![]() |
16-105 an D7d und A700 / Vervollständigt
Ich habe nachgegeben und meiner Frau ein 16-105 hier im Forum gekauft. Ich bin einigermaßen angetan davon. Hier ein Beispiel, JPG out of Cam, verkleinert, leicht Unscharf maskiert.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._16-105_63.jpg Weiteres könnt ihr den Exifs entnehmen. Zusammenfassend die ersten Eindrücke: - Verarbeitung ist gefühlt so gut wie die des CZ 16-80 - Fokus sitzt, soweit ich es beurteilen kann, an der D7d und an der A700. - Bei Offenblende im WW-Bereich starke Vignettierung die aber ab Blende 5 fast verschwindet. Ab Blende 6,3 komplett. - Bei grellem Licht, Farbsäume praktisch über den gesamten Brennweitenbereich, jedoch nicht extremer als bei anderen Objektiven dieses Brennweitenbereiches und der Preisklasse. - Bei 105 mm und Unendlich sehr weich, im Nahbereich deutlich besser. - Eine Überraschung war die angenehmen Farben und das Bokeh. Weitere Tests folgen und hier wird dann ergänzt. Gruß Wolfgang |
Ersatz
Hallo Wolfgang
ich überlege mir schon länger, ob ich mein 3,5-4,5/24-105mm Minolta durch das 16-105 (oder 16-80) ersetzen soll. Wäre also an weiteren Praxisberichten von dir sehr interiessiert!:) |
Reizen würde mich der Brennweitenbereich auch ganz gewaltig. Könnte dann evtl. mein 17-35 und das Sigma 24-135 ersetzen das ich eh selten verwende wegen dem 28-75er.
|
Hallo,
da ich weder das 24-105 noch das 24-135 (oder meinst du das 28-135) kenne, kann ich wenig dazu raten. Das 24-85 hatte ich als Kit mit der 800si gekauft und war damit sehr zufrieden. Das 24-105 soll ja ähnlich gut sein. In der übernächsten Woche geht das "Neue" mit in Urlaub und da wird sich zeigen, was es drauf hat oder auch nicht. Auch ein Vergleich mit dem CZ 16-80 steht noch aus. Aufgefallen ist mir, dass Bilder mit dem 16-105 etwas knapper belichtet werden als mit dem Zeiss, welches an der A700 etwa 0,3EV zu hell belichtet. Interessant wird auch sein zu sehen, wie es sich bei Gegenlichtsituationen verhält. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Dieser Effekt ist mir während meiner "Minolta-Zeit" auch immer mal wieder aufgefallen. Ich hatte Objektive die immer korrekt belichtet haben (Tamron 24-135), andere die immer zu knapp belichtet haben (KoMi 28-75) und solche die immer einen Ticken zu hell belichtet haben (eigentlich die komplette Ofenrohrserie). Das muss irgendetwas mit den in der Kamera hinterlegten Objektivinformationen zu tun haben. Habe von ähnlichen Effekten auch schon bei anderen Systemen gelesen. Aber dank RAW alles kein Problem ;). See ya, Maic. |
Hallo Maic,
ich habe meine A700 sowieso immer auf -0,3EV eingestellt und arbeite sehr viel mit Belichtungs und Blitzbelichtungskorrektur. Darum habe ich mir letztere auch auf die FN-Taste gelegt. Belichtungsprobleme habe ich bisher nur am 300er Tokina bemerkt, welchem ich aber mit Spotmessung begegne und nun das 16-105 das an der A700 leicht, an der D7d etwa 1/2 Blende unterbelichtet. Da es aber auf dieser Kamera bleiben soll, kann man dem durch etwas Belichtungskorrektur leicht begegnen und es ist nicht weiter störend. Gruß Wolfgang |
So Leute,
