![]() |
AF Hilfslicht - "einfachere Variante" möglich!?
Hallo,
ich überlege mir derzeit die A1 zu kaufen. Allerdings Zweifel ich noch - wie schon so oft diskutiert - wegen dem AF. Da ich gerne Fotos auf Konzerten / Partys etc machen möchte habe ich Angst, das die A1 "zu oft" nicht gescheit fokussiert und ich damit dann letztendlich nicht glücklich werde. Nun hab ich die Beiträge zur Idee mit dem LED-Umbau gelesen - Klasse Idee. Jetzt stellt ich mir die Frage, ob man sowas nicht auch in einer einfachen Variante könnte - ich weiß, Ihr habt da auch schon drüber diskutiert, aber ich wollte das einfach nochmal aufgreifen. Wieso baut man sich nicht ein kleines Kästchen (etwa Streichholzschachtel-Größe) und setzt da die LEDs ein, und betreibt die dann mit einer normalen Batterie (ist ja nicht allzu groß und sollte doch für so kleine LED reichen, oder???). Das ganze müsste man dann einfach noch z.B. "unterhalb" der Kamera mit irgendwas befestigen *G*. Ich persönlich kann nämlich kein weiteres Geld für einen Handgriff auszugeben, dazu dann auch noch für den Umbau (wobei ich die Umbaukosten dafür gerechtfertig finde!!) - die Kamera selbst stößt schon an mein finanzielles Limit und da müsste quasi "alles drin sein", immerhin muss ich auch so schon noch Akkus und ein neues Ladegerät einplanen. Ist diese Idee Schwachsinn, oder sind "vorerst alle mit der Handgriff"-Lösung zufrieden?? Es gibt doch noch sicher weitere Leute ohne diesen Umbau, die aber auch eine weitere praktische Lösung bräuchten. Den Tipp und "Tipps & Tricks" habe ich übrigens bereits gelesen. Freundliche Grüße, Jukka Lipka PS: Falls dieser Beitrag sinnlos ist / zigmal ausdiskutiert wurde "bitte nicht schlagen" :) - nur ein kleiner Gedanke es "noch-nicht" A1-Besitzers der doch nur eine gute Kamera haben möchte, wenn er schon so viel Geld ausgibt. |
Hallo Jukka,
willkommen im Forum. Die A1 zählt sicher zu den schnelleren AF-Vertretern dieser Kamera-Klasse. Das nächstbessere wäre dann eine DSLR. Noch ein Hinweis: ein Akku, der für einige hundert Aufnahmen ausreicht, sowie ein Ladegerät ist im Lieferumfang der Kamera enthalten. |
Hallo Jukka,
willkommen an Bord. Da ich keinen Handgriff habe, nehme ich eine LED-Taschenlampe. Hab's zunächst mit einem 4-LED-Modell und einer Kopfbandleuchte versucht - war OK. Seit neuestem nehme ich eine 12-LED-Variante (von ebay) - damit bleibt kein AF vergebens. |
Hallo
dem neuen Mitglied. Schnäppchenalarm: Hab grad bei ebäh einen A1 Akku (altadiskont-neu) für nur 6,07 Euro gekauft. Als Akku sind beim Zubehör nicht das Problem. Übrigens mit dem Handgriff kann ich mich auch nicht anfreunden. Dann hab ich fast wieder meine F90x in der Hand ..... Die Sunny-Platine kann sicherlich auch un die Streichholzschachtel montiert werden. Das Problem ist nur die Abschaltung des Hilfslichtes im Moment der Auslösung. Eine Idee hät ich ja, leider zu wenig elektronische Kenntnisse. Das Hilfslicht per Tastendruck einschalten wär einfach und ausschalten müsste es ein Fotosensor der vom Vorblitz aktiviert wird. Weil die Fälle mit wenig Licht und trotzdem ohne Blitz sind eher selten oder? Die Streichholzschachtel per Stativgewinde an die Cam wär auch kein Prolem. lg christian |
Zitat:
Zitat:
Gruß, Jukka Lipka |
Moin Jukka & willkommen im Forum! :)
Die Frage wurd in der Tat schon verschieden diskutiert, mittlerweile gibt's über 60 Bestellungen für das 'Sunny-Light' als optimierte Lösung. Alternativ waren auch schon Stirnlampen (Die's ja auch mit LEDs gibt) angedacht. Bedenke dabei nur, dass die i.d.R. (wenn sie auf Dauerlicht geschaltet sind) das Motiv zusätzlich und evtl. störend beleuchten könnten. Gruß & frohes Grübeln über den 'richtigen' Kauf, Ingo :P |
Die 12-LED-Version ist hier zu sehen. Ich hab eine für 10,50 EUR geschossen.
