![]() |
Blitzschuh Wasserwaage für Sony alpha bzw. KoMi Dynax
Bekanntlich bieten die üblichen Verdächtigen der Zubehörbranche keine "Blitzschuhwasserwaagen" an, die an unseren Systemblitzschuh passen.
Unser Member Old-Papa denkt daher über eine Eigenproduktion nach, mit einem Fuß für unseren Blitzschuh. Zitat:
Interesse an einer "Blitzschuhwasserwaage" für den Sony-:a: (bzw. Minolta)-Blitzschuh hätte: [INDENT]01 - PeterHadTrapp 02 - AlexDragon 03 - jqsch 04 - bonsai 05 - malo 06 - pucki72 07 - GerdS 08 - XG1 09 - Conny1 10 - quidditchmeikel 11 - groovenet 12 - Rotel 13 - brola 14 - iceman_fx 15 - Elric 16 - the live 17 - joki 18 - Itscha 19 - Heinz 20 - Leto 21 - spider 22 - Anaxaboras (Martin) 23 - frame 24 - cdan 25 - Konrad Löblein 26 - Giraffe 27 - GeoPod 28 - mad_axe 29 - jms 30 - mintracer 31 - Tomunic 32 - Irmi 33 - Tobi. 34 - wastle 35 - trentus 36 - Fritzchen |
Blitzschuh Wasserwaage für Sony alpha bzw. KoMi Dynax
Ich greife diesen Fred wieder mal auf und stelle die Frage noch einmal:
Gibt es tatsächlich immer noch keine Wasserwaage für das Sony/Minolta System? Das kann ich ja fast nicht glauben. :evil: |
Mir ist keiner bekannt - Hatte das Problem auch schon vor nicht allzu langer Zeit :cry:
|
Nur mal so zwischendurch:
Habt ihr schon mal festgestellt, wieviel Spiel der Blitzschuh an der Kamera zum Gegenstück hat? Also meine Metz-Blitze wackeln auf D7i + Hi + A2 + D7d in allen Kombinationen wie der berühmte Lämmerarsc*...:shock: Wenn ich da eine Wasserwage draufsetze, wie genau wird das dann wohl werden? :roll: |
Zitat:
Ich grübele auch schon seit einiger Zeit dazu rum. Der kaufbare ist nur für die Wasserwaage viel zu teuer, also werde ich da mal was basteln. Im Prinzip will ich einen Adapter bauen, der entweder auf eine käufliche Wasserwaage aufgeklebt oder aufgesteckt wird (kleben wird wohl einfacher und billiger). Als Material schwebt mir Acryl vor, das habe ich vorrätig. Allerdings macht es einen erheblichen Aufwand extra dafür die Fräsmaschine einzurichten, eine eventuelle Vorrichtung zu entwerfen und eine Platte Acryl (25mm) anzuschneiden.. Wenn da allerdings Bedarf bestünde, könnte ich ja einiges "von der Stange" abarbeiten. Dann könnte so ein Prömpel sicher nicht wesentlich mehr als 5 Euronen kosten und die Einrichterei würde sich lohnen. Wenn also Interesse besteht teilt das doch mal mit. Derzeit natürlich alles unverbindlich! Gruß Old-Papa |
Zitat:
|
Interesse besteht :top:
|
Auch meinerseits :top:
Viele Grüße Jürgen |
* meld *
Gruß Peter |
ich wäre dabei :top:
Gruß, Lothar |
Ich würde auch eine nehmen!
. |
ich bin auch dabei!!
Gruß Gerd |
Auch...
|
Zitat:
|
Zitat:
Richtig! Um halbwegs gerade waagerechte und senkrechte Ausrichtung zu erreichen. Ich will aber meinen Adapter so zurechtfummeln (äh, natürlich konstruieren ;) ), dass er möglichst stramm sitzt. Zunächst habe ich erstmal einige Wasserwaagen geordert (verschiedene Modelle), wenn die da sind, wird Maß genommen. Und dann "schaun mer mal" Gruß Old-Papa |
Bei mir besteht auch Interesse an einem Kauf bei Dir.
|
Und hier ist noch ein Interessent!
