![]() |
Minolta 135mm f2.8
Hallo zusammen. Hat jemand von euch Erfahrung wie sich das alte 135 2.8 an der A700 oder A900 so schlägt? In der Datenbank sind leider alle Einträge recht lang zurückliegend. Grüsse René
|
Schlägt sich mehr als beachtlich.
An der A900 voll offenblendtauglich. nachbarforum: test von steve |
Hallo, Xwing15,
das Minolta 135 2,8 ist eines meiner Lieblingsgläser an der A700.:top: Habe hier ein kleines Beispiel in der FC (Ausschnitt): http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/13685840 Gruß Hans |
Ein Super-Bild - Hans :top:
|
Zitat:
Danke euch allen für die Antworten. Denke die linse ist nach wie vor TOP wie es so aussieht. Nun noch eine Frage bis zu welchem Preis würdet ihr mitgehen? |
250 € wäre mein oberes Limit. Eigentlich ist das schon happig, aber wohl mittlerweile der übliche Preis. Kürzlich wurde in der Bucht eins für über 300 € per Sofortkauf verkauft :shock:
|
Zitat:
|
300 Euro für ein 135/2.8 - niemals !! :shock:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das Teil ist zwar nicht schlecht, aber gegen ein 2,8/100 Makro, 2/100 oder auch 2,8/100 Softfokus sieht es kein Land. Mit etwas Glück bekommt man die 100er auch schon für etwa 400 Euro. Das 135er ist auf jedenfall die schwächste Telefestbrennweite im Minolta AF-Programm. Gruß Michi |
Sehe ich genau so!
Ich hatte sie. Gut, ein Preis bei 200Euro ist okay. 250 ist schon sehr teuer...! |
Zitat:
Das 135/2,8 würde mich auch reizen. War beim Minolta - MD System meine absolute Lieblingsbrennweite....meine persönliche Schmerzegrenze liegt aber irgendwo so bei 200 Euro..:(:(:(:( |
Zitat:
Viele Grüße, Chris PS: Ich habe Ende 2005 für das 135/2.8 180 Euro bezahlt, was ca. 50 Euro mehr als üblich waren. |
Wenn ich hier so lese für welches Geld dieses Linse gehandelt wird :shock:
Da habe ich vor ca. 10 Jahren ja ein richtiges Schnäppchen gemacht, bei einem hiesigen Fotohändler gebraucht für 230,- DM = ca. 115,-Euro :top: erstanden. |
Zitat:
Der Preis eines Objektivs und seine Leistung müssen nicht so direkt zusammen hängen. Da spielt auch die Häufigkeit des Angebots, bzw. die Nachfrage usw. eine große Rolle. In letzter Zeit wurden kaum 135mm /2,8 angeboten, vielleicht konnte deshalb dieser Preis bei Ebay erzielt werden. Zitat:
|
Danke euch allen für die sehr informativen Hinweise. Werde in dem Fall vom Kauf der Linse absehen, da der geforderte Preis viel zu hoch ist. Grüsse René
|
Was mich in dem Zusammenhang mal interessieren würde ist, ob jemand das 2,8/135mm mit dem Schwarzen Riesen (oder den weißen Riesen, die ja optisch identisch sind) bei 135mm verglichen hat und wie die allgemeine Meinung dazu ist. Der Schwarze Riese ist zwar sauschwer, aber ich habe ihn immer noch sehr häufig dabei und habe bisher angenommen, auf eine 135er Festbrennweite verzichten zu können...
Mir fehlt halt der direkte Vergleich :o)) |
Auch ohne daß ich das direkt verglichen habe, kann ich dir sagen, daß der Weiße Riese (und beim schwarzen wird es nicht anders sein) besser ist. Das 135 ist offen doch etwas weich und man sieht auch leichte Farbsäume. Beides ist beim 80-200 nicht oder kaum der Fall.
|
Zitat:
|
Also ich bin vom 135er begeistert, klein, handlich und sauscharf.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/PICT0132.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ails/6/znd.jpg |
Achtung: die hier verlinkten Beispiele wurden mit einer D7d gemacht und der Threadopener ausdrücklich nach Erfahrungen an der neuen :a:900 gefragt hatte.
An der D7d hat es das Objektiv deutlich leichter. Die Pixeldichte ist erheblich geringer und der Cropsensor nutzt die kritischeren Außenbereiche des Objektives nicht. |
Ich hab das 135mm F2.8 vor 2 Jahren für etwa 90€ erstanden.
Es ist schon klein, kompakt, leicht und unauffällig. An der D7D macht es auch offen schon eine gute Figur. Aber an der A700 hat es mich etwas enttäuscht, auch 2x abgeblendet löst es Imho nicht richtig toll auf oder ist irgendwo top. Es ist zwar gut, aber mit Spitzenergebnissen würd ich nicht mehr rechnen. LG |
@Modena:
Geht mir auch so (allerdings kann auch ich nicht mit Erfahrungen an der :a:900 dienen). An der D7d war der Unterschied zwischen dem 135/2,8 und dem 80-200/2,8 bei 135mm offen nicht sehr groß und eher in anderen Eigenschaften als in der Schärfe zu suchen. Dagegen konnte es mich an der :a:700 nicht mehr überzeugen und der weiße Riese macht hier eine deutlich bessere Figur, sodass ich meines wieder verkauft habe. Natürlich ist es ein Objektiv, das aufgrund seiner geringen Baugröße andere Vorteile hat, als vielleicht mit Offenblende die letzte Schärfe liefern zu müssen. |
Was das kleine 135" - neben seiner bekanntermaßen guten optischen Leistung - zu einem tollen Universalobjektiv macht: Die Brennweite ist ideal für Portraitaufnahmen u. Schnappschußfotografie. Klein, handlich und schnell (eindeutig schneller und handlicher als 85" u. 100" Makro) - also genau das Richtige z.B. bei Konzerten, Jahrmärkten o.ä., wenn es nicht unbedingt 200mm sein müssen.
An der Kamera fällt es nicht auf (anders als das 200", das im Prinzip auch gut für schnelle Freihandfotografie geeignet ist), es fokussiert rasch und zuverlässig, die Gegenlichtblende ist (wie beim 200") ausschiebbar. Es ist robust, jedoch nicht annähernd so schwer wie 85" oder 28-70. €200,- bis 250,- sind angemessen, wenn man schon 200,- für ein 50" anlegen muß. Wer es wirklich nutzen kann, wird es bald schätzen lernen und so schnell ohnehin nicht wieder hergeben. Ein Ersatz für das 80-200 ist es nicht, aber eine sinnvolle Ergänzung, wenn das Zoom aufgrund Unhandlichkeit nicht bzw. nur mit Stativ in Frage kommt. Mit Nahlinsen u. Konverter lassen sich seine Einsatzmöglichkeiten noch beträchtlich erweitern. Zusammen mit einem 28" u. 50" (z.B.) wird es dann zu einer kleinen, leichten u. handlichen Universalausrüstung, die man immer mitnehmen kann u. die insgesamt immer noch weniger wiegt als allein das 80-200 u. auch weniger kostet! Ciao Tele-M |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:37 Uhr. |