Gewicht mit 3 Mignons: 138g, Länge 18cm, Durchmesser: Griff 1,8cm, Kopf 3,8cm. Ich halte sie lose in der Hand, man könnte sie auch mit ner Klammer o.ä. an einer Schiene befestigen -- aber dank des doch guten AF wird sie so oft nicht gebraucht. Und wenn doch, nehme ich diese Kopflampe. Läuft mit 4 Mignons, 2-stufig schaltbar. Sieht zwar irgendwie behämmert aus, erfüllt aber ihren Zweck ;) . |
Hallo Lindwurm,
also du kannst die Automatik (Elektronikplatine vom Sunny-Light) auch an den Fernauslöser schalten dann funktioniert das genau wie im BP-400. Du musst nur zusehen wo du eine 6V Spannungsquelle herbekommst die nicht zu groß ist. Mein Vorschlag wäre aber zwei LED´s in Reihe an einer Konstantstromquelle zu betreiben und eine 12V Alkaline batterie zu verwenden die z.B. in Fernbedienungen von Türklingeln, Steckdosen etc. verwendet werden. Die ist schön klein und bei 25mA müsste sie auch ein paar Bilder durchhalten. Sie kostet auch nicht viel. Wer Fragen hat einfach eine PN. MfG Klaus |
Hallo sixtyeight
Wie verstehe ich das? Wenn ich die Platine mit Versorgung in ein externes Gehäuse einbau und das mit Klettband an der A1 befestige ( oder am MZ3i) dann brauch ich eine Spannungsversorgung (ist mir Klar). Derzeit ist die Sunnyplatine ja auf 7,5V ausgelegt oder? Also 12V ist anderer Vorwiederstand oder? Und dann brauch ich die Platine nur noch mit einen entsprechenden Adapter am Fernauslöseranschluß anzustoppeln? Wird bei Auslösung über den "normalen" Auslöser der Fernauslöseranschluß angesteuert???? :?: Bitte sei so nett und mach mich schlauer (da Du ja ein "Mitkonstrukteur" des Sunnyligt bist) lg christian |
Zitat:
Aber "Danke" schonmal für die zahlreichen und schnellen Antworten! |
Hallo Christian,
die Auslöserkontakte (Cam, Handgriff und Fernauslöser) sind alle parallelgeschaltet, so das die "Steuerspannungen " auch am Fernauslöser anliegen (nutze ich so bei meiner 7i). Die Konstantstromquelle würde ich zwecks optimierung neu auslegen (Wiederstände etwas anpassen). Um eine möglichst kleine (preiswerte) Spannungsquelle nutzen zu können würde ich nur eine der drei Konstantstromquellen nutzen dafür aber zwei LED´s in Reihe an diese anschließen. Damit brauch ich aber mehr als 7,4V weil die zwei LED´s ja schon 7V Flusspannung brauchen. Der Vorteil, die gesammte Schaltung braucht nur noch ca 25mA statt 50 oder 75 und die kleine 12V Zelle hält auch lang genug denke ich (musste man halt mal testen). Klar als "Taschenlampe" kann ich das dann nicht verwenden ;) Die Platine vom Sunnylight kann bedenkenlos verwendet werden selbst ohne Anpassung funktioniert die Konstantstromquelle mit 12V sie braucht halt so wenigstens 2V zum regeln über R1 und T1. Batterie wäre übrigens GP23A (reichelt) für 0,75EUR sie hat 38mAh würde also rein theoretisch 1 Stunde leuchten (Dauerlicht) Reicht das :?: MfG Klaus |
