![]() |
Spiegelvorauslösung und Bildstabilisator.
Hallo
Ich beabsichtige dieses Wochenende mein Sigma 170-500 an der Alpha 700 einzusetzen. Ich verwende dabei mein stabiles Dreibein Stativ mit sehr massivem Kugelkopf. Macht es nun Sinn, wenn ich mit der Spiegelvorauslösung arbeite, den Bildstabilisator einzuschalten oder nicht. Die Verschlusszeiten sind ja nicht gerade kurz, weil ich bis F 8abblenden muss um ein gute Quali erreichenzu können ? MfG |
Ohne dir jetzt mit Erfahrungen helfen zu können: Sony empfiehlt bei Stativaufnahmen den Stabilisator auszuschalten. Gründe dafür sind - soweit ich weiß - offiziell keine bekannt, man vermutet aber, dass der Stabilisator sonst Phantombewegungen kompensiert, die gar nicht da sind.
|
Hallo,
Wenn ich mit meiner A700 und dem Sigma 170-500 Fotos mache, schalte ich den Bildstabilisator ab und benutzte die Spiegelvorauslösung, oder zumindestens die Fernbedienung. Nur wenn ich die Bilder so aufnehme bekomme ich eine halbwegs gute Qualität hin. MfG Eberhard |
Zitat:
Gruss |
Hallo,
Nach meinen Erfahrungen bringt das Abschalten des SSS keinen Unterschied. Unbedingt aber die SVA nutzen, wenn du unter 1/200stel kommst (und das Motiv es zuläßt). Fernauslösung alleine bringt bei mir gar nichts, der Spiegelschlag wirkt sich dann aus. Beste Grüße gnupublic |
Der interne Stabi und der Spiegelschlag sind zwei verschiedene Themen. Will sagen: der SSS hilft nicht oder kaum gegen durch den Spiegelschlag verursachte Vibrationen. Also wie schon gesagt wurde, SSS auf dem Stativ aus, SVA ein.
|
Mein Rat: Probiere es vorher aus (zu Hause). Die Einfüsse sind zu vielfältig, um die Wirkung des SSS für jede Kamera/Objektiv/Stativkombination vorhersagen zu können. Meine Erfahrung:
- Spiegelvorauslösung immer benutzen, wenn Du genug Zeit hast. - SSS und Einbein vertragen sich nicht (schlechtere Ergebnisse wenn der SSS eingeschaltet ist, durch zahlreiche Versuchsreihen bestätigt) - SSS und Dreibein vertragen sich bei kürzeren Verschlußzeiten. Das ist aber nur mein Eindruck, systematisch habe ich das noch nicht untersucht. Daher kann ich mich durchaus täuschen. - SSS und Langzeitbelichtung auf dem Dreibein vertragen sich überhaupt nicht. Das Bild wird völlig versaut. Sony rät grundsätzlich dazu, den SSS bei Stativeinsatz abzuschalten. |
Zitat:
|
Zitat:
Dem Rest kann ich zustimmen. |
Sony rät in der Tat dazu, das SSS auf Stativ auszuschalten.
Genauso raten manche Hersteller dazu, keine Haustiere in Mikrowellengeräten zu trocknen... In meinen Tests habe ich keinerlei negativen Auswirkungen des SSS bei Stativ-Aufnahmen feststellen können. Allerdings könnte es natürlich sein, daß bei besonders langen Brennweiten dort ein Einfluss sichtbar wird. |
Zitat:
|
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...leich_quer.jpg A700 auf Benro MP68 (mit verbessertem Fuß) und Manfrotte 234RC. Minolta 500f8, 1/125Sek.. Text auf A4-Blatt an der Wand in ca. 5m Entfernung. Lage der 1:1 Ausschnitte immer annähernd gleich. Solche reihen mit jeweils 20 Bildern habe ich noch mehrmals wiederholt, weil ich das Ergebnis auch anders erwartet hatte, so ist aber nun die Realität. Edit: Anmerkung: Bilder sind mit ISO 3200 bzw. 1600 aufgenommen. Reihen, bei denen beide Varianten mit ISO 1600 aufgenommen wurden, zeigen den gleichen Unterschied abgesehen von etwas geringerem Rauschen. |
Danke für die Mühe!
