![]() |
Tamron 28- 75mm f2.8 Gurke
Nach längerem überlegen habe ich mich, als Ersatz für mein Kitzoom, für ein Tamron 28- 75mm f2.8 SP Asph. XR Di LD (IF) entschieden. Gestern war es soweit und ich konnte das bestellte Objektiv bei meinem Fachhändler abholen. Durch das Forum vorgewarnt, machte ich mit meiner A300 vor Ort gleich ein paar Testaufnahmen. Dann kam die Ernüchterung. Schon auf dem Display der Kamera konnte man unschwer erkennen, dass es sich um eine Gurke handelt. :flop:
Bei langer Brennweite war es weitaus schlechter als mein Kitzoom. Der Verkäufer machte mich darauf Aufmerksam, dass eine Justage nur mit meiner eigenen Kamera möglich wäre. Ich bin aber sicher nicht bereit meine Kamera für 3 Wochen zum Tamron-Service zu schicken. Bei einem eventuellen Bodytausch oder Kauf eines Zweit-Bodys hätte ich vielleicht dieselben Probleme mit dem Objektiv. Ich habe nun per Mail das Tamron-Service in Wien um Klärung kontaktiert. Als Alternative bleibt mir in der Preiskategorie, nur mehr das Sigma. LG Fastboy |
Ich würde das Objektiv einfach zurückgeben. Es war mangelhaft bei der Übergabe, da sollte der Händler ein neues Objektiv besorgen.
Das 28-75/2.8 ist ein gutes Objektiv und am langen Ende eher noch besser als am kurzen Ende. Leider sind etliche Exemplare mit losen Linsengruppen (Springen des Bildes beim Fokussieren) oder lockerem Tubus im Umlauf. Ich hatte selbst bei einem renommierten Händler so eine Krücke in der Hand. Da ist nichts mit justieren, einfach zurück zum Hersteller. Über Sigma schweige ich lieber, ich kenne kein 24 oder 28-70, das bei langer Brennweite unter Blende 4 oder gar 5.6 etwas taugt. Die äußere Verarbeitung der Sigmas ist besser als bei Tamron, das Innenleben aber eindeutig schlechter. Fotorrhoe |
Auch ich hatte exakt das gleiche Problem mit einem neu bestellten Tamron 28-75. Da war unter F8 nix zu gebrauchen. Ich habe es dann zurückgegeben und mir das Geld auszahlen lassen, da ich in ein Austauschgerät auch kein Vertrauen mehr gesetzt hab. Habe mir dann hier im Forum ein gebrauchtes, aber praktisch neuwertiges Minolta 28-75/2.8 D gekauft und mit dem bin ich super zufrieden.
Grüße Mario |
Sehe ich das richtig, du hast im Laden gemerkt, daß das Objektiv nicht überzeugt und es trotzdem gekauft? War die Bestellung verbindlich, oder? Oder hast du das Objektiv gar nicht gekauft (wird aus dem Beitrag nicht ganz klar meine ich)? Wenn letzteres, dann einfach ein anderes Exemplar suchen (oder eben eine Alternative eines anderen Herstellers, wobei ich allerdings meine, daß das 28-75 in seiner Klasse die insgesamt beste Wahl ist). Wenn du's gekauft hast, dann möglichst zurück geben. Wenn das nicht geht, dann einschicken. Ist eigentlich einfach, gibt ja nur die drei Möglichkeiten.