Hallo Klaus,
wenn ich das richtig lese betreibst Du ein modifiziertes Sunny-Light an der D7i? Ich bin naemlich gerade am ueberlegen mir so ein Ding zu basteln, kleines Gehaeuse mit autarker Spannungsquelle am Stativgewinde befestigt. Die Steuerung kann ich am Fernausloesereingang abgreifen, wenn ich das richtig verstanden habe? Die Frage die sich mir stellt ist, wie gut funktioniert der Fokus an der D7i dabei? Die A1 soll ja besser fokussieren, reichen da also 2 LEDs fuer die D7i aus? Wie sind Deine Erfahrungen? So langsam hab ich naemlich die Faxen dicke mit dem besch*****en AF der D7i ... Vielen Dank schonmal, Rob |
Hallo rob,
ja ich hab mir einen "Batteriegriff" mit einem 4200mAh Camcorderakku gebastelt, in dem Adapter der an das stativgewinde geschraubt wird (in den der Akku eingeklickt wird) sind dann die 2 Led´s und die Elektronik drin. Der AF geht doch wsentlich bessser im Dunkeln und bei wenig Licht, so bis 8m ist eine deutliche Verbesserung zu spüren. in Zimmerreichweite gehts ratz fatz und scharf ist´s. Besonders wenn der EVF auf SW geht und damit die Restlichverstärkung an ist, geht der AF wie die Sau. Alles was du und die anderen braucht gibts bei Reichelt für ein Light mit der erwänten 12V Zelle also Gehäuse Bauteile LED etc. Nur den Stecker für den Fernauslser gibts nur bei Conrad und die Stativschraube wird echt teuer, 1/4" UNC (Amerikaisches Grobgewinde) ist sauteuer. Da müsste man sich zusammentun oder einer kennt einen guten schraubenshop. MfG Klaus |
Hallo,
verfolge diesen Thread mit großem Interesse und nun die Frage, ob jemand in der Lage wäre bzw. die Zeit hätte (Sunny ja wohl nicht, es sei denn er möchte sein Angebot erweitern ;) ) einem ungeschicktem A1 User, der keinen BP-400 benutzen will, ein Hilfslicht für die A1 zu bauen? Ich denke es gebe noch mehr User mit diesem Anliegen. Oder zumindest einen Bausatz/"Bauplan" mit Teileliste zu konfektionieren (dazu wäre ich wohl in der Lage). Also meldet Euch, die Ihr auch so ein Hilfslicht haben wollt und melde/-t Dich/Euch, der Du/die Ihr Zeit habt die Umsetzung zu Übernehmen. Gruß mstrombone |
Hi,
ich hätte auch Interesse. Am besten sowas ans Stativgewinde unter die Kamera schrauben, einen NP-400 als Stromversorgung (1-2 Ersatzakkus hat man ja sowieso) und Anschluß an den Fernauslöseausgang, Platine mit 3 LEDs die selben wie beim Sunnylight. cya Benjamin PS: Wenn jemand sowas baut wirds bestimmt nicht billig... |
Zitat:
machbar ist alles, aber der Aufwand den Klaus (sixtyeight) betrieben hat, ist eigentlich größer als der Umbau des BP-400 und vermutlich auch nicht preiswerter |
@Sunny: Das ist mir klar, aber es wäre doch immer noch bezahlbar und mir wäre es das Wert! Also Sunny oder Klaus (Sixtyeight) wenn Du Lust und Zeit hast wären außer mir bestimmt noch ein paar User dabei.
