![]() |
Welche Kameras sind vergleichbar?
Wenn wir schon über den Tellerrand schauen, dann sollten wir doch auch gleich Kriterien für Vergleiche festlegen. Sollen Preisgleiche Kameras verglichen werden, oder Konzeptgleiche.
Für die A1 als Prosumer-Kamera würde ich vorschlagen den Preisbereich von 900-1300 Euroen als Vergleichsmaßstab zu nehmen (sowie ggf. preiswerte Kameras mit ähnlicher Ausstattung). Von den (meiner Meinung nach) aktuellen Konkurrenten zur D7x/A1 ist derzeit nur die Canon Rebel erhältlich - Hat die schon jemand in den Finger gehabt??? Gruß von Uwe - wäre natürlich auch mal ein Fotomotiv: Über den Tellerrand schauen. |
meiner meinung nach ist die 300d (rebel) eigentlich kein konkurrent in dem sinne.
ist ja immerhin ein anderes system was hier zum tragen kommt (SLR). eher sind kameras ala f717/828 und coolpix 5700 die konkurrenten zur D7xx/Ax. natürlich ist die rebel sicher interessant für viele aber eher als eine art "aufstieg" ins dslr lager. |
Hi HaRaKiRi
ich glaube schon das die Canon vergleichbar ist (zumindest im Preis). Die Systemunterschiede sind die Vorteile einer speziellen Kamera, wobei ich hier Präferenzen legen kann, die meinem persönlichen Fotografieren entgegenkommen. Bei gleichem Preisniveau ist für mich letztendlich die resultierende Bildqualität, kombiniert mit der Handhabbarkeit der Kamera, entscheidend. |
Ich fange an über die Rebel zu reden wenn sie auf dem Markt ist!. Das gleiche gilt für 828 und A1! Sollange ich sie nicht in der Hand halten kann ist alles nur Kaffeesatzleserei! Da ich auch langsam ins DSRL Lager wechseln möchte interessieren mich die S2, 10D und D100. Der Nachteile (Gewicht, Objektivpreise) bin ich mir bewusst. Es geht mir aber einfach um die Fotoqualität und hier erhoffe ich mir eine Verbessurung. Wer hat hier Erfahrung und kann mir mal paar Tips geben?
|
Re: Welche Kameras sind vergleichbar?
Hallo,
Zitat:
Der eine steht auf die Bedienung der nächste gewichtet die Auflösung u.s.w., meiner Meinung hat wahrscheinlich die 300D den meisten Wirbel verursacht, weil auf einmal eine echte DSLR in unserem Preissegment aufgetaucht ist. Das dürfte aber auch die anderen Kameratypen betreffen. Das ist mit sicherheit kein Minolta typisches Thema, aber mal so gesehen macht meine 7i weder schlechere noch bessere Bilder als bisher. Und bis ich das potential ausgereitzt habe, werweiß was es dann gibt. Außerdem kann ich mir nicht laufend was neues leisten. |
Zitat:
Die A1 hat eine Brennweite von 28mm - 200mm und noch einen Makrobereich ab 13cm. Für den gleichen Leistungsumfang benötigt man bei einer DSLR mindestens drei Objektive. d.h. man liegt so im Bereich von 2000,- EUR. Die A1 liegt so bei der Hälfte... Die DSLR hat dann natürlich eine bessere Bildqualität, dafür entfällt bei der A1 das Wechseln und Schleppen der Objektive... Grüße Jürgen |
Hallo Jürgen,
wenn ich eine Brennweitenverlängerung von 1,5 annehme, dann brauche ich bei der DSLR einen KB-Bereich von 18-135mm um D7x/A1-Kompatibel zu sein. Zumindest im Bereich von KB 35-135 mm gibt es viele gute und preiswerte Objektive mit Makro. Somit würde ich bei der Rebel mit dem Dazukauf-Objektiv + einem Standardzoom auskommen. @Alle Bin ich einer ebay-Täuschung aufgesessen. Da schien es mir so als ob die Rebel bereits am Markt ist? Auch die Test auf dpreview.com sind nicht als Beta gekennzeichnet. |