Schaut eigentlich sehr überzeugend aus! :top: Was sagt Jens dazu? |
Zitat:
|
Zitat:
Denn ich hätte mir erwartet, dass es auch auf einem Einbein zu Kippbewegungen bzw. zu Schwingungen kommt, die das SSS ausregeln kann. Dass es aber sogar so deutlich schlechter wird, hätte ich nicht gedacht. |
Die SSS Bildstabilisierung über den Sensor macht auch wenig, Sinn wenn man ein Stativ hat oder ein Einbein in diesen Falle, den dort wird das Bild schon einigermaßen stabilisiert.
Wenn jetzt noch der SSS bzw. Anti-Handshake an ist, kann man da getrost verwacklungsfreie Bilder vergessen, weil der SSS da wahrscheinlich überreagiert und den Sensor unnötig wackeln lässt. Obwohl schon das Stativ die meisten Verwacklungen bereits kompensiert. Besser gesagt: Es kann zu Interferrenzen kommen bzw. einer Überlappung, wo das Stativ bzw. Einbein schon stabilisiert, funkt der SSS dazwischen. Es kommt eben dann zu einen verstärkten verwackelten Bild. Ob ich richtig liege, bliebt natürlich erstmal ein Fragezeigen. Aber so ungefähr könnte man sich das erklären. Ansonsten unter: http://www.sony.jp/products/Consumer...00/feat01.html (scrollt runter) Kann man mit den Steady Shot inside bzw. SSS rumspielen. ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Ich werde das Ganze auch mal mit dem Dreiben testen, wenn ich Zeit dazu finde (vorher steht noch anderes auf dem Plan). |
Die Ergebnisse, die Reisefoto hier gezeigt hat, überraschen mich doch sehr. :shock:
Mit der D7D habe ich Tests mit und ohne AS am Dreibein durchgeführt, bei denen der eingeschaltete AS nicht zu solchen Ergebnissen geführt hat. Es war für mich kein Unterschied sichtbar, dabei war egal, ob mit SVA oder ohne. Die Belichtungszeiten lagen zwischen 1/30s und 1/250s bei 300mm. Und bei Aufnahmen mit Einbein habe ich bislang immer den AS aktiviert, da ich davon ausgehe, dass ich ein Einbein niemals so stabilisieren kann, dass Verwacklungen gänzlich auszuschließen sind. Es ist schon beeindruckend, dass bei 500mm mit 1/125s und Einbein die Bilder ohne Stabilisierung schärfer sind als mit. :shock: Aber Reisefotos Beispielbilder werden mich wohl zwingen, das jetzt doch noch einmal mit Einbein auch zu testen. PS. Es wäre eigentlich fatal, wenn die kamerainterne Bildstabilisierung (AS bzw. SSS) bei absolut ruhender Kamera und eingeschalteter Stabilisierung zu negativen Ergebnissen führt, denn dieses System (AS/SSS) sollte schon erkennen, ob es korrigieren muss oder nicht. :roll: |
Also ich kann das mit dem SSS und Stativ so nicht reproduzieren, zumindest nicht mit der 350 und dem Tamron 18-250.
|
Zitat:
|
Bilora 1120 und Cullmann 50011
insgesamt ca 50 Bilder mit und 50 ohne SSS Belichtungszeiten von 1/2 Sekunden bis 1/100 Brennweite 375mm KB (TAmron 18-250) Alles mit der Alpha350 |
Zitat:
|
Das ist auch das große Problem bei derartigen Versuchen und den daraus resultierenden Schlußfolgerungen: jeder hat ein anderes Objektiv, ein anderes Stativ, einen anderen Untergrund und eine mehr oder weniger ruhige Hand (beim Einbeinstativ) mit und ohne "Schnapserl"...:lol:
Daher sollte man auch sehr vorsichtig sein mit Aussagen, dass der SSS nix bringt. Muss halt jeder für sein spezielles Equipment austesten. Mir macht das Testen ohnehin fast mehr Spaß als das fotografieren...:cool: |
Zitat:
Leider habe ich kein 500er Spiegeltele und nur die D7D, aber mit dem ca. 1,4 kg schweren Sigma 100-300/4,0 und D7D am Einbein (GM2540 und FLM-Kopf CB38-FT) gelingen mir bei 300 mm mit eingeschaltetem AS bei 1/60 s und 1/30 s die schärferen Aufnahmen, d.h. hier bewirkt AS eine Verbesserung am Einbein und gleicht meinen Tatterich tatsächlich aus. :cool: Bei Zeiten < 1/125 s sehe ich mit Einbein bei mir keinen Unterschied mehr zwischen ein- und ausgeschaltetem AS. Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
An der A700 habe ich keinen Unterschied ob mit oder ohne SSS mit: - Sony DT 3.5-5.6/16-105 - Tamron 5.6/200-400 - Minolta 2/35 - Minolta 1.7/50 - Minolta 1.4/85 G (D) - Minolta 2.8/100 - Minolta 4/200 Makro Es waren alles zwar nur drei oder vier Aufnahmen, aber die waren so gut wie identisch. Auf genommen auf einem 055PRO mit einem 410 Neiger und 1000L Auslöser. Das Stativ nur ein Bein ausgefahren mit kurzer Mittelsäule (die lässt sich nicht ausfahren). Also doch ziemlich stabil. Ich finde den Ansatz ziemlich interessant und durch Reisefoto ja auch recht gut belegt. Nur scheint sich das nicht auf jede Kombination aus Stativ, Kamera und Objektiv abbilden lassen. |
Sehr interessant, daß es so unterschiedliche Ergebnisse gibt. Ich sehe schon, ich muß es unbedingt noch mit dem 100-400APO ausprobieren.