@bkx: Eine Lösung die per Klettverschluß oder Ähnlichem funktioniert wäre mir lieber, da ich immer meine Stativ Adapter-Platte an der Kamera habe. Außerdem möchte der Eine oder Andere es vielleicht auch in Verbindung mit einem Stativ verwenden. Gruß mstrombone |
Hallo und guten Abend!
Obwohl ich mir mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nie einen BP-400 anschaffen werde, habe ich Platinen inkl. Bauteile geordert. Wie genau mein Eigenbau aussehen wird ist mir noch nicht ganz klar, er wird aber durch den Fernauslöseausgang gesteuert und auf den Blitzschuh (den ich sonst nicht benötige) aufgesteckt werden. Stromversorgung? Kein Problem, ich arbeite bei einem Batteriegroßhandel. :D Mit hanseatischem Gruß: Hansevogel |
Hallo alle zusammen,
ich hab mich mal umgesehen wie man es machen könnte. Wenn ein Gehäuse (siehe www.reichelt.de Best.-Nr.: TEKO 10120-1) von 61mmx37mmx15mm nicht zu groß für euch ist sehe mein Vorschlag so aus. Das Sunny-Light-Extern hätte 2 oder 4 LED´s in den oben genannten Gehäuse. Als Stromversorgung dient eine 12V Alkalinezelle (0,75EUR), die in der 2 Variante mindestens 1h Dauerlicht abgiebt und in der 4 logisch nur 30min. Auslösung über Fernauslöseranschluss der Cam. Der Fernauslöser ist durchgeschleift, so das die Cam auch per (vorhandenem) Fernauslöser bedient werden kann. Da das Gehäuse auch eine Taste bietet könnte auf Wunsch auch zusätzlich ein Fernauslöser integriert werden, man könnte also das Sunny-Light-Extern als AF-Light ODER als Fernauslöser benutzen. Materialkosten hab ich mal kurz (großzügig) überschlagen, Nur AF-Licht für ca 20-25EUR (2er) mit Fernauslöser 30-35EUR (2er). Dazu kämen Fertigungskosten von ich denke so 25EUR AF-Licht und 35EUR für die Kombination (reine Schätzwerte leider). Ich müsste natürlich erst einen Prototyp bauen was bei meiner derzeitigen "Auslastung" schon 14 Tage (natürlich nicht durchgehend ;) )dauern könnte. Bei den geringen Stückzahlen würde ich die Platine selbst bauen, auch weil sie natürlich in das Gehäuse integriert werden müsste und die Schalter, Tasten und Batteriekontakte tragen muss. Wie schon geschrieben reichen bei mir 2 LED´s aus, denke Sunny ist da sicher auch meiner Meinung. Ich mach mich bei Interesse heute mal über die Modifizierung der Schaltung her und erstelle die Stückliste für den Vorschlag. MfG Klaus |
Finanzen
Hallo JLipka,
das mit den Finanzen ist ja gerne mal ein Problem. Nur, wenn Du davon ausgegangen bist, dass Du Akku und Ladegerät zusätzlich kaufen mußt, was nicht der Fall ist, dann müßtest Du jetzt irgendwie mindestens 70 Euro Reserve haben (Wenn nicht mehr, mit wieviel hast Du denn den Akku angesetzt - ich gehe davon aus, dass Du von einem Originalakku ausgegangen bist). Für die Kohle bekommst Du aber schon einen Handgriff und die Kohle für den Sunnyumbau kriegst Du dann sicher auch zusammen -es gibt ja die verschiedensten Varianten, zu doch deutlich unterschiedlichen Preisen). Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass es nicht noch möglich sein sollte einen Sunny-Umbau zu besztellen. Solltest aber doch bei Sunny nachfragen. Herzlich Heiner |
Hallo Klaus,
das klingt ja sehr vielversprechend. Ich bin weiterhin interessiert, an der Version mit 2 LED und Fernauslöser durchgeschleift. :top: Der Preis geht auch in Ordnung. Bin schon auf den Prototyp gespannt ;) Gruß mstrombone |
Hi,
für die optionale Fernauslöserversion bräuchte man aber noch 1 Meter Kabel zum Zwischenstecken. Immer langes Kabel würde nerven nd zum Fernauslösen ist ein kurzes Kabel schlecht. Bleibt noch eins: Wie am Gehäuse befestigen? Vielleicht etwas Klettband an die Gehäuseunterseite und an das Hilfslicht kleben? Vielleicht auch an den externen Blitz (oder beides). cya Benjamin |
