![]() |
Wie bewahrt ihr eure Objektive auf?
Hallo zusammen,
nachdem meine Frage in diesem thread wohl irgendwie nicht angekommen ist (oder ist es eine dumme Frage, oder habe ich schon x1000 threads zu dem Thema übersehen :shock: ), möchte einen eigenen zu diesem Thema aufmachen. Ich habe nämlich mit der Zeit einige kleine Minolta-Schätzchen angesammelt, die ich nicht alle auf einmal brauche und mit mir rumschleppe, sondern von denen ich mir das eine oder andere gezielt auswähle und mal damit losziehe. Mich beschäftigt die Sache mit dem Fungus und ich habe die Empfehlung, die Objektive nicht dunkel aufzubewahren, auch befolgt und mir nun kürzlich eine Glasvitrine zur Aufbewahrung angeschafft. Dennoch habe ich eine Frage: Wenn die Objektive nun aber mit Linsendeckel und Objektivschutz aufbewahrt werden, gelangt doch auch kein Licht in das Objektivinnere. Wie kann diese Aufbewahrung denn verhindern, dass sich dann da troztdem Fungus (Pilz) bildet? Sollte man denn gelegentlich mal länger nicht gebrauchte Objektive einfach mal öffnen? Und wie verhindere ich die oft beschriebene Verharzung? Danke für jede Antwort :) LG Elke |
Zitat:
Zitat:
|
moin
ich hatte mal zu meiner Minolta 500si eine umgebaute BW-Kampftasche aus Baumwolle als Fototasche . Diese trug ich als Schultertasche . Ich dachte das ist unauffälliger als ein Fotorucksack/Fototasche ... naja mein Sigma 28-200 Immerdrauf bekam Fungus - nicht nur auf der Frontlinse auch in en Linsengruppen ... also ich verpack meine Ausrüstung nicht mehr in Organischen Materialien ... pierre |
Mein Zeugs steht einfach wild auf Schreibtisch/Regal/Gitarrenverstärker/.... wo eben grade Platz ist. Meine Rucksäcke und Taschen pack ich dann immer je nachdem was ich brauche.
Hab aber auch mal lange Zeit mehr oder minder aus dem Rucksack und im Auto gelebt, übertrieben gesprochen. Da haben die Kamerasachen nie was anderes als meine Tasche zu sehen bekommen wenn sie nicht grad im Einsatz waren.. |
Meine Objektive harren im Rucksack auf ihren Einsatz. Ich leg immer die mit gelieferten Luft Entfeuchter Säckchen dazu.
Die Linsen sind doch immer dunkel - wer wird schon seine Objektive ohne Schutzdeckel offen herumliegen lassen um dann nach einigen Jahren festzustellen, dass sie völlig eingestaubt sind. |
ich habe meine Objektive einfach im geschlossenen Schrank stehen, ohne Tasche...
würde mir nun aber auch eine Kameratasche kaufen, da ich in meine alte nur die Kamera mit einem Objektiv bringe.... könnt ihr Taschen empfehlen bzw. von manchen abraten? |
|
Zitat:
|
Meine Objektive stehen im Schrank mit Glastür und im Innennraum liegen ein paar Silicagel-Beutelchen. Diese werden so alle 3 Monate regeneriert, ob's gegen Fungus hilft? Ich weiß es nicht, glaube aber fest dran. ;)
Zitat:
|
Meine Sachen habe ich ALLE in meinem Rucksack :top:
|
Body, Blitz und Objektive mit Front- und Rückendeckel im Rucksack. Sicherheitshalber noch ein größeres Säckchen Silica Gel dabei. Schadet sicher nicht, ob es wirklich hilft???
LG Fastboy |
Auf Fensterbänken, in Taschen Koffern auf dem Boden auf dem Beamerwagen..
sie sind überall!!!!!:shock: naja sind ja auch immer noch mal locker über 20 |
Im Rucksack. Einzig das Ofenrohr ist noch in einem Lederbeutel von einem alten Metz-Blitz, da dieser in der Kameratasche von der analogen Pentax ganz gut aufgehoben ist.
|
Zitat:
|
Zitat:
was willst Du damit??? für Mino hab ich nur noch 3 Objektive und die brauch ich für die a700 damit ich überhaupt noch was mit ihr machen kann wenn ich will |
Riesentasche
Ich habe mir auf einer Fotobörse eine riesige Fototasche für 15 € gekauft und die so oft wie möglich unterteilt. Die kann ich per Reissverschluß staubdicht verschließen.
|
Zitat:
|
Vitrine
Salvete!
