein Standardmass war. Wir haben ein großes Handicap. Wir beurteilen alles nur noch nach Glotzenmass 3:4 (wir vergessen aber, dass es auch das 16:9 gibt, dass auch fast wieder Goldenen Schnitt ist). Alles was in 3:4 reinpasst ist Wirklichkeit und was da nicht rein passt, ist Traum oder Utopie. Und die Brennweite kann kein Argument sein. Wenn das der Industrie zu teuer wird, dann können , die doch statt runde Objektive, elliptische nehmen. Was oben und unten ist, wird für das Fotodoch sowieso nicht gebraucht. Und ich bin überzeugt, wenn die Industrie, das liefert und wir finden deren Aussage in unserem so geliebten 3:4 Internet, dann kaufen wir auch das. Andys Ich habe noch als Nachtrag die Frage, ob denn alle die, die jetzt für 3:4 plädieren, beim Kleinbild alles bewußt auch auf 3:4 zurechtgeschnitten haben. |
Beitrag gelöscht
|
Zitat:
Andys |
Es ist doch völlig egal, welcher maler wann welches Format bevorzugt hat!! Ihr weicht hier vom Thema ab, meint Ihr nicht?
Und was hat bitte - in dem Zusammenhang Malerei mit Fotografie zu tun?? remember: eschi's Frage bezog sich nicht auf "sollte man dieses oder sollte man jenes Format bevorzugen" sondern darauf, worauf er beim Foten achten muss wenn er die Bilder in 3:4 aufgenommen später auf 2:3 beschneiden will. Derweil redet Ihr Euch die Köppe heiß wegen irgendwelchen Künstlern wie Malern und Musikeren....... Und meint Ihr allen Ernstes die hätten seinerzeit genau auf 3:4 oder auf 08:15 genau abgemessen? Und selbst wenn: was soll's?? Muss doch jeder für sich selbst wissen, welches Format er bevorzugt - und - wie gesagt - Thema war das doch eigentlich gar nicht. Ich finde es sogar sehr bedauerlich, wenn jemand frag worauf er achten will wenn er Bilder später auf 2:3 beschneiden will und statt einer konkreten Antwort auf diese konkrete Frage zu hören bekommt: "warum behälst Du nicht 3:4?" Echt, dem kann ich hier nicht mehr ganz folgen...... Aus der Rubens-Stadt |
Zitat:
wenn du meine erste Antwort nochmal liest, so habe ich nur die bestätigen wollen, die den Wunsch haben weiterhin 2:3 zu nuzen und das der einfachste Weg der wäre, wenn wir wieder ein Format bekämen 2:3. Aber solange wir 3:4 kaufen, werden wir in diesem Bereich das nicht bekommen. Ich halte das 3:4 nur in Ausnahmefällen für ein akzeptables Format. Andys |
In der aktuellen Color Foto steht, dass Rollei jetzt in Japan so eine Art digitale Rolleiflex auf den Markt bringt.
2 Megapixel Auflösung 1280x1280. Damit wäre ja dann eine Art 6x6 Format (also quadratisch) wieder da. nicht wahr?? Nichts für mich, definitiv, aber vielleicht interessiert's ja wen....... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:13 Uhr. |