![]() |
F: TC 1.4x von Sony
Hallo,
ja, ich kenne den großen TC-Thread hier oben. Was ich aber nicht so richtig gefunden hatte ist, hat das Teil nun die 8 Anschlüsse (Kontakte) zur (D) Übertrageung oder nur die 5 wie das Minolta APO-Teil? Ich suche den für meine Neuerwerbung (SAL 70200 SSM), ein TC 1,4x oder 2x. Ein testweise heute aufgesetzter Kenko (irgendwas 1,4x) schaltete den AF komplett ab. Old-Papa |
Er hat 8 Kontakte.
|
Mit meinem Kenko 1.5x Teleplus DG MC (neueste Version mit Alphalogo und 8 Kontakten) funktioniert das Sony 70-200 einwandfrei und die Bildquallität ist sehr gut.
http://www.np-art.de/edwin/kenko.jpg Greets, Ed. |
Zitat:
Beim SAL-14TC macht die 3D-Darstellung hier derzeit Kummer. |
Na, ob die Bildqualität mit dem Kenko Konverter an die des Original Sony APO Konverters heranreicht, möchte ich zumindest mal in Frage stellen....
|
Zitat:
Bislang dachte ich nämlich immer, das SSM würde nur mit den Original-Konvertern funktionieren. Da finde ich es nicht unspannend, dass es von Kenko eine bezahlbare Alternative gibt. Edwin, magst du mal ein, zwei Bilder zeigen, die du mit dem Kenko-Konverter am SSM gemacht hast? Martin |
An die Quallität kommt der Kenko nicht ran, allerdings kostet er auch nur knappe 90,00 Euro und liefert eine wirklich gute Quallität.
Ob das bisschen mehr Bildquallität vom Sony 1.4x TC gleich 400,00 Euro mehr wert ist muss jeder für sich selbst entscheiden. Zudem passt der Kenko auf alle Objektive, der Sony TC wohl nur auf das 70-200 SSM. @ Anaxaboras: Leider habe ich von meinen Tests nichts mehr auf der Karte und der Platte. Ich kann am Sonntag aber gerne mal ein paar Testbilder machen. Spezielle Wünsche??? Greets, Ed. |
Zitat:
Jeweils mit und ohne den Konvi: 1. Ein sehr detailreiches Hauptmotiv vor einem monochromen oder sehr ruhigen HIntergrund in ca. 10m Entfernung, sodass das Hauptmotiv gut die Hälfte des Bildes ausfüllt. Das ganze dann einmal mit Offenblende, einmal und zweimal abgeblendet. 2. die berühmte Backsteinwand um zu sehen wie stark die Kombination zum Rand hin schlechter wird. Gruß Peter |
Hallo Edwin,
Zitat:
|
Hallo zusammen,
ich habe festgestellt, daß mein 70-200 mit meinem Kenko Mx-AF 1,5x Teleplus SHQ Schwierigkeiten hat, den Schärfepunkt zu finden. Der AF pumpt ein bißchen hin und her, bis er ihn gefunden hat. Deshalb werde ich mir den Originalen noch holen, meinen Kenko aber in Ermangelung eines Makros behalten. Denn mit meinem 50mm zusammen und dem Leitz Elpro hab ich eine bezahlbare Alternative für ein Makro. Vergleichsbilder hab ich allerdings noch keine. Hab im Moment auch wenig Zeit :cry: |
Ich kann mir technisch nicht so recht vorstellen, daß der AF beim Minolta-Adapter besser funktioniert - von der minimal besseren Lichtstärke mal abgesehen. Die Kontakte werden ja nur durchgeleitet und der alles entscheidende Punkt ist der Kontrastunterschied. Und ob der beim Original-Konverter so entscheidend besser ist?
Wegen des manngelnden Kontrastes funktionieren ja alle AF-Systeme ohne eigene Beleuchtung mit geringerer Lichtstärke immer schlechter. Gruß |
Ich glaube heute gibt es nichts mehr mit Testbilder :(.