Zitat:
OK, bei Postern über 50x70 cm mag das sein, aber bis A4??? P.S.: Einen derartigen Vergleich in A4 habe ich bis jetzt jedenfalls noch nicht gesehen... |
Zitat:
Von Canon wird kein 18-135mm angeboten... Welchen Hersteller würdest Du empfehlen? Grüße Jürgen |
Hallo Jürgen,
Du hast Recht. Die 10D hat einen Verlängerungsfaktor von 1,6. Die S2 liegt bei 1,5. Dat Ei |
Zitat:
|
Zitat:
Sobald dann nämlich ein richtiges Makroobjektiv (mit Festbrennweite) dazukommt, muss man nochmal mit minimum 500 Euro rechnen... Gibt es wirklich Telezooms, die (vielleicht mit Zwischenring oder so) einen vernünftigen Makrobereich bieten ? Gruß, Wolfgang |
Hallo Wolfgang,
was ich bis dato gesehen und gelesen habe, bietet kein Zoom-Objektiv auch nur annähernd 1:1 an. Dat Ei |
Zitat:
Von Nikon gibt es ein 24-85 das geht bis zu 1:2 Man kommt dann um eine Festbrennweite nicht herum. Wenn man das Bild nicht beschneiden will. |
Hi.
ich gebe mal meinen Senf dazu ;) Zitat:
|
Zitat:
Welche Objektive würdest Du empfehlen, um den Umfang der D7 zu erreichen? Danke und Grüße Jürgen |
Aha, bei einer DSLR fängt Makro bei 1:1 an, bei einer Dimage 7x/a1 ist somit Makro gar nicht möglich.
Ich kenne mich bei den Canons nicht aus (habe Minolta SLR), daher die recht allgemein gehalten Einwände. Zumindest bei Minolta gibt es Zooms im mittleren Brennweitenbereich mit Nah(Makro-) Einstellung. Da ein Objektiv kaum verschleisst (wenn man es ordentlich behandelt) ist ein Gebrauchtkauf immer möglich (Habe ich zumindest bei allen Min-Festbrennweiten so gemacht). Zudem handelt es sich um eine Investition, die auf lange Zeit getätigt wird und einen Dual-Use hat: DSLR und SLR! Analog und Digital! (Ich nehme jetzt mal das Objektiv zur D300 aus). Ich hoffe ja immer noch das Konica-Minolta eine Kamera mit AF-Bajonett rausbringt. @Winsoft Bei den Bildern zwischen D7x und aktuellen DSLR im unteren Preissegment, kann ich durchaus Unterschiede hinsichtlich der Schärfe und Tonwertmodulation, auch in Bildschirmauflösung, feststellen. Dies mag an den besseren Grundeinstellungen der DSLR liegen, denn wenn man die D7 ein wenig in die richtige Richtung treibt, schafft auch die Minolta hervorragende Bilder. |
Ursprünglich ist der Begriff "Makro" mal für den Bereich 1:2 bis 2:1 eingeführt worden. Bei noch mehr Vergrößerung spricht man dann von "Mikro- Fotografie" . Doch allgemein wird der Begriff inzwischen für eine erweiterte Naheinstellung benutzt. (Alles total Herstellerunabhängig) Dieser Bereich hieß mal "Nahaufname" aber Makro hört sich wohl besser an. Wenn man nach der Original- Definition geht, ist mit der D7/A1 ohne Nahlinse tatsächlich kein Makro möglich. Nach der eigentlich gängigen Ansicht aber schon. Das hat gar nichts mit dem Kameratyp zu tun, sondern ausschließlich mit dem Vergrößerungs- bzw Verkleinerungsfaktor, der möglich ist.
|
Was bedeutet hierbei eigentlich genau 1:1 ?