Hallo bkx,
das mit dem Kabel ist schon mit bedacht, ich lauf auch ungern mit ellenlangen Kabeln umher. Man verfitzt sich so leicht ;) Mit dem Prototyp fang ich an wenn ich weis das auch 3 oder 4 Leute so ein Ding haben wollen sonst kann ich die 30EUR fürs Bauen sicher nicht ganz halten denn das erste Ding dauert sicher länger. Damit Ihr sehen könnt das ich auch auf die Optik und Verarbeitung schaue setz ich heute mal ein Bild von meinem "Sunnylight" hier rein. Mal sehen ob ich das hinkriege. Ich muss mir sowiso noch einen Fernauslöser bauen da brauch ich so ein Gehäuse auch, ich hab vor das die Taste sich wie die der Cam verhält, also mit zwei Druckpunkten, soll ja möglichst original werden. MfG Klaus |
Re: Finanzen
Zitat:
wir haben noch Reserven. :top: |
Hallo Sunny,
Dir gehen die Reserven auch nie aus, was. :top: Schönes Wochenende Dir. MfG Klaus |
Zitat:
wir sind uns sicher gewesen, dass es wie immer "Nachzügler" gibt. Auch Dir ein schönes Wochenende :top: |
Reserven
Hallo Sunny
Sollte man das mit den Reserven nicht auch in den betreffenden Thread schreiben? Ich gehe davon aus, dass da schon noch Bestellungen kommen - insbesondere dann, wenn die ersten Jubelberichte über die Wirkung des DreiLEDige Sunny-Light hier niedergeschrieben werden´. Herzlich Heiner |
Re: Reserven
Zitat:
|
Hallo alle zusammen,
der Prototyp ist fertig ein paar Bilder hab ich auch gemacht. Sorry für die schlechte Bildqualität der Fotos mit Dimage, aber die entstanden mit dem "Motion Eye" meines Vaio C1-XN. Frontansicht Innenansicht Frontansicht mit Dimage Rückansicht mit Dimage Seitenansicht mit Dimage Auf den Fotos fehlt noch das Verbindungskabel, das kommt erst diese Woche weil ich einen gewinkelten Klinkenstecker einsetzen möchte. Derzeit teste ich das Ding mit einem provisorischem Kabel. Nun zur Funktion: Das SunnyLight-Extern sind eigentlich zwei Geräte in einem. Zum einen das Sunny-Light in der Automatikversion und zusätzlich möglicher Handbedienung (auch als Taschenlampe zu gebrauchen :top: ), und zum anderen ist es ein Fernauslöser mit Fokus und Auslöser auf einer Taste mit zwei Druckpunkten (also ähnlich dem Auslöser der Dimage). Das SunnyLight-Extern wird entweder mit einem kurzen Kabel mit der Dimage verbunden wenn es an die Cam befestigt wird, oder mit einem langen Kabel wenns als Fernauslöser dient. Derzeit ist der Schiebeschalter der über den Tasten zu sehen ist als Umschalter zwischen den beiden Funktionen, so das im Fernauslöser Mode das Licht natürlich nicht angeht, ich denke aber darüber nach diesen als reinen AF-Licht EIN/AUS zu verwenden. Der Grund ist ein höchst praktischer, wenn die Dimage Hochkantbilder schießen soll und die Cam 90° nach links gedreht wird kann man wunderbar mit der rechten Hand auslösen. Für die die nicht ganz folgen können, die Tasten befinden sich an der Unterseite wenn das Ding an der Dimage angebracht ist. Derzeit erfolgt die Befestigung Testweise mit Teppichband, für die Zukunft denke ich aber an ein System aus Schnellwechselplatte an der Cam und einem Kunstoff- oder Metallclip an dem SunnyLight-Extern. Ich teste derzeit mal die Kapazität der eingesetzten Alkali batterie. Also bisher hat sie schon mal 3 Akkusätze durchgehalten. Ich werde weiter berichten. Ach so die Löcher für die LED sind nur beim Prototyp so groß, weil ich die LED´s noch ausgerichtet hab. Bei den richtigen Exemplaren sind sie dann exakt 5mm weil ich jetzt die position weiß ;) . MfG Klaus |
Super!! Na dann her damit, ich bestell eins!!