Hier sieht es böse nach Gewitter aus und es kommen ständig Schauer runter :roll: @Thalmann: nein, weder Blende noch Brennweite werden bei diesem Modell korrigiert. Beim Kenko Teleplus Pro 300 DG 2x wird korrigiert. @ Irmi: mein Onkel hat den Sony 1.4x TC. Da sucht der AF ebenfalls ein bisschen bis er den Punkt gefunden hat. Ed. |
Zitat:
|
Der 1.4 bietet halt für den Autofokus den Vorteil der um eine Blende besseren Lichtstärke.
Bei 5,6 wird's halt schon langsam grenzwertig. Gruß |
Ich habe heute mal den Sony 2xKonverter und den 2xfach Kenko DG Pro an meinem 70-200 gehabt. Der Snoy funktionierte einwandfrei, beim Kenko funktionierte der AF gar nicht.
Manuell zu fokussieren, damit könnte ich noch leben, der Qualitätsunterschied ist mir aber zu groß. Der Kenko kostet kanpp 200, der Sony zwar gut das doppelte, aber das ist es mir wert. Wahrscheinlich wird der 1,5er Kenko besser sein als der 2,0er Kenko, aber immer noch schlechter als der 2,0er Sony und erst recht als der 1,4 von Sony sein. Ich meine wer sich das 70-200 leisten kann, sollte sich auch den passenden Konverter kaufen können. |
Praktische Erfahrungen gehen immer vor, daher ist an Deinen Worten nicht zu zweifeln. Dennoch, es wäre schon interessant zu wissen, warum es diese Unterschiede gibt. Technisch will es mir nicht so recht einleuchten.
Gruß |
Ich sehe schon, b&h in NY wird mir die Dinger als Sony auch mal liefern ;)
Zunächst muss ich aber eine Schamfrist abwarten :D Die Kenkos habe ich zwar mal via Tante Google rausgesucht, nur für Sony sind die ja auch rar. Dann noch die etwas kryptische Unübersichtlichkeit bei deren Bezeichnungen (bzw. der resultierenden Versionen), da bin ich mit den deutlich teureren Sonys wohl gut beraten. Minolta APO II habe ich beim iBäh auch gefunden, aber wohl nur mit 5 Kontakten. Gruß und Dank für die Hinweise Old-Papa |
Zitat:
Die Konverter sind einfach für diese Linsen gerechnet und die Apochromatische Korrektion bleibt mit den Konvertern auch erhalten. Für mich macht das schon Sinn. Die Kenkos sind unverseller und passen an fast allen Linsen. Die sind halt einfach ein Kompromiß und haben keine Apochromatische Korrektur. Zitat:
Ich würde mich da schon vorher genau informieren. |
Zitat:
Gruß Michi |
Zitat:
Zusammen mit dem 70-200 SSM kommt ungezügelte Freude nur bei Verwendung der mit "APO D" beschrifteten Konverter von Minolta auf! Diese sind schließlich baugleich mit den aktuellen Sony-Konvertern. |
@D7DUser,
was ich meinte, war nicht die Bildqualität - die ist sicherlich bei einem speziellen Konverter besser. Was ich nicht verstehe ist, daß der AF bei dem speziellen Konverter besser scharf stellt obwohl die resultierende Lichtstärke sich nicht unterscheidet. Kontrast vielleicht deutlich höher??? Gruß |
Ich konnte bei dem Vergleich nicht feststellen welcher AF genauer war, da ganz einfach mit dem Kenko kein AF möglich war!
Weder mit dem Sony 70-200 noch mit dem baugleichen 70-200 von Minolta. |
Ich habe mal mit meinem Soligor (ja, ich weiß) 2-fach Konverter alle meine Objektive kombiniert. Dabei zeigt sich einheitlich ein Bild: Mit effektiver Blende 5,6 problemlos, mit 6,7 geht so, knapp unter 8 na ja, darüber kein AF mehr möglich.
Gruß |
Hi alle,
leider kann ich noch keine Testbilder vom Kenko 15x und dem 70-200 liefern. Heute wollte ich die Testreihen machen und habe dabei gemerkt das meine Alpha 700 bei 70mm einen Backfocus hat. Jetzt gehen das 70-200 und die Alpha erst mal zur Justage. Greets, Ed. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:37 Uhr. |