Das Objekt wird in Originalgröße auf der Bildebene abgebildet, oder? Grüße Jürgen |
@Jürgen
Ja. 1:1 bedeutet genau 1 cm in Natur gleich 1 cm in Aufnahmeebene (sozusagen eine umständliche Art und Weise der Kontaktkopie). Aber: Es kommt ja noch ggf. eine anschließende Vergrößerung des Bildes hinzu. Somit kann man z.B. mit 3:1 Aufnehmen und anschließend um den Faktor 3 vergrößern - Resultat 1:1. Im Bereich der SLR hören die meisten Objektive bei 1:1 auf. Das heißt du kannst eine Aufnahmefläche von 24x36 mm formatfüllend auf den Film bringen. |
Ja genau. Der Begriff stammt natürlich noch aus dem Vor- Digital Zeitalter (lang lang ist's her ;) ) und bedeutet, das ein Objekt von 20 mm Länge auf dem Dia oder Negativ auch 20 mm lang ist, bei 1:1. Mit der Nachvergrößerung durch Abzüge oder Projektion ist der tatsächliche Vergrößerungsmasstab natürlich ein Vielfaches höher. Bei Digital wird auch das auf KB umgerechnet angegeben. Schließlich ist es gar nicht möglich ein 20 mm langes Objekt auf dem Sensor der D7 und ähnlicher Kameras mit einer Länge von 20 mm abzubilden, da er (der Sensor) gar nicht so lang ist. Auch bei den DSLR mit Crop Faktor müßte man das eigentlich machen, doch da hier immer die echte Brennweite angegeben wird, schließlich sind die Objektive ja alle (bis auf ein ganz paar Ausnamen) auch mit analogen KB SLR einsetzbar, belässt man es hier ebenfalls bei dem Abbildungsverhältnis einer KB SLR.
|
Hallo Leute, bin in der glücklichen/unglücklichen Lage, jetzt 'ne neue Digitale kaufen zu können. Hatte mich schon ziemlich auf die A1 eingestimmt und war in Hurra-Stimmung. Bin aber jetzt verunsichert, ob nicht eine Mehrinvestition in eine DSLR plus Objektive auf längere Sicht sinnvoller ist. Was mir vor allem zu grübeln gibt ist die Aussage der besseren Bildqualität. Puh! Wüsste ich mehr und hätte ich mehr Vergleichsmöglichkeiten, könnte ich schneller eine Entscheidung treffen.
Habt Ihr, ohne Euch zu sehr zu strapazieren, ein oder zwei hilfreiche Bemerkungen? :roll: :idea: |
Unter anderem für solche Fragen ist diese Unterabteilung ja wohl geschaffen worden.
Es sind halt zwei ganz unterschiedliche Systeme, die hier aufeinander treffen. Die "All in One" Kameras ala A1, da kauft man die komplette Ausrüstung auf einmal und verkauft sie dann später auch wieder, wenn es was neues gibt. Bei einer DSLR kann man fast alles weiter nutzen, wenn man später mal hochrüsten will. Was deine Frage bzgl. der Bildqualität betrifft. Es ist wohl unbestritten so, das die DSLR's besser als die Kompakten sind. Zumindest zur Zeit. Ich habe schon etliche Fotos die mit Serien- A1 gemacht worden sind (sein sollen) gesehen. Und einige Vorserien- 300D plus Set- Objektiv Fotos. Man kann deutliche Qualitätsunterschiede (zugunsten der 300D) sehen. Für meinen Geschmack sogar zu deutlich. Die 300D mit dem 18 -55 (glaube das war der Bereich und entspricht 28 -90 mm KB) kostet etwa das gleiche wie eine A1 (will mich hier jetzt nicht um +-100 EUR streiten). Dafür hat man weniger Brennweite, weniger Lichtstärke, kein Antiwackel, mehr Gewicht und mehr Größe. So, aber das wichtigste nähmlich die Bildqualität ist bei der 300D viel besser. Für mehr Geld kann man das Manko bei der Brennweite, der Lichtstärke und dem AS ausgleichen. Das Manko in der Bildqualität bei der A1 lässt sich aber nicht mit Mehreinsatz von Euros ausbügeln. Die Entscheidung kann dir aber keiner abnehmen. |
Zitat:
|
Zitat:
das geht bis zum Masstab 3:1 :!: (Achtung nicht 1:3) Das einzig und alein für Macroaufnahmen gedacht. kostet aber auch 1999,- Euro. |
Ist letztlich alles in erster Linie eine Geschmackssache, was man bevorzugt und auch, was man für sein Hobby ausgeben möchte.