|
Hallo,
hatte mein 17-50 auch beim Justieren - ging auch ohne Kamera recht gut und hat nicht einmal eine Woche gebraucht. Ich weiß nicht, wieviel zurückgeben bringt - denn wer garantiert dir, dass du als Ersatz nicht wieder eine "Gurke" erwischt. Also einschicken und gut ist's - und wenn das justieren ohne Kamera nicht klappt, kannst dir immer nochmal überlegen, ob du sie beim zweiten Mal mitschickst... Viele Grüße, Thomas |
Hallo,
auch ich stellte nach wenigen Test schon fest, dass mein nagelneues 28-75, auf das ich rund 2 Monate gewartet hatte, eine äußerst schwache Abbildungsleistung hatte, und zwar über das gesamte Bild und ganz besonders krass bei 35mm Brennweite. Sowohl ein Anruf bei Tamron als auch beim Händler ergab als Empfehlung die Justage beim Tamron-Service in Köln, da nicht davon ausgegangen werden könne, dass ein umgetauschtes Objektiv einwandfrei sei. Dies wäre am ehesten bei einem nachjustierten Objektiv zu gewährleisten. Am 05.09.08 brachte ich es zum Paketdienst, am 29.09.08 (nach 14 Tagen) erhielt ich eine Empfangsbestätigung seitens Tamron und heute haben wir den 28.09.08. Ich bin schon ganz schön frustriert und kann überhaupt nicht verstehen, dass ein industriell gefertigtes Produkt solche Qualitätsschwankungen haben kann! Rudolf |
Nein gekauft habe ich das Objektiv natürlich nicht. Ich habe nun eine Anfrage an den österr. Importeur zugleich Service geschickt. Ich möchte aus oben genannten Gründen das Glas sicher nicht mit meiner Kamera einschicken. Es muss doch dem Service ohne meine Kamera doch möglich sein ein Objektiv zu justieren.
Alternativ bleibt noch die Möglichkeit das Tamron bei Amazon zu bestellen. Ich weiß aber nicht ob bei mangelhaften Produkt ich mein Geld zurückbekomme oder nur eine Gutschrift. LG Gerhard |
Zitat:
Die ersten 2004 erschienenen Exemplare waren noch "Made in Japan" und optisch sehr gut. Nachdem die Fertigung aber 2005 nach China verlegt wurde läßt seither die Qualität teilweise stark zu wünschen übrig. In den aller meisten Fällen verbessert aber eine Justage die optischen FähigKeiten enorm.;) PS: Die miese Qualitätskontrolle von Tamron möchte ich in keiner Weise verteidigen!!! |
Zitat:
Momentan wird wieder ein gebrauchtes KoMi 28-75/2,8 hier im Biete / Tausche angeboten. |
ich habe mir vor 3 Wochen ein 28-75 beim Foto-Erhardt bestelt und bekommen. finktioniert an meiner A350 einwandfrei mit jeder Brennweite mit jeder Blende. Auf dem Ojektiv steht ganz gross "MADE IN JAPAN" . Hab ich eine alte Version bekommen?:top:
|
Zitat:
|
Meines Wissens werden Tamron-Objektive in Japan hergestellt.
Made in China waren die KoMis, da Minolta seine Fertigungsstraße nach China verlegt hatte. Aus diesem Grunde waren auch die von Minolta gelieferten von Minolta hergestellt (sofern Made in China). Wem die Objektivherstellung nun gehört entzieht leider meiner Kenntnis. |
Also mein Minolta kommt aus China.
Gruß Micha |
Zitat:
Rudolf |
Zitat:
Und mit damaliger Verlagerung der Produktion des Tamron 28-75/2,8 nach China traten auch massiv Qualitätsprobleme auf. Die von Tamron für KoMi gefertigten "Kitobjektive" zur D7D kamen sowohl aus China als auch aus Japan. So ist mein KoMi 17-35 in Japan, das 28-75 in China gefertigt, beide zeigten aber keinerlei Qualitätsprobleme. Und genauso gibt's das 28-75 von Tamron als "Made in Japan" und "Made in China". ;) |
Zitat:
|
Wo das Objektiv hergestellt wird ist mir eigentlich egal. Da die meisten elektronischen Geräte aus China kommen kann das nicht ausschlaggebend sein.
