![]() |
Daten speichern - aber richtig!
Gerade weil hier zur Zeit auch einige Newbies unterwegs sind kann man das Thema nicht oft genug ankratzen...:
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/...272624,00.html ;) |
mir ist das sichern mit DVD zu aufwändig und ich würde um die 100 DVDs brauchen.... :roll:
ich verwende LTO Ultrium 2 Bandkassetten.....habe 5 Sicherungen à 2 Kassetten und es wird im 2 Wochen Intervall gesichert... also altert auch nichts. Das sind die "normalen" Sicherungen... Archivierte Daten sind doppelt gespeichert und werden ein Mal im Jahr neu beschrieben..... jaja ich weiß ... diese Bandlaufwerke sind nicht billig... mit etwas glück bekommt man aber bei großen Firmen, alte Laufwerke (oder wie ich einen Server ;) )geschenkt. und alt heißt z.B. bei meinen Laufwerk 200GB/400GB(komprimiert) pro Kasette, was für einen "normalen" Verbraucher sehr viel ist.... Gruß Andreas |
Dazu paßt: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ight=kodak+dvd
Gruß |
Im aktuellen Heft vom c`t Magazin Heft Nr. 16/2008 wird dieses Thema auch aufgegriffen,
mit niederschmetternden Ergebnissen für die Kodak DVD´s. |
Ich sichere seit ueber einem Jahr nicht mehr auf DVD - es ist einfach zu aufwendig. Bewaehrt haben sich bei mir bisher zwei externe 500GB Festplatten (USB/eSATA). Diese sind guenstig und ein Sichern und Abrufen der daten ohne grossen aufwand moeglich. Ein umkopieren auf neue Festplatten geht in einem Bruchteil der Zeit, wie es fuer DVD's notwendig waere. Daher ist es meine Empfehlung fuer die digitale Archivierung grosser Datenmengen.
Gruesse, Torsten. |
Zitat:
finde ich ja persönlich als Backup-System auch sehr gut, aber und da spreche ich leider aus Erfahrung, gehen die LTO-1/2/3 Laufwerke ganz gerne mal kaputt. Bei uns in der Firma im letzten Jahr 3 Laufwerke innerhalb kurzer Zeit. Ist ja kein Problem wenn man einen Servicevertrag hat und ein neues bekommt. Aber was machst Du als Privatmann? Für das Geld für ein Ersatzgerät kannst Du Dir Terrabyteweise Festplatten kaufen, die zudem den Vorteil haben nicht nur einen sequenziellen Zugriff zu gestatten. Wie gesagt grundsätzlich finde ich das super, aber eben mit dem leichten Negativpunkt im privaten Bereich... |
Zitat:
Gruß Andreas |
Also wir haben auch viele Bandlaufwerke (allerdings nur DDS4+5) - die gehen im Prinzip auch regelmäßig kaputt.
Wir haben immer noch ein paar auf Halde, damits schnell weitergehen kann. MfG Stubi |
Zitat:
Gruß Andreas |
Zitat:
MfG Stubi |
Zitat:
|
ich verstehe nicht warum bei euch die Lautwerke so oft kaputt werden:?
zu den Festplatten... es ist nicht sinnvoll ein 500 (oder so gar 1 TB) Platte voll zu machen und sich bei einem Defekt zu ärgern... besser mehrere kleine hochwertige Festplatten und evetuell noch ein RAID. |
Zitat:
Aber bei 5 Laufwerken haben wir im Jahr 1-2 Ausfälle... MfG Stubi |
Zitat:
na ja, LTO Laufwerke sind fast immer HP-Laufwerke, egal wer sie verkauft und was drauf steht. Bei uns sind es Siemens und Dell Server in denen die Geräte drin sind. Und die Ausfallquote alle ca 2 Jahre bei täglicher Nutzung ist bei unseren 20 Standorten ziemlich ähnlich. Oft ist es durchaus auch so, daß Band selbst das Problem ist, oder der Motor, aber bei LTO-Laufwerken wird das Band von der Kassette in das Laufwerk gespult und wenn dann etwas passiert, ist das für einen Nichtservicetechniker irreparabel. Daher gibt es ja auch Werkstätten, die sich auf die Reparatur und Generalüberholung der Laufwerke spezialisiert haben. Dort kann man gelegentlich auch gebrauchte Laufwerke kaufen, die aber immer noch sehr teuer sind. Aber ich will hier niemanden missionieren oder etwas madig machen. Bandsicherungen sind eine feine Sache und funktionieren idR sehr gut. Ich wollte nur auf die Möglichkeit des Ausfalls und der damit verbundenen Folgen hinweisen. |
Aufwand bei DVD
Zitat:
Du hast recht, der Aufwand für DVD ist groß, zumal man optische Datenträger doch so alle 7 bis 10 Jahre an den aktuellen Stand anpassen, sprich, umkopieren, sollte. In meinem Archiv liegen > 46.000 Bilder aus 30 Jahren Fotografie, auf externen Festplatten. Archiviert sind diese Bilder allerdings auf DVD, weil DVD unempfindlich gegen Stoß und Magnetismus ist. Diesen Aufwand nehme ich nicht gerne, aber doch in kauf, weil der Verlust einer 500 GB Platte mit keinem Aufwand dieser Welt mehr wettgemacht werden kann. Gruß rudi |
Zitat:
Zitat:
Gruesse, meshua |
Zitat:
Bei jedem Hingreifen läufst du Gefahr, dass die Platte abstürzt. Angreifen musst du die Platte zumindest alle ein bis zwei Jahre, um die Fehler durch schwindenden Magnetismus hintanhalten zu können. Zitat:
Gruß rudi |
Alle digitalen Archivierungssysteme haben ihre Achillesferse. Ohne turnusmäßige Überprüfungen geht es bei keiner der verschiedenen Möglichkeiten.