Wobei eine 300D natürlich bei dem Preis schon sehr verlockend ist ...... Das mit der unterschiedlichen Bildqualität scheint mir aber für mind. 90% von uns Hobby-Fotografen kein so entscheidendes Argument zu sein, wenn es dabei bei einer A4 oder A3 Foto-Ausbelichtung keinen Unterschied zu sehen gibt. Entscheidender wäre für mich der Unterschied im Handling zwischen einer D7/A1 und einer D-SLR (Geschwindigkeit, AF, bessere ISO, etc.). Da kommt man schon ins Grübeln ....... |
Hinsichtlich der Objektive gibt es gewaltige Unterschiede. Manche Objektive sind auch schweineteuer - aber: Ich bin gerade dabei meine mit der D7i aufgenommenen Fotos (Resultat einer Woche Dänemark-Urlaub) anzuschauen, und könnte heulen. Es war der erste Urlaub, den ich rein digital mit der D7i gemacht habe (und der letzte!). Die Bildqualität kommt trotz Stativ nicht über die eines mäßigen Sigma-Zooms hinaus. Die Verzeichnung im Weitwinkelbereich läßt die Aufnahmen trotz f 5.6-8 nicht scharf erscheinen. Die Entfernungseinstellung ist trotz Kontrolle über Sucherlupe oftmals danebengegangen (Der AF ist wirklich nicht zu gebrauchen). Feine Strukturen des Sandes sind ebenso futsch wie kleine Details im Schilf - summa sumarum: Quel catastroph! Da lobe ich mir die Qualität der Minolta MD und AF-Festbrennweiten.
Konsequenz: Da das Objektiv der A1 auch nicht besser ist, wird diese Kamera auf keinen Fall von mir gekauft. |
Hallo Schaffi!
Ich kann das nur unterstreichen. 50 % der Bilder sind nicht scharf!!!!!!!!!!!! :evil: :evil: :evil: :evil: Eine Kontrolle ist nicht möglich dur EFV oder durh das TFT mit Lupe. Schrott. Ich bin maßlos enttäuscht :( :( Ich werde wohl auf eine DSLR umsteigen, wenn die Kur in Bremen bei meiner schwarzen keinen Erfolg gebracht hat!!! Vor allem nachdem ich gesehen habe wie schnell die EOS 10D von Canonier beim fokussieren ist. Da hätte die D7 nicht ein Foto scharf bekommen! (Schaukeldes Kleinkind als Motiv) Arrrrghhhhhh TomBombadurderstinksaueristdaßersovielgeldausgege benhatundimmer nochnichtzufriedenist. |
Da sind wir ja schon 3 im Club ;)
Auch ich konnte ja gar nichts mit dem AF und dem Sucher der D7Hi anfangen und hab laufend nur Auschuß produziert. Aber Schaffis "Leidenszeit" ist dann ja wohl im Ferbuar vorbei, wenn die Zeus oder wie auch immer die Digi-Dynax heißen wird, tatsächlich kommt. |
Zitat:
Dat Ei |
Normalen Fokus und Flexfokus.
Die Kamera hat irgendetwas scharf gestellt meistens aber ins blaue geschossen. Da ist dann überhaupt nicht scharf. |
Komisch, immer wieder das mit dem Thema "Schärfe und AF" .......