Gruß Mstrombone |
Das sieht ja schonmal Klasse aus!
Da ich die Kamera aber _noch_ nicht habe, noch eine Frage: Wie wird das Kästchen an der Kamera angebracht??? Da unten ist doch nur ein GEwinde für ein Stativ, wird das daran irgendwie befestigt??? Kann ich das externe Sunnylight ohne Probleme an- und abnehmen oder gibts dann irgendwo "verschleiss/kratzspuren" etc? Und weiter - da ja noch Digicam-Neuling :): Wie wird das ganze dann in der Praxis genutzt? Muss ich die "mini-Taschenlampe" dann unten "anknipsen", und kann dann wie ich lustig bin Fotos schiessen? Ich habe etwas von einem Kabel gelesen - "muss" das irgendwie mit der Kamera verbunden werden, oder ist das nur dieses "Fernauslöser"-"Addon" was ich dann u.a. ja auch garnicht bräuchte??? Sorry für diese Laien-Fragen. Aber wie gesagt, bin noch Neuling und hab nicht sooo den Durchblick - vor allem nicht was solche "technischen Sachen" angeht. @Heinz: Mit dem externen Sunnylight erledigt sich das Problem ja unter Umständen. Und derzeit sinkt der Preis der A1 ja scheinbar noch etwas-dann sollte auch tatsächlich noch etwas Geld für das "Licht" übrig bleiben. Nur ist für mich persönlich das ganze tatsächlich eine Menge Geld wo ich mir das ganze genau überlegen muss. Danke im vorraus. Jukka Lipka |
Hallo Jukka,
also für die die den Mega Tread vom Sunnylight nicht gelesen haben: Das AF-Hilfslicht geht AUTOMATISCH an wenn der Auslöser (an der Cam ODER am Fernauslöser) halb durchgedrückt wird und verlöscht AUTOMATISCH wenn der Auslöser ganz durchgedrückt wird. Die Taste für den "Handbetrieb" ist nur eine Zugabe, aber eine durchaus sinnvolle. Vorausgesetzt das Motiv bietet ein paar Strukturen fokusiert die Dimage dann recht gut, Objekte Ohne Strukturen sind weiterhin ein Problem. Wenn das auch noch ausgemerzt werden soll brauchen wir eine Lichtquelle welches Hell-Dunkel Linien auf das Objekt projiziert, das wird dann schon schwieriger ;) . Wie schon geschrieben haftet es im Moment nur mit Teppichband an der Cam, leider bietet das Gehäuse keine möglichkeit eine Stativschraube durchzuschrauben (echt eng da drinn). Wer kein Stativ nutzt kann natürlich gutes Klettband nehmen, alle anderen sollten noch weiter lesen. Ich denke an folgende Lösung: An der Cam ist eine Schnellwechselplatte angeschraubt (da kann jeder seine eigene Version haben), diese sind fast alle konisch gearbeitet. Am SunnyLight-Extern befestige (schraube) ich ein dünnes Blech welches wie eine Klammer die Schnellwechselplatte umschließt. Die Federkraft des Bleches verhindert ein seitliches verrutschen. Damit lässt sich das SunnyLight-Extern blitzschnell entfernen um die Cam aufs Stativ zu schrauben (besser Klicken), Kabel gegen das lange Exemplar tauschen und schon hat man den Fernauslöser. :top: Bei den meisten Stativaufnamen fokussiere ich sowiso mit Hand da ich viel Zeit habe, darum benötige ich das Licht nicht so sehr. Wer´s dennoch braucht muss es halt von Hand auf´s Motiv ausrichten. MfG Klaus |
Zitat:
in der elektronischen Version ist kein Taster mehr vorhanden |
Wenn Du in Serie gehst, hätte ich auch gerne Eins! Das sieht ja schonmal prima aus, fein gemacht.