@noah11027: Welche Belichtungszeiten hast Du benutzt? Ich hatte mir für den Kehrwert der Brennweite geteilt durch 4 entschieden. Vielleicht probiere ich es auch mal mit nur einem Bein meines Dreibeins aus. 3-4 Aufnahmen ist sehr wenig, wie ich aus früheren Tests gelernt habe. Es sollten mindestens 10 Fotos, besser 20 sein. Zum Untergrund: Bei mir relativ harter Teppichboden mit Betonuntergrund. |
Zitat:
Ich möchte mich dann aber auf die langen Brennweiten beschränken, dauert sonst zu lange. Hast du das mal bei sehr langen Belichtungszeiten, also länger als 30sek ausprobiert? Ich habe mit einem 50er, angeregt durch die Diskussion, mal 8min mit und ohne SSS belichtet. Hier, als Beispiel, die Belichtung mit aktiviertem SSS: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/DSC02804.jpg Man kann die Sternenspuren schön erkennen. Um zu demonstrieren das sich da nichts bewegt oder unscharf wird, ein Auschnitt mit einem hellen Stern: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ss_example.jpg Zumindest mit kurzen Brennweiten kann ich das problem nicht nachvollziehen. Mark |
Zitat:
Bild ohne SSS (1:1 Ausschnitt): http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ittohneSSS.jpg Bild mit SSS (1:1 Ausschnitt): http://www.sonyuserforum.de/galerie/...schnittSSS.jpg Kurze Brennweiten habe ich nicht ausprobiert. P.S. LKWs fuhren zu der Zeit nicht (es war fast kein Verkehr) so daß Einwirkungen verkehrsbedingter Erschütterungen nicht sehr wahrscheinlich sind. Außerdem zeigte sich das Verhalten bei etlichen Bildern. |
Zitat:
|
Zitat:
A700 mit Tamron f5.6/200-400mm bei f8/250mm und 8sek Belichtung, SSS aktiviert. Selbe Kombination, Manfrotto 055PRO, 410 Neiger, R1000L und Spiegelvorauslösung: Great American Ballpark, von RAW aus Lightroom exportiert, ohne Bearbeitung: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...200400_250.jpg und 1:1 Ausschnitt: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...250_detail.jpg Und hier noch ein Zweites, selbes Objektiv selbe Einstellungen, selbe Stelle, anderes Motiv und ein wenig kürzer, also nur 200mm: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ss_200_200.jpg und 1:1 Ausschnitt: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...200_detail.jpg Bei der Gelegenheit habe ich so gut wie alle Bilder der Session durch gesehen, sind so um die 50 bis 100 Stück. Ich habe bei keinem Bild Schärfeprobleme und ich schalte den SSS auf dem Stativ eigentlich nie aus. Da waren eine Menge Objektive beteiligt (4-4.5/28-135, 3.5-5.6/16-105, 2.8/100, 1.8/135, Tamron 5.6/200-400) alle ohne Probleme, für alle kann ich Beispiele bringen. Jetzt bin ich nicht sicher wo der Unterschied zwischen deinen und meinen Beispielen liegt. Ich meine von den Objektiven mal abgesehen (die schliesse ich mal als Ursache aus) sollte der SSS in einer 700 genau gleich sein in allen anderen, oder? Meine läuft auf Firmware v4. Erschütterungen kann ich bei den Aufnahmen komplett auschliessen, ich war an der Stelle komplett allein mitten in einer Parkanlage. Im Dunkeln spielt da niemand mehr Golf :) und ich bezweifle das ich einen Unterschied gemacht habe auf dem beton (selbst hopsend nicht). |
Hallo Forum,
das ist ein interessante Diskussion. Kann mir jetzt noch jemand verraten, wie man die SVA ein- und ausschaltet? :roll: Greets, speedy |
Servus Speedy
A 700: Drive-Knopf > 2 sec. Selbstauslöser @ Reisefoto: Bin schon auf die Bilder mit dem 100-400er gespannt. |
@Reisefoto:
Schon mal überlegt, ob dein SSS eventuell "spinnt"? Dass ein System derartig negativ wegregelt, wo gar nichts an Schwingungen da ist, kann ich mir ja fast nicht vorstellen. Ich habe auch schon viele Stativaufnahmen gemacht und mir ist nie ein negativer Effekt aufgefallen. Die jetzt gezeigten Bilder von anderen Kameras zeigen ja, dass SSS und Stativ und Langzeitbelichtung oft funktioniert... |
Servus Toni
Hab es gerade mit dem Minolta 100-400er getestet. Kein Unterschied ob mit oder ohne SSS. Allerdings keine Langzeitbelichtung, sondern "normale" Belichtung. Eines ist mit allerdings aufgefallen, mit VG wird die "Sache" sehr instabil am Stativ (höherer Schwerpunkt). Ohne VG liegt Cam wesentlich ruhiger. Leider hat das 100-400er keine Stativschelle :(. Hat aber auf das Bild keinerlei Auswirkung. |
Zitat:
Ich habe mir noch einige Aufnahmen mit der D5D bei 30 Sekunden aus dem Jahr 2006 angesehen. Diese wurden mit Klemmstativ gemacht. Den AS hatte ich damals bestimmt eingeschaltet gelassen. Leider wird die Einstellung bzgl. AS bei der D5D von der Sonysoftware nicht angezeigt. Diese Bilder waren jedenfalls tadellos trotz AS. Die Brennweite war damals aber auch nur 28mm. Eine D5D mit dem 2,0/28 ist schon eine ganz andere Konstruktion als eine A700 mit dem langen und vergleichsweise schweren 100-400APO. Mein Dreibein ist leicht, aber nicht sonderlich gut. Daher gibt es eine deutliche Schwingungsneigung bei so langgestreckten Konfigurationen. Bei 2Sek. SVA und Kabelauslöser sollte allerdings nicht mehr viel Schwingen, wie die Bilder ohne SSS auch zeigen. |
Zitat:
Edit 1: Wichtig, dies sind die Aufnahmen mit Einbein. Bei der A700 sind die Aufnahmen ohne SSS wieder erkennbar besser: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...1-125Sek_h.jpg Dann habe ich den gleichen Vergleich mit der (leichteren) A300 gemacht. Hier liegen die Bilder mit und ohne SSS in etwa auf ähnlichem Niveau mit auf den ersten Blick leichtem Vorteil für die Bilder mit SSS: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...400_1-125h.jpg OT: Das Licht war nicht so toll (leider vergessen, den WB manuell einzustellen) und der AF der A700 kam damit wesentlich schneller als derjenige der A300 zurecht. Hier noch ein Blick auf die Gesamtaufnahme. Die Ausschnitte stammen aus der Mitte der oberen Zeile des unteren Blocks. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...bild_klein.jpg Wer selbst damit vergleichbar herumexperimentieren will, kann gerne meinen Testtext benutzen (PDF). Interessant für Vergleiche sind auch die Schraffursympole. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/Testtext.pdf Zum Herunterladen des PDF auf das Symbol (Kästchen mit rotem X) klicken. Auf der dann erscheinenden Galerieseite dann rechter Mausklick über dem PDF-Symbol und "Ziel speichern unter". Edit 2:Die insgesamt schärfsten Aufnahmen gelangen mit der A700 ohne SSS |
Zitat:
|
Ich habe weitere Versuche mit der A700 und dem 70-400G bei 400mm gemacht. Diesmal habe ich sowohl bei 1/100 Sek. und 1/400 Sek. vergleichen und dazu auch Aufnahmen Freihand mit und ohne SSS gemacht. Bei 1/400Sek. tritt das Problem mit dem SSS im Einbeinbetrieb nicht mehr auf, bei 1/100 Sek ist es deutlich. Die 1/100Sek. Aufnahmen belegen zudem die sehr gute Wirksamkeit des SSS bei Freihandaufnahmen.
Bilder und weiteres dazu siehe: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...=66176&page=33 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:09 Uhr. |