Ich glaube doch eher, dass es vielleicht eine größere Anzahl von 7i´s gibt, die einen defekten AF haben. Kann ich mir nur so erklären, denn der AF meiner 7i (seit Okt.02) funktioniert mit dem kleinen Kreuzsensor einwandfrei und sehr zuverlässig! Der Ausschuss wegen Unschärfe liegt bei mir bei höchstens 5% (wenn überhaupt) und in diesen Fällen weiß ich fast immer, was ich selbst dabei falsch gemacht habe (z.B. versehentlich eine glatte Fläche ohne jeden Kontrast anvisiert, wie Himmel, o.ä.). Hatte die 7i auch im Urlaub dabei und dabei mehrere hundert Fotos gemacht (bei denen es oft relativ hektisch zuging) und der AF war dabei schnell, zuverlässig und treffsicher. Und das auch bei schlechteren Lichtverhältnissen. Unscharfe Fotos hatte ich fast gar keine und die wenigen waren meistens das Resultat des schwer auf Unendlich zu haltenden MF. Kann mir echt nicht vorstellen, dass das bei Euch so viel anders sein könnte, wenn Eure Kameras nicht einen Defekt im AF hätten. Habt Ihr Eure Kameras mal in Bremen prüfen lassen? |
Ja, war einwandfrei laut Bremen.
|
Zitat:
|
Na gut, dann eben 4 :lol:
Ich hatte meine 7HI von Dezember 2002 bis Juli 2003. Am Anfang habe ich den Fehler stets bei mir gesucht, neue Cam, neues Konzept, muß man eben neu lernen... Aber war sich nichts mit lernen. Egal was ich probiert habe, die Fokussierung war immer reine Glückssache, auch im MF Modus. Es kann (soll) wohl mit einem Problem durch eine Bewegung der Cam oder des Motivs während des Fokussiervorgangs zu tun gehabt haben. Vom Stativ auf ruhende Objekte soll es dann wohl prima geklappt haben. Nur, dafür brauche ich dann keinen AF. Das nach dem Wechsel die (technische) Bildqualität so deutlich besser geworden ist, stimmt mich nur noch froher. Und dafür trage ich dann auch gerne 1,5 KG statt 650 Gramm durch die Gegend. Bei meinem Körpergewicht spielt diese Differenz gar keine Rolle ;) |
Aber das gibt es doch gar nicht!
Eure Kameras können doch nicht alle so defekt sein!? Ich komme mir ja schon vor wie ein Sonderling, der die einzige 7i überhaupt besitzt, deren AF einwandfrei und gut funktioniert ...... Gibt es sonst wirklich niemanden, der eine 7i oder 7Hi mit gut und zuverlässig funktionierendem AF hat ............ ?? Wäre direkt mal eine Umfrage wert ........ |
@Photopeter
Mal ne Frage was trägt Du jetzt mit dir rum und wie bist Du damit zufrieden :?: Thnx für Infos |
Zitat:
- Normalbereich: Unendlich bis 50 cm - Nahbereich: von 50 cm bis Abbildungsmaßstab 1:1 - Makrobereich: von Abbildungsmaßstab 1:1 bis etwa 10:1 - Mikrobereich: unter 10:1 Mit dem Leica Photar 4/50 kam ich mit dem Balgengerät bis 15:1, konnte dann aber wegen der unvermeidlichen Beugung nicht mehr abblenden. Solche Abbildungsmaßstäbe klingen zunächst ganz toll, machen aber in der Praxis für einer brauchbaren Umsetzung enorme Schwierigkeiten. Zum Einen benötigt man sehr starke Lichtquellen, zum Zweiten ist die Schärfentiefe extrem gering und das Fokussieren dadurch äußerst erschwert, wenn nicht durch die schon im Sucher sichtbare Beugung fast unmöglich. Das Problem ist bei den Consumer- und Prosumer-Digitalkameras, dass sie unterschiedliche Chipgrößen besitzen und daher der Abbildungsmaßstab bei unbekannter Chipgröße nicht sehr praktikabel ist. 1:1 hieße, dass das Objekt in seiner Originalgröße auf der Chipfläche abgebildet wird. Da man aber meist die Chipgröße nicht auswendig kennt, ist ein Vergleich mit anderen Kameras nicht möglich. Zum Vergleich der Makrofähigkeit einer Digicam eignet sich daher die Angabe der kleinstmöglichen formatfüllenden Objektgröße und des Arbeitsabstandes Frontlinse - Objekt besser. |
@Tom.