Eine Alternative zu "digital" ist und bleibt "analog". Für die "ganz wichtigen Arbeiten" gibt es bei savedpictures.com die Möglichkeit sich Großformat-Filme ausbelichten zu lassen. Das ist natürlich nicht billig, aber wenn es um den Schutz und die Bestandssicherung besonderer und wichtiger Arbeiten geht sicherlich eine Option. Es können bis zu 64 Bilder (je nach Dateigöße) auf einem A4-Film hochauflösend gesichert werden. |
Zitat:
Hand auf's Herz: wer macht sich privat die Muehe, 2..x mal 140GB an DVDs regelmaessig per MD5 zu ueberpruefen? Gruesse, meshua |
Zitat:
|
Zitat:
|
|
Ich habe mir das mal angesehen, aber verstanden habe ich das alles nicht.
Die Hilfe im Programm hat es auch nicht gebracht. Soll man wirklich bei Hunderten oder tausenden Fotos jede Datei einzeln oder ordnerweise prüfen lassen. Geht das auch bei DVDs? Wenn ich zumindest einen Teil verstanden habe, dann wird eine Prüfdatei gebildet und diese auf Veränderungen überprüft? Wenn das so ist, auf eine DVD kann ich doch nachträglich nichts schreiben. Wer hat die Geduld uns da etwas zu unterichten? Das Thema Datensicherung und Haltbarkeit der Speichermedien ist ja ein Dauerthema weil eben wichtiges Thema. |
Zitat:
Man sollte der Korrektheit noch anmerken, dass MD5 nicht "kollisionsfrei" ist - zumindest ist es theoretisch möglich, dass zwei unterschiedliche Dateien eine identische Prüfsumme erhalten könnten - zumindest im Labor. Gruesse, meshua. |
Nachteil einer gesammt Prüfsumme ist das man nicht sagen kann wie viel Beschädigt ist bzw. was beschädigt ist.... mit Prüfsummen im Unterverzeichniss kann man das eingerenzen...
|
Zitat:
Grüße, meshua. |
Zitat:
|
Dann kann ich meine bestehenden DVDs so nicht überprüfen.
Für neue DVDs werde ich mal damit experimentieren, es scheint jedoch eine etwas aufwendige Methode zu sein. Gibt es nicht auch in den Brennprogrammen eine Testfunktion für Archiv DVDs? Ich dachte, bei Nero gibt es sowas, aber bei meiner Version 8 finde ich es nicht. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten, den Alterungszustand von Archiv DVDs zu testen? |
Zitat:
Zitat:
Daher fand auch meine Migration aller Daten auf Festplatten bereits vor 2 Jahren statt, später eventuell auch auf auf SSD - wenn es hierzu Erfahrungen für die Langzeitarchivierung gibt. Umkopiert wird spätestens aller 2-3 Jahre - und das erfolgt mit einem Klick - bedeutet also keinerlei nennenswerten Aufwand, nur etwas Zeit ist bei 1TB erforderlich. Doch das kann nebenbei erfolgen ;) Grüße, meshua. |
Haha, wenn Erfahrungen in Langzeitarchiverung vorliegen. Da wirst Du aber noch ein paar Jahrzehnte warten müssen ...
Generell ist aber jede Lizenzsoftware dafür ungeeignet, da Hersteller und Service dann wohl nicht mehr existieren oder diese Veränderungen am Programm verbieten. Aus bibliothekarischer Sicht wird OpenSource empfohlen, um per Quellcode auch in Jahrzehnten noch Emulation oder Schnittstellenanpassungen vornehmen zu können. |
Zitat:
Viele Grüße, meshua. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:22 Uhr. |