nun hatte ich etwas Zeit um noch ein paar Bilder mit dem 16-105 zu machen, allerdings mit der A700, weil diese ja eigentlich höhere Anforderungen an eine Linse stellt als die D7d. Was ich an der D7d festhalten kann ist, der Fokus sitzt bei allen Brennweiten und ist dabei sogar recht flott. Bei kontrastarmen Flächen muss man ab und an nachfokussieren, was allerdings bei anderen Objektiven auch der fall ist, so auch am 16-80. Die Farbwiedergabe bei JPG ist sehr neutral. Zurück zur A700 mit dem 16-105: Direkte Gegenlichtsituationen hatte ich noch keine, allerdings eine Lichtsituation, die sowohl von Kamera als auch vom Objektiv einiges abverlangt. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...t_16-105_I.jpg Dann noch ein 100 % Crop, das Bild wurde von 1086 auf 1000 Pixel runterskaliert und danach nicht mehr nachgeschärft. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...5_100_Crop.jpg Und zum Schluß noch ein "Macro" ein Bild nahe der Naheinstellgrenze http://www.sonyuserforum.de/galerie/...-105_Macro.jpg Die Bilder erheben keinen Anspruch auf Gestaltung oder ähnliches. Sie sollen nur aufzeigen, was das Objektiv leisten kann, oder auch nicht. Mein Fazit zu diesem Objektiv findet ihr in der Objektivdatenbank. Hier nur soviel. In meinen Augen ist es ein prima Allroundobjektiv. Mit leichten Schwächen bei 105mm und Offenblende und Vignettierung bei 16mm und Offenblende. Störend sind manchmal die Farbsäume, die unter schwierigen Lichbedingungen auftreten können. Für mich eine gute Linse in anbetracht des großen Brennweitenbereiches. Gruß Wolfgang |
Hallo Wolfgang,
ich kann das alles bestätigen. Ich hatte das Objektiv als Kit zur A700 gekauft und wollte es direkt wieder verkaufen. Da kam eine Goldene Hochzeit dazwischen, wo ich als Fotograf fungieren musste. Ich kann nur sagen, ein wirklich flexibles Objektiv mit genau dem Brennweitenbereich, der größere Gruppen am Tisch vollständig ablichten kann und auch für gezielte unbemerkte Portraits auf solchen Feiern außerordentlich dienbar ist. Hat für mich eine sehr ausgewogene Belichtung, wobei ich nicht feststellen konnte, dass ich generell unterbelichten muss (... aber vielleicht bin ich da bei Bildern im Verwandtenkreis nicht so pingelig). Ich bin immer noch am überlegen, ob ich es wirklich wieder veräußern soll. :roll: Nur am Rande: meine 200 Euronen Cashback waren am Freitag auf meinem Konto. |
Hallo Stefan,
danke für den Bericht. Einen Alternative ist das 16-80. Besser, teurer aber unbedingt notwendig? Das muss jeder selbst entscheiden. Könntest Du vielleicht noch Beispielbilder einstellen? Wäre schön, wenn andere User das auch tun würden. Gruß Wolfgang |
Also, hier die geforderten Beispielbilder meines 16-105er Sony f 3,5-5,6, keine Crops, alle nach dem Runterrechnen auf Forumsgröße leicht nachgeschärft, Lichtsituation Schatten und Sonne - nicht immer einfach für die Kamera (die Personen sind mit der Veröffentlichung einverstanden):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/16105_1.jpg Offenblende 105 mm http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/16105_2.jpg 16 mm von 5,6 auf 8 abgeblendet http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/16105_3.jpg Offenblende 105 mm http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/16105_4.jpg Naheinstellgrenze 105 mm von 5,6 auf 6,7 abgeblendet http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/16105_5.jpg 50 mm leicht abgeblendet http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/16105_6.jpg und nochmal Offenblende 105 mm |
Hallo Stefan,