Gruß Meikel |
nicht sehr überraschend will auch ich mein Interesse bekunden! ;)
...noch eine Woche und Du kannst in China eine Serienproduktion in Auftrag geben... |
Zitat:
Wohl eher nicht, mein Chinesisch (richtiger wohl Mandarin?) ist etwas eingerostet ;) Zunächst müssen die georderten Wasserwaagen hier sein, dann setze ich mich an den Zeichentisch (äh, Computer) Old-Papa |
Zitat:
Und genau da ist das Spiel im Sucherschuh eben nicht vernachlässigbar! Nach der Wasserwaage kann man die Kamera bzw. die optische Achse um einige Grade nach oben oder unten neigen, ohne eine saubere Ausrichtung in der Horizontalebene zu haben. Das Ergebnis sind dann nicht exakt aneinander passende, klaffende Fotos... |
Zitat:
Dann Kamera nebst Objektiv auf den Nodalpunkt ausgerichtet und nach montierter Wasserwaage die optische Achse auch waagerecht. (soweit richtig? Habe noch nix Panorama gemacht) Jetzt wird für das Panorama die Kamera auf dem (ebenfalls nach eigener Wasserwaage ausgerichteten) Staiv um bestimmte Winkelschritte in der Horizontalen geschwenkt (immer noch richtig?) Wo würde sich dann aber noch irgendwas in der horizontalen Achse verändern? Selbst wenn ich die Wasserwaage jetzt abziehe, ist das doch Wurscht... Oder wo ist mein Denkfehler? Old-Papa |
|
Zitat:
Leider: Zitat:
|
Zitat:
Pillepalle! :flop: Wenn, dann sowas hier, gibt es auch kleiner und nicht magnetisch Digitaler Winkelmesser Old-Papa |
Zitat:
Aber bei Hochformat-Panoramen wird's schwieriger. Wie das Stativ steht, ist ja völlig wurscht. Es muss nicht "im Wasser" stehen. Anders dagegen die Panoramaplatte auf dem Kugelkopf und darauf der Einstellschlitten für den Nodalpunkt. Spätestens der Einstellschlitten muss im Wasser stehen. Gut, bis hierher wie bei Querformatpanoramen. Aber jetzt kommt der springende Punkt: Der L-Winkel für die Hochformatpanoramen hat keinen Anschlag, an dem man die Kamera bzw. den Sensor exakt vertikal ausrichten könnte. Optische Achse also exakt horizontal! Die Kamera wird ja nur mit einer Schraube im Stativgewinde gehalten und kann beliebig um die horizontale Schraubenachse nach oben oder unten gekippt werden. Wer also sorgt nun für die korrekte Ausrichtung? Die Wasserwaage im Blitzschuh jedenfalls hat viel zu viel Spiel und kann hierfür fast nicht eingesetzt werden. Bei den allermeisten Kameras - leider auch meine - fehlt eine (horizontale) Referenzfläche bei Hochformat! Ersatzweise könnte man wenigstens die Rückwand als vertikale Referenzfläche für eine daran gehaltene Wasserwaage verwenden. Künftig werde ich das Display als Referenzfläche nehmen... :) |
Hallo
hätte auch Interesse Gruß Rotel |
Aufgrund der interessanten Entwicklung, die vielleicht sogar auf eine Kleinserie hoffen lässt, habe ich die aktuellen Beiträge in ein neues Thema abgetrennt und den Thread mal auf wichtig gepinnt.
|
habe auch Interesse :top:
|
Zitat:
Na gut, geht aber nicht von jetzt auf gleich. Zunächst müssen die Musterwasserwaagen hier sein, dann muss ich mir einen Fräser herstellen (mit den benötigten Maßen habe ich nix gefunden) Dann eine erste Serie vergurken (passiert ja immer so) und dann... Ahhh, dann sollte es gehen. Gruß Old-Papa |
Brauch ich so ein Teil, wenn mein Stativ eine Libelle hat? Zumindest für Querformat doch nicht.
|
Zitat:
Und ganz besonders nützlich ist das Teil, wenn überhaupt kein Stativ benutzt wird ;) Old-Papa |
Zitat:
Die Stativlibellen kann man getrost vergessen! Sind sind auch viel zu ungenau! Entscheidend ist bei Panoramen, dass sich der Kamerakörper "im Wasser" bzw. "im Lot" befindet. Und das schafft man nur durch Ausrichten auf einem Kugelkopf und mit sehr empfindlicher Wasserwaage. Die Panoramaplatte von Novoflex besitzt eine sehr genaue und empfindliche Libelle. Nach Kontrolle mit einer Vermessungslibelle kann ich nie Differenzen feststellen. Geht man davon aus, dass der Kameraboden zum Sensor exakt senkrecht ausgerichtet ist und der Einstellschlitten für den Nodalpunkt nicht schief läuft, so reicht bei Querformat-Panoramen diese Justage via Panoramaplatte aus. Wie schon gesagt, wird es bei Hochformat-Panoramen schwieriger, weil hier die Blitzschuh-Wasserwaage wegen Spiel nicht hilft. Es ist auch nicht gewährleistet, dass der Blitzschuh exakt parallel zur optischen Achse verläuft. Hier behelfe ich mich mit einer Lot-Wasserwaage am Display. |
Ich schließe mich auch an und interessiere mich dafür.
iceman |
Ich habe auch Interesse.
Gruß Eric |
Eine Frage an Old-Papa:
Wie willst Du das Toleranzfeld ermitteln für die Aufnahmemaße der Wasserwaage? Ich hatte das gleiche Problem bei der Fertigung eines Bajonettadapters. Es passend für eine bestimmte Kamera hinzubekommen ist kein großes Problem. Aber was ist, wenn die Teile dann später nicht an die anderen Kameras dran passen? Einzeln nacharbeiten kann ganz schön aufwendig werden. Mir wäre die Sache zu heiß.... |
*Interesse-mitteil*
|
Also wenn das Material so geartet ist, dass man es mit handelsüblichen Schlüsselfeilen nachbearbeiten kann, dann sehe ich da kein Problem wenn man es ein wenig nachfeilen muss.
Solange ich kein zusätzliches Material "dranfeilen" muss ... :cool: |
Knopfdrück >> Interesse! :D
|
Das such ich schon lange!!
Da wär ich gern auch dabei. Du könntest ja dann angeben, welche Wasserwaage (Hersteller) Du als Referenz genommen hast.... Super Idee! :top: Gruß, Itscha |
Das Projekt interessiert mich auch!
Herzlich HH. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:21 Uhr. |