Kannst Du Dir auch eine Lösung vorstellen, wo das Teil auf den Blitzschuh geschoben werden kann? Gruß Olaf :top: :top: |
wow, sieht ja wirklich gut aus :top:
Ich hab "damals" auch kein Sunny-Light bestellt da ich ansonsten für den BP-400 eigentlich keinen Verwendungszweck hätte und das war mir dann doch ein bisschen teuer (und ob ich mir überhaupt eine Dimage kaufe war bis zum letzten Moment auch nicht sicher...). Also falls du in Serie gehst (iiirgendwann...) hätte ich auch ernsthaftes Interesse, hast du inzwischen schon konkretere Überlegungen bezüglich des Preises (ach, ich bin ja immer so direkt :) )? Wo das Ding angeschlossen werden soll wenn es als Hilflicht verwendet wird habe ich zwar ebenfalls noch nicht *ganz* durchschaut (so genau hab ich mir die Ein/Ausgänge an der A2 allerdings auch noch nicht angesehen) aber ich nehme mal an das würde dann auch ein Normalsterblicher schaffen... ;) |
Hi Sunny,
ja ich weiss das beim original SunnyLight im BP-400 kein Taster mehr drin ist, macht auch sinn weil der Handgriff schöner aussieht ohne und du erheblich weniger Aufwand hast (eckiges Loch bohren ;) ). In meinem Gehäuse sind nun mal zwei Tasten vorhanden da hab ich´s halt eingebaut, macht das ding vieleicht einen Euto teurer aber universeller. Man kann halt im Dunkeln mal die Ersatzakkus oder die zweit CF-Card aus der Tasche fummeln oder den Autoschlüssel suchen oder oder oder ;) . @All Das Ding hat eine 3,5mm Stereoklinkenbuchse (3 Kontakte) in diese kommt ein 3,5mm Stereoklinkenstecker (90° gewinkelt für den Betrieb an der Dimage) dann ein kurzes (für den Fernauslöser beliebig langes) Kabel und dann ein 3poliger Stecker (Kontaktabstand 2mm) welcher an den Fernauslöseranschluss der Dimage gesteckt wird. Das ist die einzige elektrische Verbindung die notwendig ist! @Olaf Das mit dem Blitzschuh kann man machen, man braucht eine Abdeckung von der Dimage (Ersatzteil) ein paar Schrauben (M2) und ein Distanzstück damit man den Blitz noch aufklappen kann (gerade bei Aufnahmen mit Blitz braucht man das Licht). Ich würde aber aus folgendem Grund abraten: Das Kabel zwischen Dimage und SunnyLight liegt im Weg :flop: Der Vorteil des 2. Auslösers für Hochkantfotos ist futsch :flop: Ein externer Blitz kann nicht auf der Dimage betrieben werden :flop: Das Sunnylight muss abgenommen werden wenn die Dimage in der Tasche verschwinden soll :flop: Das Ding wird größer und teurer :?: MfG Klaus |
Zitat:
das hat mich überzeugt!! :top: Gruß Olaf |
Hallo Klaus,
nochmal Super Umsetzung !!! Also wenn Du in Serie gehst wäre ich mit einer Bestellung dabei. Die Befestigung mit der Stativ-Adapter Platte wäre nahezu perfekt! Auch die Möglichkeit mit dem Hochformat auslöser ist super. hast du dir schon überlegt, ob Du es in Serie bauen, einen Bausatz anbieten oder "nur" einen Bauplan mit Teileliste anbieten willst? Laß doch mal hören was du Dir so denkst! Viele Grüße mstrombone |
Hallo Alle,