Nur mein zweite Frage ist ein wenig untergegangen. Rücksendung zu Amazon bei mangelhafter Ware. Gibt mir Amazon mein Geld zurück oder bekomme ich eine Gutschrift. Normalerweise müsste der Verkäufer das Produkt nachbessern und erst bei erfolgloser Nachbesserung erhält der Kunde sein Geld zurück. Ich habe schon dutzende Bestellungen bei Amazon getätigt, aber noch nie Probleme mit einem Produkt gehabt (habe noch nie ein Tamron bestellt:lol:). LG Gerhard |
Hi,
also Amazon ist meines Wissens nach sehr zuvorkommend, wens um defekte Ware geht. Hatte vor 4 Jahren dort mal einen mp3-player gekauft, der nach ca. 4 Wochen defekt war. Webformular ausgefüllt und ich hatte das Austauschgerät :!: bevor ich das alte überhaupt zurückgesendet hatte. Im Prinzip hast du 2 Möglichkeiten: a) Auspacken, testen, wenns nicht gut sein sollte kannst du es ja ohne Grund innerhalb von 14 Tagen zurückschicken. Aber das ist natürlich nicht sehr nett, weil dann die Gurke der nächste zugeschickt bekommt. b) Als defekt umtauschen lassen bzw nachbesser lassen. (Riesen)Händler wie Amazon werden dir mit großer Wahrscheinlichkeit einfach ein neues Objektiv schicken, und nicht die Gurke zum justieren senden und diese dir dann Wochen später wieder schicken. Bei kleineren Händlern wird man wohl eher auf ein justiertes Objektiv warten (Vermutung). Grüße Mario |
Zitat:
Und die Fertigungsmängel seinerzeit (2004-05?) in China haben mit einer mangelhaften Qualitätskontrolle, wie wir sie heute leider immer öfter auch bei vielen anderen Herstellern finden, nichts zu tun. Zitat:
|
komi/tamron
Ich nutze ein Knackscharfes Komi exemplar das ich hier gebraucht im forum erstanden habe und bereue es nicht das ich damals nicht ein neues Tamron genommen habe.....
Bei Komi scheint wohl die Endkontrolle besser gewesen sein.... |
Zitat:
Als ich am Nachmittag nach Hause kam, checkte ich deren Homepage. Tamron 28-75/2,8 lagernd. Die verkaufen doch glatt die Scherbe weiter. Entweder ein Ahnungsloser wird damit glücklich oder er schickt es zum Service. Bei einem dubiosen Onlinehändler hätte es mich nicht gewundert, aber sich so seinen Ruf zu runieren. :flop::flop::flop: LG Gerhard |
TAMRON scheint zur Zeit ziemlich große Qualitätsprobleme zu haben und kommt mit dem Reparieren und justieren nicht mehr nach. Auf Anfrage letzten Freitag von einem Kollegen, der sein 28 - 75 f2.8 seit 3 Wochen in Köln zur Nachjustierung liegen hat, bekam er die Antwort, das kann bis zu 7 Wochen dauern. Vorbei sind die Zeiten wo man Montags mal gerade dort vorbei fährt, einen Kaffee trinkt, mit dem Techniker plaudert und Mittwochs ein wirklich knackscharfes Objektiv wieder sein eigen nennen kann.
|
Naja, ich hab letzte Woche ein 17-50mm gekauft und riesenangst gehabt.
Aber das Objektiv ist einwandfrei..... Ich denke eher, da sind ein paar Händler die ihren Job nicht ernst genug nehmen.... Gruß Steffen |
Zitat:
|
Ne, der und die Kunden müssens ausbaden.
Aber wenn die das Objektiv zurückbekommen und wieder ungeprüft verkaufen entstehen mit mit einem def. Objektiv viele unglückliche Kunden..... |
Zitat:
|
Bei diesem Bericht stehen mir die Haare zu Berge,wieviel Bedingungen müßen denn erfüllt sein, damit man kein Tinnef
erwischt! Ich würde den Fotohändlern wirkliche Bedingungen stellen, oder vorher ausprobieren.Da scheint ja das 18-70mm, ich habe eins von Minolta, tatsächlich das geringere Risiko zu sein, ob nun Sigma 17-70mm oder das 17-50mm von Tamron.Ist ja fast wie G....... Fleisch!Sorry, aber rund 300 Euro müssen erst mal verdient sein.Sind die Käufer denn so unkritisch in dieser kurzlebigen Zeit geworden, dass das Geld für Murks in der Tasche springt!Wenn sogar das 16-80mm von Zeiss von Schwankungen betroffen ist, dann gute Nacht!Gab es so vor 20 Jahren nicht.:evil: Habe genügend Geburtstagsgeld für ein Objektiv bekommen, aber ich werde mir wohl das 16-105mm zulegen und etwas drauflegen. |