Deine Bilder bestätigen mein Eindruck, dass das Objektiv lediglich bei 105mm, Offenblende und Unendlicheinstellung die einzig richtigen Probleme hat. Auch das lässt sich mit Abblenden um 1-2 Blenden soweit reduzieren, dass richtg gute Ergebnisse zu erzielen sind. Auch bestätigt sich mein Eindruck, dass das Objektiv im Nahbereich bei 105 mm richtig gut ist. Also auch als Portraitlinse durchaus zu gebrauchen. Immer in anbetracht des Preises und der Gesamtbrennweite. Einem 85mm G wird es wohl kaum paroli bieten können und das soll es ja auch nicht. Auf jeden fall eine sehr gute Alternative zum Kit und als Bundle mit der A700 nur unwesentlich teurer. Eines ist für mich ganz klar. Es ist ein sehr gutes Allroundobjektiv mit einer guten Abbildungsleistung im Mittlernen- und Nahbereich. Echte Schwächen sind, in Bezug auf den Brennweitenumfang, keine zu erkennen und wer ein gutes Exemplar hat (so wie Du und ich :lol:) sollte es sich sehr genau überlegen es wieder zu verkaufen. Auch wenn mein 28-135mm ein gut erhaltenes Exemplar war, welches ich nicht gern hergegeben habe, so bereue ich den Tausch, anders als bei Tamron 17-50 und CZ 16-80, hier nicht. Gruß Wolfgang |
Zitat:
ich habe auch ein 16-105 und bin soweit zufrieden damit. Aber was meinst Du mit obigen Satz? Gibt es nachvollziehbare Qualitätsunterschiede oder Fertigungs- bzw. Serienstreuungen bei diesem Objektiv? Haben andere davon berichtet? Bisher habe ich davon noch nichts gehört bzw. gelesen. Wie würde sich den ein "schlechtes Exemplar" präsentieren? Gruß Merleg |
Mit Blitz zu dunkel
Hallo Zusammen,
die genannten Beobachtungen und Eindrücke kann ich bestätigen, insbesondere hinsichtlich der Schärfeleistung, leider aber auch bezüglich der Vignettierung bei 16 bis ca. 18 mm. Anders als bei einigen beobachtet habe ich mit dem 16-105 keine Belichtungsprobleme -- allerdings nur, wenn ich keinen Blitz verwende. Mit Blitz (intern und Minolta extern) werden die Bilder ca. 0.5EV unterbelichtet, manchmal sogar 1EV (!). Hat noch jemand dieses Phänomen beobachten können? Viele Grüße Sunrisepoint |
Zitat:
Eigentlich ist es so, je "billiger" ein Objektiv umso größer die Serienstreuung. Dass das nicht immer so ist, sieht man am Sony CZ 16-80 und dem Tamron 17-50. Leider gibt es nur sehr wenig, auch hier im Forum, über das 16-105 zu lesen. Daher ist der Satz eher eine Vermutung und das hätte ich dazu schreiben sollen. :oops: Da ich Stefan4 kenne und seine Aussagen für objektiv halte, denke ich, dass es einfach gute Objektive sind. Die Beispielbilder sprechen eine deutliche Sprache. Also stellt ruhig Bilder die mit dem 16-105 gemacht wurden hier im Thread ein, auch Negativbeispiele sind erwünscht. Gruß Wolfgang |
also ich finde das 16-105 echt super gut. Kann mich nicht beklagen, falls jemand Beispielfotos will bitte sagen
LG |
Zitat:
Ja bitte! Ich versuche mich gerade zwischen dem Zeiss 16-80 und dem Sony 16-105 zu entscheiden. Am Wochenende habe ich versucht, mir die beiden mal anzusehen. Der Versuch, in Koblenz ein "Fachgeschäft" zu finden, in dem das möglich ist, ist allerdings gründlich in die Hose gegangen. Nirgends auch nur eine der beiden Linsen zu finden bzw. zu sehen (ein Laden hatte das 16-105, aber nur im "Cashback-Paket" und deshalb nicht vorzeigbar). Die Aussagen zu den fehlenden Sony-Teilen (es gab auch fast keine Kameras oder sonstiges Zubehör) waren interessant: "Der Vertreter ist krank und wir bekommen deshalb momentan gar nix von Sony rein" oder "Zeiss kann momentan gar nicht liefern weil die mit der Produktion nicht nachkommen und Sony auch nicht". Nach solchen Erfahrungen tendiere ich daher zum "Netzkauf" und bin sehr interessiert an weiteren Bildern. Irgendwie muss man seine Entscheidung ja treffen ... |
ich finde das 16-105 auch super - wir haben einen ganzen 3wöchigen USA-Urlaub damit verbracht und die Bilder sind sehr zufriedenstellend.
