![]() |
Eine Frage zu G Objektiven
Warum haben G Objektive oft eine kleiner Anfangsblende :?:
Nehmen wir zum Beispiel das KonicaMinolta 17-35mm f3.5 G das hat eine wohl durchgängige Lichtstärke von 3,5... Das KonicaMinolta 17-35mm f2.8-4 AF (D) beginnt bei 2.8 und hat wohl durchgängig Blende 4... Was ist der Vorteil eines G - Objektives mit gleicher Brennweite? |
Zitat:
Die alten Gs repräsentierten die Oberklasse des Objektivbaus bei Minolta und waren sehr aufwändig konstruiert und gebaut, eben auch bei guter Offenblendtauglichkeit (Randschärfe, Farbkorrektur gegen CAs) Dagegen macht ein 17-35/2,8-4 D bei 2,8 oder bei 4 nicht wirklich Spaß, wirklich gut wird es erst ab Blende 5,6-8. Leider sind nicht alle der analogen G-Linsen an digital wirklich die Burner ... sage ich jetzt mal ganz vorsichtig, und gehe schonmal in Deckung bevor die Gralsritter des goldenen Ringes über mich herfallen ... ;) |
Zitat:
Das KoMi 17-35 ist ein umgelabeltes Tamron und hat mit dem 17-35/3,5G nichts gemeinsam. |
Zitat:
Gruß Lightspeed |
Zitat:
|
Zitat:
28-70/2,8G fallen mir da mal so direkt ein. |
Das 28-75/2,8 und das 17-35/3,5G.
Alle die ich kenne, die es mit dem 28-75G an der D7d versucht haben, haben es wieder abgegeben, teilweise wurde mit stichhaltigen Bildern gezeigt, dass es praktisch nicht besser als das 28-75/2,8D ist, bei langsamerem Autofokus, bei deutlich schlechterer Nahgrenze und bei sichtbar mehr Farbfehlern. Das 17-35G zeigt unter bestimmten Lichtbedingungen einen hellen falschfarbigen Fleck in der Bildmitte. Jetzt verstecke ich mich aber ... :oops: |
Das würde dann wohl aber auf das KonicaMinolta 17-35mm f3.5 G nicht zutreffen, jedenfalls wenn man dem letzten Beitrag in der Objektivdatenbank glauben schenkt.
|
Zitat:
Ein 2,8/28-75G gibt es nicht. |
Stimmt :oops: muss natürlich 28-70G heißen :oops:
|
Hi,
als ehemaliger G-Hüter muß ich mich mal zu Worte melden:D. Seltsamerweise kann man die Aussagen zu den alten G nicht grundsätzlich verallgemeinern, ich habe beispielsweise das 28-70 G sowohl an einer D7D, A100 als auch A700 betrieben und es verhielt sich an allen Kameras unterschiedlich, die Ergebnisse an der D7D waren recht durchschnittlich, wobei ich bis heute nicht genau bestimmen kann, ob das Ganze nicht mit dem grausamen AF-Modul der D7D zusammenhing. An der A100 wiederrum waren die Ergebnisse wirklich hervorragend, hier war es meine liebstes Immerdrauf. Richtig schlimm wurde es an der A700, der Leistungsabfall war teilweise (z.B. Gegenlicht) echt dramatisch, der CMOS und das 28-70 G mochten sich nicht. Ähnliche Erfahrungen machte ich mit einem älteren 35/1,4, welches aber an der D7D bestens funktionierte, dafür leistungsmäßig bei steigender MP-Zahl etwas abbaute und witzigerweise gerade an der A700 leistungsmäßig von meinem 35/2 RS eingeholt und ab Blende 2,5 überholt wurde:shock: Aber grundsätzlich kann man glaube ich schon sagen, daß es sich optisch bemerkbar macht, daß die Linsen nicht für digital optimiert wurden, daher würde ich ein altes G heute nur noch kaufen, wenn ich es ausprobieren und gegebenenfalls zurückgeben könnte. (Das 200/2,8 mal draußen vor, das ist einfach immer gut:)) gruß mittsommar;) |
Vielen Dank für Eure Antworten :top:
Also ist man auf der sicheren Seite wenn man lieber die alten Linsen außen vor lässt. Denn neue Linsen kann man ja im Laden testen und dann entscheiden ob man sie kauft oder nicht. Diese Möglichkeit bietet sich bei EBay & Co. ja oft nicht... |
Auch über das 85/1,4G hat man noch nie etwas schlechtes gehört.
Das 80-200/2,8G hat an der :a:700 eher noch zugelegt, war scheinbar an der D7d "unterfordert". |
Zitat:
ciao Frank |
Zitat:
|
Tja, man sieht... es ist nicht alles Gold was glänzt... oder besser: früher einmal glänzte...
Ähnlich gings mir zu Canon Zeiten mit einem EF 17-35 L 2.8 ... (wohlgemerkt ein L Objektiv!) Oje, das war die übelste Linse neben einem Sigma 17-35 2.8-4.0 :roll: |
Zitat:
LG Wolfgang |
Intressant wird wohl sein was die ganzen g so an der Alpha 900 machen.:shock:
|
Frage zu G-Objektiven - Leistungsklassifizierung...
Neben dem OLYMPUS-Link war dieser Beitrag für mich der Auslöser eine aussagefähige Chart - thread v. 27.09.08: Leistungsklassifizierung von Objektiven - auch unter Berücksichtigung der Kameratypen, Einfluss AF-Steuerung u. vor allem deren Auflösungsvermögen anzuregen.
Was nützt mir denn die katalogmässige Listung irgendeiner Linse, ohne qualitative, anwendungsspezifische Aussage, s.o. Grüße manfred. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:28 Uhr. |