Heute habe ich schon die Antwort von Tamron-Service Wien bekommen:
Vielen Dank für Ihr Vertrauen zu Tamron Produkten. Toleranzen bzw. Back oder Frontfocus sind leider nicht vermeidbar. Auch ich spreche das Thema immer wieder bei Tamron an, aber scheinbar ist dieses Thema nicht so einfach zu lösen. Toleranzen gibt es sowohl bei den Kamerasensoren ( - diese werden aufgepresst ), genauso wie bei den Objektiven. Da bleibt kein Hersteller verschont. Passiert auch bei den teureren und hochwertigen Topobjektiven der Originalhersteller. Faktum ist, dass eine 100% Justierung nur mit Kamera möglich ist ! Wir als öst. Distributor für Tamron können Ihnen einen Austausch anbieten - vorausgesetzt sie haben das Obj. bei einem öst. Händler gekauft. Sprechen Sie mit Ihrem Händler ! wenn das Objektin + Schachtel in einem einwandfreiem Zustand ist - tauschen wir es über Ihren Händler aus. Muss noch mein weiteres Vorgehen überschlafen. LG Gerhard |
Zitat:
ERnst-Dieter |
Zitat:
Allerdings würde ich die "Freunde" darauf hinweisen daß du in der Zeit eine Ersatzkamera benötigst, 7 Wochen für eine Justage sind eine lange Zeit.;) |
Zitat:
|
Zitat:
Dann kann ich bei großem Objektivpark die Kamera anschließend auf Dauerwanderschaft schicken und jeder darf mal dran schrauben? :evil: |
Meiner Erfahrung nach nein (Sigma).
Aber das Objektiv wird auf die Kamera eingestellt, um tolleranzen zu vermeiden. Gruß Steffen |
Happyend fürs Wochenend!
Ich hab Tamron 28-75 f2.8 gekauft, daß hinhaut. Danke an Alle Gerhard |
Zitat:
LG Wolfgang |
Zitat:
Lediglich bei konstanten Fehlfokus muß die Kamera justiert werden, durch meine D7D kenn ich mich da leider zur Genüge aus.......:roll: |
Zitat:
SLR Fotografie beruht auf dem Prinzip von Wechselobjektiven, da muss jedes Objektiv innerhalb des System zu jedem Body passen, freilich innerhalb gewisser (strenger) Toleranzen. Von daher: entweder ist ein Hersteller in der Lage Objektive mit Referenzbodies zu justieren, oder er kann sein Objektiv als Briefbeschwerer verkaufen. Ebenso muss ein Kamerahersteller im umgekehrten Falle den AF seiner Gehäuse anhand von Referenzlinsen möglichst optimal einstellen... Freilich, bei Fremdherstellerobjektiven wird evt. gerne versucht das Problem abzuwälzen... Gottlob, und auch das war ein Grund zu KoMi/So zurückzukehren, haben wir nicht gar so arge Probleme mit Front- und Backfokusproblematiken... Und ja: das Tamron 28-75 ist ein umstrittenes Objektiv mit immenser Serienstreuung, ich habe selbst schon 3 Gurken (allerdings an Canons) in Aktion erlebt, aber auch ein richtig gutes Exemplar... Gruß, Stempelfix |
So jetzt möchte ich doch auch mal meinen "Senf" dazugeben. :lol: Lese schon ein paar Monate im Forum mit das ist jetzt aber mein erstes Posting:
Ich hab mir ebenfalls das Tamron 28-75mm für meine Alpha 300 gekauft. Die Bilder waren unscharf und "matschig". Hab das Objektiv zu Tamron eingeschickt und gestern zurückbekommen (nach ca. 6 Wochen :shock:) Das Objektiv ist nicht wiederzuerkennen. Der Focus sitzt perfekt und die Bilder sind "knackscharf", eine tolle Linse wenn sie richtig justiert ist. Grüssle Andi |
Zitat:
Und wenn es dann auch genau wie deins superscharfe Bilder macht, bin ich jedenfalls wieder versöhnt. Rudolf |
Ich hatte mal das Minolta Objektiv. Da hab ich anfangs auch gedacht, was ist das denn für'ne Gurke:shock: Ich denk das man mit dem Tamron auch ein bisschen "spielen" muß dann wird es schon:top:
Nach längerem Beschäftigen mit dem meinem Objektiv stellte sich raus das es nur meine Fehler waren die ich gemacht habe:oops: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:36 Uhr. |