Es ist halt noch etwas lichtschwächer als das 16-80 und vielleicht eine Winzigkeit weniger scharf und kontrastreich (sagen zumindest die Zeiss-Evangelisten, gesehen habe ich das noch nicht, deshalb würde ein direkter Vergleich mich auch interessieren). Aber bei gutem Licht als immerdrauf ist es Klasse, auch der AF ist sehr schnell im Vergleich zu älteren Gläsern - für die Gelegenheiten wo mehr Lichtstärke gefragt ist muss man sich halt noch was dazu holen. ciao Frank |
Zitat:
Was mich besonders am 16-105er reizt, ist die geringe Naheinstellgrenze. Ist die über den gesamten Brennweitenbereich gleich? Ich bin mir (mit mir) noch nicht so einig, ob es ein 16-80er oder das 16-105 sein soll. Als Anschluss nach oben dient erst mal das 70-210/4 Minolta, so dass es von der Brennweite her eigentlich egal ist, was ich nehme. Der Preis würde auch nicht so die Rolle spielen, weil der Unterschied nicht so riesig ist. Von der Logik her müsste das 16-80er einfacher zu konstruieren sein und daher theoretisch die besseren optischen Eigenschaften mitbringen. Was für das Zeiss spricht. Die Naheinstellgrenze spricht wieder für Sony... Ich wäre für weitere Erfahrungsberichte (natürlich im Sinne dieses Threads) wirklich dankbar. |
Zitat:
Das Gerücht dass es auch beim 16-105 Serienstreuung gibt kam mal von irgendeinem Test, da wurde ein Vorserienmodell getestet und war sogar merklich besser als das 16-80, die haben dann nochmal ein Serienmodell probiert und da war es sichtbar schlechter. Ich fürchte wenn du über die technischen Daten hinaus (die sind ja offensichtlich) einen Vergleich haben möchtest musst du 2 oder mehr Exemplare nebeneinanderlegen (das ist dann so wie bei Canon und heisst "selektierte Linse" :) und dir davon eines aussuchen - gibt's denn wirklich gar keinen Händler der sowas zulässt? Wo wohnst du denn? Ich habe halt auf die Risiko-Variante gesetzt, einem der User der das Club-Sonus Angebot für das A700 Kit genutzt hat das 16-105 abgekauft und ich hatte Glück damit. ciao Frank |
Das Zeis ist in den Rändern schärfer, Aber für den mehrpreis bekomme ich ja noch ein 28-70 2.8 von Minolta, da denke bin ich besser Dran.
|
Zitat:
|
Zitat:
Vielen Dank für Deine zur Verfügung gestellte Irritation. Da war ich in der Tat falsch informiert. Ich hab irgendwo die 60 cm gelesen, und es nicht mehr überprüft. Jetzt sieht die Sache ein wenig anders aus, weil die (miese) Naheinstellgrenze von 60 cm ein Hauptargument gegen das Zeiss war. Gruß, Itscha |
Zitat:
|
Zitat:
... oder gelten die 35 cm nur bei Weitwinkel und bei 80mm sind es tatsächlich 62 cm?? Wäre schön, wenn das jemand aufklären könnte. Gruß, Itscha |
Brennweiteneinstellung ist egal, es sind immer 35cm.