also ich denke für die meisten werd ich das Ding wohl bauen müssen, wer folgendes Werkzeug zu Hause hat könnte es auch selbst bauen: -einen feinen (und wenn ich schreibe fein dann meine ich fein ;) ) Lötkolben mit Möglichkeit zur Erdung gegen statische Aufladung (wegen der FET´s) -eine kleine Bohrmaschine mit folgenden Bohrergrößen -1mm -1,5mm -3mm -5mm -einen Dremel oder ähnliches mit aufgesetztem Fräser -eine Pinzette (kein Billigteil!!!!) für die SMD´s -Schraubendreher, Messchieber, Seitenschneider, Justierzange, Schere (das sollte sowiso in keinem Haushalt fehlen ;) ) Einen Bausatz werde ich sicher nicht machen, denn unter einem Bausatz verstehe ich eine Platine in Industriequalität, ein vorbereitetes Gehäuse etc so das man zum Bau nur den Lötkolben und die Zange braucht, da kann ich das Ding auch gleich bauen. Ich hoffe Ihr versteht mich da. Eine Bauanleitung ist kein Problem wenns nicht gerade eine super ausführliche werden soll, also Stückliste und die wichtigsten Maße müssen reichen, ich steck meine Zeit lieber in die Entwicklung und Verbesserung (vielecht doch mal probehalber versuchen ein "Strukturiertes" Licht zu erzeugen, das währ super für Gleichmäßige Flächen) Ich hab auch noch mal durchgerechnet, derzeit siehts so aus: Materialkosten 32,00EUR (gilt für ein bestelltes Exemplar wenn mehrere gleichzeitig bestellt werden, auch von verschiedenen Leuten, teilt sich der Versandkostenanteil von 15,00EUR (drei Lieferanten je 5,00EUR) natürlich auf und es wird billiger) Arbeit 35,-EUR (gilt für ein bestelltes Exemplar, wenn´s mehrere sind wirds etwas billiger da ich bei der Aufbereitung der Gehäuse natürlich schneller bin) Der Hauptanleil der Arbeit liegt sowiso beim Löten der Platine, und die Zeit ist leider immer gleich. Ich erziehle hier keinen "Gewinn", glaubt mir ich würde lieber in meiner eh schon knappen Zeit fotografieren gehen vor allem im Frühling ;) . Wem das Resultat aber gefällt kann sich natürlich an den Entwicklungskosten beteiligen, vor allem der Kaffee den ich in nächtlichen Stunden verbraucht habe verschlang so manchen Euro ;) . So dann währen noch die Versandkosten von ich denke so 4,50EUR für einen gepolsterten MaxiBrief (Kostet der so viel :?: ) Als Beispiel nenne ich mal eine Fünfergruppe: Material: 20,00EUR Arbeit:30,00EUR Versand:4,50EUR Zusammen:54,50EUR und Ihr habt das Teil in den Händen. Kulanterweise sollte der Betrag für´s Material bei Bestellung bezahlt werden, denke das versteht Ihr. Ach so die Adapterplatte vom Stativ müsste natürlich zu mir um die Befestigung zu checken ansonsten kommt da auf Wunsch noch eine Platte für X,XX Euro hinzu. Oder die Befestigung macht der eine oder andere selbst, ist nicht so schwehr. MfG Klaus PS: Sunny hab natürlich den EIN/AUS Schalter mit dem Taster verwechselt, der braucht natürlich nur ein rundes Loch aber weniger Arbeit hast du trotzdem. |
Wir ihr ja alle wißt, ist der Handel mit Waren im größeren Stile mit der Forumsleitung abzusprechen!
Dat Ei |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:19 Uhr. |