Normal habe ich die S2 um den Hals hängen. Daran entweder das 1,8 50 von Nikon oder mein Tamron 2,8 35 - 105 als Standard- Zoom. Wobei mir eigentlich ein 24 - 70 lieber währe, das ergäbe dann auf KB umgerechnet eben diese 35 - 105. Aber, noch habe ich keines. In der eine Hosentasche ist dann entweder das Makro (ich habe ein 2,8 90 von Sigma, schön klein und leicht und ein 2,8 105 Nikkor von meinem Vater zur Verfügung) oder das Telezoom. Eben jenes schon erwähnte Billigstteil von Tamron 4,5 -6,3 70 - 300. Und in der anderen Hosentache sind neben Schlüssel und einem zweiten Satz Akkus (hab ich mit der S2 allerdings noch nie benötigt. Ich hab noch immer alle Speichermedien, die ich besitze mit einem Satz Akkus voll gekrigt) meist der SB24. Ein Blitz aus den Anfangszeiten der AF Kameras bei Nikon, der noch heute an der S2 ohne jede Einschränkungen funktioniert. Natürlich haben die Ingenierure diverse Features neu erfunden seit dem. Die kann der Oldtimer natürlich nicht. Aber alles was er kann, funktioniert auch immer noch an der S2. Ob das jetzt genau 1,5 KG oder vielleicht sogar 2 KG sind, weiß ich nicht und ist mir auch wurst. Da ich a. recht schwer bin und dadurch b. meine Hosentaschen recht groß sind, merke ich von meiner Fotoausrüstung gar nichts. (es kommt auch nicht zu peinlichen Verwechselungen von wegen dem Tele in der Hose ;) ) Und für alle (Wetter-) Fälle hab ich dann noch ein Fahrrad- Regencape um die Hüfte, so das ich sammt meiner Ausrüstung in Sekunden vor den Unbillen des Wetters geschützt bin. Wenn ich Studiomäßig fotografiere nehme ich natürlich eine "richtige" Fototasche und so ziemlich die gesammte Ausrüstung mit. Könnten dann schon mal 30 kg oder mehr werden (Studioblitze sind nicht gerade leicht) Aber die transportiere ich dann auch mit dem Auto. Und dem macht das wiederum nichts aus, die 30 Kg zu schleppen. Zufrieden bin ich eigentlich mit allen Teilen der Ausrüstung. Die nicht so guten Objektive habe ich ja schon verebayt. Wie gesagt, ein 24 - 70 2,8 statt dem 35 - 105 2,8 währe mir lieber, aber erst muß sich mein Portemonaie von der S2 erholen. Das heißt aber nicht, das es nun schlecht währe, nur ist mir der Brennweitenbereich an der Digi einfach ein bisschen lang für ein Standard- Zoom. @WinSoft. Ihre Zahlen werden wohl zutreffender sein. Das ändert aber nichts daran, das wir uns im Kern einig sind. Die heutige Bezeichnung "Makro" wird viel weiter gespannt betrachtet, als es ursprünglich mal war. Und "Angabe der kleinstmöglichen formatfüllenden Objektgröße" ist, hervorragend formuliert, genau das, was ich auch meinte. |
Zitat:
Ich denke immer, das ich der einzige bin der nicht sofort in die 2000,- Euro Objektivoberklasse einsteigt. ;) Bei mir ist es zum anfang erstmal ein 24-135 / 2,8-4,5 von Sigma. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:42 Uhr. |