Gruß Wolfgang |
Zitat:
ich hab vor 2 Stunden geordert. Bei den ganzen hin- und her-Meinungen bin ich mal gespannt, ob es das ist, was ich mir vorstelle. Ich denke aber schon. Die 35 cm Mindestabstand bei 16mm kommen z.B. bestimmt gut.....Grüße, Itscha |
Zitat:
Gruß Georg |
Zitat:
|
16-105
Ich habe meine neue A700 und das 16-105 am Montag bekommen. Bis jetzt bin ich....wie soll ich sagen......BEGEISTERT..:) von dem Objektiv. Habe vorher ein Minolta 24-105mm auf der D7d benutzt und schon dieses fand ich nicht schlecht. Aber das 16-105 ist noch schärfer und kontrastreicher. Ich denke, du wirst den Kauf auf keinen Fall bereuen.
Gruss Simon |
Hallo
Da ich nun das 16-105 im Urlaub ausgiebig testen konnte hier mein entgültiges Fazit, speziell im Vergleich zum 16-80. Der Brennweitenbereich ist ein klares Plus für das 16-105 und macht es zu einem guten Allrounder. Auch die Nahstellgrenze von (mir ermittelten) 38cm sind recht gute Werte und machen gerade bei 105mm eine recht gute Figur. Was mir negativ aufviel ist die tonnenförmige Verzeichnung des Objektives fast über den gesamten Brennweitenbereich. Bei "gewöhnlichen" Aufnahmen fällt dies kaum oder nur wenig ins Gewicht. Anders wird es jedoch, wenn ich Türen, Tore und Fenster, hier speziell welche mit horizontal, parallel verlaufenden Sprossen fotografiere. Den Brennweitenbereich in dem sich dies am stärksten bemerkbar macht, müsste man genau austesten. Weniger gestört hat mich hingegen die etwas geringere Lichtstärke. Das Objektiv verzeichnet und vignettiert im WW-Bereich stärker als das 16-80 und auch der Farbkontrast in Grenzlichtsituationen reicht an das 16-80 nicht heran ohne jedoch schlecht zu sein. Lediglich bei 105mm ist es ratsam 1-2 Blenden abzublenden. Lensflairs im Gehenlicht halten sich in Grenzen und scheinen kein großes Problem zu sein. Der AF ist schnell, schneller als der des 16-80 was möglicherweise durch den kürzeren Focusweg des Objektives bedingt ist, sitzt jedoch präzise. Nachteil des kleinen Fokusweges ist, dass sich das Objektiv nur mit sehr viel Fingerspitzengefühl manuell scharf stellen lässt. Auch mit meinem Blitz, dem Metz 48AF 1 harmonierte es prima und es kam zu keinen Abschattungen durch die Sonnenblende. Den Nahbereich habe ich allerdings so nicht getestet, dort sollte die Sonnenblende ggf. abgenommen werden. In meinen Augen ist das Objektiv eine lohnenswerte Investition, besonders wenn man eine Kamera mit diesem Objektiv anstatt mit der Kitlinse anschafft. Sie macht, gerade wegen dem doch großen Brennweitenbereich, richtig freude und ich denke so macher braucht sonst gar kein anderes Objekitv mehr. Falls noch irgendwelche Fragen auftauchen, beantworte ich diese gern per PN. Gruß Wolfgang |
Hier noch ein Abschlußbild, vielleicht stellt ihr ja noch ein paar Kostproben ein.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/Blume_2.jpg Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Danach habe ich noch gar nicht geschaut :shock: aber Du kannst sicher sein, es ist das 16-105 den das 70-300SSM habe ich erstens nicht und zweitens, ich hatte im Urlaub nur dies Objektiv dabei :lol:
Es würde mich allerdings interessieren, wie so was zu stande kommt und ob das andere mit dieser Kombi (16-105 an A700) auch beobachten konnten. Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Also ich habe hier keine Möglichkeit die Exifdaten auszulesen, vielleicht kann das mal jemand tun. Kann es sein, dass dort etwas von einem 70-300SSM steht?
Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Danke fürs nachschauen.
Genau :top: so ist es, wenn man dann noch mit der Maus darauffährt, sieht man auch die Vorschau zu dem Bild, das mit dem 70-300SSM gemacht wurde. Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Bin nicht der Spezialist & ist sicha eine rein pers Empfindung - aber das Bokeh behagt mir bei diesem Bild gar nicht
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:15 Uhr. |