Meine Ausrüstung steht in einer Vitrine. So unauffällig wie möglich, habe ich eine Schale Reis wegen der Luftfeuchtigkeit in der Vitrine positioniert. Nach jedem Fotoausflug wird die Kamera und die verwendeten Objektive abgepinselt und mit einem Microfasertuch abgewischt. Auf diese Weise schaffe ich es, dass meine vor 22 Jahren gekaufte Dynax 7000i immer noch recht ordentlich aussieht und die damals angeschafften Objektive, 35-105 und 100-300 auch heute noch eingesetzt werden. Recht gutes Licht. rudi |
Zitat:
Glasvitrinen zur Aufbewahrung teurer und empfindlicher Gegenstände habe ich mir übrigens abgewöhnt, nachdem mir mal so ein Teil voll mit nicht ganz billigen Modellautos zusammengekracht ist. Aber die Geschichte habe ich glaube ich schon mal im Forum geschrieben. Zitat:
Passieren kann das (Verölung, nicht Verharzung - mir ist noch kein Minolta AF Objektiv begegnet, bei dem das Öl tatsächlich schon verharzt war) allerdings trotzdem wenn man Pech hat. |
Danke Jens,
-und natürlich auch an alle anderen ;) - aber die Antwort von Jens hat meine Fragen auf den Punkt beantwortet :top: Nun sehe ich klarer! LG Elke |
Hallo Rilanja,
mit dem Thema habe ich mich beschäftigt, um ich die neuen und alten Optiken möglichst lange zu erhalten. Habe diverse Foren-Diskussionen, eigene Überlegungen und auch traurige Erfahrungen mit Glaspilz gehabt. Mein Fazit: Ich lege die Objektive seit über 10 Jahren in einen Hängeschrank und in eine Vitrine mit Glastüren, die relativ dicht schließen. Die Möbel stehen seitlich zum Fenster, damit die Sonne nicht direkt draufknallt. Ich befürchte, dass die Objektive (die ja nahezu immer schwarz sind) zu warm werden und die Schmierung irgendwann schmilzt (ist tatsächlich bei einem älteren russischen Objektiv passiert!) oder verharzt. Siehe Auto-Lenkrad im Sommer. :-) Was das Thema Glaspilz angeht, so summiere ich es so: Pilze hassen Licht + Trockenheit. Das heisst: Frontdeckel ab, damit Licht auf die Linsen fällt, Rückdeckel drauf (bei genauem Hinsehen erkennt man, dass er der Rückdeckel die Blende der AF-Objektive offen hält), damit auch ein bißchen Licht auf die Linsen "hinter" der Blende fällt. Die Objektive "gucken" also aus dem Schrank raus, teilweise einzeln liegend, teilweise an diversen Kameras montiert. Ich denke, so sind die Teile optimal gelagert. Nix mit Silica-Gel, Reis oder Katzenstreu. Ich denke die Luftfeuchtigkeit im normalen Wohnraum wird schon ganz gut sein. Schließlich sind die Produkte dafür gebaut, dass man sie im normalen Haushalt und nicht im Labor aufbewahrt. ;-) Pilzentwicklung habe ich bei meinen Optiken mit dieser Aufbewahrungsform noch nie entdeckt. Viele Grüße, Taniquetil P.S. Ich muss hinzufügen, dass ich schon Objektive gekauft habe, die trotz 15 Jahren im normal-feuchten Keller und Ledertasche immer noch kristall-klar waren. Andere gekaufte, angeblich "sorgfältig aufbehahrte", waren total verpilzt - diese bekamen die Verkäufer alle zurück. Mit dem Pilz scheint es also Glück oder Pech zu sein. Richtiges Vorbeugen kann aber nicht schaden. |
Zitat:
die Objektive einfach "benutzen" ist ebenfalls ein guter und wichtiger Rat! Hätte ich meinem Beitrag noch beifügen sollen. Meine älteren Schätzchen (>20 Jahre) werden bei mir samt Kamera alle paar Monate (ohne Film) benutzt, damit sich nichts in der Mechanik "festsetzt". Ist sicher nicht die schlechteste Strategie und macht nebenbei Spaß. :-) Aber, warum aufrecht stehend?? Grüße, Tani |
Zitat:
Also man sollte Objektive aufrecht stellen, damit sich ggf. flüssig gewordenes und überschüssiges Öl nicht am tiefsten Punkt des runden Objektivgehäuses sammelt und dort dann irgendwo hin läuft, wo es nicht hingehört (Blende z.B.). Sicher läuft es auch bei einem gestellten Objektiv runter, sammelt sich aber -wenn überhaupt- nicht so konzentriert an einem Punkt. Außerdem ist die Belastung der Mechanik durch ihr Eigengewicht (eigentlich vernachlässigbar, aber auf die Dauer...) auf diese Weise am besten verteilt. So jedenfalls mein Gedankengang dazu. Ich meine auch, daß speziell die Objektive, die immer lange an einer Kamera waren und somit idR. liegen, bei Ebay besonders häufig durch Verölung auffallen. Man kennt ja so die diversen Paketangebote mit "geerbtem" Fotozeugs, das jahrelang irgendwo rumlag, anstatt vernünftig gelagert zu werden. Sowas fällt meiner Erfahrung nach wesentlich häufiger durch Verölung und damit einher gehend (da Öl ein Nährboden für den Schimmel bilden kann) auch durch Verpilzung auf als Sachen, die fachmännisch gelagert wurden (logisch und natürlich auch nicht nur durch liegende Aufbewahrung zu erklären). Fotohändler stellen gebrauchte Objektive idR. auch ins Fenster und legen sie nicht. Und ich denke das tun sie nicht nur aus Platzgründen. Apropros: weniger Platz nimmt ein stehendes Objektiv auch noch weg und es kann nicht wegrollen (dafür allerdings umfallen). Nachteil: die Linsen verstauben schneller, man muß/sollte dann doch besser die Deckel aufsetzen, was wieder den Lichteinfall verhindert, bzw. -im Fall der weißen und leicht opaken Rückdeckel- verringert. Bei luftiger Lagerung halte ich das aber nicht für problematisch. Bei regelmäßiger Benutzung sowieso nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:49 Uhr. |